AVENTICS Bruksanvisning: ED07 Tryckregulator Manuals & Guides [sv]

Druckregelventil Pressure Regulator Régulateur de pression Valvola riduttrice di pressione Válvula reguladora de presión Tryckregulator
ED07
R414001671/2017-12, Replaces: 2017-02, DE/EN/FR/IT/ES/SV
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 1

Deutsch

1 Zu dieser Dokumentation
Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für elektropneumatische Druckregelventile der Serie ED07 und enthält wichtige Informationen, um das ED07-Druckregelventil sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
O Lesen Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „2 Zu Ihrer
Sicherheit“ vollständig, bevor Sie mit dem ED07-Druckregelventil arbeiten.
O Prüfen Sie anhand des Typenschildes auf dem Gerät und der Beschreibung in
Kapitel 5, welches Gerät Sie vorliegen haben und ob das ED07-Druckregelventil mit Ihrer Bestellung übereinstimmt.
Weiterführende Dokumentation
Das ED07-Druckregelventil ist eine Anlagenkomponente. Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten. Dazu gehört:
W Anlagendokumentation des Anlagenherstellers
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
ED07 E =
FE Funktionserde DC Direct Current (Gleichstrom) Nl Normliter Luft
Elektropneumatisches Druckregelventil
D = direkt angesteuert 07 = Nennweite 7
2 Zu Ihrer Sicherheit
Das ED07-Druckregelventil wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Dokumentation nicht beachten. O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem
ED07-Druckregelventil arbeiten.
O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
O Geben Sie das ED07-Druckregelventil an Dritte stets zusammen mit der
Dokumentation weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ED07-Druckregelventil ist ein pneumatisches Gerät mit integrierter Elektronik, das ausschließlich zur Regelung von pneumatischen Drücken bestimmt ist.
Zulässige Medien sind trockene und kondensatfreie Luft. Der Betrieb mit reinem Sauerstoff ist nicht erlaubt. O Setzen Sie das ED07-Druckregelventil ausschließlich im industriellen Bereich
ein.
Wenn Sie das ED07-Druckregelventil im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts­und Gewerbebereich) einsetzen wollen, müssen Sie eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einholen. In Deutschland werden Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation erteilt.
O Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein. O Verwenden Sie das ED07-Druckregelventil ausschließlich in Innenräumen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „2 Zu Ihrer Sicherheit“ gelesen und verstanden haben.
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
O Maßnahme zur Gefahrenabwehr O <Aufzählung>
Warnzeichen und Signalwörter haben folgende Bedeutung:
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das ED07-Druckregelventil
W außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser Dokumentation
genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Dokumentation
beschriebenen abweichen.
Qualifikation des Personals
Die Montage und Inbetriebnahme erfordert grundlegende elektrische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Die Montage und Inbetriebnahme darf daher nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Das müssen Sie für das ED07-Druckregelventil beachten
Allgemeine Hinweise
W Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im
Verwenderland und am Arbeitsplatz.
W Sie dürfen das Gerät grundsätzlich nicht verändern oder umbauen. W Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im Leistungsbereich, der in den
technischen Daten angegeben ist.
W Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen mechanisch. Verwenden Sie das
Gerät niemals als Griff oder Stufe. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Vor der Montage
W Lassen Sie das Gerät vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren, da sich
ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
Bei der Montage
W Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
bevor Sie das Gerät montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Hängen Sie während der Montage Warnschilder an die Hauptschalter, die vor dem Wiedereinschalten warnen.
W Montieren Sie das ED07-Druckregelventil immer auf eine Grundplatte. Für
Geräte mit dem Druckbereich 16/20 bar müssen Sie die Einzelanschlussplatte ED07 (Bestellnr.: 5610211052) verwenden.
W Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darüber stolpern kann. W Verwenden Sie ausschließlich vorkonfektionierte und geprüfte Leitungen. Sie
schließen dadurch eine Verpolung aus.
W Das Gerät entspricht der Schutzart IP65. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen dicht sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät oder in die Steckverbindungen eindringen können.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 2
Bei der Inbetriebnahme
W In das Gerät eindringendes Wasser zerstört die Elektronik. Öffnen Sie niemals
den Verschluss der Abgleichöffnung. Stellen Sie sicher, dass die vier Befestigungsschrauben mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen sind. Öffnen Sie niemals die beiden Befestigungsschrauben der Geräteabdeckung.
Während des Betriebs
W Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt ist, können andere Anlagenteile
durch unkontrollierte Bewegungen des Geräts beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer Grundplatte und diese an der Maschine oder auf einer Montageplatte sicher befestigt ist.
W Berühren der Ventilspulen im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
Lassen Sie das Gerät vor dem Ausbau abkühlen. Berühren Sie das Gerät nicht im Betrieb.
W Ist die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen, findet kein Ausgleich zur
Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich. Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die Gehäusebelüftungsöffnung zirkulieren kann. Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Bei der Reinigung
W Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
Bei der Entsorgung
W Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 ED07-Druckregelventil W 1 Dichtungsrahmen W 4 Schrauben M5x90 (DIN EN ISO 4762, ehemals DIN 912) W 1 Betriebsanleitung
4 Einsatzbereiche des
ED07-Druckregelventils
Das ED07-Druckregelventil wandelt einen elektrischen Sollwert in einen Druck um. Dabei erfasst ein Drucksensor, der in das ED07-Druckregelventil integriert ist, den Ausgangsdruck. Die integrierte Regelelektronik regelt den Ausgangsdruck aus. geregelte Ausgangsdruck bei Störgrößen wie Volumenstromänderungen oder Vordruckschwankungen konstant. Mit dem ED07-Druckregelventil können Sie
W Drücke elektrisch verändern W Drücke fernverstellen
Außerdem können Sie das ED07-Druckregelventil als Stellglied zur Regelung von Bremskräften, Spannkräften, Durchflussmengen oder der Drehzahl von Turbinen einsetzen.
Dadurch bleibt der
1 Eingangsanschluss 2 Ausgangsanschluss 3 Entlüftung 4 Verschluss der Abgleichöffnung 5 Befestigungsschraube
Gehäusedeckel
6 Gehäusebelüftungsöffnung 7 Ventilspulen 8 Kodierbohrung 9 Fixierstifte für Dichtungsrahmen 10 Schrauben M5x90 (DIN EN ISO 4762,
ehemals DIN 912)
11 Dichtungsrahmen 12 Gehäusedichtung
Bei Geräten mit einem M12-Anschluss: 13 Einbaustecker XPC, Anschluss für
Versorgungsspannung und Ansteuerung
Bei Geräten mit zwei M12-Anschlüssen: 13 Einbaustecker X1S,
Anschluss für Versorgungsspannung
14 M12-Einbaubuchse X2M,
Anschluss für Ansteuerung
Bei Geräten mit drei M12-Anschlüssen: 13 Einbaustecker X1S, Anschluss für
Versorgungsspannung
14 M12-Einbaubuchse X2A,
Anschluss für Ansteuerung
15 M12-Einbaubuchse X2N,
Anschluss für externen Sensor
Typenschild
Im Folgenden ist das Typenschild am Beispiel des ED07-Druckregelventils mit drei Anschlüssen dargestellt.
16 Anschlussbelegung X2N 17 Anschlussbezeichnung X2N 18 Technische Daten X2N 19 QR-Code 20 Serie 21 Warnschild „Vorsicht! Heiße Oberfläche“
16
22 CE-Kennzeichen
17
23 Interne Werksbezeichnung 24 Fertigungsdatum
18
25 Seriennummer 26 Anschlussbezeichnung X2A/X2M 27 Technische Daten X2A/X2M 28 Anschlussbelegung X2A/X2M 29 Anschlussbelegung X1S/XPC 30 Anschlussbezeichnung X1S/XPC 31 Herstelleradresse 32 Data-Matrix-Code 33 Herstellerland
19
34 Technische Daten des Geräts 35 Logo
35
34
33
32
31
20 21 22 23 24
25
26 27
1)
5 Gerätebeschreibung
Das ED07-Druckregelventil gibt es in drei verschiedenen Anschlussvarianten und für verschiedene Ausgangsdrücke.
O Entnehmen Sie weitere Details zu Ihrer Variante dem Typenschild.
ED07-Druckregelventil mit drei M12-Anschlüssen
65
7
1
83
9
00121334
14
13
5
12
11
7
10
Abb. 1: ED07-Druckregelventil
15
4
2
28
30 29
1) im Fertigungsdatum ist das Jahr (YY) und die Woche (WW) in der Form <YY>W<WW> kodiert
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 3
6 ED07-Druckregelventil montieren
Das ED07-Druckregelventil muss immer auf einer Grundplatte (Einzelanschlussplatte oder Grundplatte zur Verkettung) befestigt werden.
00121337
Abb. 2: ED07-Druckregelventil auf die Grundplatte montieren
Bevor Sie mit der Montage beginnen
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei und drucklos. O Lassen Sie das ED07-Druckregelventil vor dem Einbau einige Stunden
akklimatisieren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
O Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die
Gehäusebelüftungsöffnung (6) offen ist und nicht z. B. durch Überlackierung verschlossen ist.
6
00121338
Dichtungsrahmen einlegen
911
1. Legen Sie den Dichtungsrahmen (11) auf die
Unterseite des ED07-Druckregelventils, so dass die drei Pneumatiköffnungen nicht verdeckt sind.
2. Drücken Sie den Dichtungsrahmen leicht an, so dass er auf den drei Fixierstiften (9) steckt.
00131335
Die drei Fixierstifte stellen sicher, dass der Dichtungsrahmen korrekt auf der Kontur der Pneumatiköffnungen sitzt.
ED07-Druckregelventil auf die Grundplatte aufsetzen
Auf der Grundplatte befindet sich ein Kodierstift (38), der in die dazugehörige Kodierbohrung (8) des ED07-Druckregelventils passt. Die korrekte Montage ist dadurch sichergestellt.
1. Drehen Sie das ED07-Druckregelventil so, dass der Kodierstift (38) und die Kodierbohrung (8) sich auf
8
38
00121336
derselben Seite befinden und ineinander greifen können.
2. Setzen Sie das ED07-Druckregelventil auf die Grundplatte auf. Stellen Sie dabei sicher, dass sich der Dichtungsrahmen nicht verschiebt. Der Kodierstift der Grundplatte greift in die Kodierbohrung des ED07-Druckregelventils.
ACHTUNG
Gefahr durch falsche Befestigung des Geräts!
Ein falsch befestigtes Gerät kann sich unkontrolliert bewegen und andere Anlagenteile beschädigen.
O Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer Grundplatte und diese an der
Maschine oder auf einer Montageplatte sicher befestigt ist.
O Befestigen Sie die Grundplatte im Schaltschrank oder auf einer Montageplatte. Für das ED07-Druckregelventil ist die bevorzugte Einbaulage vertikal.
36
a
a
a = ± …90°
37
00122910
Abb. 3: Einbaulage
36 vertikale Achse 37 horizontale Achse
Bei trockener und ölfreier Druckluft können Sie das Gerät in beliebiger Lage einbauen.
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Ist die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die
Gehäusebelüftungsöffnung (6) zirkulieren kann.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Einige Grundplatten haben zwei Kodierstifte. Am ED07-Druckregelventil befindet sich daher eine zweite Kodierbohrung auf derselben Seite. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen.
ED07-Druckregelventil an der Grundplatte festschrauben
1. Setzen Sie die vier Schrauben M5x90 wie in der
Abbildung in die vier Löcher ein und ziehen Sie sie an. Anzugsmoment: 6 Nm
2. Kontrollieren Sie nochmals den einwandfreien Sitz des Dichtungsrahmens und der Gehäusedichtung (12), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Der Dichtungsrahmen und die Gehäusedichtung dürfen an der Seite nicht überstehen.
00121359
12
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 4
Versorgungsspannung, Sollwert und externen Sensor anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Ausfall des externen Sensors am Anschluss X2M!
Das Druckregelventil öffnet voll. Der maximal zulässige Druck in der Anlage kann überschritten werden. Schwere Verletzungen sind möglich.
Wenn Sie einen externen Sensor verwenden: O Installieren Sie immer eine Sicherheitseinrichtung, die die Funktion des
externen Sensors am Anschluss X2M überwacht.
ACHTUNG
Fehlende Dichtungen und Verschlüsse führen zum Verlust der Schutzart IP65!
Flüssigkeiten und Fremdkörper können in das Gerät und in die Steckverbindungen eindringen und die Elektronik zerstören.
O Verwenden Sie Steckverbindungen der Schutzart IP65. O Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden und nicht
beschädigt sind.
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Stecker aufgesetzt sind.
Um das ED07-Druckregelventil betreiben zu können, müssen Sie das Gerät mit Druckluft versorgen, die 24-V-DC-Versorgungsspannung anschließen und das Gerät mit einem Sollwert ansteuern.
Bei allen Geräten sind der Istwert (-) und der Sollwert (-) immer mit 0 V verbunden. Bei allen Geräten mit Spannungsansteuerung 0…10 V gilt: Wenn das analoge Ansteuersignal nicht galvanisch getrennt ist, beachten Sie die Leitungswiderstände, um eine Drift im Sollwert/Istwert und dem geregelten Druck zu minimieren. Verwenden Sie zum Anschluss XPC, X2M und X2N eine geschirmte Leitung. Der Schirm muss mit dem Gehäuse des Steckers verbunden sein.
M12-Einbaubuchse X2N, female, 5-polig
34
1) mit Kontakt X1S Pin 3 intern verbunden.
O Stellen Sie vor dem Anschließen der Stecker sicher, dass alle Dichtungen und
Verschlüsse vorhanden und nicht beschädigt sind.
O Verwenden Sie ausschließlich vorkonfektionierte Stecker und Leitungen. O Sichern Sie die Versorgungsspannung mit einer externen Sicherung M 2,5 A ab.
Da bei den Anschlüssen X2M und X1S sowie X2N und X1S die 0-V-Leitungen verbunden sind, müssen Sie die richtige Polung bei allen Steckverbindungen sicherstellen. Durch Verpolung der Versorgungsspannung oder der Sollwert-Spannung entsteht ein Kurzschluss.
Bei Geräten mit Ansteuerung über Potentiometer, Einbaustecker X1S und Einbaubuchse X2M:
Schaltausgang
Pin 1 24 V DC Pin 2 nicht belegt
5
Pin 3 0 V Pin 4 externer Sensoreingang: Strom 4… 20 mA oder
12
Pin 5 FE
1 2 3 4 5
00122911
1)
Spannung 0… 10 V DC
O Schließen Sie die Leitungen wie in der
nebenstehenden Abbildung an der Einbaubuchse X2M an.
Das ED07-Druckregelventil kann jetzt mit Spannung versorgt und der Sollwert am Potentiometer eingestellt werden.
7 ED07-Druckregelventil in Betrieb nehmen
O Beachten Sie dazu die folgenden Tabellen, in denen die Steckerbelegungen für
die verschiedenen Baureihen aufgeführt sind.
M12-Einbaustecker XPC, male, 5-polig
43
5
M12-Einbaustecker X1S, male, 5-polig
43
5
M12-Einbaubuchse X2M, female, 5-polig
34
M12-Einbaubuchse X2A, female, 5-polig
34
Pin 1 24 V DC Pin 2 Sollwert (+): Strom 0/4… 20 mA oder
Pin 3 0 V Pin 4 Istwert (+): Strom 0/4… 20 mA oder
21
Pin 5 FE
Pin 1 24 V DC Pin 2 nicht belegt Pin 3 0 V Pin 4 nicht belegt Pin 5 FE
21
Pin 1 Schaltausgang für Druck erreicht Pin 2 Sollwert (+): Strom 0/4…20 mA oder
5
Pin 3 0 V Pin 4 Istwert (+): Strom 0/4…20 mA oder
12
Pin 5 FE
Pin 1 nicht belegt Pin 2 Sollwert (+): Strom 0/4…20 mA oder
5
Pin 3 0 V Pin 4 Istwert (+): Strom 0/4…20 mA oder
12
Pin 5 FE
Spannung 0…10 V DC
Spannung 0…10 V DC
Spannung 0…10 V DC
1)
Spannung 0 …10 V DC oder 10 V DC konstant
Spannung 0 …10 V DC
Spannung 0 …10 V DC
ACHTUNG
Zerstörungsgefahr durch Wasser!
In das Gerät eindringendes Wasser zerstört die Elektronik.
O Stellen Sie sicher, dass die Abgleichöffnung verschlossen ist. O Stellen Sie sicher, dass die vier Befestigungsschrauben mit dem richtigen
Anzugsmoment angezogen sind.
O Öffnen Sie niemals die beiden Befestigungsschrauben der Geräteabdeckung.
Bevor Sie das ED07-Druckregelventil in Betrieb nehmen
Grundplatte pneumatisch anschließen
Die Grundplatte ist je nach Anwendung eine Einzelanschlussplatte oder eine Grundplatte zur Verkettung.
1. Schließen Sie die Versorgungsleitung am Eingangsanschluss 1 der Grundplatte (39) an.
2. Schließen Sie die Ausgangsleitung am gegenüberliegenden Ausgangsanschluss an
39
40
Gefahr durch austretende Druckluft!
Gerät steht im Betrieb unter Druck. Beim Öffnen des zusätzlichen Eingangsanschlusses (41) an der Grundplatte kann die Verschluss-Schraube durch austretende Druckluft in die Umgebung geschleudert werden und Personen- und Sachschäden verursachen.
O Verschluss-Schraube im Betrieb niemals öffnen. O Schließen Sie einen zusätzlichen Eingangsanschluss nur im drucklosen
Zustand an.
Die Entlüftung 3 (40) in der Einzelanschlussplatte darf nicht mit einer Schraube verschlossen werden. O Montieren Sie an der Entlüftung immer einen geeigneten Schalldämpfer (siehe
Kapitel 13 „Zubehör“) oder eine Leitung für gefasste Abluft.
41
00121339
(unbeschrifteter Anschluss).
3. Schließen Sie an der Entlüftung 3 (40) immer einen Schalldämpfer oder eine Leitung für gefasste Abluft an.
VORSICHT
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 5
Ausgangsdruck -1 bar…+1 bar: Beim ED07-Druckregelventil mit dem Druckbereich -1 bar …+1 bar muss an der Entlüftung 3 Vakuum angeschlossen werden.
Elektrische und pneumatische Versorgung einschalten
Um das ED07-Druckregelventil in Betrieb zu nehmen, gehen Sie so vor:
1. Schalten Sie zuerst die pneumatische Versorgung ein.
2. Schalten Sie dann die 24-V-DC-Versorgungsspannung ein.
Sollwert einstellen
O Geben Sie den gewünschten Sollwert durch die Steuerung oder an einem
Potentiometer vor.
O Beachten Sie dazu das Kapitel „Den richtigen Versorgungsdruck wählen“.
8 ED07-Druckregelventil ansteuern
Wenn Sie die elektrische und die pneumatische Versorgung an das ED07-Druckregelventil angeschlossen haben, können Sie den Druck kontinuierlich verstellen. Sie steuern dazu das ED07-Druckregelventil z. B. über eine Steuerung oder über ein Potentiometer mit einem Sollwert an. Die Elektronik vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsdruck, der mit einem Drucksensor gemessen wird, und generiert eine Stellgröße, die über U/I-Wandler und Proportionalmagnete das Be­oder Entlüftungsventil ansteuert. Dadurch stellt sich der vorgegebene Druck ein.
3
2
A
A
D
D
24 V
CONTROLLER
42
43
44
45
Abb. 4: Funktionsplan
c Eingangsanschluss für
Versorgungsdruck
d Ausgangsanschluss e Entlüftung
Den richtigen Versorgungsdruck wählen
Ist der Versorgungsdruck kleiner als der durch den elektrischen Sollwert vorgegebene Ausgangsdruck, kommt es zu einer bleibenden Regelabweichung. Um zu verhindern, dass sich dadurch das ED07-Druckregelventil erwärmt, reduziert die Elektronik die Stromaufnahme und damit die maximale Nennweite.
Verbrennungsgefahr durch heiße Ventilspulen!
Berühren der Ventilspulen im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen. O Berühren Sie das Gerät nicht im Betrieb.
3. Wählen Sie den Versorgungsdruck immer höher als den Ausgangsdruck.
Schaltausgang „Druck erreicht“
Der Schaltausgang „Druck erreicht“ ist nur bei den Geräten „ED07-Druckregelventil mit M12-Einbaustecker X1S und M12-Einbaubuchse X2M, M12“ vorhanden. Das ED07-Druckregelventil mit M12-Einbaustecker X1S und M12-Einbaubuchse X2M erkennt, ob sich der gewünschte Ausgangsdruck innerhalb eines Toleranzbandes von 2% FS eingestellt hat.
Der Schaltausgang am Pin 1 an der M12-Einbaubuchse X2M schaltet auf einen Wert gleich der Versorgungsspannung oder 2,0 V kleiner (High-Pegel), solange der Istwert im Toleranzband um den Sollwert liegt. Liegt der Istwert außerhalb des Toleranzbandes, liegt am Schaltausgang eine Spannung < 2,0 V DC an (Low-Pegel). Dieses Signal kann z. B. von der Steuerung zur Freigabe von weiteren Prozessschritten verwendet werden.
U
I
U
I
U
P
42 Versorgungsspannung 43 Sollwerteingang 44 Istwertausgang 45 Schaltausgang
VORSICHT
1
00121356
Den Druck regeln
Je nach Bauart lässt sich der Ausgangsdruck des ED07-Druckregelventils über den Strom, die Spannung oder über ein Potentiometer regeln.
Die Kennlinien im folgenden Abschnitt stellen je nach Bauart den linearen Zusammenhang zwischen Strom und Ausgangsdruck bzw. zwischen Spannung und Ausgangsdruck dar. Für Geräte mit einem externen Potentiometer erzeugt das Gerät die Versorgungsspannung für das Potentiometer. Der Schleifkontakt des Potentiometers wird mit dem Sollwert-Eingang verbunden (siehe „Versorgungsspannung, Sollwert und externen Sensor anschließen“).
1. Wählen Sie anhand des Ausgangsdrucks und der Gerätenummer die richtige
Kennlinie aus.
2. Legen Sie den gewünschten Ausgangsdruck fest.
3. Entnehmen Sie der Kennlinie den Strom oder die Spannung, um den
gewünschten Ausgangsdruck einzustellen.
4. Regeln Sie den Ausgangsdruck je nach Bauart über die Steuerung oder über ein
Potentiometer.
Kennlinien
Im Folgenden sind die Kennlinien für alle Bauarten des ED07-Druckregelventils dargestellt.
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Ist die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die
Gehäusebelüftungsöffnung (6) zirkulieren kann.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Kennlinie für Strom-Ansteuerung mit Istwertausgang
[bar]
P
a, max
0,75 x P
a
0,5 x P
a
0,25 x P
a
P
a, min
0
0,1
4812
4,08
= Ausgangsdruck
P
a
4812
16 20
16 20 [mA]
Kennlinie für Spannungs-Ansteuerung mit Istwertausgang oder Ansteuerung über Potentiometer
[bar]
P
a, max
0,75 x P
a
0,5 x P
a
0,25 x P
a
P
a, min
0
[mA]
246810
0,05
0 100 [%]
[V]
9 ED07-Druckregelventil demontieren,
austauschen und entsorgen
ED07-Druckregelventil demontieren
ACHTUNG
Anschließen oder Ziehen von Steckern unter Spannung zerstört das Gerät!
Beim Anschließen oder Ziehen von Steckern unter Spannung entstehen große Potenzialunterschiede, die das Gerät zerstören können.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei, bevor Sie das Gerät
montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Ventilspulen!
Berühren der Ventilspulen im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen. O Berühren Sie das Gerät nicht im Betrieb.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 6
Um das ED07-Druckregelventil zu demontieren, müssen Sie die Ausschaltreihenfolge einhalten.
1. Geben Sie den Sollwert 0 bar vor, um das ED07-Druckregelventil und die
Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss zu entlüften.
2. Schalten Sie die 24-V-DC-Versorgung ab.
3. Entfernen Sie die angeschlossenen Stecker.
4. Schalten Sie den Versorgungsdruck ab.
5. Lösen Sie die vier Schrauben M5x90.
Das ED07-Druckregelventil kann jetzt entfernt werden.
ED07-Druckregelventil austauschen
Um das ED07-Druckregelventil auszutauschen, müssen Sie es zunächst wie oben beschrieben demontieren und danach das neue ED07-Druckregelventil montieren (siehe Kapitel 6 „ED07-Druckregelventil montieren“).
ED07-Druckregelventil entsorgen
O Entsorgen Sie das ED07-Druckregelventil nach den Bestimmungen Ihres Landes.
10 ED07-Druckregelventil pflegen und
warten
ED07-Druckregelventil pflegen
Für das ED07-Druckregelventil ist keine besondere Pflege erforderlich.
ACHTUNG
Zerstörung von Bauteilen!
Lösungsmittel und aggressive Reinigungsmittel zerstören die Oberfläche, die Beschriftung und die Dichtung des Geräts!
O Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Ventilspulen!
Berühren der Ventilspulen im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen. O Berühren Sie das Gerät nicht im Betrieb.
O Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen fest
sitzen, damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das ED07-Druckregelventil eindringen kann.
ED07-Druckregelventil warten
Das ED07-Druckregelventil ist wartungsfrei. O Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
Dichtungen des ED07-Druckregelventils prüfen
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des ED07-Druckregelventils schneller altern. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum Verlust der Schutzart IP65.
O Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Dichtungen am Druckregelventil
einwandfrei sind.
11 Wenn Störungen auftreten
Störung mögliche Ursache Abhilfe
kein Ausgangsdruck vorhanden
Ausgangsdruck zu niedrig
Ausgangsdruck kleiner als der Sollwert
keine Spannungsversorgung
kein Sollwert vorgegeben Sollwert vorgeben kein Versorgungsdruck
vorhanden Versorgungsdruck zu
niedrig Verbraucher mit großer
Luftentnahme (> 1300 Nl/ min) erzeugt einen großen Druckabfall im Gerät
Spannungsversorgung anschließen
Polung der Spannungsversorgung prüfen
Anlagenteil einschalten
Versorgungsdruck anschließen
Versorgungsdruck erhöhen
Luftentnahme reduzieren Gerät mit größerer
Nennweite (z. B. ED12) einsetzen
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Ausgangsdruck entspricht nicht der Sollwertvorgabe
Luft entweicht hörbar Dichtungsrahmen fehlt
ED07-Druckregel­ventil entlüftet nicht
Gehäusebelüftungsöffnung ist verschlossen
defekte Membran in der Gehäusebelüftungsöffnung
oder ist beschädigt
Undichtigkeit zwischen ED07-Druckregelventil und Grundplatte
ED07-Druckregelventil ist undicht
pneumatische Anschlüsse an der Grundplatte vertauscht
Entlüftung in der Grundplatte ist verschlossen
sicherstellen, dass Gehäusebelüftungsöffnung offen ist
ED07-Druckregelventil austauschen
Dichtungsrahmen überprüfen und ggf. austauschen
Schrauben mit Anzugsmoment 6 Nm anziehen
ED07-Druckregelventil austauschen
Grundplatte pneumatisch richtig anschließen (siehe „Grundplatte pneumatisch anschließen“)
Entlüftung öffnen und Schalldämpfer montieren oder als gefasste Abluft verschlauchen
12 Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht 1,8 kg Temperaturbereich für Anwendung 5 °C… 50 °C Temperaturbereich Lagerung -20 °C…80 °C Ansteuerung analog Bauart Sitzventil zulässiges Medium Luft der Qualitätsklasse DIN ISO 8573-1
Schutzart nach EN 60529/IEC529 IP65
Einbaulage bevorzugte Einbaulage: vertikal
Pneumatik
Durchflussmenge bei Vordruck 7 bar (101,5 psi), Nenndruck 6 bar (87 psi) und Druckabfall 0,2 bar (2,9 psi)
Versorgungsdruck
254mm x 100mm x 43mm
für feste Verunreinigung: 5 für den Wassergehalt: 3 für den Gesamtölgehalt: 1
(nur in montiertem Zustand und mit allen montierten Steckern)
(siehe Abb. 3) beliebig bei trockener und ölfreier Druckluft Die Gehäusebelüftungsöffnung muss frei bleiben
1300 l/min
Versorgungsdruck Ausgangsdruck
max. 0,12 bar (1,74 psi)
max. 0,7 bar (10 psi)
max. 3 bar (43,5 psi)
max. 8 bar (116 psi)
max. 12 bar (174 psi)
max. 18 bar (261 psi)
max. 21 bar (304,5 psi)
bei 0…0,05 bar (0…0,73 psi)
bei 0…0,4 bar (0…5,8 psi)
bei -1…1 bar (-14,5…14,5 psi)
bei 0…6 bar (0…87 psi)
bei 0…10 bar (0…145 psi)
bei 0…16 bar (0…232 psi)
bei 0…20 bar (0…290 psi)
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | Deutsch 7
Pneumatik
Reproduzierbarkeit
Hysterese
Elektronik
Versorgungsspannung 24 V DC (+30%/-20 %)
zulässige Oberwelligkeit 5% Stromaufnahme max. 1,4 A Eingangswiderstand Stromeingang
(Sollwert)
Stromausgang (Istwert), externe Bürde
Berücksichtigte Normen
DIN EN 61010-1 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte“, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 61000-6-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (Störfestigkeit
Industriebereich)
DIN EN 61000-6-4 „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (Störaussendung
Industriebereich)
Reproduzierbarkeit
0,01 bar (0,15 psi)
0,005 bar (0,073 psi)
0,03 bar (0,435 psi)
Hysterese Ausgangsdruck
0,03 bar (0.44 psi)
0,015 bar (0,218 psi)
0,09 bar (1,31 psi)
Die Versorgungsspannung muss aus einem Netzteil mit sicherer Trennung erfolgen
Versorgungsspannung eingeschaltet: 100 Ω Versorgungsspannung ausgeschaltet: hochohmig
< 300 Ω
Ausgangsdruck
bei 6/10 bar (87/145 psi)
bei -1…1 bar (-14,5…14,5 psi)
bei 16/20 bar (232/290 psi)
bei 6/10 bar (87/145 psi)
bei -1…1 bar (-14,5…14,5 psi)
bei 16/20 bar (232/290 psi)
13 Zubehör
Bauteil Bestellnummer
Winkelstecker M12, 5-polig, A-codiert für X2M und X2A
Winkeldose M12, 5-polig, A-codiert für XPC und X1S
Winkelstecker M12x1, Serie CN2, 5-polig, B-codiert für X2N
Anschlussplatte ED07 flach mit Steckpatrone D12 und Schalldämpfer
Montagesatz, Serie ED07 (Blech für Montage von Anschlussplatte ED07 flach (5610231002))
Einzelanschlussplatte ED07 5610211052 Grundplatte, Serie ED07 (zur Verkettung) 8985049932 Endplatte links, Endplatte rechts für Grundplatte
ED07 Dichtungsrahmen, Serie ED07
(1 Dichtungsrahmen und 4 Schrauben DIN 912 - M5x90)
Schalldämpfer, Serie SI1 für Einzelanschlussplatte, Serie ED07 (5610211052) und Grundplatte zur Verkettung, Serie ED07 (8985049932)
1824484028
1824484029
1824484026
5610231002
5530010522
1825503145
R414001681
1827000002
Für ED07-Druckregelventile mit dem Druckbereich 16/20 bar dürfen Sie ausschließlich die Einzelanschlussplatte, Serie ED07 (Bestellnr.: 5610211052) verwenden.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 8

English

1 About this Documentation
Documentation validity
This documentation applies to ED07 series electropneumaitc pressure regulators and contains important information on the safe and appropriate assembly, operation and maintenance of the ED07 pressure regulator and how to remedy simple malfunctions yourself.
O Read this documentation completely, paying special attention to Chapter 2
"For your safety", before working with the ED07 pressure regulator.
O Verify by the device name plate and description in Chapter 5 what device you are
dealing with and whether the ED07 pressure regulator corresponds to your order.
Related documents
The ED07 pressure regulator is a system component. Also follow the instructions for the other system components. This includes:
W the system documentation from the system manufacturer
Abbreviations used
Abbreviation Meaning
ED07 E =
FE Ground (functional earth) DC Direct current Nl Norm liter air
Presentation of information
Warnings
In this documentation, there are warnings before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Safety instructions are set out as follows:
Hazard type and source
Consequences
O Precautions O <List>
Warning signs and signal words have the following meanings:
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will certainly result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
Symbols
If this information is disregarded, the product cannot be used or operated optimally.
Electropneumatic pressure regulator
D = Directly controlled 07 = Nominal width 7
SIGNAL WORD
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE
2For Your Safety
The ED07 pressure regulator has been manufactured according to the accepted rules of safety and current technology. Even so, there is a risk of injury or damage if the following general safety instructions and the specific warnings given before the steps in this documentation are not observed. O Read this documentation completely before working with the ED07 pressure
regulator.
O Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
O Always include the operating instructions when you pass the ED07 pressure
regulator on to third parties.
Intended use
The ED07 pressure regulator is a pneumatic device with integrated electronics that is only designed to regulate pneumatic pressures.
Air that is dry and free of condensate is the permissible medium. Operation with pure oxygen is not permitted. O The ED07 pressure regulator is for industrial applications only.
An individual license must be obtained from the authorities or an inspection center if the ED07 pressure regulator is to be used in a residential area (residential, business, and commercial areas). In Germany, these individual licenses are issued by the Regulating Agency for Telecommunications (Regulierungsbehörde für Telekommunikation).
O The pressure regulator may only be used within the limits listed in the technical
data. O Only use the ED07 pressure regulator inside. Intended use includes having read and understood these instructions, especially Chapter 2 “For your safety”.
Improper use
Use of the ED07 pressure regulator is deemed improper
W when it is used for any application not stated in this documentation, W when it is used under operating conditions that deviate from those described in
this documentation.
Personnel qualifications
Assembly and commissioning require basic electrical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. Assembly and commissioning may therefore only be carried out by qualified electrical or pneumatic personnel or an instructed person under the direction and supervision of qualified personnel. Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
The following must be observed for the ED07 pressure regulator
General instructions
W Observe the regulations for accident prevention and environmental protection in
the country where the product is used and at the workplace.
W Do not modify or convert the device. W Only use the device within the performance range provided in the technical data. W Do not place any mechanical loads on the device under any circumstances. Never
use the device as a handle or step. Do not place loose objects on it.
Prior to installation
W Let the process controller acclimatize itself for several hours before installation,
otherwise water may condense in the housing.
On installation
W Make sure the relevant system component is not under pressure or voltage
before assembling or when connecting and disconnecting plugs. Protect the
system against being switched on. Hang signs on the main switches that warn
workers against switching the system on.
W Always mount the ED07 pressure regulator on a base plate For devices with the
pressure range 16/20°bar, you must use the single subbase, ED07 series (order
no.:°5610211052).
W Lay the cables so that no one can trip over them. W Only use pre-assembled and tested plugs and cables, thus avoiding voltage
reversal.
W The device complies with protection class IP65. Before commissioning, make
sure that all the connection seals and plugs are leak-tight to prevent fluids and
foreign bodies from penetrating the device or plug-type connections.
During commissioning
W Water entering the device destroys the electronics. Never open the seal of the
compensating port. Ensure that the four mounting screws are tightened with the
correct torque. Never open the two fastening screws on the housing cover.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 9
During operation
W If the device is not fastened correctly, other parts may be damaged by
uncontrolled device movements. Please ensure that the device is securely fastened to a base plate, which in turn is secured to the machine or a mounting plate.
W Touching the valve coils during operating may lead to burns. Let the device cool
off before disassembling. Do not touch the device during operation.
W If the housing ventilation port is closed, there is no atmospheric equalization and
the characteristics curve will change. Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation port. Never operate the device in an atmosphere containing oil.
During cleaning
W Never use solvents or aggressive detergents. Only clean the device using
a slightly damp cloth. Only use water and, if necessary, a mild detergent.
Disposal
W Dispose of the device in accordance with the currently applicable regulations in
your country.
3 Delivery Contents
The delivery contents include:
W 1 ED07 pressure regulator W 1 gasket W 4 screws M5x90 (DIN EN ISO 4762, formerly DIN 912) W 1 set of operating instructions
4 Applications for the ED07 Pressure
Regulator
The ED07 pressure regulator converts an electrical set point into pressure. In doing so, a pressure sensor integrated in the ED07 pressure regulator records the outlet pressure. The integrated control electronics regulates the outlet pressure.
Due to this, the
controlled outlet pressure remains constant if there are disturbance variables such as flow changes or supply pressure fluctuations.
With the ED07 pressure regulator, you can
W electrically change pressures, W remotely adjust pressures.
Additionally, you can use the ED0 7 pressure regulator as an actuator to control brake forces, clamping forces, flow rates, or turbine speeds.
5 Device Description
The ED07 pressure regulator is available in three connection versions and various output pressures. O Refer to the name plate of your version for further details.
ED07 pressure regulator with three M12 connections
1 Inlet connection 2 Outlet connection 3 Exhaust 4 Compensating port seal 5 Housing cover mounting screw 6 Housing ventilation port 7 Valve solenoids 8 Coding bore 9 Fixing pins for gasket 10 Screws M5x90 (DIN EN ISO 4762,
formerly DIN 912)
11 Gasket 12 Housing gasket
For devices with a M12 connection: 13 Integrated plug XPC, connection for
supply voltage and control
For devices with two M12 connections: 13 Integrated plug X1S,
connection for supply voltage
14 M12 integrated socket X2M,
control connection
For devices with three M12 connections: 13 Integrated plug X1S, connection for
supply voltage
14 M12 integrated socket X2A,
control connection
15 M12 integrated socket X2N,
external sensor connection
Name plate
In the following the name plate example illustrated is the ED07 pressure regulator with three connections.
16 X2N connection assignment 17 Connection ID X2N 18 X2N technical data 19 QR code 20 Series 21 Warning sign "Caution! Hot surface!"
16
22 CE mark
17
23 Internal factory designation 24 Production date
18
25 Serial number 26 Connection ID X2A/X2M 27 X2A/X2M technical data 28 X2A/X2M connection assignment 29 X1S/XPC connection assignment 30 X1S/XPC connection ID 31 Manufacturer's address 32 Data matrix code 33 Country of manufacture
19
34 Device technical data 35 Logo
35
34
33
32
31
20 21 22 23 24
25
26 27
28
1)
14
13
5
12
11
7
10
Fig. 1: ED07 pressure regulator
15
4
2
65
7
1 83
9
00121334
30 29
1) The production date, year (YY) and week (WW) is encoded in the format <YY>W<WW>
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 10
6 Mounting ED07 pressure regulator
The ED07 pressure regulator must always be fastened to a base plate (single subbase or base plate for stacking assembly).
00121337
Fig. 2: Mounting the ED07 pressure regulator on the base plate
Before assembly
O Make sure the relevant system part is not under voltage or pressure. O Let the ED07 pressure regulator acclimate itself for several hours before
installation, otherwise water may condense in the housing.
NOTICE
Risk due to incorrectly mounted device!
An incorrectly mounted device may result in uncontrolled movements that could damage other system parts.
O Please ensure that the device is securely fastened to a base plate, which in
turn is secured to the machine or a mounting plate.
O Before installation, ensure that the housing
ventilation port (6) is open and not, for example, painted shut.
6
00121338
Insert gasket
911
1. Insert the gasket (11) on the underside of the ED07
pressure regulator so that the three pneumatic openings are not covered.
2. Apply slight pressure to the gasket so that it attaches to the three fixing pins (9).
00131335
The three fixing pins ensure that the gasket sits correctly on the contours of the pneumatic openings.
Mounting the ED07 pressure regulator on the base plate
The base plate has a coding pin (38), which fits into the matching coding boring (8) of the ED07 pressure regulator. Correct assembly is thus ensured.
1. Rotate the ED07 pressure regulator so that the coding pin (38) and coding boring (8) are on the same
8
side and can engage with each other.
2. Place the ED07 pressure regulator on the base plate. When you do so, make sure the gasket does not shift.
38
00121336
The base plate coding pin fits into with the coding boring on the ED07 pressure regulator.
Some base plates have two coding pins. For this reason, there is a second coding boring on the same side of the ED07 pressure regulator. There is no risk of confusion.
Firmly screw the ED07 pressure regulator onto the base plate
O Fasten the base plate in the control cabinet or onto a mounting plate. Vertical mounting is preferable for the ED07 pressure regulator.
36
a
a
a = ± …90°
37
00122910
Fig. 3: Mounting orientation
36 vertical axis 37 horizontal axis
The device can be mounted in any orientation if the compressed air is dry and oil-free.
NOTICE
Malfunction caused by closed housing ventilation port!
If the housing ventilation port is closed, there is no atmospheric equalization and the characteristics curve will change.
O Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation port (6). O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
1. Insert the four M5x90 screws into the four holes as shown in the figure and screw tight. Tightening torque: 6 Nm
2. Make sure again that the gasket and the housing gasket (12) sit properly in order to ensure the IP65 protection class. The gasket and housing gasket may not overlap on the side.
00121359
12
Connecting the supply voltage, set point, and external sensor
WARNING
Danger of injury due to the failure of the external sensor on connection X2M!
The pressure regulator opens fully. The maximum permissible pressure in the system may be exceeded. Severe injuries are possible.
If you use an external sensor: O Always install safety equipment that monitors the function of the external
sensor on connection X2M.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 11
O Make sure before connecting the plugs that all seals and caps are included and
NOTICE
Missing seals and plugs will lead to non-compliance with the IP65 protection class!
Liquids and foreign objects could penetrate the device and plug connections and destroy the electronics.
O Use IP65 protection class plug-type connections. O Make sure that the seals are integrated in the plug and not damaged. O Make sure that all plugs are mounted before starting the system.
To operate the ED07 pressure regulator, you must supply the device with compressed air, connect the 24 V DC supply voltage, and control the device with a set point.
The actual value (-) and set point (-) are always connected to 0 V. The following applies for all devices with 0 …10 V voltage control: If the analog trigger signal is not electrically isolated, please heed the line resistances to minimize set point/actual value drifting and the controlled pressure. Use a shielded line to connect XPC, X2M, and X2N. The shield must be connected to the plug housing.
O Please heed the following tables containing the plug assignments for the
different series.
M12 integrated XPC plug, male, 5-pin
43
5
M12 integrated XPC plug, male, 5-pin
43
5
M12 integrated socket X2M, female, 5-pin
34
M12 integrated socket X2A, female, 5-pin
34
M12 integrated socket X2N, female, 5-pin
34
1) internally connected with contact X1S Pin 3.
Pin 1 24 V DC Pin 2 Set point (+): current 0/4...20 mA or
Pin 3 0 V Pin 4 Actual value (+): current 0/4 … 20 mA or
21
Pin 5 FE
Pin 1 24 V DC Pin 2 not assigned Pin 3 0 V Pin 4 not assigned Pin 5 FE
21
Pin 1 Switch output for "Pressure reached" Pin 2 Set point (+): current 0/4...20 mA or
5
Pin 3 0 V Pin 4 Actual value (+): current 0/4 … 20 mA or
12
Pin 5 FE
Pin 1 not assigned Pin 2 Set point (+): current 0/4...20 mA or
5
Pin 3 0 V Pin 4 Actual value (+): current 0/4 … 20 mA or
12
Pin 5 FE
Pin 1 24 V DC Pin 2 not assigned
5
Pin 3 0 V Pin 4 External sensor inlet: current 4...20°mA or
12
Pin 5 FE
voltage 0…10 V DC
voltage 0…10 V DC
voltage 0…10 V DC
1)
voltage 0… 10 V DC or 10 V DC constant
voltage 0…10 V°DC
voltage 0…10 V°DC
1)
voltage 0…10 V°DC
not damaged.
O Only use pre-assembled and tested plugs and cables, O Protect the supply voltage with an external M2.5A fuse.
As the 0 V lines are linked in the case of the X2M and X1S connections, as well as X2N and X1S, you must ensure that all the plug-type connections are correctly poled. Short circuiting occurs due to pole confusion of the supply voltage or set point voltage.
For devices controlled via potentiometer, integrated plug X1S and integrated socket
X2M:
Schaltausgang
O Connect the lines to the X2M integrated socket
1
as illustrated in the figure opposite.
2
Voltage can now be supplied to the ED07 pressure
3 4
regulator and the set point adjusted on the
5
potentiometer.
00122911
7 Commissioning the EV07 pressure
regulator
NOTICE
Risk of destruction by water!
Water entering the device destroys the electronics.
O Ensure that the compensation port is sealed. O Ensure that the four mounting screws are tightened with the correct torque. O Never open the two fastening screws on the housing cover.
Prior to commissioning the EV07 pressure regulator
Attach base plate pneumatic connections
Depending on the application, the base plate is a single subbase or base plate for stacking assembly.
1. Connect the supply line to inlet connection°1 on the base plate (39).
2. Connect the outlet line to the output connection (unlabeled connection) on the opposite side.
3. Always connect a silencer or line for restricted
39
40
Danger caused by escaping compressed air!
Device is operating under pressure. On opening the additional input connection (41) on the base plate, the seal screw can be hurled into the surrounding area and may cause bodily harm and material damage.
O Never undo the seal screw during operation. O Only connect another input connection when no pressure is supplied.
Exhaust 3 (40) in the single subbase must not be sealed by a screw. O Always mount the exhaust on an appropriate silencer (see Chapter 13
„Accessories“) or line for restricted exhaust.
Output pressure -1 bar…+1 bar: On the ED07 pressure regulator with the pressure range -1 bar…+1 bar a vacuum must be connected to exhaust 3.
41
00121339
Switching on the pneumatic and electrical supplies
Proceed as follows to commission the ED07 pressure regulator:
1. First switch on the pneumatic supply.
2. Then switch on the 24 V DC supply voltage.
Setting the set point
O Enter the desired set point in the controller or potentiometer. O Please observe Chapter „Selecting the correct supply pressure“.
exhaust to exhaust 3 (40).
CAUTION
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 12
8 Triggering the ED07 pressure regulator
You can continually adjust the pressure once you have connected the pneumatic and electrical supply on the ED07 pressure regulator. To do this, the ED07 pressure regulator is e.g. controlled via a controller or potentiometer using a set point. The electronics compares the set point with the output pressure, which is measured by a pressure sensor, and generates a control variable, which in turn triggers the venting or exhaust valve via the U/I converter and proportional solenoids. This sets the stipulated pressure.
3
2
A
A
D
D
24 V
CONTROLLER
42
43
44
45
Fig. 4: Function chart
c Inlet connection for supply pressure d Outlet connection e Ventilation
U
I
U
I
U
P
42 Supply voltage 43 Nominal input value 44 Actual output value 45 Switch output
1
00121356
Characteristics
The characteristic curves for all ED07 pressure regulator versions are listed in the following.
NOTICE
Malfunction caused by closed housing ventilation port!
If the housing ventilation port is closed, there is no atmospheric equalization and the characteristics curve will change.
O Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation port (6). O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
Characteristic curve for current control with actual output value
[bar]
P
a, max
0,75 x P
a
0,5 x P
a
0,25 x P
a
P
a, min
0
4812
0,1
16 20
Characteristic curve for voltage control with actual output value or via potentiometer
[bar]
P
a, max
0,75 x P
a
0,5 x P
a
0,25 x P
a
P
a, min
0
[mA]
246810
0,05
[V]
Selecting the correct supply pressure
A permanent deviation will occur if the supply pressure is less than the outlet pressure stipulated by the electrical set point. The electronics reduces the current consumption and thus the maximum nominal width to prevent the ED07 pressure regulator becoming hot.
CAUTION
Danger of burns caused by hot coils!
Touching the valve coils during operating may lead to burns.
O Let the device cool off before disassembling it. O Do not touch the device during operation.
O Always select a supply pressure that is higher than the outlet pressure.
"Pressure reached" switch output
The "Pressure reached" switch output is only featured on "ED07 pressure regulators with M12 integrated plug X1S and M12 integrated socket X2M, M12".
The ED07 pressure regulator with M12 integrated plug X1S and M12 integrated socket X2M recognizes whether the required output pressure is set within a tolerance band of 2% FS.
The switch output on pin 1 of the M12 integrated socket X2M is triggered at a value equal to the supply voltage or 2.0 V lower (high level) as long as the actual value is close to the set point in the tolerance band. If the actual value is outside the tolerance band, a voltage of < 2.0 V DC (low level) is supplied to the switch output.
This signal can be used to enable further process steps, for instance.
Controlling the pressure
Depending on the version, the output pressure of the ED07 pressure regulator can be controlled via the current, voltage or a potentiometer.
Depending on the version, the characteristic curves in the following section depicts the linear interrelation between current and outlet pressure or voltage and outlet pressure. The device generates the supply voltage for the potentiometer in devices with an external potentiometer. The potentiometer sliding contact is connected to the set point input (see „Connecting the supply voltage, set point, and external sensor“).
1. Select the right characteristic curve according to the output pressure and device
number.
2. Define the required output pressure.
3. Refer to the current or voltage characteristic curve to set the required output
pressure.
4. Depending on the model, control the outlet pressure either via the controller or a
potentiometer.
4812
4,08
= output pressure
P
a
16 20 [mA]
0 100 [%]
9 Disassemble, replace and dispose of ED07
pressure regulator
Disassembling the EV07 pressure regulator
NOTICE
Connecting or disconnecting plugs when under voltage will damage the device!
Large differences in potential occur when connecting or disconnecting plugs under voltage, which could damage the device.
O Make sure the relevant system component is not under voltage before
assembling the device or when connecting and disconnecting plugs.
CAUTION
Danger of burns caused by hot coils!
Touching the valve coils during operating may lead to burns.
O Let the device cool off before disassembling it. O Do not touch the device during operation.
The following switch-off sequence must be observed in order to disassemble the ED07 pressure regulator.
1. Stipulate a set point of 0 bar to exhaust the ED07 pressure regulator and the
outlet line on the outlet pressure connection.
2. Switch off the 24 V DC supply voltage.
3. Remove the connected plugs.
4. Switch off the supply pressure.
5. Undo the four M5x90 screws.
The ED07 pressure regulator can now be removed.
Exchange the ED07 pressure regulator
To replace the ED07 pressure regulator, you must first disassemble it as described above and then assemble a new ED07 pressure regulator (see Chapter 6 „Mounting ED07 pressure regulator“).
Dispose of ED07 pressure regulator
O Dispose of the ED07 pressure regulator in accordance with the currently
applicable regulations in your country.
AVENTICS | ED07 | R414001671–BAL–001–AE | English 13
10 Care for and maintain the ED07 pressure
regulator
Servicing the ED07 pressure regulator
No special care is required for the ED07 pressure regulator.
NOTICE
Damage to components!
Solvents and aggressive detergents will destroy the surface, labeling and seals of the device!
O Only clean the device using a slightly damp cloth. Only use water to do this
and, if necessary, a mild detergent.
CAUTION
Danger of burns caused by hot coils!
Touching the valve coils during operating may lead to burns.
O Let the device cool off before disassembling. O Do not touch the device during operation.
O Check that all seals and plugs for the plug connections are firmly fitted so that no
humidity can penetrate the ED07 pressure regulator during cleaning.
Maintaining the ED07 pressure regulator
The ED07 pressure regulator is maintenance-free. O However, the system-specific maintenance intervals must be observed.
Check the ED07 pressure regulator seals
The seals in the ED07 pressure regulator may age faster under aggressive ambient conditions. Defective seals will lead to pneumatic leaks and non-compliance with the IP65 protection class. O Every now and then, check that the seals on the pressure regulator are in perfect
order.
11 If Malfunctions Occur
Malfunction Possible cause Remedy
No output pressure present
Outlet pressure too low
Outlet pressure less than the set point
Outlet pressure does not correspond to the stipulated set point
Air is audibly escaping
ED07 pressure regu­lator does not bleed
No power supply Connect the power supply.
Check the polarity of the power supply.
Switch on system
component. No set point stipulated Stipulate a set point. No supply pressure
available Supply pressure too low Increase the supply
Consumers that use a lot of air (>1300 h l/min) cause a major drop of pressure in the device.
Housing ventilation port is closed
Defective diaphragm in the housing ventilation port
Gasket is missing or damaged
The ED07 pressure regulator and base plate are not sealed tight
ED07 pressure regulator is not leak-tight
Replace pneumatic connections on the base plate
End plate exhaust is closed Open the exhaust and
Connect the supply
pressure.
pressure.
Reduce air consumption
Use a device with a larger
nominal width (e.g. ED12)
Make sure that the housing
ventilation port is open
Exchange the ED07
pressure regulator
Check the gasket and
exchange if necessary
Tighten screws with 6 Nm
torque
Exchange the ED07
pressure regulator
Correctly replace pneumatic
connections on the base
plate (see „Attach base plate
pneumatic connections“)
connect a silencer or a line
for restricted exhaust.
12 Technical Data
General data
Dimensions (width x height x depth) 254 mm x 100 mm x 43 mm Weight 1.8 kg Operating temperature range 5 °C…50 °C Storage temperature range -20 °C…80 °C control Analog Version Poppet valve Permissible medium Air of quality class DIN ISO 8573-1
Protection class according to EN 60529/IEC529
Mounting orientation preferred mounting orientation: vertical
Pneumatics
Flow rate at pre-pressure 7 bar (101.5 psi), rated pressure 6 bar (87 psi) and pressure drop 0.2 bar (2.9 psi)
Supply pressure
Reproducibility
Hysteresis
Electronics
Supply voltage 24 V DC (+30%/-20%)
Permissible harmonic content 5 % Power consumption Max. 1.4 A Input current resistance (set point) Supply voltage switched on: 100 W
Current output (actual value), external working resistance
for solid impurities: 5 μm for water content: 3 for total oil content: 1
IP65 (only when assembled and with all plugs assembled)
(see figure 3) Any if used with dry and oil-free compressed air The housing ventilation port must be open
1300 l/min
Supply pressure Output pressure
Max. 0.12 bar (1.74 psi)
Max.°0.7°bar (10°psi)
Max.°3°bar (43.5°psi)
Max.°8°bar (116°psi)
Max. 12°bar (174°psi)
Max. 18°bar (261°psi)
Max. 21°bar (304.5°psi)
Reproducibility
0.01 bar (0.15 psi)
0.005 bar (0.073 psi)
0.03 bar (0.435 psi)
Hysteresis Output pressure
0.03 bar (0.44 psi)
0.015 bar (0.218°psi)
0.09 bar (1.31 psi)
Only use a power pack with safe isolation for the power supply
Supply voltage switched off: high-ohmic < 300 Ω
at 0…0.05 bar (0 …0.73 psi)
at 0… 0.4 bar (0…5.8°psi)
at -1… 1 bar (-14.5…14.5 psi)
at 0… 6 bar (0…87 psi)
at 0… 10 bar (0…145 psi)
at 0… 16 bar (0…232 psi)
at 0… 20 bar (0…290 psi)
Output pressure
at 6/10 bar (87/145 psi)
at -1… 1 bar (-14.5…14.5°psi)
at 16/20 bar (232/290 psi)
at 6/10 bar (87/145 psi)
at -1… 1 bar (-14.5…14.5°psi)
at 16/20 bar (232/290 psi)
Loading...
+ 30 hidden pages