AVENTICS Instrucciones de servicio: Control de bus CMS, B-Design, PROFINET-IO, Notice d’instruction: Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Istruzioni per l'uso: Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Betriebsanleitung: Bussteuerung CMS, B-Design, PROFINET-IO Manuals & Guides [sv]
AVENTICS Instrucciones de servicio: Control de bus CMS, B-Design, PROFINET-IO, Notice d’instruction: Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Istruzioni per l'uso: Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Bus Control CMS, B-Design, PROFINET-IO, Betriebsanleitung: Bussteuerung CMS, B-Design, PROFINET-IO, Bruksanvisning: Bussstyrning CMS, B-Design, PROFINET-IO Manuals & Guides [sv]
Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi |
Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Buskoppler CMS, B-Design,
Bus coupler for CMS, B-Design,
Coupleur de bus pour CMS, design B,
Accoppiatore bus per CMS, design B,
Acoplador de bus para CMS, diseño B,
Fältbussnod för CMS, B-Design
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt
sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen,
zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
OLesen Sie diese Dokumentation vollständig und
insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie
mit dem Produkt arbeiten.
1.2Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
ONehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen
folgende Dokumentationen vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
TitelDokumentnummer Dokumentart
Dokumentation des
Ventilsystems
Dokumentation der
Modulerweiterung (optional)
Anlagendokumentation
Weitere Angaben zu Komponenten entnehmen Sie dem OnlineKatalog unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
R412008233Anleitung
R412008961Anleitung
Deutsch
6AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Zu dieser Dokumentation
1.3Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit
Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche
Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen
verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den
folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer
Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder
Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur
Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
OMaßnahme zur Gefahrenabwehr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der
Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, SignalwortBedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
GEFAHR
WARNUNG
Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten werden,
wenn sie nicht vermieden wird
Kennzeichnet eine gefährliche
Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten können,
wenn sie nicht vermieden wird
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE7
Zu dieser Dokumentation
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, SignalwortBedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
Situation, in der leichte bis
VORSICHT
ACHTUNG
mittelschwere Körperverletzungen
eintreten können, wenn sie nicht
vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die
Umgebung können beschädigt
werden.
1.3.2Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht
sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der
Dokumentation erhöhen.
Tabelle 3: Bedeutung der Symbole
SymbolBedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das
Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
O
1.
2.
3.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte
aufeinander folgen.
1.3.3Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen
verwendet:
Tabelle 4: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
VSVentilsystem
GSDGerätestammdaten
GSDMLGSD Markup Language
Deutsch
8AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Sicherheitshinweise
2Sicherheitshinweise
2.1Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln
der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von
Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die
Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
OLesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig,
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
OBewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit
für alle Benutzer zugänglich ist.
OGeben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den
erforderlichen Dokumentationen weiter.
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um eine elektropneumatische
Anlagenkomponente.
Sie dürfen das Produkt wie folgt einsetzen:
W ausschließlich im industriellen Bereich. Für den Einsatz im
Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) ist
eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle
einzuholen. In Deutschland werden solche
Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.
W unter Einhaltung der in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für
die private Verwendung bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass
Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel
„Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden
haben.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE9
Sicherheitshinweise
2.3Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen
Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten
Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können
unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten,
die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten
Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in
sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale
Sicherheit).
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim
Benutzer.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie den
Buskoppler
W außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser
Anleitung genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen,
W verändern oder umbauen.
Deutsch
2.4Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern
grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie
Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere
Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur
von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der
10AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Sicherheitshinweise
einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten
beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die
einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
2.5Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen
des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
W Personen, die AVENTICS-Produkte montieren, bedienen,
demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss
von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die
Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör-
und Ersatzteile, um Personengefährdungen wegen nicht
geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
WWenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete
Produkte eingebaut oder verwendet werden, können
unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten,
die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante
Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn
festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise
eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS-Produkte
eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen,
Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung
entspricht.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE11
Sicherheitshinweise
2.6Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
W Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen
mechanisch. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
W Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
innerhalb der angegebenen Toleranz der Module liegt.
W Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung
Ihres Ventilsystems.
W Alle Komponenten werden aus einem 24-V-Netzteil
versorgt. Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung
nach EN 60742, Klassifikation VDE 0551 ausgerüstet sein.
Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/
PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
W Schalten Sie die Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker
verbinden oder trennen.
Bei der MontageW Die Gewährleistung gilt nur für die ausgelieferte
Konfiguration. Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter
Montage.
W Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie das Gerät montieren
oder demontieren. Sorgen Sie dafür, dass die Anlage
während der Montagearbeiten gegen Wiederanschalten
gesichert ist.
W Erden Sie die Module und das Ventilsystem. Beachten Sie
die folgenden Normen bei der Installation des Systems:
– DIN EN 50178, Klassifikation VDE 0160
– VDE 0100
Deutsch
Bei der Inbetriebnahme
W Die Installation darf nur in spannungsfreiem und drucklosem
Zustand und nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Führen Sie die elektrische Inbetriebnahme nur in drucklosem
Zustand durch, um gefährliche Bewegungen der Aktoren zu
vermeiden.
W Nehmen Sie das System nur in Betrieb, wenn es komplett
montiert, korrekt verdrahtet und konfiguriert ist, und
nachdem Sie es getestet haben.
12AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Lieferumfang
W Das Gerät unterliegt der Schutzklasse IP 65. Stellen Sie vor
der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und
Verschlüsse der Steckerverbindungen dicht sind, um zu
verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das
Gerät eindringen können.
Während des Betriebs
Bei der ReinigungW Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
W Sorgen Sie für genügend Luftaustausch bzw. für ausreichend
Kühlung, wenn Ihr Ventilsystem Folgendes aufweist:
– volle Bestückung
– Dauerbelastung der Magnetspulen
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit
einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang eines konfigurierten VS sind enthalten:
W 1 Ventilsystem gemäß Konfiguration und Bestellung
W 1 Betriebsanleitung zum Ventilsystem
W 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler
Im Lieferumfang eines Buskoppler-Teilesatzes sind enthalten:
W 1 Buskoppler mit Dichtung und zwei Zugankern
W 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler
Das VS wird individuell konfiguriert. Die genaue Konfiguration
können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im InternetKonfigurator von AVENTICS anzeigen lassen.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE13
Zu diesem Produkt
4Zu diesem Produkt
4.1Leistungsbeschreibung
Der Buskoppler dient zur elektrischen Ansteuerung der Ventile
über das PROFINET-IO-Feldbussystem. Eingangs-/
Ausgangsmodule bieten zudem die Möglichkeit, elektrische Einund Ausgangssignale über den Busanschluss des
Ventilsystems zu verbinden.
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an
einem Bussystem PROFINET-IO nach IEC 61158 bestimmt.
4.2Produktbeschreibung
Der Buskoppler ermöglicht die Ansteuerung des VS über ein
Ethernet-System. Neben dem Anschluss von Datenleitungen
und Spannungsversorgungen ermöglicht der Buskoppler die
Einstellung verschiedener Parameter sowie die Diagnose über
LEDs. Eine detaillierte Beschreibung des Buskopplers finden Sie
im Abschnitt „Gerätekomponenten“ ab Seite 15.
Die folgende Gesamtübersicht gibt einen Überblick über das
gesamte Ventilsystem und seine Komponenten. Das VS selbst
wird in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Deutsch
14AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Zu diesem Produkt
4.3Gesamtübersicht Ventilsystem und Module
Das Ventilsystem setzt sich, je nach Bestellumfang, aus den in
Abb. 1 dargestellten Komponenten zusammen:
6
5
4
3
2
1
7
8
Abb. 1: Geräteübersicht: Beispielkonfiguration Buskoppler mit E/A-Modulen und Ventilträger
1 Endplatte links
2 Ausgangsmodul
1)
oder Eingangsmodul
1)
3 Buskoppler, Typ B-Design mit M12-Stecker
4 Modulerweiterung B-Design Standalone
2)3)
5 FE-Anschluss
6 Ventilträger
2)
7 Alternativer FE-Anschluss durch Umsetzen der Schraube von (5)
8 Buskoppler, Typ B-Design mit 7/8"-Stecker
1)
Es können bis zu 6 Module (Eingangs- oder Ausgangsmodule) in beliebiger Kombination angeschlossen werden
(z. B. 3 Eingangs- und 3 Ausgangsmodule).
2)
Mit eigener Betriebsanleitung.
3)
Es können bis zu 3 Module (Modulerweiterungen) in beliebiger Kombination integriert werden.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE15
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
Zu diesem Produkt
4.4Gerätekomponenten
4.4.1Buskoppler
Abb. 2: Buskoppler mit M12-Buchsen und Stecker (links), Buskoppler mit 7/8"-Stecker (rechts)
1 LED-Anzeigen für Diagnosemeldungen
2 BTN-Beschriftungsfeld
3 X71 (BUS)
4 X72 (BUS)
5 (links) X10 (POWER) M12-Anschluss zur Spannungsversorgung der Ventilspulen,
Logik und Eingänge; (rechts) Verschlusskappe
6 (links) Schraubkappe B für Schiebeschalter S4, S5, S6, S7
(Ventilzuordnung zur Versorgungsspannung);
(rechts) 7/8"-Anschluss zur Spannungsversorgung der Ventilspulen
7 Schraubkappe A für DIP-Schalter S3
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an
einem PROFINET-IO-Netzwerk bestimmt.
Der Buskoppler wird über ein Kabel gemäß PROFINET-IO
Spezifikation direkt an eine Steuerung, einen Switch oder an
einen weiteren Buskoppler angeschlossen.
Deutsch
16AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Zu diesem Produkt
DiagnoseDie Versorgungsspannungen für die Logik und die
Ventilansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte
Schwelle unterschritten wird, wird ein Fehlersignal erzeugt und
mittels Diagnose-LED und Diagnoseinformation gemeldet.
Anzahl ansteuerbarer
Ventile
Anzahl anschließbarer
Module
Es können maximal 16 beidseitig betätigte Ventile oder
32 einseitig betätigte Ventile oder eine entsprechende
Kombination aus beidseitig und einseitig betätigten Ventilen
angesteuert werden. In jedem Fall sind maximal
32 Ventilspulen ansteuerbar.
4.4.2Eingangs-/Ausgangsmodule
Die Eingangs-/Ausgangsmodule bieten über lösbare
Steckerverbindungen die Möglichkeit, elektrische Ein- und
Ausgangssignale über den Busanschluss des Ventilsystems
auszugeben.
An das Ventilsystem mit Buskoppler können sowohl Eingangsals auch Ausgangsmodule in beliebiger Kombination
angeschlossen werden - insgesamt jedoch maximal 6 Module.
Die Reihenfolge ist hierbei beliebig.
Achten Sie darauf, die Belastbarkeitsgrenzen einzuhalten!
Der Buskoppler versorgt die Eingange der Eingangsmodule. Der
maximale Summenstrom für alle Eingänge betragt 0,7 A.
Das Ausgangsmodul wird über einen M12-Anschluss mit je
einer Spannungsversorgung für 4 Ausgänge versorgt
(siehe Tab. 15 auf Seite 29).
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE17
Zu diesem Produkt
4.4.3Eingangsmodule
Die Eingangsmodule zum Anschluss von elektrischen SensorSignalen sind in zwei Ausführungen erhältlich:
W 8 x M8 (RMV04-8DI_M8) oder
W 4 x M12, doppelt belegt (RMV04-8DI_M12)
1
2
3
3
Abb. 3: Eingangsmodul 8fach: RMV04-8DI_M8 (links) und RMV04-8DI_M12 (rechts)
Sie erhalten Ihr individuell konfiguriertes Ventilsystem komplett
verschraubt mit allen Komponenten:
W Ventilträger
W Buskoppler
W gegebenenfalls bis zu sechs E/A-Module
W gegebenenfalls bis zu drei Modulerweiterungen
Die Montage des gesamten Ventilsystems ist in der
beiliegenden Betriebsanleitung für das VS ausführlich
beschrieben. Die Einbaulage des montierten VS ist beliebig. Die
Abmessungen des kompletten VS variieren je nach
Modulbestückung.
Deutsch
20AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
5.2Module beschriften
BuskopplerO Beschriften Sie die für den Buskoppler vorgesehene/
verwendete Adresse am Buskoppler im Feld BTN.
Eingangs-/
Ausgangsmodule
Abb. 5: Beschriftungsfelder am Buskoppler (CMS-B-PNRT_32), Eingangsmodul (8DI_M8) und
Ausgangsmodul (8DO_M8), Beispiele
OBeschriften Sie die Anschlüsse direkt auf den
Beschriftungsfeldern der Eingangs-/Ausgangsmodule.
Die Zuordnung der Beschriftungsfelder zu den Anschlüssen ist
durch die Bezeichnung der Anschlüsse gegeben.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE21
Montage
5.3Module elektrisch anschließen
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
OSchalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie am Ventilträger
Module elektrisch anschließen.
ACHTUNG
Falsche Verkabelung
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu
Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Netzwerks.
OHalten Sie - sofern nicht anders erwähnt - die
PROFINET-IO Spezifikationen ein.
OVerwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des
Feldbusses sowie den Anforderungen bzgl.
Geschwindigkeit und Länge der Verbindung entsprechen.
OMontieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht
entsprechend der Montageanweisung, damit Schutzart
und Zugentlastung gewahrleistet sind.
Deutsch
ACHTUNG
Stromfluss durch Potenzialunterschiede am Schirm
Über den Schirm des Buskabels dürfen keine durch
Potenzialunterschiede bedingten Ausgleichsströme fließen,
da dadurch die Schirmung aufgehoben wird und die Leitung
sowie die angeschlossene Buskoppler beschädigt werden
können.
OVerbinden Sie gegebenenfalls die Massepunkte der
Anlage über eine separate Leitung.
22AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
5.3.1Allgemeine Hinweise zum Anschluss des
Buskopplers
Benutzen Sie für das Anschließen der Module
konfektionierte Steckerverbindungen und Kabel.
OWenn Sie keine konfektionierten Steckverbinder und Kabel
verwenden, beachten Sie die in Tab. 5 dargestellte PinBelegung.
Anschlusstechnik und Steckerbelegung entsprechen den
PROFINET-IO-Spezifikationen.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE23
1
2
Montage
5.3.2Buskoppler anschließen
PO WE R
2
2
X10
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tab. 5 auf
Seite 22) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine
selbst konfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie die Busleitung an X71 (2) an und verbinden Sie
1
das Modul mit einem Switch, falls noch weitere Teilnehmer
angeschlossen werden sollen.
Die Anschlüsse X71 und X72 sind gleichwertig.
3. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels
direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie
selbst konfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse
verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen
Störungseinkopplungen.
Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem
Buskopplergehäuse verbunden ist.
5.3.3Pin-Belegung für den Buskoppler mit
M12-Stecker zur Spannungsversorgung
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen, müssen Sie die in Tab. 6 dargestellte Pin-Belegung
sicherstellen.
Tabelle 7: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
PinX10Belegung
1
43
1U
2U
3OVMasse für U
4UQ2zweite Spannungsversorgung Ventile
Spannungsversorgung Buskoppler-Logik und
L
Sensorversorgung der digitalen Eingangsmodule
erste Spannungsversorgung Ventile
Q1
, UQ1 und U
L
Q2
Deutsch
W U
, UQ1 und UQ2 sind galvanisch miteinander verbunden.
L
W Über die Ventilversorgung U
gruppenweise versorgt werden.
W Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt
und UQ2 können die Ventile
Q1
über die Schiebeschalter S4, S5, S6 und S7 (siehe
„Ventilversorgung am Buskoppler mit M12-Stecker
zuordnen“ auf Seite 31). Dadurch ist z. B. eine Abschaltung
vor NOT-AUS bzw. nach NOT-AUS möglich.
24AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende
Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
W Leitungsquerschnitt: je Ader
W Länge: max. 20 m
Tabelle 8: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
SignalBelegungGesamtstrom
U
L
U
Q1
U
Q2
Logik und Eingängemax. 1 A
Ventilemax. 1 A
Ventilemax. 1 A
Die 24-V-Versorgung kann aus einem gemeinsamen Netzteil
erfolgen. Alle Versorgungsspannungen müssen sich auf die
gleiche Masse beziehen.
5.3.4Pin-Belegung für den Buskoppler mit
7/8"-Stecker zur Spannungsversorgung
0,5 mm
2
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen, müssen Sie die in Tab. 9 dargestellte Pin-Belegung
sicherstellen.
Tabelle 9: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), 7/8"
3
2
4
1
5
PinX10Belegung
10 V UQ10 V für Ventilspannung
20 V UL0 V für Logik und Eingänge
3FEFunktionserde
424V UL24 V für Logik und Eingänge
24V UQ124 V für Ventilspannung
W U
und UQ1 sind galvanisch getrennt.
L
W Über U
W Über U
werden die Logik und die Eingänge versorgt.
L
können die Ventile abgeschaltet werden.
Q1
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE25
Montage
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende
Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: 5-polig, 7/8“
W Leitungsquerschnitt: je Ader
0,5 mm
2
W Länge: max. 20 m
Tabelle 10: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
SignalBelegungGesamtstrom
U
L
U
Q1
Logik und Eingängemax. 2 A
Ventilemax. 2 A
Die 24-V-Versorgung kann aus einem gemeinsamen Netzteil
erfolgen. Es müssen beide 0-V-Anschlüsse angeschlossen
werden.
Da die Orientierung des 7/8"-Gerätesteckers nicht
garantiert werden kann, muss die Ausrichtung bei
Verwendung eines abgewinkelten Steckers besonders
beachtet werden.
5.3.5Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen
Über den Gerätestecker X10 (POWER) werden die Ventile und
der Buskoppler mit Betriebsspannung versorgt.
VORSICHT
Gefährliche Spannungen
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu
gefährlichen Spannungen führen. Verletzungen durch
Stromschlag und Schädigung des Systems können die
Folgen sein.
OVerwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren
Trennung nach EN 60747, Klassifikation VDE 0551! Damit
gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/PELVStromkreise nach IEC 60364-4-41.
Deutsch
26AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
So schließen Sie die Lastversorgung des Buskopplers an:
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tab. 7 auf
Seite 23 oder siehe Tab. 9 auf Seite 24) Ihrer
Steckerverbindungen her, wenn Sie eine selbst
konfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie mit der Kupplungsdose (siehe „Ersatzteile und
Zubehör“ auf Seite 57) die Betriebsspannungen an den
Buskoppler an.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der
Betriebsspannungen anhand der elektrischen Kenngrößen
und halten Sie diese ein (siehe Kapitel „Technische Daten“
auf Seite 55).
4. Stellen Sie die Leistungen gemäß Tab. 8, Seite 24 bereit.
Wählen Sie die Kabelquerschnitte entsprechend der
Kabellänge und der auftretenden Ströme.
5.3.6Eingangs-/Ausgangsmodule 8fach anschließen
VORSICHT
Frei zugängliche stromführende Teile
Gefahr von Stromschlag bei Berührung!
OHalten Sie beim Anschluss der Peripherie (E/A-
Schnittstelle) die Anforderungen des
Berührungsschutzes gemäß EN 50178,
Klassifikation VDE 0160 ein.
Eingangsmodul1. Verdrahten Sie die Eingänge nach Tab. 11 (8DI_M8) bzw.
nach Tab. 12 (8DI_M12).
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder
M12-Kupplungssteckern (Zubehör) an die E/A-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8-
oder M12-Schutzkappe (Zubehör), um die Schutzart IP 65 zu
gewährleisten.
Der Summenstrom aller Sensorversorgungen (Pin 1) an
einem Ventilsystem darf 0,7 A nicht überschreiten.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE27
Montage
Im Auslieferungszustand sind alle Diagnosemeldungen
deaktiviert, d. h. alle DIP-Schalter befinden sich in der
Stellung OFF.
Alle Toleranzeinstellungen sind auf ON gestellt (10 %)
I0…I7
4
31
1
5
4
2
3
Tabelle 11: Belegung der Eingänge beim Eingangsmodul 8fach,
8DI_M8, Buchse M8x1
PinSignalBelegung
1SENSOR+Sensorversorgung +
3SENSOR-Bezugspotenzial
4I0 bis I7Sensorsignal
Gehäuseliegt auf Shield-Potenzial
Tabelle 12: Belegung der Eingänge beim Eingangsmodul 8fach,
8DI_M12,Buchse M12x1
PinSignalBelegung
1SENSOR+24-V-Sensorversorgung +
2I1, I3, I5 oder I7Sensorsignal
3SENSOR-GND-Bezugspotenzial
4I0, I2, I4 oder I6Sensorsignal
5NCnicht belegt
Gehäuseliegt auf Shield-Potenzial
Ausgangsmodul1. Verdrahten Sie die Ausgänge nach Tab. 13 (8DO_M8) bzw.
nach Tab. 14 (8DO_M12).
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder
M12-Kupplungssteckern (Zubehör) an die E/A-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8-
oder M12-Schutzkappe (Zubehör), um die Schutzart IP 65 zu
gewährleisten.
Deutsch
28AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
O0…O7
4
31
1
5
4
Tabelle 13: Belegung der Ausgänge beim Ausgangsmodul 8fach,
PinSignalBelegung
1freinicht belegt
40xAusgangssignal Ox
3GNDGND-Bezug des Aktors
Gehäuseliegt auf Shield-Potenzial
Tabelle 14: Belegung der Ausgänge beim Ausgangsmodul 8fach,
2
3
PinSignalBelegung
1NCnicht belegt
2O1, O3, O5 oder O7Ausgangssignal
3GNDBezugspotenzial
4O0, O2, O4 oder O6Ausgangssignal
5NCnicht belegt
Gehäuseliegt auf Shield-Potenzial
8DO_M8, Buchse M8x1
(Nennspannung 24 V)
8DO_M12, Buchse M12x1
ACHTUNG
Zu hoher Summenstrom
Jeder Ausgang ist für einen Dauerstrom von max. 0,5 A
ausgelegt. Bei Strombelastungen über 0,5 A je Ausgang kann
das System beschädigt werden.
OAchten Sie darauf, dass die Strombelastung von 0,5 A je
Ausgang nicht überschritten wird.
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE29
Montage
5.3.7Lastversorgung des Ausgangsmoduls
anschließen
Jedes Ausgangsmodul besitzt einen eigenen M12-Anschluss
zur Lastversorgung. Jeweils 4 Ausgänge werden über eine
Lastspannung versorgt. Die Spannungen U
galvanisch voneinander getrennt.
Das Anschlusskabel für die Lastversorgung der
Ausgangsmodule muss folgende Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: M12x1, 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
(zur Gewährleistung der Verstecksicherheit)
W Leitungsquerschnitt: je Ader >0,5 mm
W Länge: max. 20 m
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tab. 15) Ihrer
Steckerverbindungen her, wenn Sie eine selbst
konfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie mit dem M12-Stecker die Lastversorgung an.
und UQ2 sind
Q1
2
PO WE R
2
X10
Tabelle 15: Belegung der Lastversorgung beim Ausgangsmodul 8fach,
1
43
PinX10Belegung
1freiGND-Bezug für Versorgungsspannung 2
20x24-V-Versorgungsspannung 1
3GNDGND-Bezug für Versorgungsspannung 1
424-V-Versorgungsspannung 2
8DO, M12x1, A-codiert
Deutsch
für Ausgänge O0 bis O3
für Ausgänge O4 bis O7
30AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
Montage
5.3.8FE-Anschluss
OVerbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den
2
FE-Anschluss (2) an der linken Endplatte über eine
niederimpedante Leitung mit der Funktionserde.
Empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm
ACHTUNG
Zu hoher Summenstrom
Jeder Ausgang ist für einen Dauerstrom von max. 0,5 A
ausgelegt. Bei Strombelastungen über 0,5 A je Ausgang kann
das System beschädigt werden.
OAchten Sie darauf, dass die Strombelastung von 0,5 A je
Ausgang nicht überschritten wird.
2
1
Beim HF04-/HF04XF-Ventilblock verbinden Sie zur Ableitung
von EMV-Störungen den FE-Anschluss (1) am Ventilblock über
eine niederimpedante Leitung mit der Funktionserde.
5.4Feldbusschnittstelle PROFINET-IO
Art
Potentialtrennung
Stationsadresse
Baudrate
Die Busanschaltung kann an einem PROFINET-IO Feldbus der
Echtzeitklassen RT und IRT betrieben werden.
Ethernet
Ja
Gemäß RFC-Vorgaben frei wählbar
100 MBaud
Loading...
+ 318 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.