AVENTICS Instrucciones de servicio: Servidor web AES, Notice d’instruction: Serveur Web AES, Istruzioni per l'uso: Server Web AES, AES Web Server, Bedienungsanleitung: AES Webserver Manuals & Guides [sv]

...
Systembeschreibung | System description | Description du système
Descrizione del sistema | Descripción de sistema | Systembeskrivning
R412018153-BAL-001-AB
2022-01; Replaces: 2017-03
DE/EN/FR/IT/ES/SV
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP
Webserver AES AES web server Serveur Web AES Webserver AES Servidor web AES Webbserver AES

Inhaltsverzeichnis

1 Zu dieser Dokumentation .................................................................................................................................................................................................. 3
1.1 Gültigkeit der Dokumentation .......................................................................................................................................................................................... 3
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen ............................................................................................................................................................. 3
1.3 Darstellung von Informationen ......................................................................................................................................................................................... 3
1.3.1 Warnhinweise .................................................................................................................................................................................................... 3
1.3.2 Symbole ............................................................................................................................................................................................................. 3
1.4 Bezeichnungen ................................................................................................................................................................................................................. 3
1.5 Abkürzungen .................................................................................................................................................................................................................... 3
2 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................................................... 3
2.1 Zu diesem Kapitel ............................................................................................................................................................................................................. 3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................................................................................. 3
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................................................................ 4
2.4 Qualifikation des Personals ............................................................................................................................................................................................... 4
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................................ 4
3 Verbindung zum Webserver herstellen.............................................................................................................................................................................. 4
3.1 PROFINET IO ..................................................................................................................................................................................................................... 4
3.1.1 AES-Modul am PC anschließen ........................................................................................................................................................................... 4
3.1.2 AES-Modul am PROFINET IO-Netzwerk anschließen ........................................................................................................................................... 5
3.2 POWERLINK ...................................................................................................................................................................................................................... 5
3.2.1 AES-Modul am PC anschließen ........................................................................................................................................................................... 5
3.2.2 AES-Modul am POWERLINK-Netzwerk anschließen ............................................................................................................................................ 5
3.3 EtherNet/IP ....................................................................................................................................................................................................................... 6
3.3.1 AES-Modul am PC anschließen ........................................................................................................................................................................... 6
3.3.2 AES-Modul am EtherNet-Netzwerk anschließen ................................................................................................................................................. 7
4 System-Konfiguration ....................................................................................................................................................................................................... 7
5 Ansteuern von Ausgängen und Anzeigen von Eingängen mit Hilfe des Webservers............................................................................................................ 7
5.1 Ansteuern der Ausgänge über den Webserver für Testzwecke .......................................................................................................................................... 7
5.2 Lesen von Eingangsdaten über den Webserver ................................................................................................................................................................. 9
6 Schaltspielzähler ............................................................................................................................................................................................................... 9
6.1 Ventilschaltspiele dauerhaft speichern.............................................................................................................................................................................. 9
6.2 Ventilschaltspiele zurücksetzen ........................................................................................................................................................................................ 9
7 Aktualisierung der Modulsoftware..................................................................................................................................................................................... 10
8 Protokollspezifische Funktionen........................................................................................................................................................................................ 11
8.1 EtherNet/IP: Stuff Bytes aktivieren .................................................................................................................................................................................... 11
9 Fehlersuche und Fehlerbehebung ...................................................................................................................................................................................... 11
9.1 Störungstabelle ................................................................................................................................................................................................................ 11
10 Technische Daten .............................................................................................................................................................................................................. 11
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 2

1 Zu dieser Dokumentation

1.1 Gültigkeit der Dokumentation

Diese Dokumentation gilt für die Webserver-Anwendung der folgenden AES-Mo­dule:
• R412018223, Buskoppler AES für PROFINET IO
• R412018226, Buskoppler AES für POWERLINK
• R412018222, Buskoppler AES für EtherNet/IP Diese Dokumentation richtet sich an Programmierer, Elektroplaner, Serviceper-
sonal und Anlagenbetreiber. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher
und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Die Systembeschreibungen für Buskoppler und Ventiltreiber finden Sie auf der mitgelieferten CD R412018133. Je nach dem von Ihnen ver­wendeten Feldbusprotokoll müssen Sie die entsprechende Dokumen­tation auswählen.

1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen

u Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen folgende Dokumentatio-
nen vorliegen und Sie diese beachtet und verstanden haben.
Tab.1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Dokumentation Dokumentart Bemerkung
Anlagendokumentation Betriebsanleitung wird vom Anlagenbe-
Dokumentation des SPS-Konfigurationstools Softwareanleitung Bestandteil der Soft-
Montageanleitungen aller vorhandenen Komponenten und des gesamten Ventilsys­tems AV
Systembeschreibungen zum elektrischen An­schließen der E/A-Module und der Buskopp­ler
Alle Montageanleitungen und Systembeschreibungen der Serien AES und AV sowie die SPS-Konfigurationsdateien finden Sie auf der CD R412018133.
Montageanleitung Papierdokumentation
Systembeschreibung pdf-Datei auf CD

1.3 Darstellung von Informationen

1.3.1 Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Aufbau von Warnhinweisen
treiber erstellt
ware
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben
oder zu Sachbeschädigungen führen.
ACHTUNG
Möglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder Funktions-
störungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.
1.3.2 Symbole
Empfehlung für den optimalen Einsatz unserer Produkte. Beachten Sie diese Informationen, um einen möglichst reibungslosen
Betriebsablauf zu gewährleisten.

1.4 Bezeichnungen

In dieser Dokumentation werden folgende Bezeichnungen verwendet: Tab.2: Bezeichnungen
Bezeichnung Bedeutung
Backplane interne elektrische Verbindung vom Buskoppler zu den Ventiltrei-
bern und den E/A-Modulen
POWERLINK EtherNet-basiertes Feldbussystem

1.5 Abkürzungen

In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet: Tab.3: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
AES Advanced Electronic System AV Advanced Valve DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
Ermöglicht die automatische Einbindung eines Computers in ein be-
stehendes Netzwerk, Erweiterung des Bootstrap Protocols EtherNet/IP EtherNet Industrial Protocol PROFINET IO Process Field Network Input Output SPS Speicherprogrammierbare Steuerung oder PC, der Steuerungsfunk-
tionen übernimmt UA Aktorspannung (Spannungsversorgung der Ventile und Ausgänge) UL Logikspannung (Spannungsversorgung der Elektronik und Sensoren)

2 Sicherheitshinweise

SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
u Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Bedeutung der Signalwörter
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitliche Auswirkun-
gen zur Folge, bis hin zum Tod.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Perso­nen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitliche Auswirkun­gen zur Folge haben, bis hin zum Tod.

2.1 Zu diesem Kapitel

Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik her­gestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beach­ten.
1. Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
2. Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
3. Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Do­kumentationen weiter.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die in dieser Dokumentation beschriebene Webserver-Anwendung ist Teil einer Elektronikkomponente und wurde für den Einsatz in der Industrie für den Bereich Automatisierungstechnik entwickelt. Die Webserver-Anwendung wurde aus­schließlich für die Implementierungsphase und zur Aktualisierung der Modulsoft­ware entwickelt.
Alle AES-Module sind für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt. Sie dürfen die Module nur im industriellen Bereich ein­setzen (Klasse A). Für den Einsatz im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Ge­werbebereich) ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle ein-
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 3
zuholen. In Deutschland werden solche Einzelgenehmigungen von der Regulie­rungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.

2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrie­ben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung der Webserveranwendung gehört der Einsatz zur Dauerüberwachung.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.

2.4 Qualifikation des Personals

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fach­begriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeig­nete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

• Beachten Sie Sicherheitshinweise in der Systembeschreibung Ihres Buskopp­lers.
Produkte mit Ethernet-Anschluss sind für den Einsatz in speziellen industriellen Steuerungsnetzwerken ausgelegt. Folgende Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
• Immer bewährte branchenübliche Vorgehensweisen zur Netzwerksegmentie­rung befolgen.
• Direkte Anbindung von Produkten mit Ethernet-Anschluss an das Internet ver­hindern.
• Sicherstellen, dass Gefährdungen durch das Internet und das Unternehmens­netzwerk für alle Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungssysteme mi­nimiert werden.
• Sicherstellen, dass Produkte, Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungs­systeme nicht über das Internet zugänglich sind.
• Steuerungsnetzwerke und Remotegeräte hinter Firewalls verlegen und vom Unternehmensnetzwerk isolieren.
• Wenn ein Remotezugriff erforderlich ist, ausschließlich sichere Methoden wie virtuelle private Netzwerke (VPNs) verwenden.
ACHTUNG! VPNs, Firewalls und andere softwarebasierte Produkte können Si­cherheitslücken aufweisen. Die Sicherheit der VPN-Nutzung kann nur so hoch sein wie die Sicherheit der angeschlossenen Geräte. Daher immer die aktuelle Version des VPNs, der Firewall und anderer softwarebasierter Produkte ver­wenden.
• Sicherstellen, dass die neueste freigegebene Software- und Firmware-Version auf allen mit dem Netz verbundenen Produkten installiert sind.
3.1.1 AES-Modul am PC anschließen
Sie benötigen zum Anschluss des AES-Moduls an einen PC ein Ethernet-Kabel mit folgenden Anschlüssen:
• RJ45-Stecker für den Anschluss am Rechner
• M12-Stecker (male), D-codiert, für den Anschluss am Buskoppler Zusätzlich benötigen Sie eine Spannungsversorgungsleitung mit Stecker (fema-
le) M12, A-codiert. Die Steckerbelegung der M12-Stecker finden Sie in der Sys­tembeschreibung des Buskopplers.
1. Stellen Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf eine nicht genutzte Adresse Ihres be­vorzugten Subnetzes ein.
2. Verbinden Sie das AES-Modul mit der EtherNet-Schnittstelle Ihres PCs und schalten Sie das AES-Modul ein. Die LED „RUN/BF“ blinkt grün.
3. Weisen Sie dem AES-Modul eine IP-Adresse zu. Diese IP-Adresse muss aus demselben Subnetz sein wie die IP-Adresse Ihres PCs. Sie darf aber nicht iden­tisch mit der IP-Adresse des PCs sein.
Um die IP-Adresse zu vergeben, können Sie ein PROFINET IO-Tool (z.B. das "Primary Setup Tool" von Siemens) oder das „Browse & Config Tool“ verwenden. Das „Browse & Config Tool“ erhalten Sie über unse­ren Vertrieb.
4. Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein.

3 Verbindung zum Webserver herstellen

3.1 PROFINET IO

Voraussetzung:
Sie verwenden in Ihrem Ventilsystem einen Buskoppler AES für PROFINET IO (R412018223)
ACHTUNG
Gefahr durch Fehlanwendung!
Der Webserver im AES-Modul ist ein Tool für die Implementierungsphase und zur Aktualisierung der Modulsoftware.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine in einem sicheren Zustand befin­det, während Sie mit dem Webserver arbeiten.
2. Verwenden Sie den Webserver niemals zur Dauerüberwachung.
Um eine Verbindung mit dem Webserver des AES-Moduls herzustellen, können Sie das AES-Modul entweder direkt an einen PC anschließen oder mit dem Feld­bus verbinden.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 4
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.
3.1.2 AES-Modul am PROFINET IO-Netzwerk anschließen
ACHTUNG
Fehler durch nicht qualifiziertes Personal!
Fehler beim Anschließen und Konfigurieren führen zum Unterbrechen der PROFINET IO-Kommunikation.
u Der Anschluss und die Konfiguration dürfen daher nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden (siehe g2.4.Qualifikation des Personals ).
u Schließen Sie einen PC an Ihrem PROFINET IO-Netzwerk an.
Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk ist, müssen Sie Ihrem PC eine noch nicht belegte IP-Adresse aus dem Subnetz und die Subnetzmaske zuweisen.
1. Schalten Sie das PROFINET IO-System ein und bringen Sie es in einen sicheren Zustand.
2. Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein. Die IP-Adresse des Moduls ist dieselbe wie die IP-Adresse der PROFINET IO­Kommunikation.
2. Verbinden Sie das AES-Modul mit der EtherNet-Schnittstelle Ihres PCs und schalten Sie das AES-Modul ein. Die LED „S/E“ blinkt schnell grün.
3. Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein. Die ersten drei Bytes der IP-Adresse sind durch das POWERLINK-Subnetz vorgegeben und das vierte Byte durch die Node-ID des AES-Moduls (192.168.100.POWERLINK-Adresse).
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.

3.2 POWERLINK

Voraussetzung:
Sie verwenden in Ihrem Ventilsystem einen Buskoppler AES für POWERLINK (R412018226)
ACHTUNG
Gefahr durch Fehlanwendung!
Der Webserver im AES-Modul ist ein Tool für die Implementierungsphase und zur Aktualisierung der Modulsoftware.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine in einem sicheren Zustand befin­det, während Sie mit dem Webserver arbeiten.
2. Verwenden Sie den Webserver niemals zur Dauerüberwachung.
Um eine Verbindung mit dem Webserver des AES-Moduls herzustellen, können Sie das AES-Modul entweder direkt an einen PC anschließen oder mit dem Feld­bus verbinden.
3.2.1 AES-Modul am PC anschließen
Sie benötigen zum Anschluss des AES-Moduls an einen PC ein Ethernet-Kabel mit folgenden Anschlüssen:
• RJ45-Stecker für den Anschluss am Rechner
• M12-Stecker (male), D-codiert, für den Anschluss am Buskoppler Zusätzlich benötigen Sie eine Spannungsversorgungsleitung mit Stecker (fema-
le) M12, A-codiert. Die Steckerbelegung der M12-Stecker finden Sie in der Sys­tembeschreibung des Buskopplers.
1. Stellen Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf eine nicht genutzte IP-Adresse und das Subnetz des POWERLINK-Systems ein.
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.
3.2.2 AES-Modul am POWERLINK-Netzwerk anschließen
ACHTUNG
Fehler durch nicht qualifiziertes Personal!
Fehler beim Anschließen und Konfigurieren führen zum Unterbrechen der PO­WERLINK-Kommunikation.
u Der Anschluss und die Konfiguration dürfen daher nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden (siehe g2.4.Qualifikation des Personals ).
Voraussetzung:
• Sie benötigen Zugangsinformationen. Im folgenden Beispiel ist die SPS als Zu­gang konfiguriert.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 5
• Sie benötigen eine Route für das Subnetz. Die Konfiguration Ihrer Route ist von Ihrem System abhängig.
u Schalten Sie das POWERLINK-System ein und bringen Sie es in einen sicheren
Zustand.
Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk ist, benötigen Sie eine korrekte IP-Adresse und eine Subnetzmaske.
u Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver
des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein. Die ersten drei Bytes der IP-Adresse sind durch das geroutete Subnetz vorgegeben und das vierte Byte durch die Node-ID des AES-Moduls. In der Abbildung oben entspricht das 192.168.101.(NodeID).
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.

3.3 EtherNet/IP

2. Verbinden Sie das AES-Modul mit der EtherNet-Schnittstelle Ihres PCs und
schalten Sie das AES-Modul ein. Die LED „NET“ blinkt grün.
3. Legen Sie eine IP-Adresse für das AES-Modul aus dem gleichen Subnetz fest.
4. Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver
des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein. Diese IP-Adresse muss dasselbe Subnetz haben wie die IP-Adresse Ihres PCs.
Um die IP-Adresse einzugeben, können Sie einen DHCP-Server oder das „Browse & Config Tool“ verwenden. Ebenfalls können Sie die IP­Adresse über die Drehschalter unter dem Sichtfenster manuell einge­ben, wenn Ihr AES-Modul damit ausgestattet ist. Das „Browse & Config Tool“ erhalten Sie über unseren Vertrieb.
Voraussetzung:
Sie verwenden in Ihrem Ventilsystem einen Buskoppler AES für EtherNet/IP (R412018222)
ACHTUNG
Gefahr durch Fehlanwendung!
Der Webserver im AES-Modul ist ein Tool für die Implementierungsphase und zur Aktualisierung der Modulsoftware.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine in einem sicheren Zustand befin­det, während Sie mit dem Webserver arbeiten.
2. Verwenden Sie den Webserver niemals zur Dauerüberwachung.
Um eine Verbindung mit dem Webserver des AES-Moduls herzustellen, können Sie das AES-Modul entweder direkt an einen PC anschließen oder mit dem Feld­bus verbinden.
3.3.1 AES-Modul am PC anschließen
Sie benötigen zum Anschluss des AES-Moduls an einen PC ein Ethernet-Kabel mit folgenden Anschlüssen:
• RJ45-Stecker für den Anschluss am Rechner
• M12-Stecker (male), D-codiert, für den Anschluss am Buskoppler Zusätzlich benötigen Sie eine Spannungsversorgungsleitung mit Stecker (fema-
le) M12, A-codiert. Die Steckerbelegung der M12-Stecker finden Sie in der Sys­tembeschreibung des Buskopplers.
1. Stellen Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf eine freie Adresse aus Ihrem Subnetz ein.
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 6
3.3.2 AES-Modul am EtherNet-Netzwerk anschließen
ACHTUNG
Fehler durch nicht qualifiziertes Personal!
Fehler beim Anschließen und Konfigurieren führen zum Unterbrechen der EtherNet-Kommunikation.
u Der Anschluss und die Konfiguration dürfen daher nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden (siehe g2.4.Qualifikation des Personals ).
1. Schließen Sie einen PC an Ihrem EtherNet-Netzwerk an.
2. Schalten Sie das EtherNet-System ein und bringen Sie es in einen sicheren Zu-
stand.
Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk ist, müssen Sie dem PC eine noch nicht ver­wendete IP-Adresse aus dem Subnetz und die Subnetzmaske zuweisen.
u Verwenden Sie einen Webbrowser, um zwischen dem PC und dem Webserver
des AES-Moduls Daten auszutauschen. Geben Sie in der Adressleiste die IP­Adresse des AES-Moduls ein. Die IP-Adresse des AES-Moduls ist dieselbe wie die IP-Adresse der EtherNet­Kommunikation.
Sie sind jetzt mit dem Webserver verbunden.

4 System-Konfiguration

Um die Modulliste zu laden:
u Klicken Sie auf den Reiter „System configuration“.
5 Ansteuern von Ausgängen und Anzeigen von
Eingängen mit Hilfe des Webservers

5.1 Ansteuern der Ausgänge über den Webserver für Testzwecke

Ab der Softwareversion 1.30 können Sie die Ausgänge der Ventileinheit mit Hilfe des Webbrowsers ansteuern. Dieses funktioniert jedoch nur dann, wenn die Ein­heit keine zyklische Verbindung mit einer Steuerung aufgebaut hat.
Auch wenn die Ausgänge über den Webserver angesteuert werden, kann eine Steuerung eine zyklische Verbindung zu dem Ventilsystem aufbauen. Sobald die zyklische Verbindung steht, werden die Ausgänge von der Steuerung angesteu­ert und nicht mehr vom Webserver.
ACHTUNG
Ungewolltes Schalten der Ausgänge!
Wenn die Steuerung eine Verbindung zu dem AES-Modul aufbaut, während die Ausgänge der Einheit über den Webserver angesteuert werden, kann es zu ungewolltem Schalten der Ausgänge kommen.
u Stellen Sie sicher, dass keine Steuerung versucht, eine Verbindung zu der
Einheit aufzunehmen, während Sie die Ausgänge über den Webserver an­steuern.
Die Ansteuerung der Ausgänge und das Auslesen der Eingänge über den Webserver dienen ausschließlich zum Testen der Funktion des Ventilsystems. Es kann weder für die Ausgangsdaten noch für die Ein­gangsdaten ein Echtzeitverhalten garantiert werden.
Steuern Sie die Ausgänge über den Webserver wie folgt an:
1. Verbinden Sie das Ventilsystem mit dem Webserver (siehe g3.Verbindung
zum Webserver herstellen).
2. Wählen Sie den Reiter „System configuration“ aus.
Die Liste zeigt alle erkannten Module des Ventilsystems. Ab Software-Version V1.26 bekommen Sie außerdem angezeigt, bei welchen
Modulen die Diagnose gesetzt ist.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 7
3. Wählen Sie das Modul aus, dessen Ausgänge gesetzt werden sollen.
4. Aktivieren Sie den Haken im Kontrollkästchen „Control of outputs via webser-
ver active!“.
5. Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis.
1. Um Ausgänge anzusteuern, müssen Sie den gewünschten Hex-Wert in das
Ausgangsdatenfeld eintragen. Der Binärwert unter dem Hex-Wert wird automatisch aktualisiert.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Outputs“.
Die Ausgänge werden auf den neuen Wert gesetzt.
Wenn die Einheit eine zyklische Verbindung mit einer Steuerung aufgebaut hat, ist der Punkt grün und Sie können keine Ausgangsdaten über den Webserver set­zen, da die Ausgänge über die SPS angesteuert werden. Sie können dann nur die aktuell von der Steuerung gesetzten Ausgangsdaten auslesen.
Beachten Sie, dass die Darstellung nicht in Echtzeit stattfindet. Der Wert, den Sie im Fenster im Bereich „Output Data“ sehen, kann sich seit der letzten Aktualisie­rung der Website geändert haben.
Sobald der rote Punkt seine Farbe auf Gelb wechselt, können Ausgänge über den Webserver angesteuert werden.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 8

5.2 Lesen von Eingangsdaten über den Webserver

Um Eingangsdaten über den Webserver zu lesen, gehen Sie so vor wie beim Set­zen der Ausgangsdaten. Sie können die Eingangsdaten unabhängig davon, ob sich das AES-Modul im zyklischen Datenaustausch mit der Steuerung befindet, auslesen.
Die Ansteuerung der Ausgänge und das Auslesen der Eingänge über den Webserver dienen ausschließlich zum Testen der Funktion des Ventilsystems. Es kann weder für die Ausgangsdaten noch für die Ein­gangsdaten ein Echtzeitverhalten garantiert werden.
Beachten Sie, dass die Darstellung nicht in Echtzeit stattfindet. Der Wert, den Sie im Fenster im Bereich „Input Data“ sehen, kann sich seit der letzten Aktualisie­rung der Website geändert haben.
Die beiden folgenden Abbildungen zeigen die Fenster zum Lesen der Eingangsda­ten bei einem Eingangsmodul (oben) und einem Regelmodul (unten).
Beim Abschalten der Aktorspannung UA wird der aktuelle Schaltspielzählerstand gespeichert.
Um die Schaltspiele erfolgreich zu speichern, muss die Logikspannung UL noch für mindestens 1s nach Abschalten der Aktorspannung UA angelegt bleiben.

6 Schaltspielzähler

Die AES-Einheiten (EtherNet/IP, PROFINET IO und POWERLINK) können ab der Softwareversion V1.30 die elektrischen Schaltspiele der Ventile mitzählen. Nach jedem Power-Reset der Einheit beginnt die Schaltspielzählung wieder bei 0. Das remanente Speichern der Werte ist standardmäßig nicht aktiviert, da es beim Speichervorgang kurzfristig zu geringen Verzögerungen in der Reaktionszeit kommen kann. Um die Anzahl der Ventilschaltspiele remanent zu speichern, müssen Sie im Webserver die Funktion "Permanent storage when UA is switched off." aktivieren (siehe g6.1.Ventilschaltspiele dauerhaft speichern).
Die Auswahl kann nur geändert werden, wenn das Modul keine zykli­sche Verbindung mit einer Steuerung aufgebaut hat.
Verzögerte Aktualisierung von Eingangs- und Ausgangsdaten durch Spei­chervorgang!
Beim Speichervorgang der Ventilschaltspiele – also innerhalb einer Sekunde nach Abschalten von UA oder beim Betätigen der Schaltfläche „Speichern“ (Sa­ve Values) auf der Website – kann es vorkommen, dass Eingangs- und Aus­gangsdaten 40ms lang nicht aktualisiert werden.
u Stellen Sie sicher, dass durch den Speichervorgang der Ventilschaltspiele
keine kritischen Situationen entstehen.

6.2 Ventilschaltspiele zurücksetzen

6.1 Ventilschaltspiele dauerhaft speichern

1. Wählen Sie den Reiter „Valve switch counter“ aus.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cycle Counter active! Permanent storage
when UA is switched off“.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 9
Die Ventilschaltspiele können nur über den Webserver eingesehen und zurückge­setzt werden. Dies ist z.B. nach einem Ventiltausch sinnvoll.
Um die Schaltspiele der einzelnen Ventile auf den Wert 0 zurückzusetzen:
1. Wählen Sie den Reiter „Valve switch counter“ aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset“ des gewünschten Ventils.
Im Beispiel wurde Ventil 3, Spule 14 gewählt.
ACHTUNG
3. Klicken Sie auf „Speichern“ (Save Values) oder schalten Sie die Aktorspannung UA ab. Die zurückgesetzten Werte werden in den remanenten Speicher übernom­men.
3. Geben Sie als Passwort „UpdateFW“ ein und klicken Sie auf „OK“.
4. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ bzw. auf „Search“, falls im Browser Englisch als
Standardsprache eingestellt ist.
Die Ventilschaltspiele werden nur dann gespeichert, wenn seit der letzten Speicherung zwei Minuten vergangen sind. Dies gilt auch für den Fall, dass die Aktorspannung UA öfter als alle zwei Minuten ausge­schaltet wird. Die Ventilschaltspiele werden erst dann gespeichert, wenn zwei Minuten seit dem letzten Speichern vergangen sind und UA erneut abgeschaltet wird.

7 Aktualisierung der Modulsoftware

Um die Software des AES-Moduls zu aktualisieren, können Sie das AES-Modul ent­weder direkt an einen PC anschließen oder mit dem Feldbus verbinden (siehe g3.Verbindung zum Webserver herstellen).
ACHTUNG
Die EtherNet-Verbindung wird während der Aktualisierung unterbrochen!
Solange die Aktualisierung läuft, arbeitet das AES-Modul nicht. Zum Fertigstel­len der Aktualisierung startet das AES-Modul neu. Während dieses Reboot-Vor­gangs wird die EtherNet-Verbindung des AES-Moduls unterbrochen.
1. Aktualisieren Sie niemals die Software des AES-Moduls, während die ange­steuerte Maschine läuft.
2. Aktualisieren Sie die Software ausschließlich, wenn sich die Maschine in ei­nem sicheren Zustand befindet.
1. Stellen Sie die Verbindung zum Webserver her, wie in g3.Verbindung zum Webserver herstellen beschrieben.
2. Wählen Sie den Reiter „Software update“ aus. Das Passwort wird abgefragt.
5. Suchen Sie die Aktualisierungsdatei. Diese Datei darf nicht umbenannt wer­den, da ansonsten die Aktualisierung fehlschlägt. Der Name lautet
- bei PROFINET IO: „Profinet.bin“
- bei POWERLINK: „Powerlink.bin“
- bei EtherNet/IP: „EthernetIP.bin“
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „submit“, um die Aktualisierung zu starten.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 10
2. Warten Sie, bis die Aktualisierung beendet und das AES-Modul neu gestartet ist. Der Aktualisierungsvorgang kann bis zu 10 min betragen, abhängig von der Netzauslastung.
3. Wenn das AES-Modul nach 10 min nicht startet, trennen Sie es kurz von der Stromversorgung. Ältere AES-Module müssen von Hand gestartet werden.

8 Protokollspezifische Funktionen

8.1 EtherNet/IP: Stuff Bytes aktivieren

Im Reiter „System Configuration“ können Sie Stuff Bytes aktivieren, um eine ge­radzahlige Gesamtdatenlänge aller Eingangs- und Ausgangsdaten zu erzielen. Diese Funktion benötigen Sie, wenn die SPS nur EtherNet-Verbindungen mit ei­ner geradzahligen Datenlänge verarbeiten kann (reine 16-Bit-Systeme). Diese Funktion hängt ein nicht benutztes Byte hinter die Eingangs- und Ausgangsda­ten, wenn die Gesamtdatenlänge ungerade ist.
Die Auswahl kann nur geändert werden, wenn das Modul keine zyklische Kom­munikation mit einer Steuerung aufgebaut hat.
Die Auswahl wird remanent gespeichert, d.h. die Auswahl wird bei ei­ner Stromunterbrechung nicht zurückgesetzt.
1. Wählen Sie den Reiter „System configuration“ aus.
Das Ändern der Auswahl wirkt sich erst nach einem Spannungsreset aus.
u Trennen Sie das AES-Modul kurzzeitig vom Strom und starten Sie es erneut.
Die Anzahl der Bytes wird bei den Eingangs- und Ausgangsdaten angepasst.

9 Fehlersuche und Fehlerbehebung

9.1 Störungstabelle

In Tabelle 6 finden Sie eine Übersicht über Störungen, mögliche Ursachen und deren Abhilfe.
Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich an die AVENTICS GmbH. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
Tab.4: Störungstabelle
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Aktualisierung ist fehlge­schlagen.
Aktualisierungsvorgang wur­de zu früh abgebrochen.
Sie verwenden ein älteres AES-Modul.
Aktualisierungsdatei wurde umbenannt
AES-Modul kurz von der Stromversorgung trennen. Aktualisierungsvorgang er­neut durchführen und war­ten, bis das AES-Modul erneut startet. Dies kann bis zu 10min dauern.
AES-Modul von Hand starten.
Name der Aktualisierungsda­tei auf ursprünglichen Namen zurücksetzen.

10 Technische Daten

Die technischen Daten für das Ventilsystem finden Sie in den jeweiligen System­beschreibungen.
2. Aktivieren Sie den Haken im Kontrollkästchen „Activate stuffbytes for even data size“.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | Deutsch 11

Contents

1 About this documentation................................................................................................................................................................................................. 13
1.1 Documentation validity .................................................................................................................................................................................................... 13
1.2 Required and supplementary documentation ................................................................................................................................................................... 13
1.3 Presentation of information .............................................................................................................................................................................................. 13
1.3.1 Warnings............................................................................................................................................................................................................ 13
1.3.2 Symbols ............................................................................................................................................................................................................. 13
1.4 Designations..................................................................................................................................................................................................................... 13
1.5 Abbreviations.................................................................................................................................................................................................................... 13
2 Safety instructions............................................................................................................................................................................................................. 13
2.1 About this chapter ............................................................................................................................................................................................................ 13
2.2 Intended use ..................................................................................................................................................................................................................... 13
2.3 Improper use .................................................................................................................................................................................................................... 13
2.4 Personnel qualifications ................................................................................................................................................................................................... 14
2.5 General safety instructions................................................................................................................................................................................................ 14
3 Establishing a connection to the web server....................................................................................................................................................................... 14
3.1 PROFINET IO ..................................................................................................................................................................................................................... 14
3.1.1 Connecting the AES module to the PC ................................................................................................................................................................ 14
3.1.2 Connecting the AES module to the PROFINET IO network .................................................................................................................................. 14
3.2 POWERLINK ...................................................................................................................................................................................................................... 15
3.2.1 Connecting the AES module to the PC ................................................................................................................................................................ 15
3.2.2 Connecting the AES module to the POWERLINK network ................................................................................................................................... 15
3.3 EtherNet/IP ....................................................................................................................................................................................................................... 16
3.3.1 Connecting the AES module to the PC ................................................................................................................................................................ 16
3.3.2 Connecting the AES module to the EtherNet network ........................................................................................................................................ 16
4 System configuration ........................................................................................................................................................................................................ 17
5 Controlling outputs and displaying inputs using the web server......................................................................................................................................... 17
5.1 Controlling outputs via the web server for test purposes................................................................................................................................................... 17
5.2 Reading input data via the web server............................................................................................................................................................................... 19
6 Switching cycle counter..................................................................................................................................................................................................... 19
6.1 Permanently storing the valve switching cycles................................................................................................................................................................. 19
6.2 Resetting the valve switching cycles.................................................................................................................................................................................. 19
7 Updating the module software .......................................................................................................................................................................................... 20
8 Protocol-specific functions ................................................................................................................................................................................................ 21
8.1 EtherNet/IP: Activate stuff bytes ....................................................................................................................................................................................... 21
9 Troubleshooting................................................................................................................................................................................................................ 21
9.1 Table of malfunctions ....................................................................................................................................................................................................... 21
10 Technical data ................................................................................................................................................................................................................... 21
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 12

1 About this documentation

1.1 Documentation validity

This documentation applies to the web server application for the following AES modules:
• R412018223, AES bus coupler for PROFINET IO
• R412018226, AES bus coupler for POWERLINK
• R412018222, AES bus coupler for EtherNet/IP
This documentation is geared toward programmers, electrical engineers, service personnel, and system owners.
This documentation contains important information on the safe and proper com­missioning and operation of the product and how to remedy simple malfunctions yourself.
The system descriptions for bus couplers and valve drivers can be found on the CD R412018133, included on delivery. Select the appro­priate documentation based on your fieldbus protocol.

1.2 Required and supplementary documentation

u Only commission the product once you have obtained the following docu-
mentation and understood and complied with its contents.
Table1: Required and supplementary documentation
Documentation Document type Comment
System documentation Operating instruc-
Documentation for PLC configuration tool Software manual Included with soft-
Assembly instructions for all current compo­nents and the entire AV valve system
System descriptions for connecting the I/O modules and bus couplers electrically
All assembly instructions and system descriptions for the AES and AV series, as well as the PLC configuration files, can be found on the CD R412018133.
tions
Assembly instructions Printed documenta-
System description PDF file on CD
To be created by sys­tem owner
ware
tion
NOTICE
Possibility of damage to property or malfunction. Failure to observe these notices may result in damage to property or malfunc-
tions, but not in personal injury.
1.3.2 Symbols
Recommendation for the optimum use of our products. Observe this information to ensure the smoothest possible operation.

1.4 Designations

The following designations are used in this documentation: Table2: Designations
Designation Meaning
Backplane Internal electrical connection from the bus coupler to the valve driv-
ers and the I/O modules
POWERLINK EtherNet-based fieldbus system

1.5 Abbreviations

This documentation uses the following abbreviations: Table3: Abbreviations
Abbreviation Meaning
AES Advanced Electronic System AV Advanced Valve DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
Enables automatic connection of a computer to an existing network,
extension of the bootstrap protocol EtherNet/IP EtherNet Industrial Protocol PROFINET IO Process Field Network Input Output PLC Programmable Logic Controller or PC assuming control functions UA Actuator voltage (power supply for valves and outputs) UL Logic voltage (power supply for electronic components and sensors)

1.3 Presentation of information

1.3.1 Warnings
In this documentation, there are warning notes before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Structure of warnings
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance
u Precautions
Meaning of the signal words
DANGER
Immediate danger to the life and health of persons. Failure to observe these notices will result in serious health consequences, in-
cluding death.
WARNING
Possible danger to the life and health of persons. Failure to observe these notices can result in serious health consequences, in-
cluding death.

2 Safety instructions

2.1 About this chapter

The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
1. Read these instructions completely before working with the product.
2. Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
3. Always include the documentation when you pass the product on to third par­ties.

2.2 Intended use

The web server application described in this documentation is part of an elec­tronic component and was developed for use in industrial applications in the area of automation technology. The web server application was developed for the im­plementation phase and to update the module software only.
All AES modules are intended for professional use only and not for private use. The modules may only be used for industrial applications (classA). An individual license must be obtained from the authorities or an inspection center for systems that are to be used in a residential area (residential, business, and commercial ar­eas). In Germany, these individual licenses are issued by the Regulating Agency for Telecommunications and Post (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Reg TP).
CAUTION
Possible dangerous situation. Failure to observe these notices may result in minor injuries or damage to
property.

2.3 Improper use

Any use other than that described under intended use is improper and is not per­mitted.
Improper use of the web server application also includes use for permanent mon­itoring.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 13
AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product.

2.4 Personnel qualifications

The work described in this documentation requires basic electrical and pneu­matic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. In or­der to ensure safe use, these activities may therefore only be carried out by quali­fied technical personnel or an instructed person under the direction and supervi­sion of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible dangers and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations per­taining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules rele­vant to the subject area.

2.5 General safety instructions

• Observe the safety notes found in your bus coupler’s system description. Products with Ethernet connection are designed to be used on specific industrial
control networks. Observe the following safety measures:
• Always follow industry best practices for network segmentation.
• Avoid exposing products with Ethernet connection directly to the Internet.
• Minimize internet and business network exposure for all control system de­vices and/or control systems.
• Ensure that products, control system devices and/or control systems are not accessible from the Internet.
• Locate control networks and remote devices behind firewalls and isolate them from the business network.
• If remote access is required, only use secure methods such as Virtual Private Networks (VPNs).
NOTICE! Recognize that VPNs and other software-based products may have vulnerabilities. A VPN is only as secure as the connected devices it serves. Al­ways use the current version of the VPN, the firewall and other software-based products.
• Ensure that the latest released software and firmware versions are installed on all products connected to the network.
2. Connect the AES module to your computer’s EtherNet interface and switch the AES module on. The “RUN/BF” LED flashes green.
3. Assign the AES module an IP address. This IP address must be on the same subnet as your computer’s IP address. However, it must not be identical to your computer’s IP address.
To assign an IP address, you can either use the PROFINET IO tool (e.g. the Siemens “Primary Setup Tool”) or the “Browse & Config Tool”. You can get the “Browse & Config Tool” from AVENTICS Sales.
4. Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module.

3 Establishing a connection to the web server

3.1 PROFINET IO

Requirement:
In your valve system, you use an AES bus coupler for PROFINET IO (R412018223).
NOTICE
Risk due to misuse!
The web server in the AES module is a tool for the implementation phase and to update the module software.
1. Make sure that the machine is in a safe state while you are working with the web server.
2. Never use the web server for permanent monitoring.
To establish a connection with the AES module web server, you can either con­nect the AES module directly to a PC or to the fieldbus.
3.1.1 Connecting the AES module to the PC
To connect the AES module to a PC, you need an Ethernet cable with the follow­ing connections:
• RJ45 plug for connection to the computer
• M12 plug (male), D-coded, for connection to the bus coupler In addition, you need a power supply line with an M12, A-coded plug (female).
Refer to the bus coupler system description for more information on the M12 plug assignment.
1. Set your computer’s IP address to a free address on your preferred subnet.
You are now connected to the web server.
3.1.2 Connecting the AES module to the PROFINET IO network
NOTICE
Error due to unqualified personnel!
Connection and configuration errors result in disruptions in PROFINET IO com­munication.
u Connection and configuration may therefore only be carried out by quali-
fied personnel (seeg2.4.Personnel qualifications ).
u Connect a PC to your PROFINET IO network.
If the network does not have a DHCP server, you must first assign your computer a free IP address from the subnet and the subnet mask.
1. Switch the PROFINET IO system on and put it in a safe state.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 14
2. Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module. The module IP address is the same as the IP address for PROFINET IO commu­nication.
You are now connected to the web server.

3.2 POWERLINK

Requirement:
In your valve system, you use an AES bus coupler for POWERLINK (R412018226).
NOTICE
Risk due to misuse!
The web server in the AES module is a tool for the implementation phase and to update the module software.
1. Make sure that the machine is in a safe state while you are working with the web server.
2. Never use the web server for permanent monitoring.
To establish a connection with the AES module web server, you can either con­nect the AES module directly to a PC or to the fieldbus.
3.2.1 Connecting the AES module to the PC
To connect the AES module to a PC, you need an Ethernet cable with the follow­ing connections:
• RJ45 plug for connection to the computer
• M12 plug (male), D-coded, for connection to the bus coupler In addition, you need a power supply line with an M12, A-coded plug (female).
Refer to the bus coupler system description for more information on the M12 plug assignment.
1. Set your computer’s IP address to a free IP address and the subnet of the POWERLINK system.
2. Connect the AES module to your computer’s EtherNet interface and switch the AES module on. The “S/E” LED flashes quickly in green.
3. Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module. The first three bytes of the IP address are defined by the POWERLINK subnet and the fourth byte by the node ID of the AES module (192.168.100.POWERLINK address).
You are now connected to the web server.
3.2.2 Connecting the AES module to the POWERLINK network
NOTICE
Error due to unqualified personnel!
Connection and configuration errors result in disruptions in POWERLINK com­munication.
u Connection and configuration may therefore only be carried out by quali-
fied personnel (seeg2.4.Personnel qualifications ).
Requirement:
• You need access data. In the following example, the PLC is configured for ac­cess.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 15
• You need a route for the subnet. The configuration of your route depends on your system.
u Switch the POWERLINK system on and put it in a safe state.
If the network does not have a DHCP server, you need a correct IP address and subnet mask.
u Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module
web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module. The first three bytes of the IP address are defined by the routed subnet and the fourth byte by the node ID of the AES module. In the figure above, this is
192.168.101.(NodeID).
You are now connected to the web server.

3.3 EtherNet/IP

2. Connect the AES module to your computer’s EtherNet interface and switch
the AES module on. The “NET” LED flashes green.
3. Assign the AES module an IP address from the same subnet.
4. Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module
web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module. This IP address must have the same subnet as your computer’s IP address.
To enter the IP address, you can either use a DHCP server or the “Browse & Config Tool”, or manually enter the IP address using the ro­tary switch below the window if your AES module is equipped with one. You can get the “Browse & Config Tool” from AVENTICS Sales.
Requirement:
In your valve system, you use an AES bus coupler for EtherNet/IP (R412018222).
NOTICE
Risk due to misuse!
The web server in the AES module is a tool for the implementation phase and to update the module software.
1. Make sure that the machine is in a safe state while you are working with the web server.
2. Never use the web server for permanent monitoring.
To establish a connection with the AES module web server, you can either con­nect the AES module directly to a PC or to the fieldbus.
3.3.1 Connecting the AES module to the PC
To connect the AES module to a PC, you need an Ethernet cable with the follow­ing connections:
• RJ45 plug for connection to the computer
• M12 plug (male), D-coded, for connection to the bus coupler In addition, you need a power supply line with an M12, A-coded plug (female).
Refer to the bus coupler system description for more information on the M12 plug assignment.
1. Set your computer’s IP address to a free address on your subnet.
You are now connected to the web server.
3.3.2 Connecting the AES module to the EtherNet network
NOTICE
Error due to unqualified personnel!
Connection and configuration errors result in disruptions in EtherNet commu­nication.
u Connection and configuration may therefore only be carried out by quali-
fied personnel (seeg2.4.Personnel qualifications ).
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 16
1. Connect a PC to your EtherNet network.
2. Switch the EtherNet system on and put it in a safe state.
If the network does not have a DHCP server, you must first assign your computer a free IP address from the subnet and the subnet mask.
u Use a web browser to exchange data between the PC and the AES module
web server. In the address bar, enter the IP address of the AES module. The AES module IP address is the same as the IP address for EtherNet commu­nication.
You are now connected to the web server.

4 System configuration

To load the module list:
u Click the “System configuration” tab.
The list shows all valve system modules that have been detected. Starting with version V1.26, the software also shows for which modules diagnosis
is activated.
5 Controlling outputs and displaying inputs using
the web server

5.1 Controlling outputs via the web server for test purposes

Starting with software version 1.30, you can use the web browser to control the valve unit outputs. However, this only works when the unit has not established a cyclic connection to a control.
Even if the outputs are controlled via the web server, a control can still establish a cyclic connection to the valve system. Once a cyclic connection has been estab­lished, the outputs are controlled by the control and not the web server.
NOTICE
Unintentional switching of outputs!
If the control establishes a connection to the AES module while the unit out­puts are being controlled by the web server, the outputs may switch uninten­tionally.
u Make sure that no control attempts to establish a connection with the unit
while you are controlling the outputs via the web server.
Controlling outputs and reading out inputs via the web server is only intended to test the functionality of the valve system. Real-time be­havior cannot be guaranteed for either the output data or the input data.
Control the outputs via the web server as follows:
1. Connect the valve system to the web server (seeg3.Establishing a connec- tion to the web server).
2. Select the “System configuration” tab.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 17
3. Select the module whose outputs you want to set.
4. Check the “Control of outputs via webserver active!” box.
5. Confirm the warning notification.
1. To control outputs, you have to enter the desired hex value in the output data
field. The binary value under the hex value is updated automatically.
2. Click the “Set Outputs” button. The outputs are set to the new value.
If the unit has established a cyclic connection to a control, the dot is green and you are unable to set output data via the web server since the outputs are being controlled by the PLC. You can only read the output data currently set by the con­trol.
Note that this data is not shown in real-time. The value you see in the “Output Data” area may have changed since the website was last refreshed.
Once the red dot switches to yellow, outputs can be controlled via the web server.
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 18

5.2 Reading input data via the web server

To read input data via the web server, proceed as you would to set output data. You can read out input data regardless of whether the AES is currently exchang­ing data with the control.
Controlling outputs and reading out inputs via the web server is only intended to test the functionality of the valve system. Real-time be­havior cannot be guaranteed for either the output data or the input data.
Note that this data is not shown in real-time. The value you see in the “Input Data” area may have changed since the website was last refreshed.
The following two figures show the windows for reading input data for an input module (above) and a control module (below).
When the UA actuator voltage is switched off, the current switching cycle counter level is saved.
To successfully save the switching cycles, the UL logic voltage must re-

6 Switching cycle counter

Starting with software version V1.30, the AES units (EtherNet/IP, PROFINET IO, and POWERLINK) can count the valves' electrical switching cycles. After each power reset of the unit, the switching cycle count resets to 0. Permanent storage of the values is disabled by default since response times may be delayed slightly during saving. To permanently store the number of valve switching cycles, the “Permanent storage when UA is switched off” function must be enabled in the web server (seeg6.1.Permanently storing the valve switching cycles).
The selection can only be changed if the module has not established a cyclic connection to a control.
main applied for at least 1s after the UA actuator voltage is switched off.
NOTICE
Delayed refresh of input and output data due to saving process!
When saving the valve switching cycles, that is, within one second of switching the UA off or when pressing the “Save Values” button on the website, the input and output data may not be refreshed for 40ms.
u Make sure no critical situations arise by saving valve switching cycles.

6.2 Resetting the valve switching cycles

6.1 Permanently storing the valve switching cycles

1. Select the “Valve switch counter” tab.
2. Check the box “Cycle Counter active! Permanent storage when UA is switched
off.”
AVENTICS™ PROFINET, POWERLINK, EtherNet/IP | R412018153-BAL-001-AB | English 19
The valve switching cycles can only be viewed and reset via the web server. This makes sense after a valve exchange, for example.
To reset the switching cycle for individual valves back to 0:
1. Select the “Valve switch counter” tab.
2. Click the “Reset” button next to the desired valve.
In the example, valve 3, coil 14 was selected.
3. Click “Save Values” or switch the UA actuator voltage off. The reset values are applied to the permanent storage.
Loading...
+ 43 hidden pages