AVENTICS Acoplador de bus BDC, design B, PROFIBUS DP Operating Instructions [pt]

Betriebsanleitung | Manual de instrucões
Buskoppler BDC, B-Design Acoplador de bus BDC, design B
PROFIBUS DP
R499050016/04.2015, Replaces: –, DE/PT
DeutschPortuguês
Inhalt
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................... 5
1.1 Gültigkeit der Dokumentation ............................................................................................................5
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen........................................................................5
1.3 Darstellung von Informationen..........................................................................................................6
1.3.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ 6
1.3.2 Symbole .................................................................................................................................................. 7
1.4 Verwendete Abkürzungen...................................................................................................................7
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................................. 8
2.1 Zu diesem Kapitel ..................................................................................................................................8
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....................................................................................................8
2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................................................9
2.4 Qualifikation des Personals ................................................................................................................9
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................... 10
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise..................................................... 11
3 Einsatzbereiche ............................................................................................................... 12
4 Lieferumfang .................................................................................................................... 13
5 Gerätebeschreibung ........................................................................................................ 13
5.1 Gesamtübersicht Ventilsystem und Module............................................................................... 14
5.2 Gerätekomponenten........................................................................................................................... 15
5.2.1 Buskoppler .......................................................................................................................................... 15
5.2.2 Input-/Output-Module ...................................................................................................................... 16
5.2.3 Input-Module ...................................................................................................................................... 17
5.2.4 Output-Module ................................................................................................................................... 18
6 Montage ............................................................................................................................ 19
6.1 Buskoppler am Ventilsystem montieren ..................................................................................... 19
6.1.1 Abmessungen .................................................................................................................................... 20
6.2 Module beschriften............................................................................................................................. 20
6.3 Buskoppler elektrisch anschließen ............................................................................................... 21
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss des Buskopplers ....................................................... 22
6.3.2 Buskoppler als Zwischenstation anschließen .......................................................................... 23
6.3.3 Buskoppler als letzte Station anschließen ................................................................................ 24
6.3.4 Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen .................................................. 24
6.3.5 Input-/Output-Module 8fach anschließen ................................................................................. 27
6.3.6 Lastversorgung des Output-Moduls anschließen ................................................................... 29
6.3.7 FE-Anschluss ..................................................................................................................................... 30
Deutsch
4 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inhalt
7 Inbetriebnahme und Bedienung ..................................................................................... 31
7.1 Voreinstellungen vornehmen.......................................................................................................... 31
7.1.1 Baudrate einstellen .......................................................................................................................... 31
7.1.2 Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen .................................................................................. 31
7.1.3 Diagnosemeldungen einstellen .................................................................................................... 32
7.1.4 Ventilversorgung zuordnen ........................................................................................................... 33
7.1.5 Busabschluss einstellen ................................................................................................................. 40
7.2 Buskoppler konfigurieren am Beispiel WinDP........................................................................... 41
7.2.1 Gerätestammdaten einspielen ..................................................................................................... 42
7.2.2 Voreinstellungen in WinDP vornehmen ..................................................................................... 43
7.2.3 Busteilnehmer konfigurieren ........................................................................................................ 44
7.2.4 Ventilträger konfigurieren .............................................................................................................. 46
7.2.5 SPS-Adressen zuweisen ................................................................................................................ 47
7.2.6 Input-/Output-Module konfigurieren .......................................................................................... 48
7.2.7 Masterparametersatz laden .......................................................................................................... 48
7.2.8 Diagnose mit WinDP ......................................................................................................................... 49
7.2.9 Adressbelegungen ............................................................................................................................ 53
7.3 Test und Diagnose am Buskoppler................................................................................................ 54
7.3.1 Diagnoseanzeige am Buskoppler ablesen ................................................................................ 54
7.3.2 Sensoren am Input-Modul überprüfen ...................................................................................... 55
7.3.3 Aktoren am Output-Modul überprüfen ....................................................................................... 55
7.4 Buskoppler in Betrieb nehmen....................................................................................................... 56
7.5 Systemhalt............................................................................................................................................ 58
7.5.1 Systemhalt verlassen ...................................................................................................................... 58
8 Demontage und Austausch ............................................................................................. 59
8.1 Buskoppler austauschen.................................................................................................................. 59
8.2 Input-/Output-Modul(e) anbauen ................................................................................................... 61
9 Pflege und Wartung ......................................................................................................... 63
9.1 Module pflegen ....................................................................................................................................64
9.2 Module warten..................................................................................................................................... 64
10 Technische Daten ............................................................................................................ 64
10.1 Kenngrößen ..........................................................................................................................................64
10.2 Buskoppler............................................................................................................................................ 65
10.3 Input-Module 8fach, RMV04-8DI_M8 und RMV04-8DI_M12................................................... 65
10.4 Output-Module 8fach, RMV04-8DO_M8 und RMV04-8DO_M12 ............................................ 65
11 Ersatzteile und Zubehör ................................................................................................. 66
11.1 Input-/Output-Modul 8fach, 8DI/8DO............................................................................................ 66
11.2 Power-Stecker für Buskoppler und Output-Modul................................................................... 67
12 Entsorgung ....................................................................................................................... 67
13 Stichwortverzeichnis ...................................................................................................... 69
Zu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit der Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um den Buskoppler sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen. O Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das
Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite 8, bevor Sie mit dem Buskoppler arbeiten.
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
O Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen
folgende Dokumentationen vorliegen und Sie diese verstanden und beachtet haben.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Dokumentation des Ventilsystems HF03-LG
Dokumentation des Ventilsystems HF04 D-SUB
Anlagendokumentation
R412008233 Anleitung
R412015493 Anleitung
Deutsch
Weitere Angaben zu Komponenten entnehmen Sie dem Online­Katalog unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
6 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Zu dieser Anleitung
1.3 Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden. Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
O Maßnahme zur Gefahrenabwehr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der
Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
GEFAHR
WARNUNG
Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Zu dieser Anleitung
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis
VORSICHT
ACHTUNG
mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
1.3.2 Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
Tabelle 3: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
O
1.
2.
3.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen.
Deutsch
1.4 Verwendete Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
VS Ventilsystem GSD Gerätestammdaten EP-Endplatte Endplatte mit elektrischen und pneumatischen
P-Endplatte Endplatte mit pneumatischen Anschlüssen E-Endplatte Endplatte mit elektrischen Anschlüssen
Anschlüssen
8 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Zu Ihrer Sicherheit
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zu diesem Kapitel
Der Produkt wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen­und Sachschäden, wenn Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten. O Lesen Sie daher diese Anleitung gründlich und vollständig,
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit
für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den
erforderlichen Dokumentationen weiter.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei dem Produkt handelt es sich um eine elektropneumatische Anlagenkomponente. Sie dürfen das Produkt wie folgt einsetzen:
W ausschließlich im industriellen Bereich. Für den Einsatz im
Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden solche Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.
W unter Einhaltung der in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“ vollständig gelesen und verstanden haben.
Zu Ihrer Sicherheit
2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie den Buskoppler
W außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser
Anleitung genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
W verändern oder umbauen.
Deutsch
2.4 Qualifikation des Personals
Die Montage, Demontage, Inbetriebnahme und Bedienung erfordert grundlegende elektrische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Die Montage, Demontage, Inbetriebnahme und Bedienung darf daher nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und
10 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Zu Ihrer Sicherheit
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Die Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen
des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Personen, die AVENTICS-Produkte montieren, bedienen,
demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör-
und Ersatzteile, um Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete
Produkte eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn
festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS-Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 11
Zu Ihrer Sicherheit
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
W Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen
mechanisch. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
W Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
innerhalb der angegebenen Toleranz der Module liegt.
W Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung
Ihres Ventilsystems.
W Alle Komponenten werden aus einem 24-V-Netzteil
versorgt. Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung nach EN 60742, Klassifikation VDE 0551 ausgerüstet sein. Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/ PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
W Schalten Sie die Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker
verbinden oder trennen.
Bei der
Montage
Bei der Inbetriebnahme W Die Installation darf nur in spannungsfreiem und
W Die Gewährleistung gilt nur für die ausgelieferte
Konfiguration. Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage.
W Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungs- und drucklos, bevor Sie das Gerät montieren oder demontieren. Sorgen Sie dafür, dass die Anlage während der Montagearbeiten gegen Wiederanschalten gesichert ist.
W Erden Sie die Module und das Ventilsystem. Beachten Sie
die folgenden Normen bei der Installation des Systems: – DIN EN 50178, Klassifikation VDE 0160 – VDE 0100
drucklosem Zustand und nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Führen Sie die elektrische Inbetriebnahme nur in drucklosem Zustand durch, um gefährliche Bewegungen der Aktoren zu vermeiden.
W Nehmen Sie das System nur in Betrieb, wenn es komplett
montiert, korrekt verdrahtet und konfiguriert ist, und
Deutsch
12 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Einsatzbereiche
nachdem Sie es getestet haben.
W Das Gerät unterliegt der Schutzklasse IP65. Stellen Sie vor
der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckerverbindungen dicht sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät eindringen können.
Während des Betriebs W Sorgen Sie für genügend Luftaustausch bzw. für
ausreichend Kühlung, wenn Ihr Ventilsystem Folgendes aufweist: – volle Bestückung – Dauerbelastung der Magnetspulen
Bei der
Reinigung
W Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
3 Einsatzbereiche
Der Buskoppler dient zur elektrischen Ansteuerung der Ventile über das PROFIBUS-Feldbussystem. Input-/Output-Module bieten zudem die Möglichkeit, elektrische Ein- und Ausgangssignale über den Busanschluss des Ventilsystems auszugeben. Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem Bussystem PROFIBUS DP nach EN 50170 Teil 2 bestimmt.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 13
Lieferumfang
4 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 Ventilsystem gemäß Konfiguration und Bestellung W 1 Betriebsanleitung zum Ventilsystem W 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler
Das VS wird individuell konfiguriert. Die genaue Konfiguration können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im Internet-Konfigurator von AVENTICS anzeigen lassen.
5 Gerätebeschreibung
Der Buskoppler ermöglicht die Ansteuerung des VS über ein Feldbussystem. Neben dem Anschluss von Datenleitungen und Spannungsversorgungen ermöglicht der Buskoppler die Einstellung verschiedener Busparameter sowie die Diagnose über LEDs. Zusätzlich lässt sich der Buskoppler um Input- und Output-Module erweitern. Eine detaillierte Beschreibung vom Buskoppler und Input-/Output-Modulen finden Sie im Kapitel „Gerätekomponenten“ ab Seite 15. Die nachfolgende Gesamtübersicht gibt einen Überblick über das gesamte Ventilsystem und seine Komponenten. Das VS selbst wird in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Deutsch
14 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Gerätebeschreibung
5.1 Gesamtübersicht Ventilsystem und Module
Das Ventilsystem setzt sich, je nach Bestellumfang, aus den in Abbildung 1 dargestellten Komponenten zusammen:
6
5
4
3
2
1
7
Abb. 1: Gesamtübersicht: Beispielkonfiguration Buskoppler mit I/O-Modulen und montiertem VS
1 E-Endplatte 5 EP-Endplatte für HF03 LG oder HF04 2 Output-Modul 3 Input-Modul
1)
1)
6 Ventilträger 7 FE-Anschluss an E-Endplatte
2)
4 Buskoppler, Typ B-Design
1)
Es können insgesamt maximal 6 Module (Input- oder Output-Module) in beliebiger Kombination angeschlossen werden (z. B. 3 Input- und 3 Output-Module).
2)
Mit eigener Betriebsanleitung.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 15
Gerätebeschreibung
5.2 Gerätekomponenten
5.2.1 Buskoppler
1
2
3
4
5
7
6
Abb. 2: Übersicht über den Buskoppler
Deutsch
1 LED-Anzeigen für Diagnosemeldungen 2 BTN-Beschriftungsfeld 3 X71 (BUS IN) Anschluss für den Buskoppler zur Ansteuerung der
Ventile und der I/O-Module
4 X72 (BUS OUT) Anschluss zur Ansteuerung der Ventile und
der I/O-Module
5 X10 (POWER) Anschluss zur Spannungsversorgung der
Ventilspulen, Logik und Eingänge
6 Schraubkappe B für Schiebeschalter S4, S5, S6 (Ventilzuordnung
zur Versorgungsspannung) und S7, S8 (Busabschluss)
7 Schraubkappe A für Drehschalter S1, S2 (Einstellung
Stationsadresse) und DIP-Schalter S3 (Mode-Einstellung)
1)
Steckerbelegung siehe Seite 22.
1)
1)
16 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Gerätebeschreibung
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem Bussystem PROFIBUS DP-Bussystem nach EN 50170 Teil 2 bestimmt. Als Feldbuskabel wird ein verdrilltes, geschirmtes Adernpaar benutzt. Die Buslänge kann in Abhängigkeit von der Übertragungsgeschwindigkeit (ohne Repeater) bis zu 1,2 km betragen. Ohne Repeater sind 32 Teilnehmer je Segment anschließbar. Mit Repeatern ist eine Erweiterung auf bis zu 127 Teilnehmer möglich.
Stationsadresse DieAdresse des Buskopplers wird über die beiden Drehschalter
S1 und S2 eingestellt.
Baudrate Der Buskoppler stellt sich automatisch auf die
Busgeschwindigkeit zwischen 9,6 kBaud und 12 MBaud ein.
Diagnose Die Versorgungsspannungen für die Logik und die Ventil-
ansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte Schwelle unter- oder überschritten wird, wird ein Fehlersignal erzeugt und mittels Diagnose-LED und Diagnoseinformation gemeldet.
Anzahl ansteuerbarer
Ventile
Der Buskoppler ist in 2 Varianten mit 24 oder 32 Ventilausgängen verfügbar. Damit ist die Anzahl der max. ansteuerbaren Ventilspulen begrenzt. Je nach Variante können:
W 12 beidseitig betätigte oder 24 einseitig betätigte Ventile
oder
W 16 beidseitig betätigte oder 32 einseitig betätigte Ventile
auf diese Weise angesteuert werden. Es ist auch eine Kombination der Ventile möglich.
Anzahl anschließbarer
Module
Ein Buskoppler mit 32 Ausgängen kann nur an ein VS angeschlossen werden, das für 32 Ventilspulen ausgelegt ist.
5.2.2 Input-/Output-Module
Die Input-/Output-Module bieten über lösbare Steckverbindun­gen die Möglichkeit, elektrische Ein- und Ausgangssignale über den Busanschluss des Ventilsystems auszugeben. An das Ventilsystem mit Buskoppler können sowohl Input- als auch Output-Module in beliebiger Kombination angeschlossen
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 17
Gerätebeschreibung
werden – insgesamt jedoch maximal 6 Module. Die Reihenfolge ist hierbei beliebig. O Achten Sie darauf, die Belastbarkeitsgrenzen einzuhalten! Der Buskoppler versorgt die Eingänge der Input-Module. Der maximale Summenstrom für alle Eingänge beträgt 0,7 A. Das Output-Modul wird über einen M12-Anschluss mit je einer Spannungsversorgung für 4 Ausgänge versorgt (siehe Tabelle 11 auf Seite 29).
5.2.3 Input-Module
Die Input-Module zum Anschluss von elektrischen Sensor­Signalen sind in zwei Ausführungen erhältlich:
W 8 x M8 (RMV04-8DI_M8) oder W 4 x M12, doppelt belegt (RMV04-8DI_M12)
1
2
3
3
Abb. 3: Input-Modul 8fach: RMV04-8DI_M8 (links) und RMV04-8DI_M12 (rechts)
1 Beschriftungsfeld 2 RMV04-8DI_M8 (links): 8 Eingänge auf 8 x M8-Buchsen
3 RMV04-8DI_M12 (rechts): 8 Eingänge auf 4 x M12-Buchsen
1)
1)
4 LED-Anzeige (gelb, Zustand) je Eingang
1)
Steckerbelegung siehe Seite 23.
1
2
Deutsch
18 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Gerätebeschreibung
5.2.4 Output-Module
Die Output-Module zum Anschluss der Aktoren sind in zwei Ausführungen erhältlich:
W 8 x M8 (RMV04-8DO_M8) oder W 4 x M12, doppelt belegt (RMV04-8DO_M12)
1
2
3
6
Abb. 4: Output-Modul 8fach: RMV04-8DO_M8 (links) und RMV04-8DO_M12 (rechts)
4
5
6
1 Beschriftungsfeld 2 LED-Anzeige (gelb, Zustand) je Ausgang 3 Zweifarbige LED-Anzeige Lastversorgung U 4 Anschluss Lastversorgung über M12-Stecker 5 RMV04-8DO_M8 (links): 8 Ausgänge auf 8 x M8-Buchsen
RMV04-8DO_M12 (rechts): 8 Ausgänge auf 4 x M12-Buchsen
Q2
1)
1)
1)
6 Zweifarbige LED-Anzeige Lastversorgung UQ1
1)
Steckerbelegung siehe Seite 23.
1
2
4
3
5
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 19
Montage
6 Montage
6.1 Buskoppler am Ventilsystem montieren
Sie erhalten Ihr individuell konfiguriertes Ventilsystem der Serie HF03 LG oder HF04 komplett verschraubt mit allen Komponenten:
W Ventilträger W Buskoppler W gegebenenfalls I/O-Module
Die Montage des gesamten Ventilsystems ist in der beiliegenden Betriebsanleitung für das VS ausführlich beschrieben. Die Einbaulage des montierten VS ist beliebig. Die Abmessungen des kompletten VS variieren je nach Modulbestückung (siehe Abbildung 5).
Deutsch
20 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
6.1.1 Abmessungen
A + (60 x m)
B + (60 x m)
96060
135
Abb. 5: Maßzeichnung Ventilsystem (Buskoppler und Ventile), Beispiel
(m = Anzahl der Input-/Output-Module)
Durch jedes Input-/Output-Modul wird das Ventilsystem um 60 mm verlängert (60 x m). Die E-Endplatte hat eine Anbautiefe von 18 mm.
6.2 Module beschriften
Buskoppler O Beschriften Sie die für den Buskoppler vorgesehene/
verwendete Adresse am Buskoppler im Feld BTN.
Input-/Output-Module O Beschriften Sie die Anschlüsse direkt auf den
Beschriftungsfeldern der Input-/Output-Module.
Die Zuordnung der Beschriftungsfelder zu den Anschlüssen ist durch die Bezeichnung der Anschlüsse gegeben.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 21
Montage
Abb. 6: Beschriftungsfelder am Buskoppler (RMV04-DP), Input-Modul (8DI_M8) und Output-Modul
(8DO_M8), Beispiele
6.3 Buskoppler elektrisch anschließen
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. O Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie am Ventilträger Module elektrisch anschließen.
Deutsch
22 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
ACHTUNG
Falsche Verkabelung
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Bussystems. O Halten Sie – sofern nicht anders erwähnt – die
Aufbaurichtlinien PROFIBUS DP/FMS (PROFIBUS­Richtlinie, PNO-Best.-Nr. 2.111) ein.
O Verwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des
Feldbusses sowie den Anforderungen bzgl. Geschwindigkeit und Länge der Verbindung entsprechen.
O Montieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht, damit
Schutzart und Zugentlastung gewährleistet sind.
ACHTUNG
Stromfluss durch Potenzialunterschiede am Schirm
Über den Schirm des Buskabels dürfen keine durch Potenzialunterschiede bedingten Ausgleichsströme fließen, da dadurch die Schirmung aufgehoben wird und die Leitung sowie der angeschlossene Buskoppler beschädigt werden können. O Verbinden Sie gegebenenfalls die Massepunkte der
Anlage über eine separate Leitung.
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss des
Buskopplers
Benutzen Sie für das Anschließen der Module konfektionierte Steckverbindungen und Kabel.
O Beachten Sie die in Tabelle 4 dargestellte Pin-Belegung,
wenn Sie keine konfektionierten Steckverbindungen und Kabel verwenden.
  

     

AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 23
Montage
Tabelle 4: Belegung X71 (BUS IN) und X72 (BUS OUT), M12, B-codiert
Pin Signal Bedeutung
1 VP Versorgungsspannung + (P5V) 2 RxD/TxD-N
1)
Empfangs-/Sendedaten-N, Datenleitung A (grün) 3 DGND Bezugspotenzial zu VP, 0V 4 RxD/TxD-P1)Empfangs-/Sendedaten-P, Datenleitung B (rot) 5 Schirm Schirm bzw. Schutzerde
Gehäuse Schirm bzw. Schutzerde
1)
Die Zuordnung der grünen Ader des Buskabels zur Datenleitung A (RxD/TxD-N) und der roten Ader zur Datenleitung B (RxD/TxD-P) ist nicht genormt. AVENTICS empfiehlt die Zuordnung wie in der Tabelle angegeben.
Bei Verwendung eines Kabels mit Beilauflitze kann diese zusätzlich an Pin 5 der Busstecker (X71, X72) angeschlossen werden.
Anschlusstechnik und Steckerbelegung entsprechen den Vorgaben der technischen Richtlinie „Interconnection Technology“ (PNO-Best.-Nr. 2142).
1
6.3.2 Buskoppler als Zwischenstation anschließen
Deutsch
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 4 auf
Seite 23) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine
2
unkonfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie die ankommende Busleitung an X71 (1) an.
3. Verbinden Sie die abgehende Busleitung über den Ausgang X72 (2) mit dem nächsten Modul.
4. Drehen Sie die PG-Verschraubung B ab.
5. Stellen Sie die Schalter S7 und S8 auf „OFF“
(Busabschluss = OFF, siehe auch „Busabschluss einstellen“ auf Seite 40).
6. Drehen Sie die PG-Verschraubung B wieder ein. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz des Dichtungsrings.
24 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
7. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie unkonfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen Störungseinkopplungen. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem Buskopplergehäuse verbunden ist.
6.3.3 Buskoppler als letzte Station anschließen
1
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 4 auf Seite 23) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine
2
unkonfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie die Busleitung nur an X71 (1) an.
3. Drehen Sie die PG-Verschraubung B ab.
4. Schließen Sie den Bus über die Schalter S7 und S8 (beide
Schalter in Stellung „ON“) mit dem intern verfügbaren Busabschluss ab (siehe auch „Busabschluss einstellen“ auf Seite 40).
5. Drehen Sie die PG-Verschraubung B wieder ein. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz des Dichtungsrings.
6. Versehen Sie die Gerätedose X72 (BUS OUT) mit einer Schutzkappe (2).
7. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie unkonfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen Störungseinkopplungen. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem Buskopplergehäuse verbunden ist.
6.3.4 Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen
Über den Gerätestecker X10 (POWER) werden die Ventile und der Buskoppler versorgt.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 25
Montage
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen, müssen Sie die in Tabelle 5 dargestellte Pin­Belegung sicherstellen.


Tabelle 5: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
Pin X10 Belegung
1UL Spannungsversorgung Buskoppler-Logik und
2UQ1 erste Spannungsversorgung Ventile 3 OV Masse für UL, UQ1 und UQ2 4UQ2 zweite Spannungsversorgung Ventile
W U
L, UQ1 und UQ2 sind galvanisch miteinander verbunden.
W Über die Ventilversorgung U
Sensorversorgung der digitalen Eingangsmodule
Q1 und UQ2 können die Ventile
byte-weise (entspricht je 4 beidseitig betätigten Ventilen oder 8 einseitig betätigten Ventilen) abgeschaltet werden.
W Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt
über die Schiebeschalter S4, S5 und S6 (siehe „Ventilversorgung zuordnen“ auf Seite 33). Dadurch ist z. B. eine Abschaltung vor NOT-AUS bzw. nach NOT-AUS möglich.
Deutsch
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch W Leitungsquerschnitt: je Ader
> 0,5 mm2
W Länge: max. 20 m
Tabelle 6: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
Signal Belegung Gesamtstrom
UL Logik und Eingänge max. 1 A UQ1 Ventile max. 1 A UQ2 Ventile max. 1 A
26 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
VORSICHT
Unsichere Netzteil-Trennung
Die 24-V-Versorgung kann aus einem gemeinsamen Netzteil erfolgen. Eine unsichere Netzteil-Trennung kann zur Schädigung des Systems und zu Verletzungen durch Stromschlag führen. O Verwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren
Trennung nach EN 60747, Klassifikation VDE 05551! Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/ PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
So schließen Sie die Lastversorgung des Buskopplers an:
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 5 auf Seite 25) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie einen unkonfektionierten Steckerverbinder verwenden.
2. Schließen Sie mit dem Steckerverbinder (siehe „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 66) die Betriebsspannungen an den Buskoppler an.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der Betriebsspannungen anhand der elektrischen Kenngrößen und halten Sie diese ein (siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 64).
4. Stellen Sie die Leistungen gemäß Tabelle 6, Seite 25 bereit. Wählen Sie die Kabelquerschnitte entsprechend der Kabellänge und der auftretenden Ströme.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 27
Montage
6.3.5 Input-/Output-Module 8fach anschließen
VORSICHT
Frei zugängliche stromführende Teile
Gefahr von Stromschlag bei Berührung! O Halten Sie beim Anschluss der Peripherie (E/A-
Schnittstelle) die Anforderungen des Berührungsschutzes gemäß EN 50178, Klassifikation VDE 0160 ein.
Input-Modul 1. Verdrahten Sie die Eingänge nach Tabelle 7 (DI8_M8) bzw.
nach Tabelle 8 (DI8_M12).
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungssteckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8­oder M12-Schutzkappe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Der Summenstrom aller Sensorversorgungen (Pin 1) an einem Ventilsystem darf 0,7 A nicht überschreiten.
I0…I7
4
31
1
4
2
5
3
Tabelle 7: Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M8,
Buchse M8x1
Pin Signal Belegung
1 SENSOR+ Sensorversorgung + 3 SENSOR– Bezugspotenzial 4 I0 bis I7 Sensorsignal Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
Tabelle 8: Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M12,
Buchse M12x1, A-codiert
Pin Signal Belegung
1 SENSOR+ 24-V-Sensorversorgung + 2 I1, I3, I5 oder I7 Sensorsignal 3 SENSOR– GND-Bezugspotenzial
Deutsch
28 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
Tabelle 8: Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M12,
Buchse M12x1, A-codiert
Pin Signal Belegung
1
4
2
5
3
4 I0, I2, I4 oder I6 Sensorsignal 5 NC nicht belegt Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
Output-Modul 1. Verdrahten Sie die Ausgänge nach Tabelle 9 (DO8_M8) bzw.
nach Tabelle 10 (DO8_M12).
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungssteckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8­oder M12-Schutzkappe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
O0…O7
4
31
Tabelle 9: Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach,
Pin Signal Belegung
1 frei nicht belegt 4 Ox Ausgangssignal Ox
3 GND GND-Bezug des Aktors Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
DO8_M8, Buchse M8x1
(Nennspannung 24 V)
Tabelle 10: Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach,
DO8_M12, Buchse M12x1, A-codiert
Pin Signal Belegung
1
4
2
5
3
1 NC nicht belegt 2 O1, O3, O5 oder O7 Ausgangssignal 3 GND Bezugspotenzial 4 O0, O2, O4 oder O6 Ausgangssignal 5 NC nicht belegt Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 29
Montage
ACHTUNG
Zu hoher Summenstrom
Jeder Ausgang ist für einen Dauerstrom von max. 0,5 A ausgelegt. Bei Strombelastungen über 0,5 A je Ausgang kann es zu Funktionseinschränkungen kommen. O Achten Sie darauf, dass die Strombelastung von 0,5 A je
Ausgang nicht überschritten wird.
6.3.6 Lastversorgung des Output-Moduls
anschließen
Jedes Output-Modul besitzt einen eigenen M12-Anschluss zur Lastversorgung. Jeweils 4 Ausgänge werden über eine Lastspannung versorgt. Die Spannungen U galvanisch voneinander getrennt. Das Anschlusskabel für die Lastversorgung der Output-Module muss folgende Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: M12x1, 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
(zur Gewährleistung der Verstecksicherheit)
W Leitungsquerschnitt: je Ader
> 0,5 mm2
W Länge: max. 20 m
Q1 und UQ2 sind
Deutsch
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 11) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine unkonfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie mit dem M12-Stecker die Lastversorgung an.
Tabelle 11: Belegung der Lastversorgung beim


Pin X10 Belegung
1 0V_UQ2 GND-Bezug für Versorgungsspannung 2 2 24V_UQ1 24-V-Versorgungsspannung 1 für
3 0V_UQ1 GND-Bezug für Versorgungsspannung 1 4 24V_UQ2 24-V-Versorgungsspannung 2 für
Output-Modul 8fach, DO8, M12x1, A-codiert
Ausgänge O0 bis O3
Ausgänge O4 bis O7
30 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montage
6.3.7 FE-Anschluss
Erdung bei
VS HF04
O Verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den
FE-Anschluss (1) an der EP-Endplatte des VS über eine niederimpedante Leitung mit der Funktionserde. Empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm
2
Im Auslieferungszustand ist die Schraube für den FE-Anschluss in der EP-Endplatte des VS eingeschraubt. Wahlweise kann der FE-Anschluss aber auch an der E-Endplatte (2) erfolgen (siehe auch Abbildung 1 auf Seite 14). O Schrauben Sie hierzu die Schraube für den FE-Anschluss
aus der EP-Endplatte des VS (1) heraus und in die E-Endplatte (2) ein. Stellen Sie dann dort die Verbindung mit der Funktionserde her.
2
1
Abb. 7: FE-Anschluss am VS HF04 mit PROFIBUS DP
an EP-Endplatte (1) oder an E-Endplatte (2)
Erdung bei
VS HF03 LG
O Bringen Sie die Erdung am FE-Anschluss der
E-Endplatte (2) an.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 31
Inbetriebnahme und Bedienung
7 Inbetriebnahme und Bedienung
7.1 Voreinstellungen vornehmen
Folgende Voreinstellungen müssen Sie durchführen:
W Baudrate einstellen W Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen W Diagnosemeldungen einstellen
A
B
W Ventilversorgung zuordnen W Busabschluss einstellen
Alle diese Einstellungen erfolgen über die Schalter unter den beiden PG-Verschraubungen A und B. Gehen Sie bei allen Voreinstellungen wie folgt vor:
1. Drehen Sie die entsprechenden PG-Verschraubungen ab.
2. Nehmen Sie die entsprechende Einstellung wie nachfolgend
beschrieben vor.
3. Drehen Sie die PG-Verschraubungen wieder ein. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz der Dichtungsringe.
7.1.1 Baudrate einstellen
Deutsch
Der Buskoppler stellt sich automatisch auf die vom Busmaster vorgegebene Baudrate ein. O Beachten Sie die maximal zulässigen Baudraten:
– 9,6 / 19,2 / 93,75 / 187,5 / 500 / 1.500 kBaud – 3 / 6 / 12 MBaud
7.1.2 Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen
Der Buskoppler wird werksseitig mit der Stationsadresse 0 ausgeliefert. Erkennt das ASIC im Buskoppler beim Einschalten den nicht zulässigen Wert 0, wird automatisch die Stationsadresse mit 126 belegt, bis der Anwender die Stationsadresse mittels S1 und S2 auf den gewünschten Wert eingestellt hat.
32 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 8: Adressschalter S1, S2 und
Mode-Schalter S3 am Buskoppler
Die beiden Drehschalter S1 und S2 für die Stationsadresse des Ventilsystems im Buskoppler befinden sich unter der PG­Verschraubung A. O Vergeben Sie mit S1 und S2 (siehe Abbildung 8 auf Seite 32)
die Stationsadresse von 2 bis 99 frei: – S1: Zehnerstelle von 0 bis 9 – S2: Einerstelle von 0 bis 9
– S1 + S2 = Stationsadresse
Doppelbelegungen sind innerhalb des Buskopplers nicht zulässig.
Adressänderung Die eingestellte Adresse wird nach Einschalten der
Versorgungsspannung U
L einmalig vom ASIC des Buskopplers
eingelesen. O Schalten Sie bei Adressänderungen daher die
Versorgungsspannung des Buskopplers aus- und wieder ein.
7.1.3 Diagnosemeldungen einstellen
Der Mode-Schalter S3 für die Einstellung der Diagnosemeldungen befindet sich unter der PG-Verschraubung A (siehe Abbildung 8 auf Seite 32).
Bei der Auslieferung befinden sich alle Schalter in der OFF-Position. Der Schalter S3.8 ist nicht belegt.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 33
Inbetriebnahme und Bedienung
O Stellen Sie die benötigten Diagnosemeldungen mit dem
Mode-Schalter S3 ein (siehe Tabelle 12). Die geänderte Schalterstellung wird erst nach einem erneuten „Power-on“ aktiviert.
Tabelle 12: Mode-Schalter S3 für Diagnosemeldungen an den Master
Schalter1)Diagnose Hinweise
S3.1 Überlast Ventiltreiber
S3.2 Unterspannung UQ1 Um ein sicheres Schalten zu gewährleisten, muss die S3.3 Unterspannung UQ2
S3.4 NOT-AUS UQ1 Tritt eine Unterspannung von < 12 V auf, wird dies als Not­S3.5 NOT-AUS UQ2 S3.6 Überlast
1)
Steht der jeweilige Schalter auf „ON“, wird die beschriebene Diagnosemeldung auf den Bus gegeben.
Überlast digitaler Ausgang
Sensorversorgung
Diagnosemeldung, wenn ein Ventil oder ein digitaler Ausgang an einem 8DO-Modul Überlast bzw. Kurzschluss aufweist. Die Diagnosemeldung ist nur vorhanden, solange dieses Ventil bzw. dieser Ausgang angesteuert ist.
Schaltspannung 18 V betragen! Unterspannung bei den Ventilen liegt vor, wenn die Spannung UQ zwischen 12 V und 18,5 V liegt. Die Unterspannungsmeldung erscheint beim Einschalten nach ca. 10 ms und beim Ausschalten nach ca. 20 ms.
Aus-Meldung ausgegeben.
7.1.4 Ventilversorgung zuordnen
Deutsch
Die Schalter S4, S5 und S6 für die Zuordnung der Ventilversorgung befinden sich unter der PG-Verschraubung B (siehe Abbildung 9). Jedem Schalter sind zugeordnet:
W 4 Anschlussplattenplätze für beidseitig betätigte Ventile
(mit Spulen 12 und 14) oder
W 8 Anschlussplattenplätze für einseitig betätigte Ventile
(mit Spule 14).
34 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 9: Schalter S4, S5, S6 für die Zuordnung der
Ventilversorgungsspannungen (UQ1, UQ2)
Über diese Schalter können die Ventile in Gruppen den Versorgungsspannungen U
Q1 und UQ2 zugeordnet werden.
Alle Ventile sind im Auslieferungszustand der Spannung U zugeordnet.
Tabelle 13: Zuordnung der Schalter S4, S5 und S6
Anschlussplattenplätze
Byte
für beidseitig betätigte Ventile (Spulen 12, 14)
bei 24
bei 32
Schalter
S4 0 1 – 4 1 – 8 S5 1 5 – 8 09 – 16 S6 2 9 – 12 17 – 24 S6 2 9 – 12 17 – 24
3 13 – 16 25 – 32
OF FON
S7 S8
U
Q1
U
S4 S5 S6
Q2
Anschlussplattenplätze
für einseitig betätigte
Ventile (Spule 14)
Q1
Bei Auslieferung befinden sich die Schalter S4...S6 in der Stellung U
Q1.
VORSICHT
Spannung an Schaltern
Schalter können beschädigt werden, wenn bei ihrer Bedienung eine Spannung anliegt. O Betätigen Sie die Schalter nur in spannungslosem
Zustand!
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 35
Inbetriebnahme und Bedienung
So ordnen Sie die Ventilversorgung zu:
1. Öffnen Sie die untere Schraubkappe B (siehe Abbildung 9 auf Seite 34).
2. Ordnen Sie mit Hilfe der Schalter S4, S5 und S6 jeder Ventilgruppe eine der beiden Versorgungsspannungen U oder U
Q2 zu (siehe Abbildung 9 auf Seite 34 und
Q1
Abbildung 10 auf Seite 40).
Für die Zuordnung der Schalter S4, S5 und S6 und der Versorgung montierter Ventile finden Sie die Beispiele für 24 Ventilspulen in Tabelle 14 und Tabelle 15 auf den Seiten 36, 37 und für 32 Ventilspulen in den Tabelle 16 und Tabelle 17 auf den Seiten 38 und 39 (jeweils Beispiele 1 bis 3 / Beispiele 4 bis 6). Darin sind folgende Beispielkombinationen aufgeführt:
Beispiele
Beispiel 1 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile beidseitig betätigte Ventile Beispiel 2 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile einseitig betätigte Ventile Beispiel 3 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile ein- und beidseitig betätigte Ventile Beispiel 4 Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventile einseitig betätigte Ventile Beispiel 5 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile beidseitig betätigte Ventile
Beispiel 6 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile ein- und beidseitig betätigte Ventile
1)
1)
Verwendete Anschlussplatten Ventilbestückung
kombiniert mit Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventile einseitig betätigte Ventile
kombiniert mit Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventile einseitig betätigte Ventile
Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie auch andere Kombinationen wählen.
Von der elektrischen Anschlussseite aus betrachtet müssen zuerst die Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile und danach die für einseitig betätigte Ventile angeordnet werden. Die maximale Spulenzahl bezogen auf alle Anschlussplatten beträgt 24 (R412003484) oder 32 (R412008079).
Deutsch
36 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 14: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 24 Ventilspulen
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Anschlussplatte für beidseitig betätigte Ventile
Adresse
Ventil­platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Byte
Schalter
S4 0 A0.0
A0.1 12 12 A0.2 A0.3 12 12 A0.4 A0.5 12 12 A0.6 A0.7 12 12
S5 1 A1.0
A1.1 12 12 A1.2 A1.3 12 – A1.4 A1.5 12 – A1.6 A1.7 12
S6 2 A2.0
A2.1 12 – A2.2 A2.3 12 12 A2.4 A2.5 12 12 A2.6 A2.7 12
1)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen. Grau unterlegte Felder kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betätigten Ventilen.
Spule
1)
LED
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
Ventil­platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1)
Spule LED
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
Ventil­platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1)
Spule LED
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 37
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 15: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 24 Ventilspulen
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Anschlussplatte für
einseitig betätigte Ventile
Byte
Schalter
Adresse
Ventilplatz1)Spule LED Ventilplatz1)Spule LED Ventilplatz1)Spule LED
S4 0 A0.0 114
A0.1 214 12 12 A0.2 314 A0.3 414 12 – A0.4 514 A0.5 614 12 – A0.6 714 A0.7 814 12 12
S5 1 A1.0 914514
A1.1 10 14 614 12 A1.2 11 14 714 A1.3 12 14 814 12
Anschlussplatte für ein- und beidseitig betätigte
Ventile
1
2
3
4
14
14
14
14
1
2
3
4
5
6
A1.4 13 14 914714 A1.5 14 14 10 14 814 A1.6 15 14 11 14 914 A1.7 16 14 12 14 10 14
S6 2 A2.0 17 14 13 14 11 14
A2.1 18 14 14 14 12 14 A2.2 19 14 15 14 13 14 A2.3 20 14 16 14 14 14 A2.4 21 14 17 14 15 14 A2.5 22 14 18 14 16 14 A2.6 23 14 19 14 17 14 A2.7 24 14 20 14 18 14
1)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen. Grau unterlegte Felder kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betätigten Ventilen.
14
14
14
14
14
14
Deutsch
38 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 16: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 32 Ventilspulen
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Anschlussplatte für beidseitig betätigte Ventile
Byte
Schalter
S4 0 A0.0
S5 1 A1.0
S6 2 A2.0
3 A3.0 13 14
1)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen. Grau unterlegte Felder kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betätigten Ventilen.
Ventilplatz1)Spule LED Ventilplatz1)Spule LED Ventilplatz1)Spule LED
Adresse
A0.1 12 12 A0.2 A0.3 12 12 A0.4 A0.5 12 12 A0.6 A0.7 12 12
A1.1 12 12 A1.2 A1.3 12 – A1.4 A1.5 12 – A1.6 A1.7 12
A2.1 12 – A2.2 A2.3 12 12 A2.4 A2.5 12 12 A2.6 A2.7 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
A3.1 12 – A3.2 14 14 A3.3 12 12 A3.4 15 14 A3.5 12 12 A3.6 16 14 A3.7 12
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 39
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 17: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 32 Ventilspulen
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Anschlussplatte für
einseitig betätigte Ventile
Schalter
Byte
Adresse
Ventilplatz
1)
Spule LED Ventilplatz1)Spule LED Ventilplatz1)Spule LED
S4 0 A0.0 114
A0.1 214 12 12 A0.2 314 A0.3 414 12 – A0.4 514 A0.5 614 12 – A0.6 714 A0.7 814 12 12
S5 1 A1.0 914514
A1.1 10 14 614 12 A1.2 11 14 714 A1.3 12 14 814 12 A1.4 13 14 914 714 A1.5 14 14 10 14 814 A1.6 15 14 11 14 914 A1.7 16 14 12 14 10 14
S6 2 A2.0 17 14 13 14 11 14
A2.1 18 14 14 14 12 14 A2.2 19 14 15 14 13 14 A2.3 20 14 16 14 14 14 A2.4 21 14 17 14 15 14 A2.5 22 14 18 14 16 14 A2.6 23 14 19 14 17 14 A2.7 24 14 20 14 18 14
3 A3.0 25 14 21 14 19 14
A3.1 26 14 22 14 20 14 A3.2 27 14 23 14 21 14 A3.3 28 14 24 14 22 14 A3.4 29 14 25 14 23 14 A3.5 30 14 26 14 24 14 A3.6 31 14 27 14 25 14 A3.7 32 14 28 14 26 14
1)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen. Grau unterlegte Felder kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betätigten Ventilen.
Anschlussplatte für ein- und beidseitig
betätigte Ventile
1
2
3
4
14
14
14
14
1
2
3
4
5
6
14
14
14
14
14
14
Deutsch
40 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
7.1.5 Busabschluss einstellen
Um Leitungsreflexionen zu minimieren und einen definierten Ruhepegel auf der Übertragungsleitung des PROFIBUS DP sicherzustellen, muss die Übertragungsleitung an beiden Enden mit einem Busabschluss versehen werden. Beim Modul PROFIBUS DP ist der Busabschluss im Gerät integriert und kann über die Schalter S7 und S8 definiert werden.
X71
A
B
X72
X10
ON OFF
S4 S5 S6
S7 S8
U
Q1
U
Q2
Abb. 10: Schalter S7 und S8 für Busabschluss
Die Einstellung des Busabschlusses befindet sich unter PG-Verschraubung B (siehe Abbildung 10). O Stellen Sie den Busabschluss mit Schalter S7 und S8 ein
(siehe Tabelle 18).
Tabelle 18: Einstellmöglichkeiten für Schalter S7 und S8
Schalterstellung
Busabschluss
S7 S8
OFF OFF ausgeschaltet eingeschaltet Wenn der Buskoppler mit einem
ON ON eingeschaltet ausgeschaltet Wenn der Buskoppler am Ende der
ON OFF Nicht zulässig!
OFF ON
Weiterführender Bus an X72 (BUS OUT)
Anwendung
weiteren Modul verbunden ist und nicht das Ende der Übertragungsleitung bildet.
Übertragungsleitung positioniert ist.
Diese Einstellungen führen zu einem instabilen Busverhalten!
Bei der Auslieferung befinden sich die Schalter in der OFF-Position, d. h. der Busabschluss ist ausgeschaltet.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 41
Inbetriebnahme und Bedienung
7.2 Buskoppler konfigurieren am Beispiel
WinDP
Die Beschreibung in diesem Kapitel bezieht sich auf die Software WinDP, Version 1.94 (AVENTICS Best.-Nr.
1070077945). WinDP enthält auch eine Online-Dokumentation,
die Sie bei der Bedienung berücksichtigen müssen. Die in diesem Abschnitt dargestellten Konfigurierungsschritte sind den bereits beschriebenen Einstellungen am Buskoppler (siehe „Voreinstellungen vornehmen“ auf Seite 31) übergeordnet und Teil der Busmasterkonfiguration des Gesamtsystems.
Die beschriebenen Arbeiten dürfen nur von einer Elektronikfachkraft und unter Beachtung der Dokumentation des Betreibers zur Konfiguration des Busmasters sowie der geltenden technischen Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Vor der Konfiguration müssen Sie folgende Arbeiten am Buskoppler durchgeführt und abgeschlossen haben:
W Sie haben den Buskoppler und den Ventilträger montiert
(siehe „Montage“ auf Seite 19).
W Sie haben den Buskoppler angeschlossen
(siehe „Buskoppler elektrisch anschließen“ auf Seite 21).
W Sie haben die Voreinstellungen vorgenommen
(siehe „Voreinstellungen vornehmen“ auf Seite 31).
Deutsch
42 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
ACHTUNG
Konfigurationsfehler
Ein fehlerhaft konfigurierter Buskoppler kann zu Fehlfunktionen im System führen und eine Schädigung des Systems zur Folge haben. O Die Konfiguration darf daher nur von einer Elektronik-
Fachkraft durchgeführt werden!
O Konfigurieren Sie das Bussystem gemäß Ihren
Systemanforderungen, den Angaben in der GSD-Dateien, den Vorgaben des Herstellers und allen geltenden technischen Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften. Beachten Sie dabei die Dokumentation des Betreibers zur Konfiguration des Busmasters.
Die Konfiguration kann auch mit einer anderen Konfigurationssoftware, unter Berücksichtigung der beschriebenen Parameter und Einstellungen, durchgeführt werden.
7.2.1 Gerätestammdaten einspielen
Die Gerätestammdaten GSD enthalten die Leistungsmerkmale des DP-Slaves oder DP-Masters. GSD sind nach EN 50170, Teil 2, PROFIBUS genormt. Dadurch können Sie DP-Komponenten unterschiedlicher Hersteller an einer Projektierungssoftware in Betrieb nehmen. Jedes Ventilsystem ist auftragsgemäß mit Ventilen und ggf. mit Input-/Output-Modulen bestückt und muss nun als DP-Slave konfiguriert werden: in diesem Beispiel mit dem Programm WinDP (AVENTICS). O Kopieren Sie zur Projektierung des Ventilsystems mit
AVENTICS WinDP die GSD-Dateien in das Unterverzeichnis GSD, z. B.: \Stammdaten (GSD)\PROFIBUS\DP\GSD. Angaben hierzu entnehmen Sie der „LIESMICH“-Datei.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 43
Inbetriebnahme und Bedienung
Die GSD-Datei kann im Internet unter der Adresse www.aventics.com heruntergeladen werden.
Bei Inbetriebnahme eines Buskopplers für die Ansteuerung von 32 Ventilspulen (R412008079) müssen Sie eine GSD-Datei mit Versionsstand 1.3 verwenden.
7.2.2 Voreinstellungen in WinDP vornehmen
Das Dienstprogramm WinDP setzt auf dem Programm WinSPS auf. Sie können mit der WinDP-Software nur bereits bestehende SPS-Projekte bearbeiten.
1. Starten Sie das Programm WinDP.
2. Rufen Sie das Dialogfenster „Voreinstellungen WinDP“ auf.
Deutsch
Abb. 11: Dialogfenster Voreinstellungen WinDP
3. Geben Sie im Feld „Projektpfad“ das Verzeichnis an, in dem das SPS-Projekt abgelegt ist. Der dort gefundene Projektname wird dann in das Feld „Voreinstellungen“ übernommen.
4. Geben Sie im Feld „Gerätestammdaten“ das Verzeichnis an, in das die GSD kopiert wurden (siehe „Gerätestammdaten einspielen“ auf Seite 42).
5. Bestätigen Sie die Angaben mit „OK“.
44 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
6. Rufen Sie das Dialogfenster „Busmaster Auswahl“ auf.
7. Wählen Sie den in Ihrer Steuerung eingebauten Busmaster
aus und bestätigen Sie mit „OK“.
Danach gelangen Sie in den Editor von WinDP. Hier konfigurieren Sie den PROFIBUS DP. Im Arbeitsbereich des Editors ist in der ersten Hierarchieebene bereits der von Ihnen angegebene Busmaster angelegt und die Busadresse 1 eingetragen:
Abb. 12: Dialogfenster Busmaster Auswahl
7.2.3 Busteilnehmer konfigurieren
Im Busteilnehmerfenster (BTN-Fenster) werden alle Slaves angezeigt, deren GSD-Dateien in dem Verzeichnis liegen, das Sie unter „Voreinstellungen WinDP“ im Feld Gerätestammdaten angegeben haben (siehe „Voreinstellungen in WinDP vornehmen“ auf Seite 43).
1. Rufen Sie das Dialogfenster des WinDP-Editors auf (siehe Abbildung 13).
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 45
Inbetriebnahme und Bedienung
1
Abb. 13: Dialogfenster WinDP-Editor, Bezeichnung der Fenster
1 Arbeitsbereich 2b Ventilsystem und Module 2 BTN-Fenster 3 E/A-Fenster
Bezeichnung des Buskopplers
2a
2. Wählen Sie im BTN-Fenster den Buskoppler des
Ventilsystems aus, um das Ventilsystem als Slave im PROFIBUS DP zu konfigurieren.
Sie finden die Busteilnehmer der Ventilsysteme im BTN-Fenster unter Norm-Slaves, I/O. Der Buskoppler des Ventilsystems hat die Bezeichnung „RMV04-DP“.
3. Klicken Sie auf den Busteilnehmer „RMV04-DP“.
4. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den
Busteilnehmer nach links zum Busmaster im Arbeitsbereich. Sobald unter dem Mauspfeil ein Quadrat mit einem „+“ erscheint, können Sie durch Loslassen der linken Maustaste den Busteilnehmer absetzen.
2a
2
2b
3
Deutsch
46 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
WinDP zeichnet die Buslinie vom Master zum neuen Busteilnehmer „RMV04-DP“ und ordnet diesem auch gleich die nächste freie Busadresse zu. Wenn diese Busadresse nicht mit der am Buskoppler gemäß „Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen“ auf Seite 31 eingestellten Adresse übereinstimmt, können Sie das Adressfeld im Arbeitsbereich durch einen Doppelklick öffnen und die Adresse angleichen.
7.2.4 Ventilträger konfigurieren
Da das Ventilsystem ein modular aufgebauter Slave ist, müssen Sie jetzt zum Buskoppler das Ventilsystem hinzufügen.
1. Rufen Sie das Dialogfenster des WinDP-Editors auf.
2. Doppelklicken Sie auf den Busteilnehmer „RMV04-DP“ im
BTN-Fenster. Es werden die verfügbaren Module für diesen Busteilnehmer angezeigt.
3. Setzen Sie durch Klicken und Ziehen das Ventilsystem „Ventil 1-24“ an den Buskoppler im Arbeitsfenster. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
– Die tatsächliche Anzahl der Ventile hat keinen Einfluss –
nur die max. verfügbaren Ventilplätze auf dem Ventilträger sind entscheidend für die Modulauswahl!
– Der Ventilträger muss immer die Modulnummer M0
tragen.
– Eine Konfiguration von mehreren Ventilträgern an einem
Buskoppler ist nicht zulässig!
4. Ordnen Sie den Ausgangs-Bytes SPS-Ausgänge zu, um die Ventile aktivieren zu können.
WinDP zeigt automatisch die Anzahl der Bytes an, die auf dem PROFIBUS DP übertragen werden. Bei HF04-Ventilen sind es immer 3 Byte Ausgänge. Die Übertragung dieser Bytes auf dem PROFIBUS DP ist unabhängig davon, ob Sie diesen Bytes SPS-Ausgänge zuordnen oder nicht.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 47
Inbetriebnahme und Bedienung
7.2.5 SPS-Adressen zuweisen
1. Rufen Sie das Dialogfenster des WinDP-Editors auf.
Im E/A-Fenster von WinDP werden aufgelistet
W alle Eingänge (E), W alle Ausgänge (A), W alle Zusatzeingänge (EZ) und W alle Zusatzausgänge (AZ) sowie W die speziellen Kanäle.
Dabei wird die Auswahl des SPS-Adressraumes in der Voreinstellung berücksichtigt. Sind dort Symboldateien aktiviert, so werden die Symbole und Symbolkommentare der jeweiligen Ein- und Ausgänge angezeigt.
Abb. 14: Menü WinDP-Editor, Beispiel SPS-Adressen zuweisen für 24 Ventilspulen
2. Wählen Sie zunächst Feld A für Ausgänge an und klicken Sie dann einen freien SPS-Ausgang im E/A-Fenster an.
3. Setzen Sie bei gedrückter linker Maustaste diesen Ausgang auf ein Ausgangs-Byte des Ventilträgers im Arbeitsbereich ab.
Deutsch
48 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Im Beispiel (Abbildung 14 auf Seite 47) wurde der SPS-Ausgang A0 dem ersten Ausgangs-Byte des Ventilträgers zugeordnet, A1 dem zweiten, usw. Nach dem Absetzen ordnet WinDP die Adresse des Busteilnehmers dem SPS-Ausgang im E/A-Fenster zu. So erkennen Sie sofort, welche SPS-Adressen noch verfügbar sind.
Wird nachträglich ein Umschaltventil durch ein Impulsventil ersetzt, muss der PROFIBUS DP neu konfiguriert werden, weil die dazu notwendigen SPS-Ausgänge nicht belegt sind. Wir empfehlen daher, allen Ein- und Ausgangsbytes eine SPS-Adresse zuzuordnen!
7.2.6 Input-/Output-Module konfigurieren
Als weitere Module können Sie nun die I/O-Module konfigurieren. Die Reihenfolge der Modulnummern richtet sich nach der Position des Input-Moduls im Ventilsystem. Das erste I/O-Modul ist jenes, welches direkt am Buskoppler montiert ist. Es erhält die Modulnummer M1. Die Reihenfolge der I/O-Module wird vom Buskoppler ausgehend nach außen gezählt. O Vergeben Sie Modulnummern an die vorhandenen/
eingebauten Input-/Output-Module.
Am Ventilsystem können max. 6 Input- oder Output-Module angereiht sein. Beachten Sie die maximalen Strombelastungen!
7.2.7 Masterparametersatz laden
Nur bei
BM DESI-DP12
1. Überprüfen Sie die DIP-Schalterstellungen des Busmasters,
bevor Sie eine Verbindung zum Busmaster herstellen, und passen Sie diese gegebenenfalls an. Das Koppelfeld des Busmasters wird mit dem DIP-Schalter S4 eingestellt.
2. Stellen Sie die Verbindung zum Busmaster her.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 49
Inbetriebnahme und Bedienung
Haben Sie alle Slaves Ihres PROFIBUS DP konfiguriert, müssen diese Informationen in der Busmasterdatei zusammen mit den in WinDP eingestellten Busparametern zum Busmaster übertragen werden.
3. Klicken Sie den Menüpunkt „Datei, Laden“ an.
WinDP erzeugt den Masterparametersatz MPS, der alle Daten enthält, die zum Betrieb des Busmasters, der Slaves und des Bussystems PROFIBUS DP benötigt werden, und überträgt diese zum Busmaster. Der Busmaster wird während des Ladevorgangs angehalten. Es erscheint ein Dialogfenster mit einer Rückfrage.
4. Bestätigen Sie die Rückfrage im erscheinenden Dialogfenster mit „Ja“, um den Ladevorgang auszuführen.
5. Bestätigen Sie die weitere Rückfrage im anschließend erscheinenden Dialogfenster ebenfalls mit „Ja“. Der Busmaster wird dadurch neu gestartet.
Nach dem Einlesen des MPS sind dem Busmaster alle SPS-Ausgangsadressen des Slaves bekannt.
Jetzt muss die LED UL/DIA auf dem Buskoppler des Ventilsystems permanent leuchten und die LED BF muss aus sein. Die Statusanzeige auf dem Busmaster muss verlöschen (siehe Handbuch des Busmasters).
Deutsch
7.2.8 Diagnose mit WinDP
Die Diagnose unter WinDP oder die Diagnoseanzeige am Buskoppler kann Ihnen Hinweise auf Fehler geben, wenn:
W die LED UL/DIA auf dem Buskoppler nicht permanent
leuchtet,
W eine der LED U W die Statusanzeige auf dem Busmaster eine Meldung zeigt
(siehe „Diagnoseanzeige am Buskoppler ablesen“ auf Seite 54).
Diagnose aktivieren Um detaillierte Diagnosemeldungen vom Buskoppler des
Ventilsystems zu erhalten, müssen Sie zuvor die Diagnose in der Parametrierung des Buskopplers aktivieren. Nur dann
Q1 oder UQ2 leuchtet oder
50 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
werden Meldungen vom Buskoppler an den Busmaster bzw. das Programmiergerät übertragen.
1. Klicken Sie den Buskoppler im Arbeitsbereich von WinDP mit der linken Maustaste an und wählen Sie den Menüpunkt „Buskoppler, Herstellerspez. Parameter...“ aus.
Abb. 15: Parametrierung, Aktivieren der Diagnose
2. Aktivieren Sie die Diagnose durch die Eingabe des Wertes 1: Gerätebezogene Diagnose Aktiv (Wert 1).
3. Klicken Sie „OK“, um die Eingabe zu bestätigen.
Diagnose aufrufen 4. Rufen Sie die Diagnose im WinDP-Editor mit dem
Menüpunkt „Ansicht, Diagnose“ auf.
In der Diagnose werden detaillierte Fehler- und Diagnosemeldungen von Busmaster und Slaves protokolliert.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 51
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 16: Diagnosefenster mit Konfigurationsfehler
Hier ist der PROFIBUS DP mit dem Programmiergerät (Adresse 0), dem Busmaster (Adresse 1) und den Feldern für die Slaves (Busteilnehmer mit den Adressen 2 bis 125) in der oberen Fensterhälfte dargestellt. Im Beispiel in Abbildung 16 meldet der Teilnehmer mit der Adresse 2 einen Fehler, das Adressfeld 2 ist rot unterlegt.
5. Klicken Sie den Busteilnehmer an.
Deutsch
Sie erhalten die zugehörige Diagnosemeldung im Textfenster: „Busteilnehmer ist nicht erreichbar“.
Wenn Sie in WinDP im BTN-Fenster mit der rechten Maustaste auf ein Modul klicken, werden im Fenster „Moduldaten anzeigen...“ die Konfigurationsdaten des Moduls angezeigt.
52 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 17: Fenster Moduldaten, Beispiel 24 Ventilspulen
Fehler beheben Durch Löschen des Moduls mit den Konfigurationsdaten 0x00
wird dieser Fehler behoben.
1. Klicken Sie auf das zu entfernende Modul im Arbeitsbereich und drücken Sie die Taste „Entfernen“.
2. Laden Sie den richtigen Masterparametersatz in den Busmaster.
Nach dem Laden des korrekten Masterparametersatzes in den Busmaster sollte die Diagnose einen fehlerfreien PROFIBUS DP ähnlich nachfolgendem Beispiel anzeigen.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 53
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 18: Diagnosefenster mit korrekter Konfiguration
7.2.9 Adressbelegungen
Adressbelegung
Ventilträger
Adressbelegung Input-/
Output-Module
Um die Ventile gezielt aktivieren zu können, benötigen Sie die Zuordnung der Bits eines SPS-Ausgangs zu den einzelnen Ventilplätzen auf dem Ventilträger. Beispiele für diese Zuordnung finden Sie in Tabelle 14 auf Seite 36 und Tabelle 15 auf Seite 37.
Einseitig betätigte Ventile benutzen nur die Spule 14.
Der Nummerierung der M8-Eingänge auf den Input-Modulen entspricht die Nummer des Bits. Beispiel: Ist einem 8fach-Input-Modul die SPS-Adresse E2 zugeordnet, so lesen Sie mit dem Bit E2.2 den Eingang 2 dieses Input-Moduls 2. Eingang 0 entspricht dem Bit 0. Für die Output-Module gilt dies in gleicher Weise.
Deutsch
54 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
7.3 Test und Diagnose am Buskoppler
7.3.1 Diagnoseanzeige am Buskoppler ablesen
Die LEDs auf der Frontplatte des Buskopplers geben die in Tabelle 19 aufgeführten Meldungen wieder. O Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme und während des
Betriebs regelmäßig die Buskopplerfunktionen durch Ablesen der Diagnoseanzeigen.
Tabelle 19: Bedeutung der Diagnose-LEDs am Buskoppler
LED Signal Beschreibung
UL/
grün Logikversorgung vorhanden
DIA
rot Überlast Geber- oder Ventilversorgung (Sammeldiagnose) aus keine Logikversorgung vorhanden
UQ1 grün Ventilversorgung UQ1 in Ordnung
rot Unterspannung (12 V < UQ1 < 18,5 V) aus Ventilversorgung UQ1 < 12 V
UQ2 grün Ventilversorgung UQ2 in Ordnung
rot Unterspannung (12 V < UQ2 < 18,5 V) aus Ventilversorgung UQ2 < 12 V
BF aus Slave im „Data Exchange Modus“,
rot Bus-Fehler, die Busanschaltung befindet sich auf der Baudratensuche. Mögliche
blinkt rot
1)
Diese Anzeige erfolgt nur, solange der überlastete Ausgang angesteuert bzw. der max. Summenstrom der Geberversorgung überschritten wird.
2)
Blinkfrequenz: an/aus = 0,8 s/0,2 s.
d. h. der Slave ist parametriert und wird zyklisch vom Master angesprochen (RUN).
Ursachen:
W Buskabel nicht angeschlossen W Master ausgeschaltet
Slave hat gültige Baudrate erkannt, befindet sich jedoch nicht im „Data Exchange
2)
Modus“. Mögliche Ursachen:
W Slave wird nicht vom Master angesprochen (falsche Busadresse oder Master
angehalten)
W Parametrierungsfehler (ungültige Parametrierungsdaten) W Konfigurationsfehler (Soll-/Ist-Belegungunterschiedlich)
1)
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 55
Inbetriebnahme und Bedienung
7.3.2 Sensoren am Input-Modul überprüfen
Für Kontrollzwecke steht auf dem Eingangsmodul für jeden Eingang eine LED zur Verfügung. Sie leuchtet auf, wenn der Signalpegel „high“ ist. O Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise der Sensoren durch Ablesen der LEDs.
Abb. 19: LED-Anzeigen am Input-Modul M8 (links) und M12 (rechts)
Tabelle 20: LED-Anzeige an den Input-Modulen
LED Farbe Bedeutung
Eingang gelb Signalpegel High-Zustand
Deutsch
7.3.3 Aktoren am Output-Modul überprüfen
O Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise der Aktoren mit Hilfe der LED-Anzeigen am Output-Modul.
56 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
O
O
O
O
O
O
O
O
OO
Inbetriebnahme und Bedienung
Abb. 20: LED-Anzeigen am Output-Modul M8 (links) und M12 (rechts)
Tabelle 21: Bedeutung der LED-Anzeige am Output-Modul
LED Farbe Bedeutung
UQ1 grün Lastversorgung UQ1 vorhanden
rot Diagnose: Überlast/Kurzschluss auf
angesteuertem Ausgang O0, O1, O2 oder O3
aus Lastversorgung UQ1 nicht vorhanden
(z. B. Not-Aus)
UQ2 grün Lastversorgung UQ2 vorhanden
rot Diagnose: Überlast/Kurzschluss auf
angesteuertem Ausgang O4, O5, O6 oder O7
aus Lastversorgung UQ2 nicht vorhanden
(z. B. Not-Aus)
O0 bis O7 aus zugehöriger Ausgang LOW-Pegel
gelb zugehöriger Ausgang HIGH-Pegel
7.4 Buskoppler in Betrieb nehmen
Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchgeführt und abgeschlossen haben:
W Sie haben den Ventilträger und den Buskoppler montiert
(siehe „Buskoppler am Ventilsystem montieren“ auf Seite 19).
W Sie haben den Buskoppler angeschlossen
(siehe „Buskoppler elektrisch anschließen“ auf Seite 21).
W Sie haben die Voreinstellungen und die Konfiguration
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 57
Inbetriebnahme und Bedienung
durchgeführt (siehe „Voreinstellungen vornehmen“ auf Seite 31 und „Buskoppler konfigurieren am Beispiel WinDP“ auf Seite 41).
W Sie haben den Busmaster so konfiguriert, dass die Ventile
und die Input-Module richtig angesteuert werden.
W Sie haben den Diagnosetest der Input-/Output-Module
durchgeführt (siehe „Test und Diagnose am Buskoppler“ auf Seite 54).
Die Inbetriebnahme und Bedienung darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen (siehe „Qualifikation des Personals“ auf Seite 9).
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen auf Position „1“ stehen. O Bringen Sie das System in einen definierten Zustand,
bevor Sie es einschalten!
O Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Position „0“. O Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des
Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie den Druck einschalten.
O Beachten Sie auch die entsprechenden Anweisungen und
Warnhinweise der Betriebsanleitung Ihres VS.
Deutsch
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
2. Überprüfen Sie die LED-Anzeigen an allen Modulen.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
58 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Inbetriebnahme und Bedienung
7.5 Systemhalt
Der Zustand „Systemhalt“ des Buskopplers wird mit den beiden Leuchtdioden UL-/DIA-LED (siehe Tabelle 19 auf Seite 54) durch rasches Blinken angezeigt. Beim Systemhalt werden die Ausgänge in den sicheren Zustand gebracht (= „0“) und der Busverkehr zum PROFIBUS DP-Master abgebrochen. Der Systemhalt kann nur durch einen Neustart der Baugruppe (Power-on) verlassen werden. Auslöser eines Systemhalts ist ein Ausnahmefehler von Hard­oder Firmware.
Ausnahmefehler
Hardware
Ausnahmefehler
Firmware
Beim Hochlaufen (Power-on) des Buskopplers werden die Hardware-Komponenten getestet. Im Fehlerfall wird die Baugruppe in den Zustand „Systemhalt“ versetzt. Während der Laufzeit der Firmware finden ständig Plausibilitätsprüfungen statt. Wird hierbei ein Fehler erkannt, wird die Baugruppe in den Zustand „Systemhalt“ gebracht.
7.5.1 Systemhalt verlassen
O Starten Sie die Baugruppe mit „Power-on“ neu.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 59
Demontage und Austausch
8 Demontage und Austausch
Sie können je nach Bedarf den Buskoppler austauschen oder weitere/andere Input-/Output-Module anbauen.
Die Gewährleistung von AVENTICS gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration und Erweiterungen, die bei der Konfiguration berücksichtigt wurden. Nach einem Umbau, der über diese Erweiterungen hinausgeht, erlischt die Gewährleistung.
Ein Buskoppler mit 32 Ausgängen kann nur an ein VS angeschlossen werden, das für 32 Ventilspulen ausgelegt ist.
8.1 Buskoppler austauschen
VORSICHT
Deutsch
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei.
60 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Demontage und Austausch
5
4
6
1
3
2
Abb. 21: Buskoppler austauschen, Beispiel
3
1 Innensechskantschrauben 4 Buskoppler 2 E-Endplatte 5 Zuganker 3 Dichtung 6 EP-Endplatte VS HF03 LG oder HF04
1. Trennen Sie die elektrischen Anschlüsse vom Buskoppler (4).
2. Lösen Sie die E-Endplatte (2) und, falls vorhanden, alle
Input-/Output-Module links vom Buskoppler (je 2 Innensechskantschrauben DIN 912 – M4 (1), Schlüsselweite 3) und ziehen Sie diese von den Zugankern (5) ab.
3. Ziehen Sie den Buskoppler (4) von den Zugankern (5) ab.
4. Schieben Sie den neuen Buskoppler (4) auf die Zuganker (5)
auf.
5. Stellen Sie sicher, dass – die Zuganker (5) vollständig eingeschraubt sind und – die Dichtungen (3) richtig eingelegt sind.
6. Schieben Sie zuerst die Input-/Output-Module, falls vorhanden, in der ursprünglichen Reihenfolge und dann die E-Endplatte (2) links wieder auf die Zuganker (5) und schrauben Sie diese an (je 2 Innensechskantschrauben
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 61
Demontage und Austausch
DIN 912 – M4 (1), Schlüsselweite 3). Anzugsdrehmoment: 2,5 bis 3,0 Nm.
7. Führen Sie alle Voreinstellungen am neuen Buskoppler (4) durch (siehe „Voreinstellungen vornehmen“ auf Seite 31).
8. Stellen Sie die Anschlüsse wieder her.
9. Überprüfen Sie die Konfiguration und passen Sie diese
gegebenenfalls an (siehe „Buskoppler konfigurieren am Beispiel WinDP“ auf Seite 41).
8.2 Input-/Output-Modul(e) anbauen
Das Ventilsystem kann um Input- und Output-Module erweitert werden.
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei.
Deutsch
VORSICHT
Offen liegende Ein-/Ausgänge
Gefahr von Stromschlag bei Berührung, Kurzschluss und Schädigung des Systems. O Verschließen Sie immer nicht benutzte Eingänge bzw.
Ausgänge mit M12- und M8-Verschlusskappen (siehe Zubehör), um die Schutzart IP65 einzuhalten.
62 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Demontage und Austausch
7
6
6
3
5
1
2
4
3
3
Abb. 22: Input-/Output-Modul an VS HF03 LG oder an VS HF04 anbauen, Beispiel
1 Innensechskantschrauben 5 Input-Modul 2 E-Endplatte 6 Zuganker 3 Dichtung 7 Buskoppler 4 Output-Modul
Es dürfen insgesamt maximal 6 Module (Input- oder Output-Module) an einem Ventilsystem montiert sein. Beachten Sie die zulässige Strombelastung!
Beachten Sie Abbildung 22 auf Seite 62.
1. Lösen Sie die E-Endplatte (2) vom Buskoppler (7) oder vom letzten Input-Modul (5)/Output-Modul (4) des Ventilsystems (2 Innensechskantschrauben DIN 912 – M4 (1), Schlüsselweite 3) und ziehen Sie diese von den Zug­ankern (6) ab.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 63
Pflege und Wartung
2. Schrauben Sie die Zuganker (6) für Input-Module (5)/Output­Module (4) auf die vorhandenen Zuganker (6) auf (2 Stück je Input-Modul (5)/Output-Modul (4)).
– Stellen Sie sicher, dass die Zuganker (6) vollständig
eingeschraubt sind!
3. Schieben Sie das (weitere) Input-Modul (5)/Output-Modul (4) auf die Zuganker (6) auf.
– Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen (3) richtig
eingelegt und die Kontakte richtig gesteckt sind!
4. Schrauben Sie nach dem letzten Input-Modul (5) oder Output-Modul (4) die E-Endplatte (2) wieder an (2 Innensechskantschrauben DIN 912 – M4 (1), Schlüsselweite 3). Anzugsdrehmoment: 2,5 bis 3 Nm.
5. Stellen Sie die Anschlüsse her (siehe „Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen“ auf Seite 24).
6. Passen Sie die Konfiguration an (siehe „Buskoppler konfigurieren am Beispiel WinDP“ auf Seite 41).
9 Pflege und Wartung
Deutsch
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System vor der Durchführung von
Pflege- und Wartungsarbeiten drucklos und spannungsfrei.
64 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Technische Daten
9.1 Module pflegen
ACHTUNG
Beschädigung der Gehäuseoberfläche durch Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel!
Die Oberflächen und Dichtungen können durch Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden. O Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel!
O Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Lappen. Verwenden Sie dazu nur Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel.
9.2 Module warten
Der Buskoppler und die I/O-Module des VS sind wartungsfrei. O Beachten Sie die Wartungsintervalle und Vorgaben der
Gesamtanlage.
10 Technische Daten
10.1 Kenngrößen
Allgemein
Schutzart nach EN 60529/IEC 529 IP65 im montierten Zustand Umgebungstemperatur
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfestigkeit EN 61131-2, EN 61000-6-2 Störaussendung EN 61000-6-4
U
0 °C bis +50 °C ohne Betauung
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 65
Technische Daten
10.2 Buskoppler
Elektrik
Betriebsspannung Logik UL 24 V DC (+20 %/–15 %) Betriebsspannung Last UQ1, UQ2 24 V DC (10 %), Schutzkleinspannung (SELV/PELV) nach
IEC 60364-4-41, Restwelligkeit 0,5 %
Leitungslänge der Spannungsversorgung max. 20 m
10.3 Input-Module 8fach, RMV04-8DI_M8 und
RMV04-8DI_M12
Elektrik
Eingänge DIN EN 61131-2 8 digitale Eingänge, Typ 3,
Zweidraht-Näherungsschalter mit einem
Ruhestrom von max. 2,5 mA anschließbar Summenstrom der 24-V-Sensorversorgung für alle Eingangsmodule auf 0,7 A begrenzt Eingangsverzögerung 0 – 1 3 ms Eingangsverzögerung 1 – 0 3 ms Leitungslänge für M8- und M12-Anschluss max. 30 m
Deutsch
10.4 Output-Module 8fach, RMV04-8DO_M8 und RMV04-8DO_M12
Elektrik
Ausgänge DIN EN 61131-2 8 digitale Ausgänge Ausgangsspannung Nennwert 24 V
Ausgangsstrom Nennwert 0,5 A
Aus thermischen Gründen dürfen die Ausgänge
nicht längere Zeit über Nennstrom belastet werden.
Überlastschutz Abschaltung bei 0,6 bis 1,2 A
Leitungslänge für M8- und M12-Anschluss max. 30 m Spannungsversorgung UQ1 und UQ2 Nennwert 24 V (+20 %/-15 %) Leitungslänge der Spannungsversorgung max. 20 m
Spannungsabfall bei H-Signal 1,5 V
Autom. Wiederanlauf bei reduzierter Last
66 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Ersatzteile und Zubehör
11 Ersatzteile und Zubehör
Bestellnummer
Buskoppler mit Feldbusprotokoll PROFIBUS DP mit Ansteuerung für 24 Ventilspulen Buskoppler mit Feldbusprotokoll PROFIBUS DP mit Ansteuerung für 32 Ventilspulen
Zubehör
Dateneingangsstecker, M12x1, 5-polig gerade, B-codiert, Leitungs-Ø 6 – 8 mm
Datenausgangsstecker, M12x1, 5-polig gerade, B-codiert, Leitungs-Ø 6 – 8 mm
M12x1 Schutzkappe 1823312001 E-Endplatte für Buskoppler
1)
Lieferung inkl. 2 Zuganker, Dichtung und Handbuch
2)
Lieferung inkl. 2 Befestigungsschrauben und 1 Dichtung
2)
11.1 Input-/Output-Modul 8fach, 8DI/8DO
1)
1)
R412003484 R412008079
8941054044
8941054054
R412003490
Bestellcode Bestellnummer
Input-Modul 8fach (8 x M8) Input-Modul 8fach (4 x M12) Output-Modul 8fach (8 x M8) Output-Modul 8fach (4 x M12)
1)
1)
1)
1)
8DI_M8 R412003489 8DI_M12 R412008040 8DO_M8 R412005968 8DO_M12 R412005968
Zubehör
Steckverbinder gerade, mit selbstsicherndem Schraubverschluss, M8x1, 3-polig
Schutzkappe M8x1 für Eingänge (LE = 25 Stück) R412003493 Schutzkappe M12x1 für Eingänge (LE = 25 Stück) 1823312001 Y-Verteiler M12 mit selbstsicherndem Schraubverschluss M12,
5-polig, 2 x Kabeldose M12, 1 x Kabelstecker M12
1)
Lieferung inkl. 2 Zuganker und 1 Dichtung
Kabellänge 2 m 8946203602 Kabellänge 5 m 8946203612 Kabellänge 10 m 8946203622
8941002392
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 67
Entsorgung
11.2 Power-Stecker für Buskoppler und Output­Modul
Bestellnummer
Steckverbinder für Spannungsversorgung, Buchse M12x1, 4-polig für Leitungs-Ø 4-8 mm, A-codiert
Steckverbinder für Input-/Output-Module M12x1 Stecker, gerade 1834484222
180o (X10, POWER) 8941054324 90o (X10, POWER) 8941054424
M12x1 Stecker, gewinkelt 1834484223 M12x1 Duo-Stecker für Leitungs-
Ø 3 mm oder 5 mm
1834484246
12 Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
Deutsch
68 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Entsorgung
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 69
13 Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
W A
Abkürzungen 7 Adressbelegung
Input-Module 53 Ventilträger 53
W B
Baudrate einstellen 31 Beschriftung
Buskoppler 20 Input-/Output-Module 20
Buskoppler
Adresse einstellen 31 Aufbau 15 Ersatzteile, Zubehör 66
technische Daten 65 Buskoppler austauschen 59 Busteilnehmer konfigurieren 44
W D
Diagnose
aktivieren 49
aufrufen 50
Fehler beheben 52
mit WinDP 49 Diagnoseanzeige, Buskoppler 54
W E
Elektrischer Anschluss
Buskoppler als letzte Station 24
Buskoppler als Zwischenstation 23
FE 30
Input-/Output-Module 27
Logik und Lastversorgung 24
Schirmung 24 Entsorgung 67
W G
Gebrauch
bestimmungsgemäß 8 nicht bestimmungsgemäß 9
Gerätestammdaten einspielen 42
W I
Inbetriebnahme
Diagnoseanzeige Inbetriebnahme 56 Test/Diagnose 54 Voreinstellungen 31
Input-/Output-Module
anbauen 61 Beschreibung 16 Ersatzteile, Zubehör 66
Input-Modul, technische Daten 65
W K
Kenngrößen 64 Komponenten
Buskoppler 15 Input-Module 17 Output-Module 18
Konfiguration
Adressbelegung 53 Busteilnehmer 44 Diagnose mit WinDP 49 Gerätestammdaten 42 Input-/Output-Module 48 Masterparametersatz 48 SPS-Adressen 47 Ventilträger 46 Voreinstellungen in WinDP 43
54
Deutsch
70 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Stichwortverzeichnis
W M
Masterparametersatz laden 48 Mode-Schalter 32 Montage
elektrische Anschlüsse 21
FE-Anschluss 30
I/O-Module 8-fach anschließen 27
Montagemöglichkeiten 19
W N
Normen 11
W O
Output-Modul, technische Daten 65
W Q
Qualilfikation, Personal 9
W S
Sicherheitshinweise
Reinigung 12 Spannungsversorgung
Anschlusskabel 29 SPS-Adressen zuweisen 47 Steckverbindungen
X10 (POWER) 24, 29 Systemhalt 58
Adresse Buskoppler einstellen 31 Baudrate einstellen 31 Diagnosemeldungen einstellen 32 Ventilversorgung zuordnen 33
W W
Warnhinweise, Definitionen 10 WinDP
Diagnose 49 Editor 44, 45 Voreinstellungen vornehmen 43
W T
Test und Diagnose
Buskoppler 54
Input-Modul 55
Output-Modul 55
W V
Ventilträger konfigurieren 46 Ventilversorgung zuordnen 33 Voreinstellungen
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 71
Conteúdo
Conteúdo
1 Sobre este manual ........................................................................................................... 73
1.1 Validade da documentação.............................................................................................................. 73
1.2 Documentação necessária e complementar.............................................................................. 73
1.3 Apresentação de informações ........................................................................................................ 74
1.3.1 Instruções de segurança ................................................................................................................ 74
1.3.2 Símbolos .............................................................................................................................................. 75
1.4 Abreviaturas utilizadas .....................................................................................................................75
2 Para sua segurança ......................................................................................................... 76
2.1 Sobre este capítulo............................................................................................................................. 76
2.2 Utilização permitida ...........................................................................................................................76
2.3 Utilização não permitida................................................................................................................... 77
2.4 Qualificação do Pessoal ....................................................................................................................77
2.5 Instruções gerais de segurança ..................................................................................................... 78
2.6 Instruções de segurança dependentes de produto e de tecnologia.................................... 79
3 Áreas de utilização .......................................................................................................... 80
4 Lote de fornecimento ...................................................................................................... 81
5 Descrição do dispositivo ................................................................................................. 81
5.1 Visão global do sistema de válvulas e dos módulos................................................................ 82
5.2 Componentes do aparelho ...............................................................................................................83
5.2.1 Acoplagem de bus ............................................................................................................................ 83
5.2.2 Módulos de entrada/saída ............................................................................................................. 84
5.2.3 Módulos de entrada .......................................................................................................................... 85
5.2.4 Módulos de saída .............................................................................................................................. 86
6 Montagem ......................................................................................................................... 87
6.1 Montar a acoplagem de bus no sistema de válvulas............................................................... 87
6.1.1 Dimensões .......................................................................................................................................... 88
6.2 Escrever nos módulos....................................................................................................................... 88
6.3 Fazer a conexão elétrica da acoplagem de bus ........................................................................89
6.3.1 Avisos gerais sobre a conexão da acoplagem de bus ........................................................... 90
6.3.2 Conectar a acoplagem de bus como estação intermediaria ............................................... 91
6.3.3 Acoplagem de bus deve ser ligada como última estação .................................................... 92
6.3.4 Conectar a alimentação de lógica e de carga da acoplagem de bus ................................ 93
6.3.5 Módulos de entrada/saída acoplar 8 vezes .............................................................................. 95
6.3.6 Alimentação de carga do módulo de saída deverá ser acoplada ...................................... 97
6.3.7 Conexão FE ......................................................................................................................................... 98
Português
72 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Conteúdo
7 Colocação em funcionamento e operação .................................................................... 99
7.1 Fazer os ajustes prévios................................................................................................................... 99
7.1.1 Ajustar taxa baud .............................................................................................................................. 99
7.1.2 Alocar à acoplagem de bus um endereço ............................................................................... 100
7.1.3 Ajustar as mensagens de diagnóstico ..................................................................................... 101
7.1.4 Alocar alimentação de válvula .................................................................................................... 102
7.1.5 Ajustar o fecho de bus ................................................................................................................... 109
7.2 Configurar a acoplagem do bus no exemplo WinDP..............................................................110
7.2.1 Os dados básicos do aparelho devem ser aplicados ........................................................... 111
7.2.2 Regulagens prévias fazer no WinDP ......................................................................................... 112
7.2.3 Configurar participantes do bus ................................................................................................. 113
7.2.4 Configurar o suporte da válvula ................................................................................................. 115
7.2.5 Alocar endereços SPS ................................................................................................................... 116
7.2.6 Configurar os módulos de entrada/saída ............................................................................... 117
7.2.7 Carregar o jogo parâmetros mestre ......................................................................................... 117
7.2.8 Diagnóstico com WinDP ................................................................................................................ 118
7.2.9 Aplicação de endereços ................................................................................................................ 122
7.3 Teste e diagnóstico na acoplagem de bus ................................................................................ 123
7.3.1 Indicação de diagnóstico devem ser lidos na acoplagem de bus .................................... 123
7.3.2 Sensores no módulo de entrada devem ser testados ......................................................... 124
7.3.3 Atuadores no módulo de saída devem ser testados ............................................................ 124
7.4 Colocar em operação a acoplagem de bus...............................................................................125
7.5 Parada do sistema............................................................................................................................ 127
7.5.1 Sair da Parada do sistema ........................................................................................................... 127
8 Desmontagem e substituição ....................................................................................... 128
8.1 Substituir acoplagem de bus ........................................................................................................128
8.2 Montar módulo(s) de entrada/saída ...........................................................................................130
9 Conservação e manutenção ......................................................................................... 133
9.1 Cuidar dos módulos .........................................................................................................................133
9.2 Fazer a manutenção dos módulos .............................................................................................. 133
10 Dados técnicos ............................................................................................................... 134
10.1 Parâmetros.........................................................................................................................................134
10.2 Acoplagem de bus ............................................................................................................................ 134
10.3 Módulos de entrada 8 vezes, RMV04-8DI_M8 e RMV04-8DI_M12 .....................................135
10.4 Módulos de saída 8 vezes, RMV04-8DO_M8 e RMV04-8DO_M12....................................... 135
11 Peças de reposição e acessórios ................................................................................. 136
11.1 Módulo de entrada/saída 8vezes, 8DI/8DO...............................................................................137
11.2 Conector Power para acoplagem de bus e módulo de saída..............................................137
12 Eliminação ...................................................................................................................... 137
13 Índice ............................................................................................................................... 138
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 73
Sobre este manual
1 Sobre este manual
1.1 Validade da documentação
Este manual contém informações importantes para montar e operar corretamente a acoplagem de bus, além de fazer sua manutenção e resolver falhas simples. O Leia completamente este manual e, especialmente, o
capítulo 2 “Para sua segurança” na página 76, antes de você trabalhar com a acoplagem de bus.
1.2 Documentação necessária e complementar
O Você somente deverá operacionalizar o produto se estiver
de posse dos seguintes documentos, os quais você deve ter compreendido e observado.
Tabela 1: Documentação necessária e complementar
Título
Documentação do sistema de válvulas HF03-LG
Documentação do sistema de válvulas HF04 D-SUB
Documentação da instalação
Número do documento
R412008233 Manual
R412015493 Manual
Tipo de documento
Português
Outras indicações sobre componentes você poderá depreender do catálogo online, sob a URL www.aventics.com/pneumatics-catalog.
74 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Sobre este manual
1.3 Apresentação de informações
Para que você possa trabalhar de forma rápida e segura com o seu produto, com base nesta documentação serão usadas instruções de segurança, símbolos, noções e abreviaturas uniformes. Para melhor compreensão, serão explanados nos seguintes segmentos.
1.3.1 Instruções de segurança
Nesta documentação encontram-se instruções de segurança antes de um sequenciamento operacional, no qual existe o perigo para pessoas ou danos materiais. As medidas descritas para proteção contra perigos deverão ser observadas. Instruções de segurança são constituídos como segue:
PALAVRA SINALIZADORA
Tipo e fonte do perigo
Sequências da inobservância do perigo
O Medidas para repelir o perigo
W Sinais de aviso: chamam a atenção para o perigo W Palavras sinalizadora: indica a gravidade do perigo W Tipo e fonte do perigo: designa o tipo e a fonte do perigo W Conseqüências: descreve as conseqüências da não
observância
W Defesa: indica como se deve lidar com o perigo
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 75
Tabela 2: Classes de perigo segundo a norma ANSI Z535.6-2006
Sinal de alerta, palavra sinalizadora Significado
PERIGO
ADVERTÊNCIA
CUIDADO
ATENÇÃO
Caracteriza uma situação de perigo, na qual vão ocorrer óbito ou graves lesões físicas, caso não seja evitada
Caracteriza uma situação de perigo, na qual podem ocorrer óbito e graves lesões físicas, caso não seja evitada
Caracteriza uma situação de perigo, na qual podem ocorrer lesões físicas leves até de gravidade média, caso não seja evitada
Danos materiais: O produto ou o ambiente poderão ser danificados.
1.3.2 Símbolos
Os seguintes símbolos caracterizam avisos que não são relevantes para a segurança, porém aumentam a compreensão da documentação.
Tabela 3: Significado dos símbolos
Símbolo Significado
Quando esta informação não for observada, o produto não poderá ser usado, ou seja, operado de uma forma ótima.
O
1.
2.
3.
Passo de ação individual, independente
Instrução de passo de ação numerada:
Os números indicam que os passos de ação são sequenciais.
Sobre este manual
Português
1.4 Abreviaturas utilizadas
Abreviatura Significado
VS Sistema de válvulas GSD Dados básicos do aparelho Placa final EP Placa final com conexões elétricas e pneumáticas Placa final P Placa final com conexões pneumáticas Placa final E Placa final com conexões elétricas
76 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Para sua segurança
2 Para sua segurança
2.1 Sobre este capítulo
O produto foi fabricado correspondendo ao atual estado da técnica. Apesar disso, existe o perigo de danos pessoais e materiais se você não observar as seguintes instruções gerais de segurança e os avisos de advertência colocados antes de instruções de manuseio neste manual. O Portanto leia este manual com atenção e integralmente
antes de trabalhar com o produto.
O Mantenha a documentação em local sempre acessível a
todos os usuários.
O Entregue o produto a terceiros sempre junto com a
documentação necessária.
2.2 Utilização permitida
Com relação ao produto, trata-se de um componente eletropneumático para uma instalação. Você poderá empregar o produto como segue:
W exclusivamente no âmbito industrial. Se os aparelhos forem
instalados em área residencial (área residencial, comercial ou industrial), deve ser obtida uma autorização específica junto às autoridades ou órgão responsável por testes. Na Alemanha, estas autorizações específicas são emitidas pelas autoridades de regulamentação de telecomunicações e correios (RegTP).
W mediante preservação dos limites de potência, citados nos
dados técnicos.
O produto se destina para o uso profissional e não para uso privado.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 77
Para sua segurança
A utilização permitida também abrange que você tenha lido e entendido totalmente esta documentação e especialmente o capítulo “Para sua segurança“.
2.3 Utilização não permitida
Qualquer uso que não seja o descrito consoante a utilização permitida, estará em desacordo e, portanto, inadmissível. Quando em instalações relevantes à segurança forem montados ou usados produtos inadequados, podem se apresentar estados operacionais não intencionados na instalação que podem causar lesões em pessoas e/ou danos materiais. Portanto, utilize um produto somente em instalações relevantes de segurança quando este uso estiver especificamente indicado e permitido na documentação do produto. A AVENTICS GmbH não se responsabiliza por danos com o emprego de modo indevido. Os riscos com o uso indevido são exclusivamente da responsabilidade do usuário. Uso indevido é considerado quando a acoplagem de bus é
W utilizada fora das áreas de utilização indicadas neste
manual,
W utilizada em condições operacionais que divergem das que
foram descritas neste manual.
W alterada ou transformada.
Português
2.4 Qualificação do Pessoal
A montagem, desmontagem, colocação em funcionamento e operação exigem conhecimentos específicos de eletricidade e pneumática, além do conhecimento dos respectivos termos técnicos. Portanto, a montagem, desmontagem, colocação em funcionamento e operação somente pode ser executada por técnicos em eletricidade e pneumática ou por uma pessoa sob o comando e acompanhamento de um técnico.
78 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Para sua segurança
Um técnico é uma pessoa capaz de avaliar os trabalhos que lhe são confiados, reconhecer possíveis perigos e tomar as medidas de segurança apropriadas em virtude de sua formação profissional, seus conhecimentos e experiência, assim como seus conhecimentos das determinações apropriadas. O técnico deve respeitar as regras técnicas específicas apropriadas.
2.5 Instruções gerais de segurança
W Observe os regulamentos válidos para prevenção de
acidentes e para a proteção do meio ambiente.
W Considere as normas e determinações de segurança do país,
no qual o produto está sendo empregado/usado.
W Use produtos AVENTICS somente em estado técnico perfeito. W Observe todas as instruções no produto. W Pessoal que monta, opera, desmonta ou realiza
manutenção com produtos AVENTICS não podem estar sob a influência de álcool, demais drogas ou medicamentos que afetam a capacidade de reação.
W Utilize acessórios e peças de reposição somente admitidas
pelo fabricante, a fim de excluir perigos de lesão em pessoas em virtude de peças de reposição inadequadas.
W Observe os dados técnicos e condições ambientais
constantes na documentação do produto.
W Quando em instalações relevantes à segurança forem
montados ou usados produtos inadequados, podem se apresentar estados operacionais não intencionados na instalação que podem causar lesões em pessoas e/ou danos materiais. Portanto, utilize um produto somente em instalações relevantes de segurança quando este uso estiver especificamente indicado e permitido na documentação do produto.
W Você somente poderá integrar o produto no serviço quando
tiver sido verificado que o produto final (por exemplo uma máquina ou instalação), na qual estão montados produtos AVENTICS, corresponde às determinações, instruções de segurança e normas específicos do país.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 79
Para sua segurança
2.6 Instruções de segurança dependentes de produto e de tecnologia
W Não sobrecarregue a mecânica do aparelho em nenhuma
circunstância. Não pouse nenhum objeto sobre ele.
W Assegure-se de que a alimentação de tensão esteja situada
dentro da tolerância indicada para os módulos.
W Observe as instruções de segurança do manual de
instruções do seu sistema de válvulas.
W Todos os componentes são alimentados de uma peça de
alimentação da rede de 24 V. A peça de alimentação da rede deverá estar equipada com uma separação segura de acordo com a EM 60742, classificação VDE 0551. Assim, os circuitos de corrente correspondentes valem como circuitos de corrente SELV/PELV, de acordo com a IEC 60364-4-41.
W Desligue a tensão de operação antes de conectar ou
desconectar os conectores.
Durante
a montagem
Durante a colocação em
funcionamento
W A garantia abrange somente a configuração fornecida. A
garantia se extingue em caso de uma montagem incorreta.
W Você deve operar em forma sem tensão e pressão a
respectiva seção da instalação antes que você monte ou desmonte o aparelho. Certifique-se de que durante trabalhos de montagem, a instalação esteja protegida contra religação.
W Faça o aterramento dos módulos e do sistema de válvulas.
Observe as seguintes normas na instalação do sistema: – DIN EN 50178, classificação VDE 0160 – VDE 0100
W A instalação somente poderá ser feita em estado
desenergizado e despressurizado e somente por especialistas treinados. O início da operação elétrica somente pode ser feito em estado despressurizado, a fim de evitar movimentos perigosos dos atuadores.
W Somente faça a colocação do sistema em funcionamento
quando estiver completamente montado, com fiação,
Português
80 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Áreas de utilização
configurado e depois de você ter feito o teste.
W O aparelho está enquadrado na classe de proteção IP65.
Antes da colocação em funcionamento, assegure-se de que todas as vedações e fechos das conexões por encaixe estejam estanques a fim de evitar que líquidos e corpos estranhos possam penetrar dentro do aparelho.
Durante a operação W Você deve prover suficiente troca de ar, ou seja, suficiente
resfriamento, quando o seu sistema de válvulas apresentar o seguinte: – Estiver plenamente equipado – Carga permanente das bobinas magnéticas
Durante a
limpeza
W Nunca utilize solventes nem produtos de limpeza fortes.
Limpe o dispositivo exclusivamente com um pano umedecido. Para isso, utilize somente água e, se necessário, um sabão suave.
3 Áreas de utilização
A acoplagem do bus serve para o comando elétrico das válvulas através do sistema de bus de campo PROFIBUS. Módulos de entrada/saída oferecem, além disso, a possibilidade de fornecer sinais elétricos de entrada e saída através do acoplamento de bus do sistema de válvulas. A acoplagem de bus está exclusivamente destinada para a operação como escravo em um sistema de bus PROFISBUS DP de acordo com a EM 50170 Parte 2.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 81
Lote de fornecimento
4 Lote de fornecimento
Fazem parte do lote de fornecimento:
W 1 sistema de válvulas de acordo com a configuração e
encomenda
W 1 manual de instruções para o sistema de válvulas W 1 manual de instruções para a acoplagem de bus
O sistema de válvulas será configurado individualmente. A configuração exata você poderá ver com o seu número de pedido no Configurador-Internet da AVENTICS.
5 Descrição do dispositivo
A acoplagem de bus viabiliza o comando do sistema de válvulas sobre um sistema de bus de campo. Além do acoplamento de linhas de dados e alimentação de tensão, a acoplagem de bus possibilita o ajuste de diferentes parâmetros de bus, bem como o diagnóstico através de LEDs. Além disso, a acoplagem de bus pode ser ampliada com módulos de entrada e/ou saída. Uma descrição detalhada da acoplagem do bus e dos módulos de entrada/saída você encontrará no capítulo “Componentes do aparelho“ a partir da página 83. A apresentação global seguinte fornece uma visão sobre todo o sistema de válvulas e seus componentes. O próprio sistema de válvulas será descrito em um manual de instruções específico.
Português
82 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Descrição do dispositivo
5.1 Visão global do sistema de válvulas e dos módulos
De acordo com a encomenda, o sistema de válvulas é constituido pelos componentes apresentados na ilustração 1:
6
5
4
3
2
1
7
Ilustr. 1: Visão global: Configuração exemplificada da acoplagem de bus com módulos E/S e sistema de
válvulas montado
1 Placa final E 5 Placa final EP para HF03 LG ou HF04 2 Módulo de saída
1)
3 Módulo de entrada
1)
7 Conexão FE na placa final E
6 Suporte de válvulas
2)
4 Acoplagem de bus, tipo B-Design
1)
No máximo podem ser acoplados 6 módulos (módulos de entrada ou saída) em combinação aleatória (p.ex. 3 módulos de entrada e 3 módulos de saída).
2)
Com manual de instruções próprio.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 83
Descrição do dispositivo
5.2 Componentes do aparelho
5.2.1 Acoplagem de bus
1
2
3
4
5
7
6
Ilustr. 2: Visão da acoplagem de bus
1 Indicações por LED sobre mensagens de diagnóstico 2 Campo de grafia BTN 3 X71 (BUS IN) Conexão para a acoplagem de bus para o comando das
válvulas e módulos E/S
4 X72 (BUS OUT) Conexão para comando das válvulas e dos
módulos E/S
5 X10 (POWER) Conexão para alimentação de tensão das bobinas de
válvulas, lógica e entradas
6 Tampa roscada B para interruptor de correr S4, S5, S6 (alocação de
válvula para corrente de alimentação) e S7, S8 (conexão bus)
7 Tampa roscada A para interruptor giratório S1, S2 (ajuste de
endereço de estação) e interruptor DIP S3 (modo ajuste).
1)
Ocupação do conector ver página 90.
1)
1)
Português
84 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Descrição do dispositivo
A acoplagem de bus está exclusivamente destinada para a operação como escravo em um sistema de bus PROFISBUS DP de acordo com a EM 50170 Parte 2. Como cabo de bus de campo é usado um par de cabos torcidos e blindados. Na dependência da velocidade de transmissão (sem repetidora), a extensão do bus poderá ser até 1,2 km. Sem repetidora podem ser acoplados 32 participantes por cada segmento. Com repetidoras é possível uma ampliação até 127 participantes.
Endereço da estação O endereço da acoplagem do bus será regulada através dos
dois interruptores giratórios S1 e S2.
Taxa baud A acoplagem do bus ajusta-se, automaticamente, para a
velocidade de bus entre 9,6 kBaud e 12 MBaud.
Diagnóstico As correntes de alimentação para a lógica e comando de válvula
serão controladas. Quando houver uma queda ou ultrapassagem sobre o limite ajustado, será gerado um sinal de falha e será comunicado por meio de LED de diagnóstico e informação diagnóstica.
Número de válvulas de
podem ser comandadas
A acoplagem de bus está disponível em 2 versões com 24 ou 32 saídas de válvulas. Com isto é limitado o número máximo das bobinas de válvulas que podem ser comandadas. De acordo com a variante:
W 12 válvulas ativadas dos dois lados ou 24 válvulas ativadas
em um lado ou
W 16 válvulas ativadas dos dois lados ou 32 válvulas ativadas
em um lado podem ser comandadas desta forma. Também é possível uma combinação de válvulas.
Uma acoplagem de bus com 32 saídas somente poderá ser
acoplada em um sistema de válvulas quando este foi
configurado para 32 bobinas de válvulas.
5.2.2 Módulos de entrada/saída
Através de conexões de encaixe separáveis, os módulos de entrada e saída oferecem a possibilidade de transmitir sinais
Número de módulos que
podem ser acoplados
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 85
Descrição do dispositivo
elétricos de entrada e saída através da acoplagem de bus do sistema de válvulas. Ao sistema de válvulas com acoplagem de bus podem ser ligados tanto módulos de entrada como de saída, em combinação aleatória – porém, no máximo 6 módulos. A sequência é aleatória. O Tenha o cuidado de manter os limites de carga! A acoplagem de bus alimenta as entradas dos módulos de entrada. A corrente total máxima para todas as entradas é 0,7 A. O módulo de saída é abastecido sobre uma conexão M12 com alimentações de corrente para 4 saídas (ver tabela 11 na página 98).
5.2.3 Módulos de entrada
Os módulos de entrada para o acoplamento de sinais elétricos de sensores podem ser obtidos em duas versões:
W 8 x M8 (RMV04-8DI_M8) ou W 4 x M12, ocupação dupla (RMV04-8DI_M12)
1
2
1
3
3
Ilustr. 3: Módulo de entrada 8 vezes: RMV04-8DI_M8 (esquerda) e RMV04-8DI_M12 (direita)
1 Campo de grafia 2 RMV04-8DI_M8 (esquerda): 8 entradas em 8 x tomadas M8
3 RMV04-8DI_M12 (direita): 8 entradas em 4 x tomadas M12
1)
1)
4 Indicação LED (amarelo, estado) por entrada
2
Português
86 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Descrição do dispositivo
1)
Ocupação do conector ver página 91.
5.2.4 Módulos de saída
Os módulos de saída para conexão dos atuadores podem ser obtidos em dois modelos:
W 8 x M8 (RMV04-8DO_M8) ou W 4 x M12, ocupação dupla (RMV04-8DO_M12)
1
1
2
3
6
Ilustr. 4: Módulo de saída 8 vezes: RMV04-8DO_M8 (esquerda) e RMV04-8DO_M12 (direita)
4
5
6
1 Campo de grafia 2 Indicação LED (amarelo, estado) por saída 3 Indicação LED de duas cores da alimentação de carga U 4 Conexão da alimentação de carga através do conector M12 5 RMV04-8DO_M8 (esquerda): 8 saídas em 8 x tomadas M8
RMV04-8DO_M12 (direita): 8 saídas em 4 x tomadas M12
Q2
1)
1)
1)
6 Indicação LED de duas cores da alimentação de carga UQ1
1)
Ocupação do conector ver página 91.
2
4
3
5
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 87
Montagem
6 Montagem
6.1 Montar a acoplagem de bus no sistema de
válvulas
Você recebe o seu sistema de válvulas configurado indivualmente da série HF03 LG ou HF04, completamente atarraxado com todos os componentes:
W Suporte de válvulas W Acoplagem de bus W eventualmente módulos E/S
A montagem de todo o sistema de válvulas está amplamente descrito no manual de instruções anexo para o sistema de válvulas. A posição da montagem do sistema de válvulas é aleatória. As dimensões do sistema de válvulas completo variam de acordo com o equipamento constituinte do módulo (ver ilustração 5).
Português
88 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem
6.1.1 Dimensões
A + (60 x m)
B + (60 x m)
96060
135
Ilustr. 5: Desenho dimensional do sistema de válvulas (acoplagem de bus e válvulas), exemplo
(m = número de módulos de entrada/saída)
Com cada módulo de entrada/saída, o sistema de válvulas é estendido em 60 mm (60 x m). A placa final E possui uma profundidade de montagem de 18 mm.
6.2 Escrever nos módulos
Acoplagem de bus O Escreva na acoplagem de bus, no campo BTN, o endereço
previsto/usado para a acoplagem de bus.
Módulos de entrada/
saída
O Escreva nas conexões diretamente nos campos de grafia
dos módulos de entrada/saída.
A alocação dos campos para anotações sobre as conexões é feita pela designação das conexões.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 89
Montagem
Ilustr. 6: Campos de grafia na acoplagem de bus (RMV04-DP), módulo de entrada (8DI_M8) e módulo de
saída (8DO_M8), exemplos
6.3 Fazer a conexão elétrica da acoplagem de
bus
CUIDADO
Corrente elétrica acoplada
Perigo de lesões elétricas por meio de choque. O A respectiva seção da instalação deverá estar sem
corrente e sem pressão antes de você fazer a ligação elétrico de módulos no suporte de válvula.
Português
90 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem
ATENÇÃO
Instalação errada de cabos
Uma instalação de cabos incorreta ou com defeitos resulta em funções de erro e em danos no sistema de bus. O Salvo indicação em contrário, siga as diretrizes de
montagem PROFIBUS DP/FMS (Diretriz PROFIBUS, PNO­Nº Encom. 2.111).
O Utilize somente cabos que correspondem às
especificações do bus de campo, bem como aos requisitos com relação à velocidade e comprimento da conexão.
O Monte os cabos e conectores de forma correta para que
sejam assegurados o tipo de proteção e alívio de tensão.
ATENÇÃO
Passagem de corrente por diferenças de potencial na blindagem
Através da blindagem do cabo do bus não podem fluir correntes de compensação resultantes de diferenças de potencial, porque desta forma é neutralizada a blindagem e a linha, bem como a acoplagem de bus acoplada podem vir a ser danificados. O Eventualmente conecte os pontos de massa da
instalação através de uma linha separada.
6.3.1 Avisos gerais sobre a conexão da acoplagem
de bus
Para conectar os módulos, utilize conexões de embutir
confeccionadas e cabos.
O Observe a disposição de pinos mostrada na tabela 4,
quando você não utilizar conexões de embutir
confeccionadas e cabos.
  

     

AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 91
Montagem
Tabela 4: Ocupação X71 (BUS IN) e X72 (BUS OUT), M12, B-codificado
Pino Sinal Significado
1 VP Corrente de alimentação + (P5V) 2 RxD/TxD-N
1)
Dados de recepção/transmissão N, linha de
dados A (verde) 3 DGND Potencial de referência para VP, 0V 4 RxD/TxD-P1)Dados de recepção/transmissão P, linha de
dados B (vermelho)
5 Blindagem Blindagem, ou seja, aterramento
Caixa Blindagem, ou seja, aterramento
1)
A alocação do condutor verde do cabo de bus à linha de dados A (RxD/TxD-N) e do condutor vermelho à linha de dados B (RxD/TxD-P), não é padronizada. A AVENTICS recomenda a alocação conforme indicado na tabela.
Ao usar um cabo com cordão para aterramento, este poderá ser acoplado, adicionalmente, no pino 5 dos encaixes de bus (X71, X72).
A técnica de acoplamento e ocupação de encaixes correspondem às especificações da diretriz técnica “Interconnection Technology“ (PNO-No.Encom. 2142).
6.3.2 Conectar a acoplagem de bus como estação intermediaria
1
1. Faça a distribuição correta de pinos (ver tabela 4 na
página 91) de suas conexões de encaixe quando você usar a
2
cablagem não confeccionada.
2. Conecte em X71 (1) a linha de bus que está entrando.
3. Conecte a linha de bus de saída sobre a saída X72 (2) com o
próximo módulo.
4. Desative o atarraxamento PG B.
5. Posicione as interruptores S7 e S8 em “OFF“ (fechado do
bus = OFF, ver também “Ajustar o fecho de bus“ na página 109).
Português
92 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem
6. Torne a montar o atarraxamento PG B. Neste procedimento,
tenha cuidado com o assentamento correto do anel vedante.
7. Conecte a blindagem nos dois lados do cabo do bus
diretamente na caixa do conector (caixa EMV) quando não estiver usando cabos confeccionados e conectores com caixa metálica. Desta forma você protege as linhas de dados contra interferências. Desta maneira você estará protegendo as linhas de dados contra interferências. Assegure-se de que a caixa do conector está firmemente unido com a caixa da acoplagem de bus.
6.3.3 Acoplagem de bus deve ser ligada como última estação
1
1. Faça a distribuição correta de pinos (ver tabela 4 na
página 91) de suas conexões de encaixe quando você usar a
2
cablagem não confeccionada.
2. Conecte a linha de bus somente em X71 (1).
3. Desative o atarraxamento PG B.
4. Feche o bus pelos interruptores S7 e S8 (ambos os
interruptores na posição “ON”) com o fecho de bus previsto na parte interna (ver também “Ajustar o fecho de bus“ na página 109).
5. Torne a montar o atarraxamento PG B. Neste procedimento,
tenha cuidado com o assentamento correto do anel vedante.
6. Aplique na caixa do aparelho X72 (BUS OUT) uma capa de
proteção (2).
7. Conecte a blindagem nos dois lados do cabo do bus
diretamente na caixa do conector (caixa EMV) quando não estiver usando cabos confeccionados e conectores com caixa metálica. Desta forma você protege as linhas de dados contra interferências. Desta maneira você estará protegendo as linhas de dados contra interferências. Assegure-se de que a caixa do conector está firmemente unido com a caixa da acoplagem de bus.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 93
Montagem
6.3.4 Conectar a alimentação de lógica e de carga da acoplagem de bus
Através do conector do aparelho X10 (POWER) são abastecidas as válvulas e a acoplagem de bus. Quando você acoplar a alimentação da lógica e carga da acoplagem de bus, você deverá assegurar a alocação de pinos mostrada na tabela 5.


Tabela 5: Alocação do conector do aparelho X10 (POWER), M12,
Pino X10 Ocupação
1UL Alimentação de tensão da lógica da acoplagem de bus
2UQ1 primeira alimentação de tensão válvulas 3 OV Massa para UL, UQ1 e UQ2 4UQ2 segunda alimentação de tensão válvulas
W U W Através da alimentação de válvula U
A-codificado
e alimentação de sensores dos módulos digitais de entrada
L, UQ1 e UQ2 estão galvanicamente interligados.
Q1 e UQ2 poderão ser
desligadas por bytes (corresponde a 4 válvulas ativadas em cada lado ou 8 válvulas ativadas em um lado).
W A alocação dos grupos de válvula (4 ou 8 válvulas) é feita
sobre os interruptores móveis S4, S5 e S6 (ver “Alocar alimentação de válvula“ na página 102). Desta forma torna-
Português
se possível p.ex. um desligamento antes de EMERG-DESL, ou seja, depois de EMERG-DESL.
O cabo para a alimentação de carga deverá cumprir as seguintes exigências:
W Conector de cabo: 4 polos, codificado A, sem furo central W Seção transversal de linha: por veio
> 0,5 mm2
W Comprimento: máx. 20 m
94 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem
Tabela 6: Consumo de corrente X10 (POWER) na acoplagem de bus
Sinal Ocupação Corrente total
UL Lógica e entradas máx. 1 A UQ1 Válvulas máx. 1 A UQ2 Válvulas máx. 1 A
CUIDADO
Divisão insegura da peça de alimentação da rede
A alimentação de 24 V pode ser feita a partir de uma peça de alimentação da rede comum. Uma separação insegura da seção de rede pode resultar em danos do sistema e em lesões por choque elétrico. O Utilize só uma peça de alimentação da rede com uma
separação segura de acordo com o EM 60747, classificação VDE 05551! Assim, os circuitos de corrente correspondentes valem como circuitos de corrente SELV/PELV, de acordo com a IEC 60364-4-41.
Desta forma você deverá acoplar a alimentação de carga da acoplagem de bus em:
1. Faça a distribuição correta de pinos (ver tabela 5 na
página 93) de suas conexões de encaixe quando você estiver usando um conector de encaixe não confeccionado.
2. Com o conector de encaixe faça a conexão de encaixe (ver
“Peças de reposição e acessórios“ na página 136) das tensões de operação na acoplagem de bus.
3. Controle as especificações das tensões de operação com
base nos parâmetros elétricos e os preserve (ver capítulo “Dados técnicos“ na página 134).
4. Ajuste as potências de acordo com a tabela 6 página 94.
Escolha as seções transversais dos cabos de modo correspondente ao comprimento dos cabos e das correntes incidentes.
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 95
Montagem
6.3.5 Módulos de entrada/saída acoplar 8 vezes
CUIDADO
Componentes energizados, livremente acessíveis
Perigo de choque elétrico ao tocar! O No acoplamento dos periféricos (interface E/A) observe
os requisitos da proteção de toque de acordo com a EN 50178, classificação VDE 0160.
Módulo de entrada 1. Aplique a fiação nas entradas conforme a tabela 7 (DI8_M8)
ou seja, de acordo com a tabela 8 (DI8_M12).
2. Fecha as entradas/saídas elétricas com encaixes de
acoplamento M8 ou M12 (acessórios) nos módulos E/S.
3. Feche caixas de aparelhos não ocupadas com a capa
protetores M8 ou M12 (acessórios) a fim de assegurar o modo de proteção IP65.
A corrente total de todas as alimentações de sensores (pino 1) em um sistema de válvulas não poderá ultrapassar 0,7 A.
I0…I7
4
31
Tabela 7: Ocupação das entradas no módulo de entrada 8 vezes,
DI8_M8, tomada M8x1
Pino Sinal Ocupação
1 SENSOR+ Alimentação de sensores 3 SENSOR– Potencial de referência 4 I0 a I7 Sinal de sensor Caixa está aplicado no potencial shield (placa)
Português
96 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem
Tabela 8: Ocupação das entradas no módulo de entrada 8 vezes,
DI8_M12, tomada M12x1, A-codificado
Pino Sinal Ocupação
1
4
2
5
3
1 SENSOR+ 24 V Alimentação de sensores + 2 I1, I3, I5 ou I7 Sinal de sensor 3 SENSOR– Potencial de referência GND 4 I0, I2, I4 ou I6 Sinal de sensor 5 NF não ocupado Caixa está aplicado no potencial shield (placa)
Módulo de saída 1. Aplique a fiação nas saídas conforme a tabela 9 (DO8_M8)
ou seja, de acordo com a tabela 10 (DO8_M12).
2. Fecha as entradas/saídas elétricas com encaixes de
acoplamento M8 ou M12 (acessórios) nos módulos E/S.
3. Feche caixas de aparelhos não ocupadas com a capa
protetores M8 ou M12 (acessórios) a fim de assegurar o modo de proteção IP65.
O0…O7
4
31
Tabela 9: Ocupação das saídas no módulo de saída 8 vezes, DO8_M8,
Pino Sinal Ocupação
1 livre não ocupado 4 Ox Sinal de saída Ox (tensão nominal 24 V) 3 GND Referência GND do atuador Caixa está aplicado no potencial shield (placa)
tomada M8x1
Tabela 10: Ocupação das saídas no módulo de saída 8 vezes,
DO8_M12, tomada M12x1, A-codificado
Pino Sinal Ocupação
1
4
2
5
3
1 NF não ocupado 2 O1, O3, O5 ou O7 Sinal de saída 3 GND Potencial de referência 4 O0, O2, O4 ou O6 Sinal de saída 5 NF não ocupado Caixa está aplicado no potencial shield (placa)
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 97
Montagem
ATENÇÃO
Corrente total demasiado elevada
Cada saída está configurada para uma corrente permanente no máximo de 0,5 A. Nas cargas de corrente acima de 0,5 A por saída podem ocorrer restrições de funcionamento. O Tenha o cuidado que a carga de corrente de 0,5 A por
saída não seja ultrapassada.
6.3.6 Alimentação de carga do módulo de saída deverá ser acoplada
Cada módulo de saída possui uma conexão M12 própria para alimentação de carga. Sempre 4 saídas são alimentadas por uma corrente de carga. As tensões U reciprocamente separadas em forma galvânica. O cabo de conexão para a alimentação de carga dos módulos de saída terá de cumprir os seguintes requisitos:
W Bucha do cabo: M12x1, 4 polos, A-codificado sem furo
central (para garantir a segurança do encaixe)
W Seção transversal de linha: por veio W Comprimento: máx. 20 m
Q1 e UQ2 são
> 0,5 mm2
1. Faça a distribuição correta de pinos (ver tabela 11) de suas
conexões de encaixe quando você usar a cablagem não confeccionada.
2. Acople a alimentação de carga com o encaixe M12.
Português
98 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Montagem


Aterramento com
VS HF04
Tabela 11: Ocupação da alimentação de carga no
Pino X10 Ocupação
1 0V_UQ2 Referência GND para corrente de alimentação 2 2 24V_UQ1 24 V corrente de alimentação 1 para
3 0V_UQ1 Referência GND para corrente de alimentação 1 4 24V_UQ2 24 V corrente de alimentação 2 para
módulo de saída 8 vezes, DO8, M12x1, A-codificado
saídas O0 até O3
saídas O4 até O7
6.3.7 Conexão FE
O Para a derivação de interferências-EMV, conecte a
conexão FE (1) na placa final EP do sistema de válvulas sobre uma linha de reduzida impedância ôhmica com a terra. Seção transversal de cabo recomendada: 10 mm
No estado do fornecimento, o parafuso para a conexão FE está atarraxado na placa final EP do sistema de válvulas. Seletivamente, a conexão FE pode, todavia, também ser feita na placa final E (2) (ver também ilustração 1 na página 82). O Para tanto, desatarraxe o parafuso para a conexão FE fora
da placa final EP do sistema de válvulas (1) e atarraxe-o dentro da placa final E (2). Faça ali a conexão com a terra.
2
2
Ilustr. 7: Conexão FE no VS HF04 com PROFIBUS DP
na placa final EP (1) ou na placa final E (2)
1
AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA 99
Colocação em funcionamento e operação
Aterramento com
VS HF03 LG
A
B
O Aplique o aterramento na conexão FE da
placa final E (2).
7 Colocação em funcionamento e
operação
7.1 Fazer os ajustes prévios
Você precisa fazer os seguintes ajustes prévios:
W Ajustar taxa baud W Alocar à acoplagem de bus um endereço W Ajustar as mensagens de diagnóstico W Alocar alimentação de válvula W Ajustar o fecho de bus
Todos estes ajustes são feitos sobre os interruptores nas duas conexões de encaixe PG A e B. Em todos os ajustes prévios você deverá proceder da seguinte forma:
1. Desatarraxe as correspondentes conexões de encaixe PG.
2. Faça a correspondente regulagem, i.e. ajuste, conforme em
seguida descrito:
3. Torne a atarraxar as conexões de encaixe PG No caso, tenha
cuidado com o assentamento correto dos anéis de vedação.
Português
7.1.1 Ajustar taxa baud
A acoplagem de bus se ajustará automaticamente à taxa baud, ajustada pelo mestre de bus O Observe as taxas baud máximas admissíveis:
– 9,6 / 19,2 / 93,75 / 187,5 / 500 / 1.500 kBaud – 3 / 6 / 12 MBaud
100 AVENTICS | PROFIBUS DP | R499050016–BDL–003–AA
Colocação em funcionamento e operação
7.1.2 Alocar à acoplagem de bus um endereço
A acoplagem de bus é fornecida pela fábrica com o endereço de estação 0. Se, por ocasião da ligação, o ASIC na acoplagem de bus não reconhecer o valor 0 admissível, será automaticamente ocupado o endereço de estação com 126, até que o usuário tiver ajustado o endereço da estação por meio de S1 e S2 para o valor desejado.
Ilustr. 8: Interruptores de endereço S1, S2 e
interruptor de modo S3 na acoplagem de bus
Os dois interruptores giratórios S1 e S2 para o endereço da estação do sistema de válvula na acoplagem de bus se encontram sob a conexão de encaixe PG A. O Atribua com S1 e S2 (ver ilustração 8 na página 100) o
endereço de estação de 2 até 99 livre: – S1: Posição decimal de 0 até 9 – S2: Posição unitária de 0 até 9
– S1 + S2 = Endereço da estação
Não são admissíveis ocupações duplas dentro da acoplagem de bus.
Alteração de endereço O endereço ajustado, depois da ligação da corrente de
alimentação U
L será uma vez lido pelo ASIC da acoplagem de
bus. O Portanto, em caso de alterações de endereço desligue e torne
a ligar a corrente de alimentação da acoplagem de bus.
Loading...