Integral T3 / T3 IP telephones
connected to Integral 55
D
Wichtige Hinweise
Bezeichnungskonvention
Wenn in dieser Anleitung ein Telefon mit „T
Modell T3 als auch das Modell T3 IP gemeint.
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie Sie Ihr Telefon T3 (IP) Compact,
T3 (IP) Classic oder T3 (IP) Comfort an der TK-Anlage Integral 55 bedienen.
Benutzerhandbücher mit allen Funktionen und in verschiedenen Sprachen finden
Sie auf den CDs, die der Tk-Anlage beiliegen, oder im Internet unter
Wir, Avaya GmbH & Co.KG, erklären, dass die Telefone T3 (IP) Compact,
T3 (IP) Classic und T3 (IP) Comfort sowie die Links/DSS-Module mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EU (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE)
übereinstimmen.
Die Telefone sind zum Anschluss an digitale Schnittstellen von Avaya-TK-Anlagen
oder zum Anschluss an Ethernet/LAN-Schnittstellen von IP-fähigen TK-Anlagen von
Avaya bestimmt und erfüllen die grundlegenden Anforderungen gemäß der EGRichtlinie 1999/5/EU (R&TTE).
Die Links/DSS-Module sind bauartbedingt nur zum Betrieb an T3 (IP) Telefonen
vorgesehen.
Diese Telefone sind bauartbedingt nicht zum direkten Betrieb an Schnittstellen
öffentlicher Telekommunikationsnetze vorgesehen. Für die Funktion der IP Telefone
in LAN/Intranet Umgebungen, in denen kein Avaya-TK-System vorhanden ist, kann
von Avaya keine Garantie für einen erfolgreichen Betrieb übernommen werden.
Falls beim Betrieb Probleme auftreten sollten, so wenden Sie sich bitte zunächst an
Ihren Fachhändler oder an Ihren Systembetreuer.
Die vollständige Konformitätserklärung kann auf folgender Internetadresse
angefordert werden: www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm
oder suchen Sie unter Index das Stichwort "Konformität".
.
3 (IP)“ bezeichnet wird, ist sowohl das
2
Altgeräte richtig entsorgen - die Umwelt dankt es Ihnen
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte
können gefährliche Substanzen für Mensch und Umwelt enthalten. Sie
dürfen aus diesem Grund nicht zusammen mit unsortiertem Siedlungsabfall
(Hausmüll) entsorgt werden. Zur Schonung unserer Umwelt stehen daher
öffentliche Sammelstellen für die Entsorgung der mit diesem Symbol
gekennzeichneten Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung.
Um eine Verbreitung dieser Substanzen in unserer Umwelt zu verhindern und
die Belastung natürlicher Ressourcen zu verringern, besteht aber auch die
Möglichkeit, am Avaya-Rücknahmesystem für gebrauchte Geräte
teilzunehmen. Im Rahmen dieses Systems werden die Altgeräte einer
fachgerechten stofflichen Verwertung bzw. einzelne Komponenten einer
Wiederverwendung zugeführt.
Tipps zum Aufstellort
Verwenden Sie für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage, besonders bei neuen oder
t Pflegemitteln behandelten Möbeln. Lacke oder Pflegemittel können Stoffe
mi
enthalten, die die Füße Ihres Telefons aufweichen, und die aufgeweichten
Gerätefüße könnten auf der Oberfläche der Möbel unerwünschte Spuren
hinterlassen. Avaya kann für derartige Schäden nicht haften.
Reparaturen
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
ausgeführt werden. Öffnen Sie das Telefon nicht. Sonst könnten Schäden entstehen,
die das Telefon betriebsunfähig machen.
D
3
D
Ihr Telefon auf einen Blick
1
10
7
6
4
5
9
3
8
1
2
11
10
8
6
3
4
5
7
9
1
2
11
10
8
6
3
4
5
12
7
9
T3 (IP) Compact
T3 (IP) Classic
4
T3 (IP) Comfort
i
1Display
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen
2Ebenenumschalter für Displaytasten
3Taste Clear
4Pfeil-Tasten zur Navigation im Display
5Taste OK
6Taste Escape
7Zifferntasten mit Buchstabenbeschriftung
8Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige
9Lautstärke-/Kontrast-Tasten
10 Anrufanzeige
11 Displaytasten für Ziele, Funktionen und Partner
12 Abdeckklappe, mit darunterliegender Alphatastatur
T3 IP Telefon anschließen und registrieren
Nach dem Anstecken an das LAN (Local Area Network) und an die Stromversorgung
(nur wenn Telefon nicht über LAN gespeist wird) wird im Telefon zunächst die
Software aktiviert und anschließend automatisch ein Suchlauf nach einem
Gatekeeper (verantwortlich für Zugangsberechtigung) gestartet. Im Regelfall wird
ein Gatekeeper gefunden, und Sie können anschließend schon jemanden anrufen.
Anrufe annehmen ist hingegen noch nicht möglich. Dazu müssen Sie erst Ihre
Rufnummer und Ihre PIN eingeben.
Zur Statusmeldung Neuen Benutzer anmelden blättern.
Auswahl bestätigen.
D
... Nebenstellennummer eingeben.
Zum Menüpunkt SecPIN oder PIN blättern.
... PIN eingeben.
Auswahl bestätigen. Anschließend erscheint die Meldung „Sichere Anmeldung
erfolgt“ oder "Anmeldung erfolgt" im Display. Sie sind nun auch unter der von Ihnen
eingegebenen Rufnummer (Nebenstellennummer) erreichbar.
• Die Grundeinstellung der PIN für eine unverschlüsselte Kommunikation (falls „PIN“
abgefragt wird) ist „0000“.
• Die Grundeinstellung der PIN für eine sichere verschlüsselte Kommunikation (falls
„SecPIN“ abgefragt wird) erfahren Sie von Ihrem Systembetreuer.
5
D
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen
Sprache für Registriervorgang und IP-Einstellungen auswählen?
Wenn Ihr Telefon noch nicht registriert ist, können Sie zwischen verschiedenen
prachen (D/GB/F/I/E/NL/H/SLO/PL/CZ/RU/TR) wählen:
S
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Sprache ändern blättern.
Auswahl bestätigen.
gewünschte Sprache auswählen, z. B. English.
Auswahl bestätigen.
Vom Telefon abmelden
Wenn Sie sich wieder vom Telefon abmelden möchten:
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Einstellungen blättern.
Auswahl bestätigen.
zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern.
Auswahl bestätigen. Ihre Rufnummer wird angezeigt.
Auswahl bestätigen.
zum Menüpunkt abmelden blättern.
Auswahl bestätigen. Sie sind nun von diesem Telefon abgemeldet. Ein anderer
Benutzer kann sich dort jetzt anmelden.
6
Mit Hilfe des Menüs können Sie die meisten Funktionen auswählen und bedienen.
Grundregeln der Bedienung
Um sich die Bedienung zu erleichtern, können Sie häufig gebrauchte Funktionen auf
Funktionstasten legen. Im Lieferzustand sind einige Tasten bereits mit Funktionen
belegt.
Manche Funktionen lassen sich nur mit einer PIN-Nummer bedienen. Im
→
Lieferzustand ist diese identisch mit der PIN beim Anmelden (
Funktionen im Menü auswählen
Funktionstaste "Menü" drücken.
der zum gewünschten Menüpunkt blättern.
o
Auswahl bestätigen. Es wird die markierte Funktion angezeigt. In vielen Fällen
erscheint auch ein Untermenü. Im Untermenü können Sie genauso blättern wie im
Menü.
Hinweis: Menüpunkte oder Listeneinträge, die auf Grund der Textlänge nicht
vollständig im Display angezeigt werden können, werden durch „...“ abgekürzt. Mit
den Pfeiltasten Pfeil-nach-links und Pfeil-nach-rechts können Sie jedoch durch den
ganzen Text blättern.
Einen Vorgang abbrechen oder beenden
Falls Sie sich bei einer Eingabe oder Einstellung vertan haben:
cken (gegebenenfalls mehrfach), um den Vorgang abzubrechen. Sie gelangen
drü
dann wieder in die nächsthöhere Menüebene bzw. zum Ruhedisplay.
S. 5).
D
Was zeigt das Ruhedisplay?
Das Ruhedisplay zeigt Ihren Namen, Ihre Rufnummer, Datum und Uhrzeit an.
Je nach
angezeigt.
Wenn Meldungen zum Status Ihres Telefons vorliegen (Rufumleitungen, Termin
aktiviert, ...) erhalten Sie diese Meldungen direkt angezeigt oder werden mit einem
Hinweispfeil oder -symbol auf diese aufmerksam gemacht.
Informationen zu Ihrem Telefon anzeigen
Wenn Sie während eines Gesprächs oder bei abgenommenem Hörer die
Funktionstaste "Menü" drücken, können Sie Informationen zu z. B. Typ,
Bestellnummer, SW-Version (bei T3) oder zu IP-Einstellungen (T3 IP) sehen bzw.
auch selbst Einstellungen vornehmen (nur T3 IP).
Modell werden die Belegung der Displaytasten und die Displaytastenebene
7
D
T3 (IP) Comfort
T3 (IP) Classic
Anrufen und angerufen werden
Displaytasten (T3 (IP) Classic und Comfort)
elefon hat unter dem Display besondere Funktionstasten, die Displaytasten. Die
Ihr T
aktuelle Bedeutung jeder Taste können Sie im Display ablesen.
Beispiel: Über der zweiten Taste (unten) steht List. Wenn Sie die Taste drücken, wird
die die Funktion List ausgeführt.
Displaytasten in mehreren Ebenen (T
Im Display wird jeweils eine Ebene mit 4 (T3 (IP) Cla
Belegungen angezeigt. Sie können jedoch jede Taste mehrfach belegen. Auf die
Displaytasten können Sie Partnerfunktionen, Leitungen oder beliebigen Funktionen
legen.
Der Ebenenreiter zeigt an, in welcher Ebene Sie sich befinden. Der T3 (IP) Classic
hat 5 Ebenen und der T3 (IP) Comfort hat 7 Ebenen. Normal sehen Sie die erste
Ebene angezeigt.
Zwischen den Ebenen können Sie mit dem Ebenenumschalter wechseln.
drücken. Die nächste Ebene der Displaytasten wird angezeigt.
lange drücken. Zurück in die erste Ebene.
Wenn Sie angerufen werden
Ihr Telefon klingelt. Im Display wird ein Anruf angezeigt.
ben.
abhe
Innerhalb und außerhalb Ihrer Telefonanlage anrufen
bei externen Rufnummern Ihre Amtskennziffer eingeben, normalerweise die „0“
(Fragen Sie dazu Ihren Systembetreuer).
3 (IP) Classic und Comfort)
ssic) oder 10 (T3 (IP) Comfort)
... Rufnummer eingeben.
abheben.
8
Jemanden mit einem Tastendruck anrufen
Display- oder Funktionstaste für gewünschten Teilnehmer drücken.
bheben.
a
Wahlwiederholung
Sie können eine der 10 zuletzt gewählten Rufnummern erneut wählen (T3
1 Rufnummer).
Funktionstaste "Wahlwiederholung" drücken.
zur gewünschten Rufnummer blättern, z. B. 06975051234.
abheben.
D
Compact:
Anruf während eines Gesprächs (Anklopfen, Zweitanruf) (n
Sie telefonieren. Ein zweiter Anruf trifft ein. W
hören einen einmaligen Anrufton (Zweitanruf). Der Anrufer wird als oberster
Menüpunkt angezeigt.
Anruf annehmen. Der erste Teilnehmer wartet und hört nichts von Ihrem
Gespräch.
Rückfragen und Weiterverbinden
Während Sie telefonieren:
Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet.
... Nummer eingeben, bei der Sie rückfragen wollen. Rückfragegespräch
führen.
... zurück zum ersten Gesprächspartner, Rückfrageteilnehmer wartet:
Zum Menüpunkt zurück zu ... blättern.
Auswahl bestätigen.
... oder Rückfragegespräch beenden und den wartenden Gesprächspartner
verbinden:
Zum Menüpunkt Übergabe zu ... blättern.
Auswahl bestätigen.
enn es für Ihr Telefon eingestellt ist,
icht T3 Compact)
9
D
Ohne Hörer telefonieren
Sie können den Lautsprecher Ihres Telefons einschalten, um Ihren
Gesprächspartner laut im Raum zu hören.
Außerdem können Sie jemanden mit Freisprechen anrufen. Sie brauchen dann nicht
den Hörer abzunehmen. Auch während eines Gesprächs können Sie Freisprechen
einschalten und dann bei aufgelegtem Hörer weitertelefonieren.
Lauthören/Freisprechen beim Gespräch einschalten
Während Sie mit abgehobenem Hörer telefonieren:
authören umschalten:
Auf L
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (Leuchtdiode geht an). Sie
hören den Gesprächspartner über den Gehäuselautsprecher laut im Raum.
Auf Freisprechen umschalten:
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" nochmal drücken (Leuchtdiode blinkt).
Das Gehäusemikrofon ist eingeschaltet. Sie können den Hörer auflegen und frei
sprechen.
Lautsprecher-Lautstärke einstellen:
Tasten + und – drücken.
Jemanden mit aufgelegtem Hörer anrufen (Freisprechen)
Wenn der gewünschte Gesprächspartner sich meldet, hören Sie ihn laut im Raum
und können bei aufgelegtem Hörer mit ihm sprechen.
Freisprechen - Gespräch beenden
Während Sie mit Freisprechen telefonieren und Ihr Hörer aufliegt:
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (Leuchtdiode geht aus).
10
fnummer eingeben.
T3 (IP) Comfort
Text eingeben
Ihr Telefon hat eine eigene Tastatur mit Bu
unbedruckt ist, können Sie eine der drei beiliegenden Schablonen über die Tastatur
legen. Welche Schablone das ist, hängt von der eingestellten Sprache bei der
→
Inbetriebnahme (
Die Tasten sind ähnlich wie bei einer Computertastatur angeordnet.
Standardmäßig gelten die Buchstaben, die weiß auf den Tasten aufgedruckt sind.
•Für Großbuchstaben muss die Shift-Taste (Aufwärts-Pfeil) gedrückt gehalten
sein.
• Sonderzeichen sind in blauer Farbe aufgedruckt. Für Sonderzeichen muss die
ALT-Taste gedrückt gehalten sein.
Landesspezifische Sonderzeichen erzeugen Sie folgendermaßen: Wählen Sie
zunächst das blau aufgedruckte diakritische Sonderzeichen aus (z. B. einen
Akzent). Geben Sie dann den normalen Buchstaben ein.
T3 (IP) Classic und T3 IP Compact
Sie können mit den Zifferntasten auch Buchstaben und Zeichen eingeben, z. B. für
Namen im persön
Ihr Telefon schaltet automatisch auf die Eingabe von Buchstaben und Zeichen um,
wenn dies nötig ist.
Buchstaben löschen
Löscht das Zeichen über der Markierung. Steht die Markierung hinter dem letzten
Zeichen, wird das letzte Zeichen gelöscht.
Wechseln zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
Taste drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
Sonderzeichen eingeben
Nicht alle möglichen Zeichen stehen auf den Zifferntasten. Zusätzlich zu den
aufgedruckten Zeichen sind auf jeder Taste noch weitere hinterlegt.
S. 6) ab.
lichen Telefonbuch. Die Buchstaben stehen auf den Zifferntasten.
chstabentasten. Falls diese Tastatur
D
T3 Compact
Beim T3 Compact ist keine Texteingabe möglich.
11
GB
Important information
Conventional designation
In this manual, the designation T3 (IP) refers to both the T3 model and the T3 IP
l.
mode
Contents of this operating manual
These operating instructions describe how to operate your T3 (IP) Compact, T3 (IP)
Classic or T3 (IP) Comfort using the Integral 55 telecommunications system.
User manuals in various languages which include all the functions are available on
the CDs supplied with the telecommunications system or on the Internet at
support.avaya.com
Declaration of Conformity (T3 (IP) phones, links, DSS module)
We, Avaya GmbH & Co.KG, declare that the telephones T3 (IP) Compact,
T3 (IP) Classic and T3 (IP) Comfort and the links/DSS modules comply with the
basic requirements and other relevant regulations of directive 1999/5/EU (Radio and
Telecommunication Terminal Equipment, R&TTE).
These telephones are intended for connection to digital interfaces of Avaya
telecommunications systems or to Ethernet/LAN interfaces of IP-capable Avaya
telecommunication systems and fulfil the basic requirements of directive 1999/5/EU
(R&TTE).
The links/DSS modules are only designed to be operated with T3 (IP) telephones.
The design of these telephones makes them unsuitable for direct operation on
interfaces of public telecommunication networks. Avaya cannot guarantee
successful operation of the IP telephones in LAN or Intranet environments in which
no Avaya telecommunications system is present.
If any problems should occur during operation, please initially contact your specialist
dealer or your system administrator.
The complete Declaration of Conformity can be requested at the following Internet
address: www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm
“Conformity” in the index.
.
or look for
12
Always dispose of old equipment correctly – keep our environment tidy
Old electrical and electronic equipment marked with this symbol can contain
substances hazardous to human beings and the environment. Never dispose
of these items together with unsorted municipal waste (household waste). In
order to protect the environment, public collection points have been set up to
ensure the correct disposal of old electrical and electronic equipment marked
with this symbol.
To reduce the risk of these substances being released into the environment
and to reduce the burden on natural resources, it is also possible to
participate in Avaya’s used equipment return system. This system ensures
the correct recycling of old equipment as well as the re-utilisation of individual
components.
Tips on phone location
Place the telephone on a non-slip surface, esp
recently been cleaned or polished. Varnishes or cleaning agents may contain
substances which soften the base parts of your telephone, and softened bases can
leave undesirable marks on furniture. Avaya cannot assume liability for damage of
this kind.
Repairs
The equipment may only be opened or repaired by a qualified technician. Do not
open the telephone yourself. Doing so could damage the unit and cause it to
malfunction.
ecially if the furniture is new or has
GB
13
GB
Your telephone at a glance
1
10
7
6
4
5
9
3
8
1
2
11
10
8
6
3
4
5
7
9
1
2
11
10
8
6
3
4
5
12
7
9
T3 (IP) Compact
T3 (IP) Classic
14
T3 (IP) Comfort
i
1Display
Commissioning the T3 IP telephone
2Level switch for display keys
3Clear key
4Arrow keys for navigation around the display
5OK key
6Escape key
7Numeric keys with letters
8Function keys, some with LEDs
9Volume/Contrast keys
10 Call indicator
11 Display keys for destinations, functions and partners
12 Cover with alphabetic keyboard underneath
Connecting and registering the T3 IP telephone
After connecting to the LAN (Local Area Network) and to the power supply (only if
the telephone is not powered via the LAN), the telephone software is activated and
subsequently searches automatically for a gatekeeper (responsible for access
authorisation). Usually a gatekeeper is found, and you can then make a call right
away. However, it will not yet be possible to take calls. To do this you first have to
enter your number and PIN.
Scroll to the status message Log on new user
Confirm selection.
GB
... Enter extension number.
Go to SecPIN or PIN menu item.
... Enter PIN.
Confirm selection. The display then shows the message “Secure log-on
complete” or “Log-on complete”. You can now also be reached under the number
you have entered (extension number).
• For unencrypted communication the default setting for the PIN is 0000 (if user is
asked for a “PIN”).
• For secure encrypted communication your system administrator will tell you the
default setting for the PIN (if user is asked for a “SecPIN”).
15
GB
Commissioning the T3 IP telephone
Selecting the language for the registration process and IP settings?
If you phone is not yet registered, you can choose from various languages (D/G
I/E/NL/H/SLO/PL/CZ/RU/TR):
Press the "Menu" function key.
Scroll to the "Switch language" menu item.
Confirm selection.
Select the desired language, e.g. English.
Confirm selection.
Logging out from telephone
When you wish to log out of the telephone:
Press the "Menu" function key.
Scroll to the Settings menu item.
Confirm selection.
Scroll to the User administration menu item.
Confirm selection. Your phone number is displayed.
Confirm selection.
Scroll to the Log out menu item.
Confirm selection. You are now logged out of this telephone. Another user can
now log on.
B/F/
16
You can select and use most of the functions from the menu. To make operation
Basic rules of operation
easier, you can assign frequently used functions to the function keys. Some keys
have already been assigned functions in their factory settings.
Some functions can only be used by entering a PIN. In delivery condition this is the
same as the PIN used to log on (→ p. 15).
Selecting functions in the menu
Press the "Menu" function key.
scroll to the desired menu item.
or
Confirm selection. The selected function is displayed. A submenu also appears
in many cases. You can scroll in the submenu just as you can in the menu.
Note: Menu items or list entries that are too long to be shown in the display are
abbreviated with “...”. However, you can scroll through the whole text using the left
and right arrow keys.
Cancelling or exiting an action.
If you have made a mistake in an entry or a setting:
Press (
menu level or go to the idle display.
What does the idle display show?
The idle display shows your name, your number, the date and the time.
Depe
the display key level.
If there are any messages about the status of your phone (e.g. call diverts, active
appointment), either these messages will be shown on the display or an arrow or
indication symbol will draw your attention to them.
several times if necessary) to cancel the procedure. You then move up one
nding on the model it may also show the assignment of the display keys and
GB
Show information about your phone
If you press the "Menu" function key while you are making a call or with the handset
picked up, you can view information on the model, order number, software version
(T3) or IP settings (T3 IP) and even make settings yourself (T3 IP only).
17
GB
T3 (IP) Comfort
T3 (IP) Classic
Calling and being called
Display keys (T3 (IP) Classic and Comfort)
low the display your phone has special function keys called display keys.
Be
The current allocation of each key is shown in the display.
Example: List is written above the second key (below). If you press the key, the
function list is carried out.
Display keys in several levels (T3
The display shows one level at a time with 4 assigned keys (T3 (IP) Cla
assigned keys (T3 (IP) Comfort). However, you can assign each key several times.
You can assign partner functions, lines or the function of your choice to display keys.
The level tabs show you which level is in use. The T3 (IP) Classic has 5 levels and
the T3 (IP) Comfort has 7 levels. Normally, you will see the first level displayed.
You can change between the levels using the "Switch level" key.
Press . The next level of the display keys will be shown.
Hold down . Return to the first level.
When you are called
Your telephone rings. The call is shown in the display.
t the handset.
Lif
Making a call within and outside your telephone system
for external numbers, enter your external line code. This is normally “0” (please
consult your system administrator).
... Enter phone number.
(IP) Classic and Comfort)
ssic) or 10
Pick up handset.
18
Calling someone at the touch of a button
Press the display or function key for the required subscriber.
ck up handset.
Pi
Redial
You can redial any of the last 10 numbers dialled (T3
Press the "Redial" function key.
scroll to the desired number, e.g. 06975051234.
Lift the handset.
Compact: last number dialled).
GB
Call during a conversation (call waiting, second call) (n
You are speaking on the telephone. Someone
phone, you will hear a single ringing tone (second call). The caller is shown as the
top item on the menu.
Answer the call. The first caller is waiting and cannot hear your conversation.
Consultation and call forwarding
During a call:
Press the "Hold" function key. The other party is on hold.
... Enter the number you wish to consult with. Speak to new caller.
... return to original caller, new caller is put on hold:
Scroll to the Return to ... menu.
Confirm selection.
... or end call with new caller and return to waiting party:
Scroll to the Transfer to ... menu item.
Confirm selection.
else calls you. If enabled for your
ot T3 Compact)
19
You can activate the loudspeaker of your telephone in order to hear the caller without
Telephoning without receiver
having to use the handset.
You can also make a call with handsfree. You do not then need to pick up the
receiver. You can also activate handsfree mode during a call and then continue the
conversation with the receiver on-hook.
GB
Switch on monitoring/handsfree during a call
While telephoning with the receiver lifted:
Switchin
the caller through the built-in loudspeaker.
Switching to handsfree:
microphone is activated. You can replace the handset and speak handsfree.
Adjusting the loudspeaker volume:
Making a call with the receiver on-hook (handsfree)
When the desired party answers, you can hear them out loud and you can also talk
to them with the receiver on-hook.
Handsfree - ending the call
While you are telephoning handsfree with the receiver on the hook:
g to monitoring:
Press the "Handsfree/Monitoring" function key (LED lights up). You can then hear
Press the "Handsfree/Monitoring" function key again (LED flashes). The built-in
Press + and – keys.
... Enter
Press the "Handsfree/Monitoring" function key (LED flashes).
Press the "Handsfree/Monitoring" function key (LED goes out).
number.
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.