
Benutzerhandbuch
mit Montageanleitung
für AUTOTERM Lufterhitzer
Hersteller: AUTOTERM LLC
Paleju 72, Marupe, Lettland, LV-2167
Garantieabteilung warranty@autoterm.com
Technischer Support service@autoterm.com
www.autoterm.com
v06.2021

2
Inhaltsverzeichnis
Einführung ......................................................................................................................................... 3
1 Allgemeine Hinweise und Funktionsweise ....................................................................................... 4
2 Sicherheitsvorkehrungen ................................................................................................................... 5
Nachrüstung....................................................................................................................................... 7
3 Hauptanforderungen an die Installation von Baugruppen und Einheiten des Heizgerätes ............... 8
3.1 Installation der Heizgeräte .......................................................................................................... 9
3.2 Montage des Luftansaugrohres. ................................................................................................ 12
3.3 Montage des Auspuffrohres. ...................................................................................................... 14
3.4 Montage des Kraftstoffsystems. ................................................................................................. 17
3.5 Installation der Verkabelung des Heizgerätes. ......................................................................... 21
3.6 Montage des Temperatursensors (optional). ............................................................................ 22
3.7 Installation des Bedienfeldes. .................................................................................................... 22
4 Prüfung des Heizgerätes nach der Installation und Erstinbetriebnahme ......................................... 23
4.1 Automatische Steuerungsfunktionen ......................................................................................... 24
5 Montage von Luftleitungen. ............................................................................................................ 24
6 Empfehlungen. ................................................................................................................................ 27
7 Fehlfunktionen................................................................................................................................. 29
8 Garantiesbedingungen ..................................................................................................................... 31
Anhang 1: Eckdaten & Spezifikationen der Heizgeräte ...................................................................... 32
Anhang 2: Anschlusspläne der Heizgeräte .......................................................................................... 34
Anhang 3: Größe und Abmessungen der Heizgeräte .......................................................................... 36
Anhang 4: Elektrische Schaltpläne der Heizgeräte ............................................................................. 38

3
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für die AUTOTERM AIR Heizung entschieden haben! Wir tun alles,
damit dieses Produkt Ihren Anforderungen entspricht und seine Qualität jeden Kunden zufrieden stellt.
Einführung
Dieses Handbuch richtet sich an Unternehmen, die sich auf die Installation und Wartung von
Lufterhitzern AUTOTERM AIR spezialisiert haben (2D 12V/24V; 4D 12V/24V; 8D 12V/24V; 9D
12V/24V) (im Folgenden als Heizgerät bezeichnet, oder als 2D, 4D, 8D und 9D)) und an Benutzer
nach der Installation. Das Dokument enthält die wichtigsten Regeln für die Installation des Produkts
auf verschiedenen Landfahrzeugen und kleinen Seefrachtschiffen (z.B. Yacht, Boot, Kutter),
Funktionstests des Produkts nach der Installation und grundlegende Wartungsmaßnahmen, um einen
zuverlässigen Betrieb des Heizgerätes zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die AIR-Heizgeräte installieren und/oder betreiben.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen, um dieses Produkt korrekt zu verwenden. Die
Missachtung dieser Anweisungen kann zum Erlöschen der Garantie für das Produkt, zu Schäden am
Produkt und/oder Eigentum führen und ein Gesundheitsrisiko darstellen.

4
1 Allgemeine Hinweise und Funktionsweise
Die AUTOTERM AIR-Heizgeräte sind für die Einsatz konzipiert:
• zur Beheizung verschiedener beengter Räume, von Fahrzeugen, z.B. Fahrerkabine
oder Laderaum von Transportern oder LKWs bei Umgebungstemperaturen bis -45°C.;
• für Heizkabinen, Laderäume und andere verschiedene enge Räume des Seeverkehrs;
Die Heizung arbeitet unabhängig vom Fahrzeugmotor.
Der eingebaute Ventilator der Heizungen saugt Luft durch die Lufteinlassöffnung an. Die von
der Heizung erwärmte Luft wird über Auslasskanäle zu den Kabinen und den gewünschten Räumen
geleitet.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine separate Kraftstoffpumpe aus dem Kraftstofftank des
Fahrzeugs oder Schiffes oder aus einem zusätzlichen Kraftstofftank.
Das Heizgerät kann durch eine Batterie des Fahrzeugs oder eine separate Batterie betrieben
werden.
Die Temperatur in den Räumen kann über einen Temperatursensor und ein Bedienfeld, das die
Heizparameter einstellt, geregelt werden.
Wenn ein Temperatursensor vorhanden ist (entweder im Bedienfeld eingebaut oder zusätzlich
installiert), vergleicht das Heizgerät ständig die Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur und passt die
Heizleistung automatisch an den Wärmebedarf an.
Die Installation des Heizgerätes und seiner Komponenten muss von spezialisierten, von
AUTOTERM zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden. Die Installation des
Heizgerätes darf nur von zertifizierten Fachleuten gemäß der Montageanleitung
durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßer Handhabung und/oder Installation des Heizgerätes besteht die
Möglichkeit einer Brand- und Sachschadengefahr, da Kraftstoff und elektrische
Komponenten verwendet werden. Deshalb sind alle Sicherheitsvorkehrungen und
Montagehinweise zu beachten.
Die grundlegenden Parameter und Spezifikationen der Heizgeräte finden Sie am Ende dieses
Handbuchs (siehe Anhang 1).

5
2 Sicherheitsvorkehrungen
• Verwenden oder installieren Sie das Heizgerät nicht an Orten, an denen
sich brennbare Dämpfe oder Gase oder große Mengen an Staub bilden
und ansammeln können.
• Deaktivieren Sie das Heizgerät, wenn das Fahrzeug oder das Schiff
betankt wird.
• Decken Sie das Heizgerät nicht mit Kleidung, Stoffstücken usw. ab und
stellen Sie solche Gegenstände nicht vor das Luftansaugrohr oder den
Ein- und Ausgang der erwärmten Luft.
• Installieren Sie die Kraftstoffleitung nicht in der Kabine eines
Fahrzeugs.
• Die Montageanordnung muss die Möglichkeit des Kontakts des
Abgasrohres mit dem Lufteinlass, der Kraftstoffleitung oder
anderen brennbaren Gegenständen ausschließen.
• Das Fahrzeug, in dem das Heizgerät installiert ist, muss mit einem
Feuerlöscher ausgestattet sein.
• Verlegen Sie keine elektrischen Kabelbäume des Heizgerätes in der
Nähe der Kraftstoffleitung und des Auspuffrohres.
• Während der Reparaturarbeiten am Heizgerät trennen Sie das Heizgerät
von der Batterie.
• Schließen Sie das Heizgerät nicht an den Stromkreis des Behälters an,
wenn der Motor in Betrieb ist und keine Batterie vorhanden ist.
• Stecken oder trennen Sie die Anschlüsse des Heizgerätes nicht, wenn
das Heizgerät mit Strom versorgt wird.
• Wenn am Fahrzeug Elektroschweißen oder Reparaturarbeiten an dem
Heizgerät durchgeführt werden, muss das Heizgerät von der Batterie
getrennt werden.
• Verwenden Sie keine Sicherungen, die anders als im Schaltplan
angegeben sind.
• Verwenden Sie keine behelfsmäßigen Vorrichtungen (Kabel usw.)
anstelle von Sicherungen.

• Treffen Sie die Sicherheitsvorkehrungen, die bei Arbeiten mit einem Elektro-
und Kraftstoffsystem, bei der Installation und Demontage des Heizgerätes zu
beachten sind.
• Trennen Sie das Heizgerät nicht vom Netz, bevor der Spülzyklus beendet
ist.
• Wenn das Heizgerät ausgeschaltet ist, schalten Sie es 5-10 Sekunden lang
nicht mehr ein.
• Wegen giftiger Abgase und Erstickungsgefahr das Heizgerät NICHT an
geschlossenen und/oder unbelüfteten Orten (z.B. Garage, Werkstatt, etc.)
verwenden.
• Treten Sie nicht auf das Heizgerät und legen Sie keine Gegenstände darauf
oder darein.
• Elektrische Leitungen, der Lufteinlass und die Kraftstoffleitung müssen
vor dem Kontakt mit scharfen Kanten von Fahrzeugstrukturen geschützt
werden.
• Wenden Sie sich aus Sicherheitsgründen an die Servicestelle, um das
Heizgerät zu reparieren, wenn es nicht zweimal hintereinander gestartet wird.
• Im Falle von Störungen im Betrieb des Heizgerätes wenden Sie sich bitte an
spezialisierte, von AUTOTERM autorisierte Reparaturunternehmen.
Wenn der Verbraucher die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt, erlischt die Garantie
für das Heizgerät.

7
Nachrüstung
Um eine andere Heizungsmarke für eine AUTOTERM AIR-Heizung zu ersetzen, müssen
folgende Punkte zuerst überprüft werden:
Durchmesser des Auspuffrohres.
Die AIR-2D und AIR-4D haben ein Auspuffrohr mit einem Innendurchmesser von 24mm und
AIR-8D und AIR-9D haben ein Auspuffrohr mit einem Innendurchmesser von 38mm.
Einige Marken verwenden Abgasrohre mit unterschiedlichem Durchmesser, wenn dies der Fall
ist, muss sie auf den erforderlichen Durchmesser umgerüstet werden, der für das verwendete Heizgerät
geeignet ist. Bei Bedarf können auch größere Durchmesser verwendet werden. (siehe "Abschnitt 3.3",
für weitere Informationen zur Montage des Abgasrohres).
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu einem unzureichenden Ausstoß von
Abgasen durch Gegendruck und damit zu Schäden am Heizgerät führen.
Kraftstoffsystem.
Bei der Nachrüstung einer Heizung müssen alle alten Kraftstoffleitungen und Kraftstoffpumpen
vollständig entfernt und stattdessen ein geeignetes Kraftstoffsystem für AUTOTERM AIR-Heizung
installiert werden.
Verschiedene Marken von Kraftstoffpumpen können unterschiedliche Kraftstoffleistungen
aufweisen und Kraftstoffleitungen können unterschiedliche Durchmesser haben. (siehe "Abschnitt
3.4", für weitere Informationen zur Installation des Kraftstoffsystems).
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu einem Kraftstoffüberlauf im Heizgerät
oder zu einem unzureichenden Kraftstoffdurchfluss führen und somit das Heizgerät
beschädigen.
Elektrische Verkabelung.
Alle alten Kabel, elektrischen Anschlüsse, Schaltschränke usw. müssen entfernt und mit neuen
AUTOTERM AIR-tauglichen Komponenten installiert werden. (siehe "Abschnitt 3.5", für weitere
Informationen zur Installation der Verkabelung des Gerätes).
Elektrisch bedingte Fehler sind häufig bei der Verwendung unterschiedlicher und
ungeeigneter elektrischer Komponenten.
Durchmesser der Luftleitungen.
Für AIR-2D müssen mindestens 60 mm Luftleitung, für AIR-4D mindestens 90 mm
Luftleitungen und für AIR-9D mindestens 100 mm verwendet werden. Ist der vorhandene Luftleitung
im Durchmesser kleiner, muss alles bis zum ersten Abzweig mit dem erforderlichen Durchmesser und
dem ersten Heißluftauslass ausgetauscht werden. Danach kann die Größe der Luftleitung mit
verschiedenen Adaptern verringert werden (siehe "Abschnitt 5", für weitere Informationen zur
Luftführung).
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu einer Überhitzung des Heizgerätes und
damit zu Schäden führen.
Schließen Sie die Luftleitungen NICHT an den AIR-8D an.

8
3 Hauptanforderungen an die Installation von Baugruppen und Einheiten des
Heizgerätes
Das Heizgerät kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs installiert werden.
Installieren Sie das Heizgerät an einem trockenen Ort, der vor dem Eindringen von Wasser und
Kondensat, Schmutz, übermäßigen Vibrationen und Wärmeemissionen, Motoremissionen oder
Kraftstoff- oder Ölverunreinigungen geschützt ist.
Bei der Installation des Heizgerätes auf einem Seefrachtschiff muss es vor dem
Eindringen von Überbordwasser geschützt werden.
Berücksichtigen Sie die maximale Krängung des Schiffes. Eine Krängung darf kein
Überbordwasser in den Auslasskanal für Abgase bringen, und Bilgen- oder
Überbordwasser darf nicht auf den Erhitzer gelangen.
Bei der Installation des Heizgerätes in einem Laderaum des Fahrzeugs, installieren Sie es
in einer Höhe und an einer Stelle, die den Kontakt mit der Ladung verhindert, und zwar
so, dass die Ladung den Ein-/Auslass des Heizgerätes nicht behindert.
Das Heizgerät muss gemäß den Sicherheitsanforderungen und unter Berücksichtigung des
Fahrzeug- oder Schiffstyps installiert werden. Berücksichtigen Sie alle Aspekte und Umstände, die
mit Peripheriegeräten verbunden sind, z.B. die maximal zulässige Länge des Abgaskanals und der
Luftansaugung zur Verbrennung, die Lage des Durchgangs in der Platine (für den Seefrachtschiff),
die Anordnung und Länge der elektrischen Leitungen, den Abstand zum Kraftstofftank, die
Anordnung der Luftleitungen der warmen Luft, die Zufuhr von Frischluft.
Bei der Installation des Heizgerätes sind alle Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um das Risiko
von Verletzungen von Personen oder Schäden an der Anlage so weit wie möglich zu reduzieren.

9
3.1 Installation der Heizgeräte
Installieren Sie das H eizgerät unter Berücksichtigung der zulässigen Betriebsposition gemäß
Abb.1a/b. Berücksichtigen Sie die mögliche Krängung des Schiffes, wenn Sie es auf einem
Seefrachtschiff installieren.
Wenn das Heizgerät mit dem Auspuffrohr nach unten und dem Lufteinlass zu Ihnen gerichtet
positioniert ist, gilt es als 0°-Position. AIR-2D und AIR-4D können zwischen 0 und 90° geneigt
werden. Aus dem gleichen Blickwinkel müssen die Kabel bei 2D und 4D auf der rechten Seite oder
auf der Oberseite des Heizgerätes verbleiben. Die AIR-8D und AIR-9D sollten nicht gekippt
werden (siehe Abb.1a).
ACHTUNG!!! Der zuverlässige Betrieb des Heizgerätes hängt von der korrekten
Installation des Heizgerätes ab. Das Heizgerät muss horizontal installiert werden
(gemäß Abb.1a).
* Ansicht des Heizgerätes von der Seite des Lufteinlasses aus
Abb. 1a - Einbaulagen des Heizgerätes

Abb. 1b - Abstand zu den Wänden
Der Abstand zu den umliegenden Gegenständen muss ausreichend sein, um eine gute Belüftung
zu gewährleisten. Der Abstand von Wänden und Trennwänden zum Beginn der Einlassöffnung des
Erhitzers darf nicht weniger als 50 mm bei AIR-2D/4D und 100 mm bei AIR-8D/9D betragen (siehe
Abb.1b). Der Abstand von Wänden, Trennwänden bis zum Beginn der Auslassöffnung des
Heizgerätes darf bei AIR-2D/4D nicht weniger als 150 mm und bei AIR-8D/9D 250 mm betragen.
Bieten Sie bei der Installation und dem Betrieb des Heizgerätes Schutz vor dem Eindringen von
Fremdkörpern in die Ein- und Auslassöffnungen. Installieren Sie das Heizgerät so, dass
Wartungsarbeiten bequem durchgeführt werden können.
Für die Installation von Luftleitungen müssen diese Abstände deutlich größer sein (siehe
"Abschnitt 5", für weitere Informationen zur Luftführung).
Installieren Sie das Gerät NICHT in der Nähe von brennbaren oder
wärmeempfindlichen Gegenständen wie Segeln, Kotflügeln, Kleidung, Papier,
Gasleitungen, Kraftstofftanks usw.
Achten Sie bei der Installation des Heizgerätes darauf, dass der Montageflansch die einzige
Kontaktstelle mit der Montagefläche des Fahrzeugs oder Schiffes ist. Das Gehäuse des Heizgerätes
sollte keine Oberfläche berühren (Abb. 2b), um eine Verformung des Heizgerätes, ein Klemmen des
Ventilators und eine mögliche Überhitzung zu vermeiden.
Installieren Sie das Heizgerät auf einer ebenen Fläche, da die Installation auf
unebener Fläche das Gehäuse des Heizgerätes verbiegen und somit den Ventilator
blockieren kann (häufige Fehlerursache 27).
AIR-2D, AIR-4D
AIR-8D, AIR-9D

Es wird empfohlen, bei der Installation des
Heizgerätes eine für den gewünschten
Montageort spezifische Montagehalterung
(verschiedene Montagehalterungen sind bei
Ihrem Händler erhältlich) und die
Gummidichtung (siehe Abb. 2) für die
Montagefläche des Heizgerätes zu verwenden.
Wenn die Heizung in einem großen
Personenwagen oder einem Bus installiert ist,
kann sie ohne Montagehalterung installiert
werden.
Wenn das Heizgerät auf einem Untergestell
oder einer Montagehalterung installiert ist,
decken Sie den Lufteinlass-, Auslass- und
Kraftstoffleitungsbereich mit einer
Metallabdeckung ab.
Abb. 2b - Lassen Sie etwas Freiraum.
Bei den Heizgeräten AUTOTERM AIR-2D und AIR-4D sind Löcher in der Karosserie des
Fahrzeugs zu bohren, wie in Abb. 3 dargestellt. Das Heizgerät kann mit Hilfe der in Abb. 2
dargestellten Montageplatten installiert werden. In diesem Fall müssen die mit dem Heizgerät
versehenen Bolzen durch längere Bolzen ersetzt werden.
Abb. 3 - Befestigungsbohrungen
AIR-2D; AIR-4D AIR-8D AIR-9D

12
Schneiden Sie die Öffnung innerhalb der Fahrzeugkarosserie (falls die Seitenwand/der Boden
nicht dicker als 3 mm ist) für den Einbau der AIR-8D-Heizung, wie in Abb. 3 dargestellt. Bei einer
Dicke der Fahrzeugkarosserie (Boden) von mehr als 3 mm erfordert der Einbau der Heizung
Folgendes:
1. Schneiden Sie ein rechteckiges 180×95 mm großes Loch in die Fahrzeugkarosserie
2. Zur Befestigung der Montagehalterung* am Heizgerät (diese Halterung kann aus mindestens
2,5 mm dickem Stahlblech bestehen);
3. Montieren Sie das Auslassrohr, den Lufteinlass und die Kraftstoffleitung an der Heizung und
befestigen Sie die gesamte Baugruppe an der Karosserie des Fahrzeugs.
*-optionales Teil
3.2 Montage des Luftansaugrohres.
Die Verbrennungsluft darf nicht aus dem
Innenraum, dem Wohnraum, dem Motor oder dem
Kofferraum des Fahrzeugs oder Schiffes angesaugt
werden. Die Luft sollte aus gut belüfteten Bereichen
oder von außerhalb des Fahrzeugs oder Schiffes
angesaugt werden.
Die maximale Länge des Luftansaugrohres beträgt 2
Meter. Das Luftrohr muss so kurz wie möglich sein (auf
die erforderliche Länge zugeschnitten).
Es ist verboten, das Heizgerät ohne
Luftansaugrohr zu betreiben.
Das Luftansaugrohr wird direkt mit
dem Rohr des Heizgerätes verbunden und
mit einer Schelle befestigt. (Abb.4).
Vermeiden Sie bei der Verlegung des
Luftansaugrohres scharfe Biegungen und
verlegen Sie nicht die Öffnung des
Luftansaugrohres mit Fremdkörpern.
Achten Sie darauf, dass die Öffnung
nach unten zeigt (siehe Abb. 5). Wenn das
ist nicht möglich ist, muss ein Ø3mm Loch an der tiefsten Stelle des Rohres gebohrt werden.
Die korrekte Installation der Abgas- und Luftansaugrohre erfolgt, wenn sie sich auf der
gleichen Seite befinden (Abb.6a/b). Der Abstand zwischen ihnen sollte die Rücksaugung von
Abgasen durch den Lufteinlass (mindestens 20 cm) ausschließen.
Abb. 4 - Anschluss der Luftleitung an das
Heizgerät
Abb. 5 - Position des Luftansaug-/Abgasrohrs
Abb. 6a - Lage der Ein- und Auslassleitungen an Landfahrzeugen

13
Abb. 6b - Lage der Ein- und Auslassleitungen im Seetransportschiff
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu einer gegenläufigen Bewegung der
Flamme in Richtung des Luftpumpenventilators, zum Schmelzen des
Luftpumpenventilators und zum Verbrennen eines Heizgerätes führen.
Der Lufteinlass darf nicht in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs/Behälters
installiert werden.
In Fällen, in denen die Ansaugung von sauberer Luft nicht gewährleistet werden
kann, wie z.B. Geländewagen und Spezialfahrzeuge, montieren Sie bitte den
entsprechenden AUTOTERM-Luftfilter (assy.2684).
3.2.1 Installation der Luftansaugleitung im Seetransportschiff
Lufteinlass aus gut belüfteten Bereichen
In der Lufteinlasszone muss Umgebungsdruck und ausreichende Belüftung mit Außenluft
vorhanden sein. Ein erhöhter oder verminderter Druck in den Lufteinlasszonen ist nicht zulässig. Es
wird empfohlen, die Luftleitung über seine gesamte Länge mit Kunststoffklemmen am Schiffsrumpf
zu befestigen. Setzen Sie eine Kappe auf das Ende der Luftleitung, um ihn vor dem Eindringen von
Fremdkörpern zu schützen.
Lufteinlass von außerhalb des Schiffes.
Ein Lufteinlassrohr (Abb. 7) sollte verwendet werden, um die Luft von außen anzusaugen.
Machen Sie eine Öffnung Ø26+1 mm im Bord des Schiffes, um es zu installieren. Montieren Sie eine
Gummidichtung zwischen dem Flansch des Luftansaugrohres und dem Rumpf des Schiffes.
Befestigen Sie die Luftleitung mit drei Schrauben, wie in Abb. 7 dargestellt. Befestigen Sie die
Luftleitung mit der Schelle am Luftansaugrohr. Es wird empfohlen, die Luftleitung über seine gesamte
Länge mit Kunststoffbändern an Elementen des Schiffsrumpfes zu befestigen, wenn möglich. Machen
Sie eine 3 mm Öffnung im unteren Punkt der Luftleitung, um Kondensat oder Wasser, das in das
Luftansaugrohr eingedrungen ist, abzulassen.
Platzieren Sie die Ansaugöffnung des Luftansaugrohres nicht vor dem
Zuluftstrom des beweglichen Schiffes.

14
Abb. 7 - Montage des Luftansaugrohres
2 - Flansch des Luftansaugrohres;
5 - Montage der Befestigungselemente;
3.3 Montage des Auspuffrohres.
Bei der Installation des Abgasrohres ist eine hohe
Temperatur (bis zu 500°С) des Rohres zu berücksichtigen,
wenn das Heizgerät in Betrieb ist. Schneiden Sie das
Abgasrohr (flexibler gewellter Metallschlauch, maximale
Länge - 2 Meter) auf die erforderliche Länge zu. Es wird
empfohlen, bei der Installation des Heizgerätes ein zweilagiges
Abgasrohr zu verwenden. Befestigen Sie das Abgasrohr (Abb.
8) mit Schellen und montieren Sie es so, dass es leicht nach
unten in Richtung Abgasluftstroms geneigt ist. Installieren Sie
eine Wärmedämmung am Abgasrohr, um einzelne Abschnitte
des Schiffes (Verkabelung oder andere wärmeempfindliche
Gegenstände) zu schützen.
Abb. 8 - Befestigung des Metallrohres
am Heizgerät
Montieren Sie das Abgasrohr, um die Möglichkeit einer wiederholten Ansaugung von
Abgasen durch das Luftansaugrohr zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass keine
Abgase in den Innenraum gelangen oder vom Ventilator durch den Kühler der
Kabinenheizung angesaugt werden.
Am Ende des Abgasrohres ist eine Abschirmung angebracht, die für einen stabilen
Betrieb bei niedrigen Heizbedingungen erforderlich ist (Abb. 9).
In Abwesenheit der Abschirmung wird Luft in das
Abgasrohr zurückgeblasen. Dies führt zu einer erhöhten
Schussfrequenz des Heizgerätes und beeinträchtigt die
Wärmekapazität. Die Abgase müssen aus dem Fahrzeug
entfernt werden.
Das Heizgerät ist mit einem luftdichten
Abgasschalldämpfer ausgestattet. Dadurch kann er in kleinen
Behältern und engen Räumen montiert werden. Für die
Montage des Schalldämpfers an der Außenseite des
Fahrzeugs muss jedoch eine Bohrung von Ø5mm am Boden
des Schalldämpfers gebohrt werden (siehe Abb. 10a).
Abb. 9 - Auspuffrohrschild

15
Wenn die gewünschte Einbausituation eine
vertikale Montage des Abgasschalldämpfers erfordert,
muss, wie in Abb. 10b dargestellt, eine
Kondensatablaufbohrung gebohrt werden, um
Kondensatansammlungen im Abgasschalldämpfer zu
vermeiden. Ist dies nicht möglich, wird empfohlen, es
seitlich zu installieren (siehe Abb.10a).
Der Auslass des Auspuffrohres muss nach unten
gerichtet installiert werden (Abb. 5), sollte sich jedoch
in einer Position befinden, die ein Verstopfen oder
Eindringen von Schnee und Schmutz verhindert und
zudem einen freien Abfluss des in ihn eingedrungenen
Wassers gewährleistet.
Bei der Montage auf einem Schiff muss der
Schalldämpfer mit der Schraube und einer mitgelieferten
Mutter montiert werden, damit er in einer festen Position
steht.
Längsschnitte (ca. 15 mm) (siehe Abb. 8, Abb. 9, Abb.
11) an den Enden des Metallschlauches vornehmen, um eine
bessere Abdichtung beim Anschluss des Heizrohres an das
Rohr für den Abgasaustritt durch den Schiffrumpf zu
gewährleisten, jedoch ohne über das zu bedeckende Rohr
hinauszugehen.
Gummibuchsen (separat erhältlich) müssen verwendet
werden, wenn das Abgasrohr durch Kunststoffteile, z.B.
Stoßfänger eines Fahrzeugs, geht (siehe Abb. 11).
Schraube und Mutter
zur Befestigung
Abb. 10a - Kondensatablaufbohrung für
horizontale Montage
Abb. 10b - Kondensatablaufbohrung
für vertikale Montage
Abb. 11 - Befestigung des Auspuffrohres am Heizgerät und Verwendung von Gummibuchsen

Das Abgasrohr muss an jeder Verbindung des Metallschlauches zusätzlich isoliert
werden, z.B. mit einem hitzebeständigen Band oder einer Dichtung, um ein
Austreten von Abgasen an den Anschlussstellen zu verhindern.
An Stellen, an denen das Abgasrohr durch den Boden oder die Seitenwand des
Fahrzeugs führt (Abb. 12), muss eine zusätzliche Wärmedämmung angebracht
werden, um eine unnötige Brandgefahr zu vermeiden.
Das Ende des Metallschlauches sollte nicht mit der Gummidichtung des Heizgerätes in
Berührung kommen. Es wird empfohlen, die Abgasabführung so zu installieren, dass keine Abgase in
den von Menschen genutzten Räumen, wie Fahrerkabine oder Wohnräumen des Schiffes (z.B. weg
von offenen Fenstern, Türen), strömen können, um die Möglichkeit der Inhalation gefährlicher Abgase
zu vermeiden.
Platzieren Sie die Ausgangsöffnung des Abgasrohres nicht vor dem
einströmenden Luftstrom des fahrenden Fahrzeugs oder Behälters (siehe Abb. 5).
3.3.1. Installation des Abgasadapters auf einem Schiff
Die Abgase werden über Bord des Schiffes abgegeben. Installieren Sie den Ausstoß von Abgasen
an einem für Wasser unzugänglichen Ort (mindestens 60 cm über der Wasserlinie) und vermeiden Sie
die Möglichkeit einer wiederholten Aufnahme von Abgasen durch das Luftansaugrohr.
Um den Abgasrohradapter (Rumpfanschluss) zu montieren, bohren Sie ein Loch in den Rumpf
des Schiffes, das mindestens 5 mm größer ist als der tatsächliche Außendurchmesser des
Rumpfanschlusses. Montieren Sie das Abgasrohr gemäß Abb.13 mit dem Rohr nach oben (um das
Eindringen von Wasser zu vermeiden). Montieren Sie eine Gummidichtung zwischen dem Flansch
des Abgasrohres und dem Rumpf des Schiffes, um die
Verbindung abzudichten.
Um Abgasleckagen oder das Herunterfallen der
Abgasrohre zu vermeiden, wird empfohlen, bei jeder
Verbindung des Abgasrohres einen Auspuffkleber oder eine
andere Art von Dichtungsmasse zu verwenden. Bei den
Segelbooten sollte der Auspuffadapter nicht an der Seite des
Rumpfes, sondern nur am Heck installiert werden.
1 - Abgasrohradapter;
2 - Flansch des Abgasrohres;
3 - Dichtung;
4 - Schiffrumpf;
5 - Befestigungselemente;
6 - Klemme;
7 - Metallschlauch.
Abb. 12 - Einbau einer zusätzlichen Wärmedämmung
Abb. 13 - Montage des Auspuffrohres

3.4 Montage des Kraftstoffsystems.
Betreiben Sie das Heizgerät nicht mit Biokraftstoff.
Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff der Norm EN590, abhängig von der
Umgebungstemperatur.
Befolgen Sie die Anweisungen in Abb.14 und Abb.17, um das Kraftstoffsystem zu installieren.
Die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffzuleitung müssen vor Erwärmung geschützt werden.
Es wird empfohlen, vor der Kraftstoffpumpe einen kleinen Kraftstoffleitungsfilter zu installieren.
Achten Sie darauf, dass der Filter vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist. Achten Sie auch darauf, dass
Sie Kraftstoffleitungen mit dem gleichen Durchmesser verwenden, wie er mit dem Heizgerät geliefert
wird.
Entnehmen Sie keinen Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter oder seinen Gehäusen, da dies
zu einem Auslaufen von Kraftstoff führt.
Entnehmen Sie keinen Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung zwischen Kraftstofffilter und
Kraftstoffpumpe des Fahrzeugmotors, der Rücklaufleitung des Motors oder nach der
Hochdruckpumpe des Fahrzeugs.
Das Heizgerät ist nicht für den Betrieb mit einem solchen hohen Druck ausgelegt.
Das Kraftstoffleitungssystem sollte so kurz wie möglich sein. Die empfohlene maximale
Länge der Kraftstoffleitung beträgt 5 m. Der Abstand zwischen Kraftstofftank und
Kraftstoffpumpe sollte 1 m und der Abstand zwischen Kraftstoffpumpe und Heizgerät
sollte 4 m nicht überschreiten (siehe Abb.14 und Abb.17).
3.4.1 Kraftstoffabsaugung über einen Kraftstoffsaugschlauch.
Bevor Sie einen Kraftstoffsaugschlauch in einen Kraftstofftank des Fahrzeugs oder
Schiffes einbauen, vergewissern Sie sich, dass der Kraftstoffstand hoch genug ist, um
den Betrieb der Heizung sicherzustellen, und niedrig genug, um den Kraftstofftank bei
Bedarf leicht zu entfernen.
1 - Kraftstofftank des Fahrzeugs
2 - Kraftstoffsaugschlauch
Abb. 14 - Beispiel für die Kraftstoffzufuhr zum Heizgerät mit Kraftstoffsaugleitung

Der Kraftstoff wird direkt aus dem
Kraftstofftank des Fahrzeugs oder Schiffes oder
einem zusätzlichen Tank entnommen. Bohren Sie
ein Loch Ø16mm in den Kraftstofftank, um einen
Kraftstoffsaugschlauch zu installieren. Beachten Sie
beim Bohren des Lochs im Kraftstofftank die
Sicherheitshinweise, die bei der Arbeit mit einem
Transport, der mit Kraftstoff oder explosivem Stoff
befüllt ist.
Falls erforderlich, schneiden Sie den
Tauchschlauch des Kraftstoffsaugschlauches vor der
Abb. 15a - Installation des
Kraftstoffsaugschlauches
Abb. 15b - Installation
der Unterlegscheibe.
Installation kürzer ab. Sein unteres Ende muss ca. 10-15 mm über dem Boden des Tanks oder in
der Höhe sein, um jederzeit Kraftstoff für den Motor im Kraftstofftank bereitzustellen. Der Schnitt
am Ende des Kraftstoffsaugschlauches muss in einem Winkel von 45° zur Rohrachse erfolgen.
Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle Grate aus dem Schnitt.
Den Kraftstoff-Saugschlauch gemäß Abb.15a in den Kraftstofftank einbauen. Montieren Sie die
Spezialunterlegscheibe des Kraftstoff-Saugschlauches in die Tankbohrung gemäß Abb.15b.
Tragen Sie eine kraftstoffdichte Dichtung auf die Gewindefläche des Kraftstoffsaugbehälters auf,
um die Verbindung zwischen dem Kraftstoffsaugschlauch und dem Kraftstofftank ordnungsgemäß
abzudichten.
Installieren Sie den Saugschlauch niemals an der Seite des Kraftstofftanks. Er muss
auf der Oberseite des Kraftstofftanks installiert werden.
3.4.2 Kraftstoffabsaugung aus einem zusätzlichen Kraftstofftank
Bei der Installation des Kraftstofftanks ist auf den auf den
Bedienkomfort beim Betanken zu achten (Abb.16). Installieren Sie
den Kraftstofftank so, dass die Kraftstoffmenge und ihre möglichen
Leckagen aus dem Einlass, der Kraftstoffsaugdüse oder den
Anschlüssen optisch kontrolliert werden können.
Achten Sie beim Befüllen des Kraftstofftanks darauf,
dass kein Kraftstoff auf das Abgassystem, die Kabel oder
andere Gegenstände gelangt, die durch den Kontakt mit
dem Kraftstoff beschädigt werden können.
Der Kraftstofftank muss mit seiner breiten Seite
senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Fahrzeugs/Schiffes eingebaut werden (siehe Abb. 16).
Abb. 16 Installation des
Kraftstofftanks
Bewegungsrichtung des
Fahrzeugs/Schiffes

19
3.4.3 - Kraftstoffansaugung aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs.
Der Kraftstoff wird mit einem T-Stück aus einer Kraftstoffleitung des Fahrzeugs entnommen
(siehe Abb.17). Diese Methode kann verwendet werden, wenn kein Druck in der Kraftstoffleitung
vorhanden ist. Wenn das Fahrzeug mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank
ausgestattet ist, können diese Kraftstoffleitungen nicht verwendet werden, stattdessen muss ein
Kraftstoffsaugschlauch installiert werden. Beachten Sie die Einbaulage des T-Stücks.
3.4.4 Montage der Kraftstoffpumpe und der Kraftstoffversorgungsleitung.
Die Kraftstoffpumpe ist über einen eigenen Kabelbaum
mit dem Heizgerät verbunden und versorgt die
Brennkammer des Heizgerätes mit Kraftstoff in
Abhängigkeit von der erforderlichen Wärmekapazität. Die
Kraftstoffpumpe wird durch elektris che Impulse betrieben,
die vom Steuergerät gesendet werden. Während des
Betriebs erzeugt die Kraftstoffpumpe charakteristische
metallische Klickgeräusche.
Es wird empfohlen, die Kraftstoffpumpe in der Nähe
des Kraftstofftanks zu installieren (der Abstand sollte 1
Meter nicht überschreiten (siehe Abb.14 und Abb.17)) und
minimalen Kraftstoffniveaus (siehe Abb.19, Punkt a)). Der Abstand zwischen der Kraftstoffpumpe
und der Heizung darf jedoch nicht größer als 1,5 Meter sein (siehe Abb.19, Punkt b)). Die
Kraftstoffpumpe sollte mit einem leichten Winkel nach oben ausgerichtet sein (siehe Abb.18).
Wenn aus irgendeinem Grund die Abdichtung der Kraftstoffpumpe beeinträchtigt wird, wird
empfohlen, die Kraftstoffpumpe niedriger als das Heizgerät zu installieren, um Undichtigkeiten zu
vermeiden und das Heizgerät aufgrund der Schwerkraft mit Kraftstoff zu überfluten.
Abb. 17 - Kraftstoffansaugung mit einem T-Stück
1 - Kraftstofftank des Fahrzeugs
2 - Kraftstoffleitung des Fahrzeugs
Abb. 18 - Installationswinkel der
TH-9; TH-10; TH-11 Kraftstoffpumpe (1) und
Thomas Magnete (2) Kraftstoffpumpe.
unterhalb des niedrigen Kraftstoffniveaus im Kraftstofftank, aber nicht niedriger als 70 cm des

Denken Sie daran, die "geräuscharme" TH11-Kraftstoffpumpe ordnungsgemäß zu
entlüften. Wenn sie nicht richtig entlüftet wird, ist sie so laut wie eine normale
Kraftstoffpumpe.
Zum Entlüften starten Sie das Heizgerät und positionieren Sie die Kraftstoffpumpe mit
ihrem Auslass nach oben, bis keine Luftblasen mehr in der Kraftstoffleitung sind, und
sichern Sie erst dann die Kraftstoffpumpe in der empfohlenen Position.
Befestigen Sie die Kraftstoffpumpe an der flexiblen Gummiklemme (im Lieferumfang des
Heizgerätes enthalten), wodurch die Übertragung von Geräuschen auf den Rahmen des Fahrzeugs
oder den Rumpf des Schiffes reduziert wird. (siehe Abb. 20)
Vergewissern Sie sich, dass die Kraftstoffzufuhrleitungen gemäß den Anweisungen in Abb.14
und Abb.17 installiert sind. Verwenden Sie Klemmen, um Kraftstoffleitungen zu befestigen. Ziehen
Sie die Klemmen nicht zu fest an, um Undichtigkeiten zu vermeiden, da die Klemmen beim Anziehen
mit zu viel Kraft leicht brechen.
Es ist ratsam, die Kraftstoffzufuhrleitung geradlinig und mit einer kleinen Neigung nach oben in
Richtung Heizgerät zu verlegen. Die Kraftstoffzufuhrleitung sollte in gleichen Abständen befestigt
werden, um ein Durchhängen zu verhindern, Vibrationen und Brüche zu vermeiden. Achten Sie
darauf, dass die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffzufuhrleitung nicht mit heißen Gegenständen in
Berührung kommen. Die Kraftstoffzufuhrleitung nur mit einem scharfen Messer gemäß Abb.21
abschneiden. An den Schnittpunkten sollte es keine Verengung des Strömungsquerschnitts der
Kraftstoffleitung, Beulen oder Knicke geben.
Abb. 19 - Höhenposition der Kraftstoffpumpe im Kraftstoffsystem
Empfohlenes Niveau für den Einbau
der Kraftstoffpumpe
Minimaler Kraftstoffverbrauch
1 - Zusätzlicher Kraftstofftank;
2 - Kraftstofftank des Fahrzeugs;
3 - Kraftstoff-Saugschlauch;
Abb. 20 - Flexible
Gummiklemme
Abb. 21 - Schneiden der Leitung vor der Installation.

21
3.4.5 Montage des Kabelbaums der Kraftstoffpumpe.
Wenn die Länge des Kabelbaums der Kraftstoffpumpe verkürzt werden muss, darf der
unnötige Teil aus der Mitte des Kabelbaums entfernt werden. Die Anschlussstelle muss
isoliert sein.
Schließen Sie die Kraftstoffpumpe niemals an eine kontinuierliche
Gleichstromversorgung an. Es verbrennt die Spule der Kraftstoffpumpe.
Die Installation des Anschlusses des Kabelbaums der Kraftstoffpumpe ist in Abb.22 dargestellt.
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung der Kraftstoffpumpe auf die gewünschte Weise installiert
ist, bevor Sie die Stifte der Verkabelung in das Kunststoffgehäuse stecken.
Achten Sie darauf, dass die Stifte bis zum Ende eingeführt sind und sicher im Kunststoffgehäuse
verriegelt sind. Wenn sie richtig eingesetzt sind, ist ein kleines Klicken zu spüren. Die Polarität der
Pins spielt dabei keine Rolle.
3.5 Installation der Verkabelung des Heizgerätes.
Verlegen Sie die elektrischen Kabelbäume des Heizgerätes gemäß dem Diagramm der
elektrischen Anschlüsse des Heizgerätes (siehe Anhang.4).
Bei der Installation von Elektrokabeln ist eine Erwärmung auszuschließen. Installieren Sie alle
Kabelbäume und elektrischen Elemente an trockenen und geschützten Orten. Beim Betrieb des
Fahrzeugs oder Schiffes ist keine Verformung oder Bewegung von Drähten zulässig.
WICHTIG!
Vor der Installation von Elektrokabeln müssen die Sicherungen entfernt
werden.
Die Batterie des Fahrzeugs oder eine Hilfsbatterie versorgt das Heizgerät. Kontrollieren Sie die
Ladung des Akkus regelmäßig. Es wird empfohlen, das Heizgerät von der Batterie zu trennen, um eine
Entladung während der langen Dockung oder Lagerung des Schiffes oder Fahrzeugs zu vermeiden.
Trennen Sie das Heizgerät nicht vom Netz, bevor der Spülzyklus beendet ist.
Das Heizgerät muss immer an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen sein.
Das Abschalten der Stromversorgung des Heizgerätes führt zum Verlust von Einstellungen (Uhr,
Betriebsart und Einstellungen).
Wenn das Heizgerät an eine bestehende Elektroinstallation angeschlossen wird, sollte die
Verkabelung einen ausreichenden Durchmes ser haben, um einen Spannungsabfall zu vermeiden
(Hauptursache für Fehler 15). Es wird immer empfohlen, die Heizung direkt an die Batterie des
Fahrzeugs/Schiffes oder die Hilfsbatterie anzuschließen. Es wird dringend empfohlen, für die
Installation des Heizgerätes neue und mitgelieferte Kabel zu verwenden.
Abb. 22 - Installation des Anschlusses des elektrischen Kabelbaums der Kraftstoffpumpe

22
3.6 Montage des Temperatursensors (optional).
Der Temperatursensor (Abb.23) misst die Lufttemperatur im Bereich seiner Installation und
ermöglicht den Betrieb des Heizgerätes in einem Solltemperaturmodus. Installieren Sie den Sensor an
einer geeigneten Stelle im beheizten Raum.
Der Betrieb des Heizgerätes mit einem Temperatursensor ist in der Bedienungsanleitung des
Bedienfeldes beschrieben.
Die maximale Länge des Sensorkabels beträgt 5 Meter. Die Temperaturregelung ist abhängig
von der Position des Sensors.
Beachten Sie bei der Installation des Temperatursensors diese Empfehlungen:
Installieren Sie den Sensor:
✓ in der größten beheizten Kabine;
✓ in der mittleren Position der
Temperaturverteilung in der Kabine;
✓ an einer vertikalen Innenwand der Kabine,
wenn möglich;
✓ in der Nähe von Wärmequellen.
Installieren Sie den Sensor nicht:
in der Nähe des Deflektors, um die
Auswirkungen des Warmluftstroms zu
vermeiden;
in der Nähe des Ganges;
hinter Kissen oder Vorhängen oder anderen
Accessoires;
in direktem Sonnenlicht;
nahe der Decke.
Wenn der Temperatursensor
installiert ist, verlegen Sie die
Leitung bis zur Position des
Heizgerätes. Verbinden Sie den
Anschluss des Temperatursensors
mit dem entsprechenden
Anschluss am Heizgerät.
3.7 Installation des Bedienfeldes.
Das Bedienfeld ist für die Steuerung des Betriebs der
Heizung vorgesehen. Installieren Sie das Bedienfeld an einem
geeigneten, vor Wasser geschützten Ort. Die Befestigung der
Platte erfolgt mit doppelseitigem Klebeband oder einer
Standardhalterung (Abb.24). Der Draht kann durch die
Rückabdeckung oder die Trennwand der Innenfläche des
Plattengehäuses aus dem Plattengehäuse herausgeführt werden.
Entfetten Sie vor der Installation die Oberfläche, auf der die Platte
installiert werden soll. Entfernen Sie die Schutzfolie vom
Klebeband und montieren Sie die Platte auf der vorbereiteten
Oberfläche.
Verlängern Sie niemals das Kabel des Bedienfeldes selbst.
Abb. 24 – Montage des
Bedienfeldes PU-27 mit einer
Montagehalterung.
Es sendet ein digitales Signal. Im Falle einer schlechten Verbindung,dies führt zu
Fehlfunktionen. Wenn das mitgelieferte Kabel zu kurz ist, wird empfohlen, ein
Verlängerungskabel bei einem lokalen Händler zu kaufen.
Abb. 23 - Temperatursensor

23
4 Prüfung des Heizgerätes nach der Installation und Erstinbetriebnahme
Die Heizung kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn das System vollständig
installiert ist!
Überprüfen Sie nach der Installation:
- Anziehen der Klemmen;
- Spannung der Batterie;
- Zuverlässigkeit der Befestigung der elektrischen Kontakte von Kabelbäumen und Baugruppen
des Heizgerätes.
Befüllen Sie die Kraftstoff-Hauptleitung mit Kraftstoff, vorzugsweise mit einer
Kraftstoffansaugvorrichtung, die Sie bei offiziellen Händlern bestellen können. Wenn das
Kraftstoffsystem gefüllt ist, überprüfen Sie, ob die Kraftstoffzufuhrleitung dicht ist.
Starten Sie das Heizgerät und überprüfen Sie seinen Betrieb im Minimal- und Maximalmodus.
Überprüfen Sie die Dichtheit und Abdichtung aller Anschlüsse von Luftleitungen und
Kraftstoffversorgungsleitungen.
Betreiben Sie das Heizgerät im Maximalbetrieb für ca. 2 Stunden.
Beim ersten Start kann das Abgasrohr für kurze Zeit etwas Rauch abgeben.
Der Startvorgang des Heizgerätes beginnt mit einem weniger als einminütigen Power-on-SelfTest. Zu diesem Zeitpunkt überprüft das Heizgerät ihre Komponenten selbst auf Fehler. Während
dieser Phase werden alle Komponenten einmalig eingeschaltet, was zu einem einzigen akustischen
Pumpenklick, einem kurzen Lüfterimpuls und internen Überprüfungen von Glühkerze und Sensoren
führt. Danach beginnt eine Phase der Erwärmung der Glühkerze, um die Kraftstoffdämpfe aus dem
vorherigen, bis zu 120 Sekunden langen Arbeitszyklus zu entfernen, der keine Geräusche von sich
gibt. Sei geduldig.
Nach Beendigung der Spülung beginnt der Zündvorgang und die Fortsetzung des eingestellten
Modus, was bedeutet, dass sich der Ventilator langsam dreht und die Kraftstoffpumpe zu klicken
beginnt.
Vor Beginn der gewünschten Betriebsart und Leistungs-Temperatureinstellung
wird das Heizgerät mit einer Leistung von bis zu 100% betrieben, um die
Brennkammer zu erwärmen und die richtigen Brenntemperaturen zu
gewährleisten.
Je nach Umgebungstemperatur und Modell des Heizgerätes kann dieser Vorgang
bis zu 15 Minuten dauern.
Erst nach dem Aufheizen des Wärmetauschers wird Heißluft erzeugt. Dieser
Vorgang dauert je nach Umgebungstemperatur und Modell der Heizung bis zu 3-5
Minuten.
DIES PASSIERT NICHT SOFORT.
Schalten Sie das Heizgerät aus. Wenn das Gerät abgeschaltet wird, stoppt die Kraftstoffzufuhr,
und die Brennkammer und der Wärmetauscher werden entlüftet, um die Temperatur zu senken.
Nach dem ersten Start testen Sie bitte das Heizgerät bei laufendem Motor des Fahrzeugs/Schiffes,
um mögliche Kraftstoff- und/oder Stromversorgungsprobleme zu überprüfen.
Während der ersten Betriebsstunden kann das Heizgerät einen unangenehmen
Geruch abgeben. Um den Geruch loszuwerden, lassen Sie das Heizgerät mehrere
Stunden lang mit maximaler Leistung laufen. Achten Sie auf eine gute Belüftung
des Aufstellungsortes.

Die Isolierung des Abgasrohres muss eingebrannt werden. Das verursacht auch
einen unangenehmen Geruch.
4.1 Automatische Steuerungsfunktionen
1) Wenn die Heizung aus irgendeinem Grund nicht gestartet wurde, wird der Startvorgang
automatisch wiederholt. Nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen wird das Heizgerät
ausgeschaltet;
2) Wenn während des Betriebs des Heizgerätes das Brennen unterbrochen wird, startet das Gerät
automatisch neu. Neustart nach aufeinanderfolgenden Flammenausfällen bis zu dreimal;
3) Bei einer Überhitzung der Heizspirale (z.B. durch blockierten Ein- oder Ausgang der
Heizeinheit) wird das Heizgerät automatisch ausgeschaltet;
4) Wird die maximale Temperatur der erwärmten Luft überschritten (z.B. durch den geschlossenen
Ausgang der Heizeinheit), wird die Heizung automatisch ausgeschaltet;
5) Wenn die Spannung unter 20V (10V) fällt oder auf mehr als 30V (16V) steigt, schaltet sich das
Heizgerät automatisch aus. Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Heizgeräte mit der
Nennspannung von 12V;
6) Wenn das Heizgerät aufgrund einer Notsituation ausschaltet, erscheint ein Fehlercode auf dem
Bedienfeld. Der Störungscode und die LED zur Anzeige der Betriebsart blinken.
7) falls einer der Temperatursensoren defekt ist, startet das Heizgerät nicht und auf dem
Bedienfeld erscheint ein Fehlercode.
5 Montage von Luftleitungen.
Die Heizluft muss aus einem Reinraum entnommen werden, der vor Regen, Spritzwasser,
Schmutz, Wasser geschützt und ohne Abgase ist. Entnehmen Sie niemals Luft aus dem Motorraum.
Zur Beheizung kann Frischluft von außen oder Umluft aus Räumen entnommen werden.
- Einlass von Frischluft.
Die Luft wird von außen angesaugt, erwärmt und den Innenräumen zugeführt. Dieser Vorgang
erneuert die Luft in beheizten Räumen und senkt die Luftfeuchtigkeit. Notieren Sie sich die Positionen
der Auslassöffnungen in den Kabinen und stellen Sie sicher, dass deren Anzahl ausreichend ist.
Bei der Installation des Heizgerätes auf einem Schiff ist das Eindringen von Überbordoder Regenwasser in den Innenraum des Heizgerätes zu vermeiden.
Die Luftzufuhr von außen kann zum Verlust der Heizleistung, zur Erhöhung des
Kraftstoff- und Stromverbrauchs führen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht
empfehlenswert, da das Risiko besteht, dass Abgase (Ihre oder andere Fahrzeuge') in
die Wohnräume gelangen.
Der Luftansaugschlauch sollte 1,5m vom Heizgerät bis zum Einlass nicht überschreiten.

25
- Lufteinlass aus den Innenräumen.
In diesem Fall wird erwärmte Luft aus den Innenräumen entnommen. Der Vorteil dieser Option
ist die schnelle Erwärmung durch eine bessere Wärmenutzung. Dieser Vorgang senkt jedoch nicht die
Luftfeuchtigkeit, und die Luft in den beheizten Räumen wird nicht erneuert.
Verwenden Sie nur thermisch stabile Luftleitungen, die für Betriebstemperaturen bis
130°C ausgelegt sind, um Leitungen für Heizungsluft zu verlegen!
Eine Wärmedämmung ist notwendig, um Wärmeverluste zu reduzieren, wenn
Luftleitungen durch die Räume verlegt werden, die keine Heizung benötigen, z.B. wenn
Leitungen über oder in der Nähe von Batterien installiert werden.
ACHTUNG!!!
Schließen Sie keine Luftleitungen an AIR-8D-Lufterhitzer an, da dies zu einer
Überhitzung des Geräts führen kann.
Dem Heizgerät können zusätzliche
Luftkanalkomponenten zur Verteilung der
Heißluft hinzugefügt werden (Abb. 26a/b/c).
Jede der Komponenten reduziert den
Gesamtvolumenstrom der Heißluft (Abb.
25). Damit Sie sicher sein können, dass die
von Ihnen gewählte Option für die
Installation von Luftleitungen akzeptabel ist
und nicht zu einer massiven
Volumenstromreduzierung der Heißluft
oder einer Überhitzung des Heizgerätes
führt, müssen Sie die Verteilung der Luft mit
verschiedenen Komponenten
berücksichtigen.
Das Luftleitungssystem sollte so einfach wie möglich gehalten werden. Komplizierte
Systeme führen zu Wärmeverlusten.
Der Durchmesser der Luftleitung hängt vom Modell
des Heizgerätes ab. Das Luftleitungssystem muss immer
mit dem für den Typ des Heizgerätes vorgesehenen
Durchmesser beginnen, danach kann der Durchmesser
mit verschiedenen Adaptern reduziert werden (siehe Abb.
6b/c). Bei Verwendung von kleineren Durchmessern als
beim Systemanfang vorgesehen, kann es zu einer
Überhitzung des Heizgerätes kommen. Der erste Meter
der Luftleitung muss so gerade wie möglich sein.
Der erste Meter des Luftschlauchs muss so gerade wie möglich verlaufen. 90° - und
andere scharfe Biegungen sind innerhalb des ersten Meters vom Heizungsauslass
nicht erlaubt.
Bei der Verwendung von zweikanaligen Luftleitungen sollte ein Kanal mit einem
nicht verschließbaren Luftauslass enden.
Tabelle 1 - Minimale Größe der Kanäle in
Abhängigkeit vom Modell der Heizung
Abb. 25 - Beispiele für die Luftverteilung mit verschiedenen
Komponenten

26
Das Heizgerät wird mit bereits installierten Ein- und Auslassgittern geliefert. In diesem Fall
kann das Heizgerät zur Beheizung des Raumes/Kabine, in dem es installiert ist, verwendet werden.
Wenn mehrere Räume/Kabinen beheizt werden müssen, legen Sie Luftleitungen entlang des
Schiffsrandes. Ersetzen Sie das Ein- und/oder Auslassgitter am Heizgerät, um die Luftleitung daran
anzuschließen (nur bei AIR-2D und AIR-4D). Lösen Sie mit einem flachen Schraubendreher die
Kupplungen am Heizgehäuse und entfernen Sie das Gitter. Montieren Sie einen Adapter (nur für AIR4D) und befestigen Sie die Luftleitung mit einer Klemme daran. Verwenden Sie verschiedene
Formadapter und Verbinder für die Verteilung der Warmluft (es wird empfohlen, Y-förmige Adapter
zu verwenden, um den Widerstand zu reduzieren und die Effektivität zu erhöhen, wenn möglich).
Installieren Sie Deflektoren an den Enden von Luftkanälen (Abb.6a für AIR-2D und Abb.6b für AIR4D).
Bei der Installation einer Luftleitung am Lufteinlass steigt der Geräuschpegel. Es
wird empfohlen, einen Schalldämpfer zu installieren.
Verformen Sie Leitungen nicht mit erwärmter Luft. Dies kann dem Warmluftstrom zusätzlichen
Widerstand hinzufügen und die Effizienz der Heizung verringern.
Installieren Sie Luftleitungen ohne übermäßige Biegungen oder Verengungen. Die
Querschnittsfläche der Luftleitung darf nicht kleiner als der Ausgang des Heizgerätes sein.
Bei der Verteilung der Heißluftzufuhr MUSS einer der Auslässe nicht verschließbar sein, um
eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden.
Abb. 26a - Luftkanalanschlüsse für AIR-2D (60mm)
Abb. 26b - Luftkanalanschlüsse für AIR-4D (90mm/75mm)

27
6 Empfehlungen.
Wenn das Heizgerät nach dem Einschalten nicht startet, vergewissern Sie sich, dass sich
Kraftstoff im Tank befindet, überprüfen Sie die Ladung der Batterie, prüfen Sie, ob die Anschlüsse
richtig angeschlossen sind und ob die 25A-Sicherungen gut sind.
Wenn Sie die Ursache des Fehlers nicht finden konnten, wenden Sie sich an Ihren nächsten
Händler oder Service Center oder an die Website www.autoterm.com.
WARNUNG!
1 Bei der Erstinbetriebnahme des Heizgerätes nach der Installation ist es ratsam,
die Hauptbrennstoffleitung bis zur Eingangsdüse des Heizgerätes mit einer
Ansaugvorrichtung zu füllen. Wenn keine Ansaugvorrichtung vorhanden ist,
starten Sie das Heizgerät mehrmals, bis die Hauptbrennstoffleitung gefüllt ist.
2 Wichtig zu beachten ist, dass das Steuergerät das Heizgerät im Automatikbetrieb
neu startet, wenn das Heizgerät nach der Aktivierung nicht gestartet wurde. Wenn
das Gerät nach zwei Versuchen nicht startet, wird auf dem Bedienfeld ein
Fehlercode angezeigt. (Beachten Sie die Tabelle der Fehlercodes in
"Abschnitt 7 - Störungen" in diesem Handbuch).
3 Der Kabinentemperatursensor muss deaktiviert werden (falls er installiert ist),
wenn Sie das Heizgerät bei einer Temperatur über 30С starten müssen. Der Betrieb
mit einem Temperatursensor ist in der Betriebsanleitung beschrieben.
Abb. 26c - Luftkanalanschlüsse für AIR- 9D (100mm/90mm)

28
Für den korrekten Betrieb muss das Heizgerät regelmäßig (jährlich) gewartet werden. Schalten
Sie das Gerät aus und lassen Sie alle Systemteile abkühlen, bevor Sie mit der Wartung beginnen:
- auf korrosion an elektrischen steckern und kontakten prüfen (bei abgeklemmter Batterie);
- die Abdichtung der Kraftstoffschläuche prüfen;
- Kontrolle der Abdichtungen und Korrosion im Abgassystem;
- die Luftansaugrohre und Luftkanäle auf Sauberkeit prüfen;
- Luftkanäle auf Beschädigungen prüfen;
- eine Computerdiagnose des Heizgerätes durchführen.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Heizgerätes zu gewährleisten, schalten Sie es einmal
im Monat für 20 Minuten bei voller Leistung ein, einschließlich der warmen Jahreszeiten, wenn
das Gerät außer Betrieb ist. Diese Maßnahme ist notwendig, um zähflüssige Filmsedimente an
beweglichen Teilen der Kraftstoffpumpe zu entfernen. Andernfalls kann es zu einem vorzeitigen
Ausfall des Heizgerätes kommen.
Bei Verwendung eines separaten Kraftstofftanks muss der Kraftstoff im System
mindestens einmal pro Saison gewechselt werden. Überprüfen Sie vor Beginn der Heizsaison den
Kraftstofftank. Bei längerer Lagerung des Kraftstoffs im Tank (z.B. aus der vergangenen Heizsaison)
ist es notwendig, diesen zu entleeren! Spülen Sie den Tank mit Benzin oder Kerosin und füllen Sie ihn
mit frischem Dieselkraftstoff. Dieses Verfahren dient dazu, Sedimente zu entfernen, die sich bei
längerer Lagerung im Kraftstoff gebildet haben. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu
Verstopfungen oder zum Ausfall der Kraftstoffpumpe und zu erhöhter Rußbildung in der Brennkammer
führen.
Im Falle eines längeren Parkens oder Lagerns des Schiffes oder Fahrzeugs trennen Sie das
Heizgerät von der Stromquelle (Batterie), um ein Entladen zu verhindern (die Stromaufnahme des
ausgefallenen Heizgerätes beträgt (30 ÷ 40) mA).

Überhitzung des
Wärmetauschers
Der Sensor sendet ein Signal zum Abschalten
des Heizgerätes. Die Wärmetauschertemperatur in der Sensorzone liegt über
250°C.
Überprüfen Sie den Ein- und Ausgang der Heizeinheit auf
ungehinderten Ein- und Austritt der erwärmten Luft.
Überprüfen Sie die Integrität des Lüfters und seine Leistung.
Überprüfen Sie den Temperatursensor und ersetzen Sie ihn
gegebenenfalls.
Überprüfen Sie den Wärmetauscher.
Mögliche Überhitzung
am
Einlasstemperatursenso
r. Die Sensortemperatur
(Steuereinheit) beträgt
mehr als 55 Grad.
Das Steuergerät wird während 5 Minuten vor
der Inbetriebnahme unzureichend abgekühlt;
oder während des Betriebs wird das
Steuergerät überhitzt.
Überprüfen Sie den Ein- und Ausgang des Heizgerätes auf
ungehinderten Luftein- und -austritt und starten Sie das
Heizgerät erneut, um es abzukühlen.
Ersetzen Sie das Steuergerät.
Fehlerhafter
Temperatursensor (AIR2D) oder
Flammenanzeige
Kurzschluss zum Gehäuse oder offener
Stromkreis in der Verkabelung des Sensors.
Sensor prüfen, ggf. austauschen
Fehlerhafter
Temperatursensor im
Steuergerät
Temperatursensor defekt (befindet sich im
Steuergerät, kann nicht ersetzt werden)
Überhitzungssensor offener Kreislauf
Fehlerhafter Sensor. Oxidation der Kontakte in
der Klemmleiste.
Überhitzungssensorschaltung auf Offenheit prüfen.
Entfernen Sie die Oxidation von den Steckerkontakten.
Kurzschluss, Leerlauf, defektes Steuergerät.
Glühkerze prüfen, ggf. austauschen.
Überprüfen Sie das Steuergerät, ersetzen Sie es bei Bedarf.
Der Elektromotor des
Ventilators entwickelt
nicht die erforderliche
Drehzahl.
Erhöhte Reibung in den Lagern oder Kontakt
zwischen Laufrad und Lüfterhaube im
Ventilator.
Defekter Elektromotor.
Elektromotor überprüfen, wenn möglich den Fehler
beheben; ggf. den Ventilator austauschen.
Fehlerhafter
Lufttemperatursensor
(Einlass) nur bei AIR-8D.
Mechanischer Fehler.
Oxidation von Kontakten im Block.
Überprüfen Sie die Anschlussdrähte.
Abschaltung,
Überspannung mehr als
30V (für 24V) oder mehr
als 16V (für 12V).
Fehlerhafter Spannungsregler.
Defekter Akku.
Überprüfen Sie die Batteriepole und die Verkabelung.
Überprüfen Sie den Akku, laden Sie ihn auf oder ersetzen Sie
ihn bei Bedarf.
Abschaltung,
Niederspannung,
weniger als 20V (für
24V) oder weniger als
10V (für 12V)
Das Heizgerät startet
nicht - zwei
automatische
Startversuche
fehlgeschlagen.
Füllen Sie den Kraftstofftank.
Die Kraftstoffqualität entspricht nicht den
Betriebsbedingungen bei niedrigen
Temperaturen.
Kraftstoff ersetzen, siehe Anhang 1.
Unzureichende Kraftstoffversorgung.
Beseitigen Sie Undichtigkeiten oder Verstopfungen in der
Kraftstoffleitung. Überprüfen Sie die Leistung der
Kraftstoffpumpe, ersetzen Sie diese bei Bedarf.
Verstopfte Abgasleitung oder
Verbrennungslufteinlass.
Reinigen Sie den Zu- oder Abluftkanal von möglichen
Verstopfungen.
Zu geringe Vorwärmung der Glühkerze,
defektes Steuergerät.
Den Stecker überprüfen, ggf. austauschen.
Überprüfen Sie die vom Steuergerät gelieferte Spannung,
ggf. austauschen.
Das Laufrad berührt den Bereich der
die Lüfterhaube im Ventilator, und dadurch
wird der Luftstrom in die Brennkammer
reduziert.
Tauschen Sie den Ventilator aus, nachdem Sie dessen
Fehlfunktion festgestellt haben.
Das Glühkerzengehäuse in der Brennkammer
ist verstopft. Verstopfter Glühkerzenschirm
oder er ist nicht ganz in das Gehäuse
eingebaut.
Reinigen Sie das Glühkerzenloch. Ersetzen Sie bei Bedarf den
Glühkerzenschirm und installieren Sie ihn gemäß der
Reparaturanleitung.

Während der Spülzeit
wurde der
Temperatursensor nicht
abgekühlt. Die
Lüftungszeit wurde
überschritten.
Während der 5-minütigen Spülung
vor der Inbetriebnahme wurde der
Temperatursensor nicht ausreichend
gekühlt.
Überprüfen Sie den Ein- und Ausgang des Heizgerätes auf
ungehinderten Ein- und Austritt der Luft.
Überprüfen Sie die Integrität des Ventilators und seine Funktion.
Den Sensor überprüfen, ggf. austauschen.
Fehlerhafte
Kraftstoffpumpe
Kurzschluss oder Leerlauf in der
Verkabelung der Kraftstoffpumpe
Überprüfen Sie die Verkabelung der Kraftstoffpumpe auf
Kurzschluss und Unterbrechung.
Überprüfen Sie die Kabel zum Überhitzungssensor und deren die
Isolationsfestigkeit.
Ausgebrannte Sicherungen am
Netzkabel.
Überprüfen Sie die Sicherungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Keine Kommunikation zwischen der
Steuerung und dem Steuergerät.
Die Steuerung empfängt keine
Daten von der Steuereinheit.
Überprüfen Sie die Stecker und das grüne Kabel im Anschlusskabel.
Oxidation an den Steckverbindern entfernen. Überprüfen Sie die
Steuerung und das Anschlusskabel, ggf. austauschen.
Wenn die Steuerung in Betrieb ist, ersetzen Sie die Steuereinheit.
Beschädigtes Lager oder Rotor,
Fremdkörper, etc.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Verkabelung, die zur Platine des
Elektromotors und zum Steuergerät führen. Beseitigen Sie den
Fehler, wenn möglich.
Der Motor dreht sich.
Die Geschwindigkeit ist
nicht geregelt.
Defekte Steuerplatine des
Elektromotors oder der
Heizgerätsteuerung.
Flammenausfall
während des Betriebs
des Heizgerätes.
Zu wenig Kraftstoffzufuhr.
Fehlerhafte Kraftstoffpumpe.
Fehlerhafte Flammenanzeige.
Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten oder
Verstopfungen, ziehen Sie die Klemmen an den Kraftstoffleitungen
fest. Überprüfen Sie den Verbrennungslufteinlass und das
Abgasrohr. Überprüfen Sie die von der Kraftstoffpumpe zugeführte
Kraftstoffmenge und
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Wenn das Heizgerät startet, überprüfen Sie die Flammenanzeige
und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Keine Kommunikation zwischen der
Steuerung und dem Steuergerät.
Die Steuereinheit empfängt keine
Daten von der Steuereinheit.
Überprüfen Sie die Stecker und das weiße Kabel im Anschlusskabel.
Oxidation von Steckverbindern entfernen. Steuerung und
Verbindungskabel prüfen, ggf. austauschen.
Wenn die Steuerung in Betrieb ist, ersetzen Sie die Steuereinheit.
Überhitzung des
HeißluftauslassTemperatursensors.
Nur für AIR-8D.
Der Heißlufttemperatursensor gibt
ein Signal zum Ausschalten des
Heizgerätes.
Überprüfen Sie den Temperatursensor
Nur für AIR-8D
Fehlerhafter
Temperatursensor am
Lufteinlass.
Fehlerhafter Temperatursensor am
Lufteinlass.
Überprüfen Sie die Anschlussdrähte. Sensor überprüfen.
Nur für AIR-8D
Die Steuerung des
Heizgerätes ist
blockiert.
Fehler "Überhitzung" dreimal
wiederholt.
Siehe Anweisungen zum Entsperren des Heizgerätes.
Nur für AIR-8D
Falsche
Komponentenmontage
Einer der Temperatursensoren
(Einlass, Ausgang oder Überhitzung)
ist an einer falschen Stelle installiert
und gibt ein falsches Signal aus.
Überprüfen Sie die Position der Temperatursensoren. Sensoren
überprüfen.
Nur für AIR-8D
Versorgungsspannungsabfall.
Überprüfen Sie die Batterie und die Verkabelung. (Spannungsabfall
kann durch längeren Gebrauch des Elektrostarters entstehen)
Nur für AIR-8D
Flammenindikatortemp
eratur über Normalwert
Fehlerhafte Flammenanzeige.
Fehlfunktion des Stabilisators in der
Brennkammer.
Flammenanzeige prüfen.
Brennkammer prüfen.
Nur für AIR-8D
Flammenausfall
während des Betriebs.
Luftblase im Kraftstoffsystem.
Fehlerhafte Kraftstoffpumpe.
Fehlerhafte Flammenanzeige.
Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten oder
Verstopfungen. Ziehen Sie die Schlauchschellen der
Kraftstoffleitung an. Verbrennungsluftansaug- und Abluftkanal
überprüfen.

31
8 Garantiesbedingungen
Die Garantiebedingungen für die Nutzung des Heizgerätes erlöschen unter Erreichen einer der
folgenden Bedingungen:
- die Nutzungsdauer betrug 24 Monate ab dem Kaufdatum;
- die Garantie-Ressource für alle Lufterhitzer - 2000 Arbeitsstunden;
- die Garantie-Ressource für Motorvorwärmer - 1000 Arbeitsstunden.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die sich daraus ergeben:
- unsachgemäße Installation, die nicht mit gültigen, mitgelieferten
Installationsanweisungen oder Anwendungen von zugelassenen Originalherstellern
(OEM) übereinstimmt.
- Höhere Gewalt: Blitzeinschlag, Feuer, Überschwemmung, Spannungsschwankungen, Unfall;
- Transportschäden;
- die Vorschriften für die Nutzung, Lagerung und Beförderung nicht eingehalten wurden;
- Reparatur oder Anpassung, wenn sie von den Unternehmen durchgeführt werden, die nicht von
AUTOTERM für die Installation der Heizgeräte und die Reparatur im Garantiefall autorisiert
sind;
- unabhängige Reparatur der Heizgeräte oder Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom
Originalhersteller zugelassen sind;
- Verwendung einer falschen Spannung;
- Ausfall des Heizgerätes aufgrund von Verbrennungskammerverunreinigungen.
Während die Garantie dem "ursprünglichen Endverbraucher" gewährt wird, ist sie von einem
autorisierten AUTOTERM-Händler gemäß den Garantiebedingungen für Heizgeräte zu verwalten
und zu warten. Alle AUTOTERM-zertifizierten Dienstleistungen sind auf der Website
www.autoterm.com/warranty aufgeführt.
Normaler Verschleiß der Serviceteile: (Filter, Dichtungen, Glühkerzenfilter und Sicherungen fallen
nicht unter die Garantie).
Die vollständigen Garantiebedingungen finden Sie unter www.autoterm.com/warranty

32
Anhang 1: Eckdaten & Spezifikationen der Heizgeräte
1. Grundparameter de s Heizgerätes AIR-2D
Dieselkraftstoff EN590,
abhängig von der Umgebungstemperatur
Abmessungen des Heizgerätes
2. Grundparameter der Heizung AIR-4D
Dieselkraftstoff EN590,
abhängig von der Umgebungstemperatur
Abmessungen des Heizgerätes
402 x 157 x 188 mm x 402 x 157 x 188 mm

33
3. Grundparameter der Heizung AIR-8D
Dieselkraftstoff EN590, abhängig von der
Umgebungstemperatur
Abmessungen des Heizgerätes
550 x 208 x 295 mm x 208 x 295 mm
4. Grundparameter der Heizung AIR-9D
Dieselkraftstoff EN590, abhängig von der
Umgebungstemperatur
Abmessungen des Heizgerätes
650 x 212 x 281 mm x 212 x 281 mm

34
Anhang 2: Anschlusspläne der Heizgeräte
1. Anschlussplan der Heizgeräte AIR-2D und AIR-4D
2. Anschlussplan ders Heizgerätes AIR-8D
* nicht im Standardset enthalten (optional)
Abhängig von der Konfiguration
Bedienfeld PU-5TM
Kraftstoffversor-
gungsoptionen
Abhängig von der Konfiguration
*Externer
Temperatursensor
* nicht im Standardset enthalten (optional)
Montagesatz für das Kraftstoffsystem
Spannungsversorgung
Kabelbaum
Anschluss an externen
Temp. Sensor
Montagesatz für Abgasrohr und
Heizgerät
Montagesatz
für Lufteinlass
Montagesatz für Abgasrohr und Heizgerät
Montagesatz für
Lufteinlass
Montagesatz für
Kraftstofftank
Befestigungssatz für
Kabelbäume

35
3. Anschlussplan ders Heizgerätes AIR-9D
Montagesatz für
Kraftstoffsystem
Montagesatz für
Kraftstofftank
Montagesatz für
Kraftstofftank
* nicht im Standardset enthalten (optional)
Montagesatz für Abgasrohr und
Heizgerät
Montagesatz für
Lufteinlass
Montagesatz für
Kabelbäume
Abhängig von der Konfiguration

36
Anhang 3: Größe und Abmessungen der Heizgeräte
1. Größe und Abmessungen des Heizgerätes AIR-2D
2. Größe und Abmessungen des Heizgerätes AIR-4D
1 - Lufteinlass für Heizung Ø68mm
2 – Austritt der erwärmten Luft
Ø68mm
6 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten am Lufteinlass 50mm
3 - Lufteinlass für die Verbrennung
7 - Minimaler Abstand zu Wänden/Objekten bei Luftaustritt 150mm
8 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten von der Oberseite
des Heizgerätes 60mm
1 - Lufteinlass für Heizung Ø83mm
2 - Austritt der erwärmten Luft
Ø100mm
6 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten am Lufteinlass
50mm
3 - Lufteinlass für die Verbrennung
7 - Minimaler Abstand zu Wänden/Objekten bei Luftaustritt
150mm
8 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten von der Oberseite
des Heizgerätes 60mm

37
3. Größe und Abmessungen des Heizgerätes AIR-8D
4. Größe und Abmessungen des Heizgerätes AIR-9D
1 - Lufteinlass für Heizung Ø100mm
2 – Austritt der erwärmten Luft
Ø160mm
6 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten am Lufteinlass
100mm
3 - Lufteinlass für die Verbrennung
7 - Minimaler Abstand zu Wänden/Objekten bei Luftaustritt 250mm
8 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten von der Oberseite
des Heizgerätes 60mm
1 - Lufteinlass für Heizung Ø100mm
2 – Austritt der erwärmten Luft
Ø100mm
6 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten am Lufteinlass
100mm
3 - Lufteinlass für die Verbrennung
7 - Minimaler Abstand zu Wänden/Objekten bei Luftaustritt 250mm
8 - Minimaler Abstand von Wand und Objekten von der Oberseite
des Heizgerätes 90mm

38
Anhang 4: Elektrische Schaltpläne der Heizgeräte
Das Heizgerät kann auch über Fahrzeugalarmkabel auf zwei Arten gestartet werden:
• Wenn braune und weiße Kabel an ein Impulsrelais angeschlossen sind (mit einem
Impuls zwischen 1-3 Sekunden), arbeitet das Heizgerät zwei Stunden lang im zuvor
eingestellten Arbeitsmodus.
• Wenn das braune und weiße Kabel kontinuierlich angeschlossen sind (z.B. mit einem
Wippschalter), arbeitet das Heizgerät im zuvor eingestellten Arbeitsmodus, solange
diese Kabel angeschlossen sind (d.h. der Wippschalter ist eingeschaltet).
Bei Heizgeräten mit Herstellungsdatum ab November 2019 wird, wenn der Start über
eine an den braunen und weißen Draht angeschlossene Komponente erfolgt, das
Heizgerät auf höchster Leistungsstufe, und nur für 2 Stunden betrieben.
1. Elektrischer Schaltplan für das Heizgerät AIR-2D
Anschluss des
Bedienfeldes
Externer Temperatursensor**
1. Die Anschlüsse XS4, XP4 sind von der Anschlussseite (nicht von der Seite des Kabels) dargestellt;
2. *- Draht-Farbcode;
3. ** - separat zu bestellen
4. *** - Beispiel für eine Verbindung zu einem Fahrzeug

39
2. Elektrischer Schaltplan für das Heizgerät AIR-4D
Externer Temperatursensor**
1. Die Anschlüsse XS4, XP4 sind von der Anschlussseite (nicht von der Seite des Kabels)
dargestellt;
2. *- Draht-Farbcode;
3. ** - separat zu bestellen

40
3. Elektrischer Schaltplan für das Heizgerät AIR-8D
Externer Temperatursensor**
1. Die Steckverbinder XS3, XS4, XS7, XP3, XP4, XP7 werden von der Anschlussseite (nicht von der Seite
des Kabels) dargestellt;
2. *- Draht-Farbcode;
3. ** - separat zu bestellen

41
4. Elektrischer Schaltplan für das Heizgerät AIR-9D
Kabelbaum des Bedienfeldes