Austria Email SH, SH-2, 5, SH-3, 8, SH-6, SH-4, SH-7, SH-1, SH-9 Installation And User Manual
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Bedienungs- und Montageanleitung zu
Einschraubheizkörpern der Typenreihe „SH“
Installation and user manual for
“SH” series immersion heaters
Manuale d’installazione ed uso per riscaldatori ad
immersione della serie “SH”
Instrucciones para el montaje y uso de elementos de
calefacción de la serie “SH”
Manuel d’instructions et de montage pour des
éléments de chauage de la série „SH”
Navodila za vgradnjo in uporabniška navodila za
potopni grelec „SH“
Seite 2
Page 8
Pagina 14
Página 20
Page 26
Stran 32
BA Austria Email
2
EINBAU UND SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Einschraubheizkörper der Typenreihe SH sind ausschließlich für Zusatzerwärmung von Wasser in geschlossenen oder oenen Behältern konstruiert. Als Hauptheizung sollten Sie eine Elektro-Einbauheizung
mit Flansch der Typenreihe R verwenden.
2. Im Betrieb müssen Heizkörper und Fühlerschutzrohr allseitig ausreichend von Wasser umgeben sein. Die
thermisch bedingte Wasserströmung darf nicht behindert werden.
3. Die Einbaulage der SH ist ausschließlich waagerecht, wobei die 6/4“ Mue max. 100 mm lang sein darf. Vor
der Einbaumue ist ein Platz Einbaulänge + 50 mm für Montage etc. freizuhalten.
4. Die unbeheizte Zone der Einschraubheizkörper beträgt 100 mm ab Dichtäche.
5. Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät ist der Heizkörper spannungsfrei zu schalten.
6. Die Umgebungstemperatur am Gehäuse darf 80°C nicht überschreiten.
TypeArt.-Nr.Nennleistung
kW
SH-1,5A907 211,523032080 l
SH-2,0A907 222,03 - 400 umklemmbar 23032080 l
SH-2,5A907 232,53 - 400 umklemmbar 23039080 l
SH-3,0A907 243,03 - 400 umklemmbar 23039080 l
SH-3,8A907 253,83 - 40043080 l
SH-4,5A907 264,53 - 40047090 l
SH-6,0A907 276,03 - 400620100 l
SH-7,5A907 287,53 - 400720200 l
SH-9,0A907 299,03 - 400780240 l
Anschlussspannung
V
Einbautiefe
ab Dichung
Mind. Vol.
des Behälters
MONTAGE
Neben den geltenden Normen und Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und
Wasserwerke einzuhalten. Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann durch
geführt werden.
1. Vor der Montage ist zu überprüfen, dass sich die Heizstäbe nicht berühren. Gegebenenfalls sind sie von Hand
nachzurichten.
2. Schutzkappe entfernen.
3. Einschraubheizkörper mit beigelegter Flachdichtung in plane Mue einbauen bzw. mit Hanf, PTFE o.ä. ein
dichten. Hierzu ist ein Maulschlüssel SW 60 einzusetzen. Die Montage mit Hilfe einer Zange o.ä. ist unzulässig.
4. Das Anschlusskabel muss durch die beiliegende Kabelverschraubung in den Anschlussraum des Einschraub
heizkörpers eingeführt werden. Es ist auf eine ausreichende Dimensionierung des Anschlußkabels zu achten.
5. Elektrischen Anschluss (Iaut Schaltbild) herstellen, auf richtige Anschlussspannung achten. Vor der ersten
Inbetriebnahme ist nochmals die vollständige Verschaltung gemäß Schaltbild zu überprüfen.
6. Die Einschraubheizkörper ab einer Nennleistung von 2 kW sind serienmäßig dreiphasig 3 - 400 Volt in Stern
schaltung geschaltet und für Direktsteuerung ausgelegt. Der Sternpunkt darf nicht mit dem Schutzleiter
verbunden sein. Der Heizkörper 1,5 kW ist einphasig 230 V geschaltet. Bei Leistungen bis 3kW (siehe Tabel
le- Anschlussspannung) ist auch ein einphasiger Anschluss mit Direktsteuerung für 230 Volt möglich, wobei
der Heizkörper gemäß Bild 2 verschaltet werden muss. Hierzu ist die am Sternpunkt angebrachte Schraub
klemme vorgesehen. Dies darf ausschließlich durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden. Die Brücken
sind an den Schraubklemmen des Reglers aus 1,5 mm
7. Um die Schutzkappe in die gewünschte Position drehen zu können, ist der Deckel abzunehmen und nach
dem Verdrehen wieder festzuziehen. Die Gehäusedichtungen dürfen weder verschoben noch beschädigt
werden. Es müssen die Originalschrauben mit Unterlegscheiben verwendet werden. Eine durch unsachge
mäße Montage verursachte Undichtigkeit stellt keinen Gewährleistungsfall dar.
WICHTIG : NICHT VERGESSEN, DEN SCHUTZLEITER ANZUSCHLIESSEN!
Der Behälter muss mit Wasserein- und Auslaufrohren aus Metall versehen sein und andere berührbare Metallteile
des Behälters, die mit Wasser in Berührung kommen, müssen dauerhaft und zuverlässig mit dem Schutzleiter
verbunden sein. In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontaktönungsweite
vorzusehen. Als Trennschaltervorrichtung sind auch Sicherungsautomaten zulässig.
WASSERANSCHLUSS
Die Montage-, Anschluss- und Benutzungsanleitungen des Warmwasserbereiters (-kessels) sind unbedingt einzuhalten. Bei druckfestem Anschluss ist ein geprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membransicherheitsventilkombination, bei drucklosem Anschluss Rücklauf- und Absperrventil sowie eine Gebrauchsarmatur für
drucklosen Anschluss vorzusehen. Die Möglichkeit einer Trockenheizung ist unbedingt zu vermeiden.
3
Montageanleitung
INBETRIEBNAHME
Vor der elektrischen Einschaltung muss der Behälter mit Wasser gefüllt sein. Das erstmalige Aufheizen des Gerätes ist zu überwachen. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei
druckfestem Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie
tropfen. Das selbsttätige Abschalten des Temperaturreglers ist zu kontrollieren.
Im Falle einer Reparatur dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen!
4
BENUTZERHINWEISE
1. Je nach Kalkgehalt des Wassers und den Betriebsbedingungen kann es notwendig sein, in gewissen Zeitabständen die Heizkörper vom Kesselstein zu befreien. Der Einbau einer Enthärtungsanlage bzw. Temperaturabsenkung, wie nachstehend beschrieben, ist zu empfehlen.
Bitte beachten Sie, dass ein durch Verkalkung am Heizkörper entstandener Schaden keinen Gewährleis
tungsfall für Schäden und Folgeschäden darstellt.
-
2. Die Behälterwassertemperatur kann entsprechend Ihrem Warmwasserbedarf
mit dem Temperaturwähler stufenlos eingestellt werden. Die maximale Ein
stelltemperatur beträgt ca. 75 °C. Die minimale Einstelltemperatur beträgt ca.
9 °C und dient somit auch als Frostschutz. Die Schaltdierenz beträgt ca. 10 °C.
Bei einer Einstellung auf 75 °C sinkt die Temperatur also auf ca. 65 °C ab, bevor
der Heizkörper wieder eingeschaltet wird. Um einer übermäßig schnellen Ver
kalkung des Heizkörpers vorzubeugen, empfehlen wir, den Regler auf eine Temperatur von unter 60 °C einzustellen. Dies entspricht etwa der in der Abbildung
dargestellten Reglerstellung.
3. Sollte im Laufe der Benutzung eine Störung auftreten, so können Sie den Austria Email-Kundendienst ver
ständigen, oder nach entsprechender Rücksprache einen zugelassenen Elektrofachmann anrufen. Bitte versuchen Sie nicht, Störungen selbst zu beheben. Für Fachleute bedarf es oft nur eines Handgries und Ihr
Einschraubheizkörper ist wieder in Ordnung.
-
-
GARANTIE
Garantiedauer
Die Garantiedauer wird grundsätzlich für jedes im Haushalt eingesetzte Gerät entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben gewährt. Ein Gerät, das von seiner Bauart für den Haushalt bestimmt ist, aber gewerblich genutzt wird,
hat eine Garantie / Gewährleistung von 6 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit der Übernahme des Gerätes.
Garantiebedingungen
Die Garantieleistung wird mit der Übergabe des Gerätes und der bezahlten Rechnung wirksam. Bewahren Sie
stets neben der vom Verkäufer ausgefüllten Garantieurkunde, die Rechnung, den Lieferschein oder einen ande
ren Kaufnachweis auf.
Garantievoraussetzung
Voraussetzung für die Garantiepicht ist, dass der Heizkörper nach der Bedienungs- und Montageanleitung und
durch von Austria Email autorisiertes Fachpersonal installiert und sachgemäß bedient worden ist. Das Gerät darf
nicht aus zweiter Hand erworben sein.
-
-
Garantie-Inanspruchnahme
Im Fall einer Garantie-Inanspruchnahme ist diese der nächstgelegenen Kundendienststelle / Fachhändler der
Austria Email zu melden. Austria Email behält sich das Recht der Entscheidung vor, ob ein mangelhaftes Teil
ersetzt oder repariert werden soll bzw. ob ein mangelhaftes Gerät gegen ein gleichwertiges mangelfreies Gerät
getauscht wird. Ferner behält sich die Austria Email ausdrücklich vor, vom Käufer die Einsendung der beanstan
deten Teile oder des Gerätes zu verlangen.
Der Garantiefall ist von Austria Email zu bestätigen. Dazu ist der Einzelfall an Austria Email zu übermitteln.
Ausnahmeregelungen
Nicht zur Inanspruchnahme der Garantieleistungen berechtigen:
• Farbunterschiede
• Normale Abnutzung von Teilen
• Bruch von Glas- und Kunststoteilen
• Solche Abweichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit nur geringfügig mindern
-
• Transportschäden durch äußere Einüsse
• Mechanische Beschädigungen, Schäden durch Frosteinwirkungen und durch einmalige Überschreitung des
am Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes
• Schäden aufgrund von Trockenbetrieb
• Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind
• Schäden aufgrund chemischer oder elektrochemischer Einwirkungen
• Schäden aufgrund falscher Spannung, Blitzschlag, Überspannung
• Schäden durch Fremdkörper-Einschwemmungen oder elektromechanische Einüsse
• Korrosionsschäden infolge aggressivem, nicht zum Trinkwassergenuss geeigneten Wassers
• Schäden durch nicht rechtzeitige Erneuerung der Schutzanode des Warmwasserspeichers
• Bei Fremdeingrien ohne ausdrücklichen Auftrag von Austria Email. Auch wenn diese durch einen zugelasse
nen Elektrofachmann erfolgt, erlischt jeder Garantieanspruch
• Die Übernahme von Reparatur- und Ersatzteilkosten von Dritten wird ausgeschlossen.
• Die Garantiefrist wird durch die Erbringung von Garantieleistungen nicht erneuert oder verlängert
• Über die Garantieleistungen hinausgehende Ansprüche, insbesondere aus Schadens- und Folgeschadenser
satz werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist, ausgeschlossen
• Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Austria Email bleiben, sofern sie durch diese
Garantiebedingungen nicht abgeändert werden, vollinhaltlich bestehen
• Erbrachte Leistungen außerhalb des Rahmens der Garantiebedingungen werden verrechnet
5
-
Montageanleitung
-
Garantieausschlüsse
Weitergehende oder andere Ansprüche als die vorher genannten aus der Gewährleistung und Garantie sind aus
geschlossen. Austria Email haftet nicht für Betriebsunterbrechungen, entgangenen Gewinn, Verlust von Daten
und Informationen.
Kosten
Falls eine Reparatur notwendig wird, geben Sie bitte die Garantieurkunde und den Kaufnachweis mit, dabei
gehen die Transportkosten sowie die Verantwortung zu Ihren Lasten. Für die Dauer der Garantiezeit übernimmt
Austria Email die Materialkosten, die der autorisierten Fachwerkstatt anlässlich der Reparatur des Gerätes ent
stehen. Wird eine Reparatur bei Ihnen zu Hause durchgeführt, werden Ihnen nach Ablauf des ersten Jahres nach
Garantiebeginn die Kosten für die Fahrzeit und für das Kraftfahrzeug in Rechnung gestellt.
GARANTIE ÖSTERREICH
Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU.
1. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. ge
nannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung
in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer
aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist. Es gelten ausschließlich
die AGB sowie die Verkaufs- und Lieferbedingungen des Prod.
2. Der Zusammenbau, die Aufstellung, der Anschluss und die Inbetriebnahme des beanstandeten Gerätes
müssen, soweit gesetzlich bzw. wie in der Bedienungs- und Montageanleitung vorgeschrieben, durch einen
konzessionierten Elektrofachmann bzw. Installateur unter Beachtung aller hierfür erforderlichen Vorschrif
ten erfolgt sein. Der Speicher (ohne Außenmantel oder Kunststo-Außenmantel) muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, um eine Verfärbung des PU-Schaums und eine mögliche Verwerfung von Kunststoteilen zu vermeiden.
3. Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu
erfolgen mit dem billigerweise zu rechnen ist, d.h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung,
Reparatur und eventuellem Austausch problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Die Kosten für not
wendige Änderungen der baulichen Gegebenheiten (z.B. zu schmale Türen und Durchgänge) unterliegen
nicht der ausgelobten Garantie und Gewährleistung und werden daher seitens des Produzenten abgelehnt.
-
-
-
-
-
6
Bei Aufstellung, Montage und Betrieb des Warmwasserbereiters an ungewöhnlichen Orten (z.B. Dachböden,
Wohnräume mit wasserempndlichen Böden, Abstellräume usw.), ist ein eventueller Wasseraustritt zu be
rücksichtigen und damit eine Vorrichtung zum Auangen und Ableiten des austretenden Wassers vorzusehen, um damit Sekundärschäden im Sinne der Produkthaftung zu vermeiden.
-
4. In folgenden Fällen erlischt der Anspruch auf Garantie:
Nicht ordnungsgemäßer Transport, normale Abnützung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Ge
waltanwendung jeder Art, mechanische Beschädigung, Schäden durch Frost oder durch auch nur einmalige
Überschreitung des am Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes, Verwendung einer nicht der Norm
entsprechenden Anschlussgarnitur oder nicht funktionsfähiger Speicheranschlussgarnitur sowie ungeeig
neter und nicht funktionsfähiger Gebrauchsarmaturen, Bruch von Glas- und Kunststoteilen, eventuelle
Farbunterschiede, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, insbesondere durch Nichtbeachtung der
Bedienungs- und Montageanleitung (Bedienungs- und Installationsanleitung), Schäden durch äußeren Ein
uss, Anschluss an falsche Spannung, Korrosionsschäden in Folge von aggressivem – nicht zum Trinkwassergenuss geeigneten – Wasser entsprechend der nationalen Vorschriften (z.B. der österreichischen Trinkwasserverordnung TWV – BGBI. II Nr. 304/2001), Abweichungen der tatsächlichen Trinkwassertemperatur an
der Speicherarmatur zur angegebenen Warmwassertemperatur von bis zu 10 K (Hysterese des Reglers und
mögliche Abkühlung durch Rohrleitungen), Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels, eigenmächti
ge Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft
wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, zu geringer Leitwert des Wassers (mind. 150 μs/cm), be
triebsbedingter Verschleiß der Magnesiumanode (Verschleißteil), natürliche Kalksteinbildung, Wassermangel, Feuer, Hochwasser, Überutung und Überschwemmung, Blitzschlag, Überspannung, Stromausfall oder
andere höhere Gewalten, Einsatz von nicht originalen und rmenfremden Komponenten wie z.B. Heizstab,
Schutzanode, Thermostat, Thermometer, Rippenrohrwärmetauscher, usw., gegenüber dem Speicher uniso
liert eingebrachte Bauteile, Fremdkörpereinschwemmungen oder elektrochemische Einüsse (z.B. Mischinstallationen), Nichtbeachtung der Planungsunterlagen, nicht rechtzeitige und dokumentierte Erneuerung
der eingebauten Schutzanode, fehlende oder unsachgemäße Reinigung und Bedienung sowie solche Ab
weichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes nur geringfügig mindern.
Grundsätzlich sind auch alle Vorschriften entsprechend der ÖNORM B 2531, der DIN 1988 (EN 806), DIN 1717,
VDI 2035 sowie die entsprechenden nationalen Vorschriften und Gesetze zu befolgen.
5. Im Falle einer berechtigten Reklamation ist diese der nächstgelegenen Kundendienststelle des Prod. zu mel
den. Diese behält sich die Entscheidung vor, ob ein mangelhafter Teil ersetzt oder repariert werden soll bzw.
ob ein mangelhaftes Gerät gegen ein gleichwertiges mangelfreies Gerät ausgetauscht wird. Ferner behält
der Prod. sich ausdrücklich vor, die Einsendung des beanstandeten Gerätes durch den Käufer zu verlangen.
Der Zeitpunkt einer Reparatur oder eines Austausches wird vom Prod. festgelegt!
-
-
-
-
-
-
-
-
6. Garantiereparaturen dürfen nur von Personen, die durch den Prod. dazu bevollmächtigt sind, durchgeführt
werden. Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum des Prod. über. Sollten im Zuge notwendiger Service
arbeiten etwaige Reparaturen des Warmwasserbereiters notwendig sein, werden diese in Form von Reparatur- und anteiligen Materialkosten verrechnet.
7. Bei Fremdeingrien ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten
Installateur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte
durchgeführte Reparaturen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer
Verpichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
8. Die Garantiefrist wird durch die Erbringung von Garantie und Gewährleistungsanspruch, Service- und War
tungsarbeiten nicht erneuert oder verlängert.
9. Transportschäden werden nur dann überprüft und eventuell anerkannt, wenn sie spätestens an dem auf die
Lieferung folgenden Werktag beim Prod. schriftlich gemeldet werden.
10. Über die Garantieleistung hinausgehende Ansprüche, insbesondere solche auf Schaden- und Folgescha
denersatz, werden, soweit diese gesetzlich zulässig sind, ausgeschlossen. Anteilige Arbeitszeiten für Repara-
-
-
-
turen sowie die Kosten für die Instandsetzung der Anlage in den Ausgangszustand müssen vom Käufer zur
Gänze bezahlt werden. Die ausgelobte Garantie erstreckt sich entsprechend dieser Garantieerklärung nur
auf die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes. Die Bestimmungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen des
Prod. bleiben, sofern sie durch diese Garantiebedingungen nicht abgeändert werden, vollinhaltlich aufrecht.
11. Leistungen, die nicht im Rahmen dieser Garantiebedingungen erbracht werden, werden verrechnet.
12. Voraussetzung für die Einbringung von Garantieleistungen durch den Prod. ist, dass das Gerät einerseits
beim Prod. zur Gänze bezahlt ist und andererseits, dass der Anspruchswerber sämtlichen Verpichtungen
seinem Verkäufer gegenüber voll und ganz nachgekommen ist.
13. Für den emaillierten Innenkessel bei Warmwasserbereitern wird unter vollständiger Aufrechterhaltung der
Garantiebedingungen laut den Punkten 1 bis 12 für den ausgelobten Zeitraum ab Liefertag eine Garantie
geleistet. Werden die Garantiebestimmungen nicht erfüllt, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestim
mungen des Auslieferlandes.
14. Zur Erlangung von Ansprüchen nach geltenden Österreichischem Produkthaftungsgesetz bleibt festzuhalten:
Mögliche Ansprüche aus dem Titel der Produkthaftung zur Regulierung von Schäden durch den Fehler eines
Produktes (z.B. ein Mensch wird am Körper verletzt, seine Gesundheit wird geschädigt oder eine vom Pro
dukt verschiedene körperliche Sache wird beschädigt), sind nur dann gerechtfertigt, wenn alle vorgeschriebenen Maßnahmen und Notwendigkeiten, welche zum fehlerfreien und normgerechten Betrieb des Gerätes
notwendig sind, erfüllt wurden. Dazu gehören z.B. der vorgeschriebene und dokumentierte Anodentausch,
der Anschluss an die richtige Betriebsspannung, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch sind zu vermei
den usw. Diese Vorgaben sind daraus abzuleiten, dass bei Einhaltung aller Vorschriften (Normen, Bedienungs- und Montageanleitung, allgemeine Richtlinien usw.) der den Sekundärschaden kausal auslösende
Fehler am Gerät oder Produkt nicht aufgetreten wäre. Weiters ist es unabdingbar, dass für eine Abwicklung
die notwendigen Unterlagen wie z.B. die Bezeichnung und Herstellnummer des Speichers, die Rechnung
des Verkäufers und des ausführenden Konzessionärs sowie eine Beschreibung der Fehlfunktion, zur labor
technischen Untersuchung der beanstandete Speicher (unbedingt erforderlich, da ein Sachverständiger
den Speicher untersucht und die Fehlerursache analysiert) beigebracht werden. Um eine Verwechslung des
Speichers am Transport ausschließen zu können, muss der Speicher mit einer gut leserlichen Kennzeichnung
(am besten mit Anschrift und Unterschrift des Endkunden) versehen werden. Eine entsprechende Bilddoku
mentation über das Schadensausmaß, die Installation (Kaltwasserzuleitung, Warmwasserabgang, Heizungsvorlauf bzw. -rücklauf, Sicherheitsarmaturen, gegebenenfalls Ausdehnungsgefäß) sowie die Fehlerstelle
des Speichers ist erforderlich. Ferner behält der Prod. sich ausdrücklich vor, das Beibringen der zu Klärung
notwendigen Unterlagen und Geräte oder Geräteteile durch den Käufer zu verlangen. Voraussetzung zur Er
bringung von Leistungen aus dem Titel der Produkthaftung ist, dass es dem Geschädigten zur Gänze obliegt
zu beweisen, dass der Schaden durch das Produkt des Prod. verursacht wurde. Ersatzansprüche sind nach
dem Österreichischen Produkthaftungsgesetz überdies nur mit dem 500 Euro übersteigenden Teil gerecht
fertigt (Selbstbehalt). Bis zur Klärung des gesamten Sachverhaltes und der Umstände sowie der Ermittlung
der kausal fehlerauslösenden Ursache, wird ein mögliches Verschulden des Prod. dezidiert ausgeschlossen.
Ein Nichtbefolgen der Bedienungs- und Montageanleitung sowie der einschlägigen Normen ist als Fahrläs
sigkeit zu werten und führt zu einem Haftungsausschluss im Bereich des Schadenersatzes.
7
Montageanleitung
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Abbildungen und Daten sind unverbindlich und können im Sinne der technischen Verbesserungen kom
mentarlos abgeändert werden.
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
-
8
INSTALLATION AND SAFETY INSTRUCTIONS
1. The SH series of immersion heater s are designed exclusively for the auxiliary heating of water in closed or
open containers. A built-in electric heater with ange of the R series should be used as the main heater.
2. During operation, the heating element and sensor tube must be suciently immersed from all sides in wa
ter. The thermally induced water ow may not be impeded.
3. The SH must be installed in horizontal positions only, the length of the 6/4“ tting may not exceed 75mm. An
area in front of the tting equal to the installation length + 50mm is to be kept clear for mounting, etc.
4. The unheated zone of the immersion heater amounts to 100 mm from the sealing surface.
5. The heating element is to be disconnected from the power supply prior to any work on the appliance.
6. The ambient temperature at the casing may not exceed 80°C.
-
TypeItem-IdRated
power kW
SH-1,5A907 211,523032080 l
SH-2,0A907 222,03 - 400 reconnectable 23032080 l
SH-2,5A907 232,53 - 400 reconnectable 23039080 l
SH-3,0A907 243,03 - 400 reconnectable 23039080 l
SH-3,8A907 253,83 - 40043080 l
SH-4,5A907 264,53 - 40047090 l
SH-6,0A907 276,03 - 400620100 l
SH-7,5A907 287,53 - 400720200 l
SH-9,0A907 299,03 - 400780240 l
Input supply Voltage
V
Installation
depth from seal
Min. Vol. of
container
INSTALLATION
In addition to the eective norms and regulations, the connection requirements of the local power station and
water supply company are to be observed. The electrical connection may only be established by a licensed elec
trician.
1. Prior to installation, ensure that the heating rods do not touch one another. If necessary, adjust them by
hand.
2. Remove the protective cap.
3. Install the immersion heater with the supplied at gasket into the planar tting and/or seal with hemp, PTFE
or similar. Use a SW60 open-jawed wrench for this. Installation using pliers or the like is not permitted.
4. The connection cable must be inserted through the accompanying screwed cable gland into the connection
space of the immersion heater. The connection cable must be of a sucient rating.
5. Establish the electrical connection (according to circuit diagram), ensure the connection voltage is correct.
The entire wiring must be checked according to the circuit diagram before initial operation of the appliance.
6. The immersion heater with a rated power of 2 kW upwards are by default y-connected three-phase systems
of 3 - 400 Volts, designed for direct control. The neutral point may not be connected to ground. The 1.5 kW
heating element is wired for monophase 230V. For power ratings up to 3 kW (see table: mains voltage), a
mono- phase connection with direct control for 230 Volts is possible, whereby the heating element must be
connected according to gure 2. The provided terminal screw at the neutral point is intended for this pur
pose. This may only be performed by a licensed electrician. The bridges are to be established at the terminal
screws of the regulator using 1.5mm
7. To be able to rotate the protective cap to the desired position, remove the cover and tighten it again after
rotation. The housing seals must not be displaced or damaged. Only the original screws with washers may
be used. A leakage due to improper installation does not represent a warranty situation.
The container must be tted with water inlet and outow tubes made from metal and other touchable metal
parts of the container which come into contact with water must be permanently and reliably connected to
ground. An all-pole disconnecting switch with 3 mm contact gaps must be tted in the power supply feed. Auto
matic circuit breakers are also acceptable as isolating switch mechanisms.
WATER CONNECTION
The installation, connection and user instructions for the water heater (boiler) are to be followed at all costs. In
the case of a pressurized connection, a certied membrane safety valve or a membrane safety valve combination
is required. In the case of an unpressurized connection, a return valve, a stop valve as well as service ttings for
unpressurized connections are required. The possibility of dry heating is to be avoided at all costs.
INITIAL OPERATION
The container must be lled with water before the electricity is turned on. The rst-time
heating of the appliance must be monitored. During the heating process, the expanded water produced in the
interior boiler must drip from the safety valve in the case of a pressurized connection and from the overow
mixing faucet in the case of an unpressurized connection. The automatic cutout function of the thermostat must
be checked.
When repair becomes necessary, only use original replacement parts!
Installation manual
-
10
CONSIDERATIONS FOR USE
1. Depending on the lime content of the water and the operating conditions, it may be necessary to free the
heating elements from boiler scale at regular intervals.
It is recommendable to install softening equipment or a temperature reduction, as described in the follo
wing. Please note that damage to the heating element caused by calcication does not represent a warranty
situation for damages or consequential damages.
-
2. The container water temperature can be continuously adjusted using the tem
perature selector to match your warm water requirements. The maximum temperature setting is ca. 75°C. The minimum temperature setting is ca. 9°C and
thus also serves as protection against freezing. The dierential gap amounts to
ca. 10°C. So, when set to 75°C, the temperature will sink to ca. 65°C, before the
heating element is switched on again. To prevent overly rapid calcication of
the heating element, we recommend setting the temperature to below 60°C.
This roughly matches the position of the temperature control shown in the gu
re below.
3. Should a failure occur during use, you may inform the Austria Email customer service, or after appropriate
consultation, call a licensed electrician. Please do not attempt to repair a fault yourself. For professionals, it
usually just takes a few moments and your immersion heater is working again.
-
-
WARRANTY
Warranty period
The warranty period is prescribed by law for all household appliances. An appliance that is designed for the
household but is used commercially has a warranty of 6 months. The warranty period begins with the acceptance
of the appliance.
Terms of warranty
The warranty takes eect with the acceptance of the appliance and the settling of the invoice. Always retain the
warranty certicate that was lled out by the vendor, the invoice, the delivery note or other proof of purchase.
Warranty requirements
Eective warranty requires that the heating element was installed according to the installation and operating
instructions by qualied personnel authorized by Austria Email and that it was properly operated.
The appliance may not have been purchased second-hand.
Warranty claims
If warranty claims are to be demanded, the nearest customer service location or authorized dealer of Austria
Email must be notied. Austria Email reserves the right to decide whether a faulty part shall be replaced or repai
red, or whether a faulty appliance shall be exchanged with an equivalent, faultless appliance. Moreover, Austria
Email reserves the right to demand that the customer send in the rejected parts or the appliance. Austria Email
must conrm a case of warranty. For this purpose, the individual case must be transmitted to Austria Email.
Exceptions
The following do not entitle the customer to a warranty claim:
• color dierences
• normal wear and tear
• broken glass and plastic parts such deviations from the norm that only insignicantly reduce the value or the
operability
• transport damages due to extraneous causes
• mechanical damages, damages caused by frost and damages caused by one-time exceeding of the operating
pressure stated on the rating plate
-
11
• damages caused by dry operation
• damages caused by calcication
• damages due to chemical or electrochemical inuences
• damages due to incorrect voltage, lightning stroke, voltage surges
• damages caused by the intrusion of foreign objects or electromechanical inuences
• corrosion damage due to aggressive, non-potable water
• damages caused by delayed renewal of the protective anode of the hot water tank
• In the case of third-party interventions not expressly ordered by Austria Email, the warranty shall become null
and void even if this intervention is by a licensed electrician.
• Austria Email shall not accept repair and replacement part costs from third parties.
• The provision of warranty services does not renew or prolong the warranty period.
• Claims going beyond the warranty, in particular claims for damages and consequential damages, are excluded
to the extent to which this is lawfully permitted.
• The general terms and conditions of Austria Email shall remain applicable in their entirety to the extent to
which they are not altered by these terms of warranty. Services performed outside the scope of the terms of
warranty shall be charged.
Warranty exclusions
Claims going beyond or claims dierent from those mentioned above for the warranty are excluded. Austria
Email shall not be liable for business interruptions, loss of prot, loss of data and information.
Installation manual
Costs
In cases where a repair becomes necessary, please provide the warranty certicate and proof of purchase; trans
port costs and responsibility are for your account. During the warranty period, Austria Email shall bear the material costs that arise from the repair of the appliance by an authorized workshop. If repair is performed at your
home, the costs for the journey time and for the vehicle shall be invoiced to you after the end of the rst year of
the warranty period.
WARRANTY AUSTRIA
Warranty is made according to the legal provisions of the Republic of Austria and the EU.
1. The prerequisite for honoring of warranty terms on the part of the manufacturer (hereinafter referred to as
Manufacturer) is presentation of a paid invoice for the purchase of the appliance in question, whereby the
identity of the appliance including model and fabrication number must be indicated on the invoice and pre
sented by the claim applicant. The General Terms and Conditions, Terms and Conditions of Sale and Delivery
of the manufacturer shall apply exclusively.
2. The assembly, installation, wiring and startup of the appliance in question must, to the extent that this is
prescribed legally or in the installation and operation guide, have been performed by an authorized electri
cal technician or installer who has followed all the required regulations. The hot water tank (excluding outer
jacket or plastic cover) must be protected from exposure to direct sunlight to prevent discoloration of the
polyurethane foam and possible cracking of plastic parts.
3. The area in which the appliance is operated must be kept from freezing. The unit must be installed in a
location where it can be easily accessed for maintenance, repair and possible replacement. The costs for any
necessary changes to the structural conditions (e.g. doors and passages too narrow) are not governed by
the guarantee and warranty declaration and therefore shall be rejected on the side of manufacturer. When
erecting, installing and operating the water heater in unusual locations (e.g. attics, interior rooms with wa
ter-sensitive oors, closets, etc.), provision must be made for possible water leakage and means provided for
catching the water with a corresponding drain to avoid secondary damage in the context of product liability.
-
-
-
-
4. Warranty claims will not be honored for:
inappropriate transport, normal wear and tear, intentional or negligent damage, use of force of any kind or
12
description, mechanical damage or damage caused by frost or also by exceeding the operating pressure
stated on the rating plate, even if only once, use of connection ttings that do not comply with the standard,
use of defective tank connection ttings and unsuitable and defective service ttings. Breaking of glass and
plastic components, possible colour dierences, damage due to improper use, in particular non-observance
of the mounting and operating instructions (Operating and Mounting Instructions), damage by external
inuence, connecting to incorrect voltage, corrosion damage as a consequence of aggressive waters (water
not suitable for drinking) in accordance with the national regulations (e.g. Austrian ordinance on drinking
water, TWV – Fed. Law Gazette II No. 304/2001), deviations between the actual drinking water temperature
at the tank tting and the specied hot water temperature of up to 10K (hysteresis of the controller and
possible cooling due to pipelines), Continued use, despite the occurrence of a defect, unauthorised modi
cations to the device, installation of additional components that were not tested together with the device,
improperly carried out repairs, Insucient water conductivity (min. 150 µs/cm) operational wear of the ma
gnesium anode (wearing part), natural formation of boiler scale, lack of water, re, ood, lightning, overvoltage, power failure or other types of force majeure. Use of non-original and company-external components
such as e.g. heating elements, reactive anode, thermostat, thermometer, ribbed tube heat exchanger, etc.,
Parts installed in an uninsulated condition with respect to the storage tank, ingress of foreign particles or
electrochemical inuences (e.g. mixed installations), failure to observe the design documents, unpunctual
and undocumented renewal of the installed protective anode, no or improper cleaning and operation, as
well as any deviations from the standard that reduce the value or functionality of the device only slightly.
Fundamental compliance with all regulations in ÖNORM B 2531, DIN 1988 (EN 806), DIN 1717, VDI 2035 or
the corresponding national regulations and laws must be ensured.
5. A justied claim must be reported to the closest customer service location of the manufacturer. The latter
reserves the right to replace or repair a defective part or to decide whether a defective appliance shall be
replaced with a working one of equal value. The manufacturer furthermore expressly reserves the right to
require that the purchaser return the appliance in question. The time of a repair or a replacement is deter
mined by the production.
-
-
-
6. Repairs made under warranty are to be performed only by persons authorized by the manufacturer. Repla
ced parts become the property of the manufacturer. If any repairs to the water heater become necessary as
part of necessary service work, these are charged at the cost of repair and prorated material cost.
7. Any work performed without our express order, even this is done by an authorized installer, will void the
warranty. Assumption of the costs for repairs performed by third parties presumes that the manufacturer
was requested to eliminate the defect and did not or did not in timely fashion meet his obligation for repla
cement or repair.
8. The warranty period will not be renewed or extended as a result of a guarantee and warranty claim, service
or maintenance work.
9. Transport damage will only be inspected and if appropriate recognized if it has been reported in writing to
the manufacturer no later than the weekday following delivery.
10. Claims exceeding the terms of the warranty, in particular those for damage and consequential damages,
are precluded insofar as these are legally permissible. Pro rata work times for repairs as well as the costs for
restoring the equipment to its original condition must be paid in full by the purchaser. The guarantee provi
ded extends according to this guarantee declaration only to the repair or replacement of the appliance. The
provisions of the Terms of Sales and Delivery of the manufacturer remain, insofar as they are not altered by
these guarantee conditions, fully in eect.
11. There is a charge for services provided outside of the context of these guarantee conditions.
12 In order for a warranty claim to be honored by the manufacturer, the appliance must be paid for in full to the
manufacturer and the claimant must have met all his obligations to his vendor in full.
-
-
-
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.