Austria Email KDU 052 Service Manual [de]

KDO / KDU 5/10/15L
GEBRAUCHSANWEISUNG 3
!
2
!
3
HINWEISE
!Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtig werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder dessen Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Ein schadhaftes Gerät darf nicht weiter betrieben werden. Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchgeführt werden, welches dadurch die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Montage gemäß den gültigen
Gesetzen, Normen und Richtlinien übernimmt. Im Zuflussrohr des Warmwasserspeichers ist unbedingt ein
Sicherheitsventil mit Nenndruck von 0,6 Mpa (6 bar), 0,9 Mpa (9 bar)
oder 1,0 Mpa (10 bar) anzuschließen, damit der Nenndruck im Kessel
nicht zu hoch steigen kann. Beachten Sie hierzu auch die Angaben
auf dem Leistungsschild. Bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen, ist es unbedingt mit
Wasser zu füllen! Das Gerät inkl. Ablauföffung darf nur in trockenen, frostgeschützten
Räumen aufgestellt werden. Bei Frostgefahr ist der
Warmwasserbereiter vollständig zu entleeren. Ist ein Anschlusskabel beschädigt, sofort die Stromversorgung
unterbrechen und einen Fachmann rufen! Wartungs-, Reinigungs- sowie eventuell notwendige Reparatur- oder
Servicearbeiten dürfen nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal
vorgenommen werden. Versuchen Sie nie, Fehler und Störungen
selbst zu beheben. Wasser kann aus der Ablassöffnung des Sicherheitsventils tropfen, d.
h., die Auslassöffnung ist auf Atmosphärendruck zu öffnen. Das Sicherheitsventil ist regelmäßig auf Funktion und Leckage zu
überprüfen, bei Bedarf ist der Kalk zu entfernen. Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil darf
kein Absperrventil oder eine sonstige Drosselung eingebaut werden,
da sonst die Funktion des Rückschlagventils behindert wird.
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen Thermosicherung
ausgestattet, welche bei einem Defekt des Thermostats die
Aufheizung bei 110 °C abschaltet. Diese Temperaturen müssen bei
der Wahl der restlichen Komponenten beachtet werden.
!
4
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein Gerät aus unserem Haus entschieden.
Wir danken für Ihr Vertrauen!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Warmwasserbereiter installieren und in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Broschüre gut auf und geben Sie sie gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.
Sie erhalten ein schönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde und den geltenden Normen und Vorschriften entspricht. Das Gerät wurde einer ordnungsgemäßen Prüfung unterzogen und mit einem Sicherheitsnachweis und einem Zertifikat über elektromagnetische Kompatibilität versehen. Die technischen Daten finden Sie auf einem Aufkleber zwischen den beiden Anschlussrohren. Installation und erste Inbetriebnahme sowie notwendige Eingriffe zur Reparatur oder Wartung dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann erfolgen. Sie finden in dieser kleinen Broschüre alle wichtigen Hinweise für die richtige Montage und Bedienung. Lassen Sie sich aber trotzdem vom Fachmann die Funktion des Gerätes erklären und die Bedienung vorführen. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne beratend zur Verfügung.
BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN
Das Gerät ist nur zur Warmwasserbereitung innerhalb geschlossener Räume geeignet und darf nur unter Berücksichtigung der facheinschlägigen Normen installiert werden. Das Gerät ist ausschließlich unter den am Leistungsschild genannten Bedingungen einsetzbar. Neben den gesetzlich anerkannten Normen und Vorschriften sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Bedienungs- und Montageanleitung einzuhalten.
Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu erfolgen, mit dem billigerweise zu rechnen ist, d. h. das Gerät muss frei zugänglich und austauschbar sein.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss die Trinkwasserqualität der Trinkwasserverordnung entsprechen. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden, empfehlen wir die Vorschaltung eines Wasserfilters. Bei Aufstellung und Montage des Gerätes an einem ungewöhnlichen Ort ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und damit eine Vorrichtung zum Auffangen des austretenden Wassers mit ensprechendem Ablauf vorzusehen, damit Sekundärschäden vermieden werden.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen werden. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offensichtlichen Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
! ! ! !
!
5
INSTALLATION!
Das Gerät ist entsprechend seinen Einbaumaßen in nächster Nähe zur Entnahmestelle einzubauen. Es ist mittels Wandschrauben mit Nenndurchmesser von mindestens 5 mm an der Wand zu befestigen. Je nach Bedarf können Sie zwischen Obertischmontage (KDO) und Untertischmontage (KDU) wählen. Der Warmwasserbereiter muss mit den Wandschrauben an der Wand befestigt werden. Die Aufstellung direkt auf eine Unterlage ohne Wandmontage kann zur Beschädigung des Gehäuses führen!
Anschluss- und Montageabmessungen des Geräts [mm]
Oberhalb des Waschbeckens Unterhalb des Waschbeckens
A B C D
E
KDO 5 Liter!
396
270 256
260
KDU 5 Liter!
396 144
256
260
KDO 10 Liter!
500
398 350
265
KDU 10 Liter!
500 122
350
265
KDO 15 Liter!
500
398 350
310
KDU 15 Liter!
500 122
350
310
!
6
WASSERANSCHLUSS
Der Anschluss des Gerätes an die Wasserversorgung hat gemäß DIN1988 durch einen Fachmann zu erfolgen. Die Anschlüsse des Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet (Kaltwasser = blau; Warmwasser = rot).
Der Warmwasserbereiter kann druckfest oder drucklos erfolgen. Der druckfeste Anschluss ermöglicht die Wasserentnahme an mehreren Abnahmestellen, während das drucklose System nur eine Entnahmestelle ermöglicht. Die Auswahl der Mischbatterien muss entsprechend dem gewählen Anschluss erfolgen!
Bei druckfestem Anschluss müssen Druckmischbatterien verwendet werden. Am Zulaufstutzen ist aufgrund der Funktionssicherheit auf jeden Fall ein Sicherheitsventil oder eine Sicherheitsgruppe zu installieren, welche die Druckerhöhung im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über den Normalwert verhindert. Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss über einen Auslass für den Luftdruck verfügen. Bei der Aufheizung des Wassers wird der Druck im Kessel erhöht bis er den am Sicherheitsventil eingestellten Wert erreicht. Da die Rückleitung des Wassers zurück in die Wasserleitung verhindert ist, kann es zum Abtropfen des Wassers aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventils kommen. Das abtropfende Wasser kann durch den Auffangansatz, den Sie unter dem Sicherheitsventil anbringen, in den Ablauf abgeleitet werden. Das Ablaufrohr unter dem Auslass des Sicherheitsventils muss in der Richtung gerade nach unten und in einer frostfreien Umgebung angebracht werden.
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann verhindert werden, dazu montieren Sie ein Ausdehnungsgefäß mit mindestens 5% Volumen des Warmwasserbereiters auf das Zuflussrohr des Warmwasserbereiters.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil regelmässig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der Kalk zu entfernen. Bei einer Prüfung ist durch Verschiebung des Hebels oder durch Lösen der Ventilmutter (je nach Ventiltyp) der Auslauf aus dem Sicherheitsventil zu öffnen. Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das Wasser ausfließen, was die einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt.
Bei einem offenen System (drucklosesSystem) muss am Wasserzulauf des Warmwasserbereiters ein Rückschlagventil eingebaut werden, welches das Auslaufen des Wassers aus dem Kessel verhindert, wenn kein Wasser in der Wasserleitung vorhanden ist. In diesem System des Anschlusses darf nur eine Überlaufmischbatterie eingebaut werden. Wird das im Gerät befindliche Wasser erwärmt, so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das Auslaufrohr der Armatur zu tropfen beginnt. Starkes Festdrehen der Armatur kann bzw. darf dieses Ausdehnen und Tropfen nicht verhindern, sondern führt möglicherweise zu einer Beschädigung der Armatur.
Loading...
+ 11 hidden pages