Bitte um Weitergabe an den Benutzer!
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten!
Please pass on to the user!
Id.Nr.: 243701-5
Printing errors and technical changes reserved.
EKH-S, EWH, EKL, ES Id. Nr.: 243701-5
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektrospeicher aus unserem Hause entschieden.
Wir danken für Ihr Vertrauen!
Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde und den geltenden Vorschriften entspricht. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung sowie eine
ständige Qualitätskontrolle während der Produktion geben unseren Warmwasserspeichern technische Eigenschaften, die Sie immer schätzen werden. Durch die umweltfreundliche FCKW-freie Isolationsschäumung wird ein außerordentlich niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch gewährleistet. Der Umwelt zuliebe
ermöglicht Ihnen die ARA-Lizenz, die Verpackung ihres Gerätes fachgerecht zu entsorgen.
Installation und erste Inbetriebnahme dürfen nur von einer konzessionierten Installationsrma gemäß dieser
Anleitung durchgeführt werden.
Sie nden in dieser kleinen Broschüre alle wichtigen Hinweise für richtige Montage und Bedienung. Lassen Sie sich aber trotzdem von Ihrem Konzessionär die Funktion des Gerätes erklären und die Bedienung
vorführen. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne
beratend zur Verfügung.
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung .................................................... 17
2
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtig werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Speicher oder dessen Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Der Speicher darf nur wie in dieser Anleitung bzw. der zugehörigen technischen Information beschrieben installiert und betrieben werden. Jeglicher anderer Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
• Ein schadhafter Speicher darf nicht weiter betrieben werden.
• Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser bzw. heiße Bauteile (z. B. Armatur, Warmwasserablaufrohr, usw.).
• Bei Einsatz einer Elektroeinbauheizung ist auf einen ordnungsgemäßen Korrosionsschutz zu achten.
Installation und Inbetriebnahme
• Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch qualiziertes Fachpersonal durchgeführt werden, welches dadurch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Montage gemäß den gültigen
Gesetzen, Normen und Richtlinien übernimmt.
• Der Speicher wird entweder über eine Wandhalterung an einer ausreichend tragfähigen Wand
befestigt (Gesamtgewicht des gefüllten Speichers beachten) oder nach Montage der beiliegenden Stellfüße auf ebenem, waagrechtem Boden aufgestellt. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund am Aufstellort ausreichend tragfähig ist.
• Der Speicher darf nur in trockenen, frostgeschützten Räumen aufgestellt werden. Bei Frostgefahr
ist der Speicher vollständig zu entleeren.
• Der auf dem Typenschild angegebene Nenndruck darf nicht überschritten werden.
• Bei der Installation des Speichers ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und ein
entsprechendes Auffanggefäß inklusive Ableitung in einen Entwässerungsgegenstand zu installieren.
• Nach erfolgter Inbetriebnahme sind der Speicher und sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit zu prüfen.
Elektrischer Anschluss
• Der Speicher darf nur durch qualiziertes Fachpersonal an festverlegte Leitungen unter Beachtung der facheinschlägigen Normen und Gesetze angeschlossen werden.
• Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I
• Vor Arbeiten am Speicher ist dieser spannungsfrei zu schalten, auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Ist ein Anschlusskabel beschädigt, sofort die Stromversorgung unterbrechen (Leitungsschutzschalter) und einen Fachmann rufen!
• Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall verlängert oder durchtrennt werden.
Wartung
• Wartungs-, Reinigungs- sowie eventuell notwendige Reparatur- oder Servicearbeiten dürfen nur
durch dafür qualiziertes Fachpersonal vorgenommen werden.
• Versuchen Sie nie, Fehler und Störungen selbst zu beheben.
• Notwendige Service- und Wartungsintervalle entsprechend dieser Bedienungs- und Montageanleitung sind zu beachten.
≤30mA zu schalten.
∆N
3
EKH-S, EWH, EKL, ES Id. Nr.: 243701-5
FUNKTION
Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird
während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig
ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die
Wassertemperatur, z. B. durch Wasserentnahme oder natürliche Abkühlung (die hochwertige FCKW-freie
PU-Schaumisolierung hält sie möglichst gering), so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein,
bis die vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist.
WARMWASSERBEDARF
Der Warmwasserverbrauch im Haushalt ist abhängig von der Anzahl der Personen, der sanitären Ausstattung der Wohnung oder des Hauses, der Isolierung, der Rohrleitungen und den individuellen Gewohnheiten des Verbrauchers.
Die folgende Tabelle gibt einige Richtwerte über Verbrauchszahlen.
Warmwasserbedarf
in Liter
bei 37 °Cbei 55 °Cmit 80 °Cmit 60 °C
Vollbad150 - 18055 - 6678 - 94
Duschbad30 - 5011 - 1816 - 26
Händewaschen3 - 61 - 21,6 - 3,1
Kopfwäsche (Kurzhaar)6 - 123 - 4,44,2 - 6,3
Kopfwäsche (Langhaar)10 - 183,7 - 6,65,2 - 9,4
Bidetbenützung12 - 154,4 - 5,56,3 - 7,8
Geschirrspülen
bei 2 Personen je Tag161014
bei 3 Personen je Tag2012,518
bei 4 Personen je Tag2415,221,5
Wohnungspege je Eimer Putzwasser106,39
Die Temperatur des zum Mischen auf die angegebene Warmwassertemperatur erforderlichen Kaltwas-
sers wurde mit ca. 12 °C angenommen.
Erforderliche Speicherwassermenge
in Liter
ENERGIESPAREN
Unsere Elektrospeicher sind infolge der hochwertigen umweltfreundlichen FCKW-freien PU-Schaumisolierung und der eingebauten Temperaturregelung echte Energiesparer.
Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Deshalb soll die stufenlos einstellbare Temperatur nur so hoch gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen Warmwasserbedarf notwendig ist. Das hilft Energie zu sparen und vermindert die Kalkablagerungen im Behälter.
4
DE
BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH
Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit
kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwassers über die Geräteoberäche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnelligkeit dieser Abkühlung verschieden.
Gemessen wird dieses Verhalten in einem Zeitraum von 24 Stunden bei 65 °C Speicherwassertemperatur,
gezählt wird der Energieaufwand in kWh, der notwendig ist, um über diesen Zeitraum die Wassertemperatur konstant zu halten.
Die für den Betrieb des Elektrospeichers notwendigen Bedienungseinrichtungen (Einstellknopf des Temperaturreglers) sind an der Vorderwand des Gerätes zusammengefasst.
Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtig werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Speicher oder dessen Verpackung
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Als Einstellhilfe weist der Einstellknopf des Temperaturreglers der Elektroheizung 4 Hauptstufen auf:
bis zu 30 °CFrostschutz für den Speicher
ca. 40 °CHandwarmes Speicherwasser
ca. 65 °Cmäßig heißes Speicherwasser
ca. 85 °Cheißes Speicherwasser
Achtung:
Einstellknopf am linken Anschlag ergibt keine Nullstellung bzw. Abschaltung der Geräteheizung.
Bei Betrieb in der Frostschutzstellung kann das Wasser trotzdem eine Erwärmung von 30 °C aufweisen.
Bei Betrieb mit Tagstrom soll der Temperaturregler nicht höher als auf Stellung (ca. 65 °C) eingestellt
werden. Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders wirtschaftlich. Die Wärmeverluste sind gering
und die Kesselsteinbildung wird weitgehend vermieden. Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch.
Um ein unabsichtliches Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen ist diese Stellung zu em pfehlen.
Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch.
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der
Rohrleitung) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 K.
5
EKH-S, EWH, EKL, ES Id. Nr.: 243701-5
THERMOMETER
Zur Überwachung der Speicherwassertemperatur ist an der Gerätevorderwand ein Fernthermometer eingebaut. Der Anzeigewert
hängt von der Einstellung des Temperaturreglers ab. Nur bei Einstellknopfstellung „Pos. “ und abgeschlossener Aufheizung wird
der maximale Anzeigewert erreicht. Bei anderen Reglerstellungen
vermindert sich der Zeigerausschlag entsprechend.
EINSTELLBEREICHSEINENGUNG
Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser
auszuschließen, kann der Einstellbereich des Temperaturreglers auf max. 65 °C eingeengt werden. Das Gerät ist elekt-risch allpolig vom Netz zu trennen. Einstellknopf auf Stellung
„Pos “ bringen. Nach Öffnen des Anschluss raumes ist der
in einer Bohrung der Bedienungspaneelrückwand be nd liche
Anschlagbolzen herauszuziehen und mit dem langen Schaft
voraus wieder in die Bohrung zu stecken.
BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN
Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen einsetzbar. Der
maximale Einlassdruck entspricht dem auf dem Leistungsschild angegebenen Nenndruck. Neben den
gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen der
örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Bedienungs- und Montageanleitung einzuhalten.
Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem
Ort zu erfolgen mit dem billigerweise zu rechnen ist, d. h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur und eventuellen Austausches, problemfrei zugänglich und austauschbar sein.
Der Warmwasserspeicher darf nur an feste Verrohrung angeschlossen werden. Bei stark kalkhaltigem
Wasser empfehlen wir die Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes bzw. eine maximale
Betriebstemperatur von ca. 60 °C (Stellung ).
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss die Trinkwasserqualität der Trinkwasserverordnung entsprechen. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir die Vorschaltung eines Wasserlters.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder
einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen werden. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offensichtlichen
Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
6
DE
MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE
a) Wichtiger Montagehinweis! Sicherheitsteil Einhängehaken wegen Bruchmög-
lichkeit nicht verbiegen. Bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr durch herabfallendes Gerät!
b) Zum Einhängen des oberen Befestigungshakens ist jedem Gerät eine Mauer-
schiene beigepackt, die mittels zweier Schrauben an der Wand befestigt wird
und die tragende Funktion übernimmt. Zwei weitere Schraubenbefestigungen
sind (entsprechend der Maßskizze mit den Geräteabmessungen) für die untere
Mauerlasche des Gerätes an der Wand vorzusehen, diese übernimmt nur eine
Abstützfunktion gegen die Wand sowie gegen seitliches Verschieben. Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funktion und darf daher keiner unzulässigen Belastung ausgesetzt werden. Das Anheben und/oder Tragen des Elekt-
rospeichers an der unteren Mauerlasche ist verboten, da diese Belastung zum
Ausknöpfen der Mauerlasche führen kann! Warmwasserbereiter in hängender
Bauart dürfen nicht liegend montiert werden.
c) Die Befestigungshaken und damit das Aufhängemaß A können, durch Umsetzen der Speicher-Rück-
wandschrauben in andere Bohrungen des Hakens, in Abständen von 50 mm verstellt werden. Der
Befestigungshaken ist immer mit zumindest zwei Schrauben an der Rückwand des Speichers zu befestigen!
Achtung: Es darf nur der vom Hersteller beigestellte Befestigungshaken verwendet werden!Dieser ist bei einer Änderung der Montagehöhe an den Befestigungsschrauben mit einem Drehmo-
ment von 40 - 50 Nm anzuziehen.
d) Bei der Montage sind die Geräte-Maßskizzen und eventuell beigepackte Hinweisschilder zu beachten.
e) Achtung: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Gerätemontageäche
bzw. für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Warmwasserbereiters einschließlich des
Gewichtes der Wasserfüllung (des Nenninhalts) zu berücksichtigen.
Sonderaufhängungen: siehe Dünnwand- bzw. Deckenaufhängung.
f) Wird ein Warmwasserbereiter mit Umbauten (Verkleidung) versehen, in engen, kleinen Räumen oder
in Zwischendecken usw. eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Gerätes (Wasseranschlüsse, elektrischer Anschlussraum bzw. Heizeinbau) frei zugänglich bleibt und kein
Wärmestau entsteht. Für den Ausbau des Heizansches muss ein freier Raum von 500 mm vorhanden
sein. Zum Einhängen in die Mauerschiene ist oberhalb des Gerätes ein Raum von mindestens 50 mm
freizuhalten.
g) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei Mi-
schinstallationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische Vorgänge
(Kontaktkorrosion z. B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von Isolierverschraubungen.
h) Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wassertempe-
ratur von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335 -2-21; ÖVE-EW41,
Teil 2 (500) /1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (Anschlussrohre, Sicherheitsventilkombinationen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskomponenten bei einer eventuellen
Fehlfunktion des Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C Stand halten und allfällige Schadensfolgen vermieden werden.
i) Montage und lnstallation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte, gemessen nach den Vorgaben der ErP Richtlinien.
Die tatsächlichen Werte sind abhängig von den individuellen Gegebenheiten (Anzahl der Personen im
Haushalt, Sanitäre Ausstattung der Wohnung oder des Hauses, Isolierung der Rohrleitungen, usw.) und
können daher von den angegebenen Werten abweichen.
9
EKH-S, EWH, EKL, ES Id. Nr.: 243701-5
Gebrauchsarmatur
BRAUCHWASSERSEITIGER ANSCHLUSS (DRUCKFEST)
Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserbereiter abgelehnt. Alle Speicher und Boiler, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung „max. Betriebsdruck
6 bar“ oder „max. Betriebsdruck 10 bar“ aufweisen, sind druckfeste Speicher. Der Anschluss bzw. die
Anschlusskomponenten (z.B. Sicherheitsventil, Druckminderer) sind ensprechend den nationalen Normen
und Vorschriften (z.B. DIN 1988-20; ÖNORM EN 806-2) auszuführen bzw. zu dimensionieren. Achtung:
Der Leitungswasserdruck muss auf das Sicherheitsventil abgestimmt werden, gegebenenfalls ist ein
Druckminderer einzusetzen!
Der Wasseranschluss darf nur über ein geprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membransicherheitsventilkombination - Anschlussarmatur für druckfeste Speicher - erfolgen!
Eine Sicherheitsventilkombination besteht aus Absperr-, Prüf-, Rücklauf-, Entleerungs- und Sicherheitsventil mit Dehnwasserablauf und wird zwischen Kaltwasserzuleitung und Kaltwasserzulauf (blau) des
Speichers in gezeichneter Reihenfolge eingebaut.
en
Speicher
Sicherheitsventil
Entleerungsventil
RückflussverhindererPrüfventil
Druckminderventil
Absperrventil
Grundsätzlich ist folgendes zu beachten:
Um eine einwandfreie Funktion der Anschlussarmatur zu gewährleisten, darf diese nur in frostgeschützten
Räumen montiert werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss offen und beobachtbar sein bzw. die
Ablaueitung vom Tropfenfänger (Dehnwassertrichter) darf nicht ins Freie führen, damit weder Frost noch
Verstopfung durch Schmutz und dergleichen eine Störung verursachen können. Es ist darauf zu achten,
dass der Tropfbecher nicht verstopft ist.
Weiters ist zu beachten, dass das Abussrohr des Sicherheitsventils in einer stetigen Abwärtsneigung zu
installieren ist.
Zwischen Sicherheitsventil und Kaltwasserzulauf des Speichers darf kein Absperrventil oder eine sonstige
Drosselung eingebaut werden.
Das Sicherheitsventil muss auf einen Ansprechdruck eingestellt sein, der unter dem Nenndruck (6 bar)
des Speichers liegt. Vor endgültigem Anschluss des Speichers muss die Kaltwasserzuleitung durchgespült werden. Die Ablassöffnungen der Sicherheitsventile (Brauchwasser sowie Heizkreise) müssen in
einen entsprechenden Entwässerungsgegenstand münden, um einen etwaigen Schaden durch Austreten
der Betriebsüssigkeit zu verhindern.
Nach erfolgtem Wasseranschluss und blasenfreier Füllung des Speichers ist die Anschlussarmatur auf
Funktion zu prüfen.
a) Um eine Blockierung der Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils in Folge von Kalkabsetzungen zu
vermeiden, ist während des Betriebes der Anlage von Zeit zu Zeit die Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils zu betätigen. Es ist zu beobachten, ob das Ventil nach Loslassen der Anlüfteinrichtung wieder
schließt und ob das anstehende Wasser über Trichter oder Abblaseleitung vollständig abießt.
b) Bei Sicherheitsventilen, die vor Wasserwärmern eingebaut sind, ist zu beobachten, ob beim Aufheizen
des Wasserwärmers das Sicherheitsventil anspricht. Dies ist durch Wasseraustritt aus der Abblaseleitung feststellbar.
10
DE
Durchführung: Betreiber, Installationsunternehmen
Zeitabstand: alle 6 Monate
Wartung und Instandsetzung:
Tritt beim Aufheizen des Wasserwärmers kein Wasser aus oder liegt eine dauernde Undichtheit des Sicherheitsventils vor, so ist durch mehrmaliges Betätigen der Anlüftvorrichtung das Lösen des Ventils oder
die Ausspülung eines etwaigen Fremdkörpers (z. B. Kalkpartikel) auf dem Dichtungsteil zu versuchen.
Gelingt dies nicht, so ist die Instandsetzung durch ein Installationsunternehmen zu veranlassen. Bei Beschädigungen von Ventilsitz oder Dichtscheibe muss das Sicherheitsventil komplett ausgetauscht werden.
Zur Überprüfung des Rücklaufventils wird das Absperrventil geschlossen, es darf aus dem geöffneten
Prüfventil kein Wasser abießen.
Die Bedienung des Speichers erfolgt durch das Warmwasserventil der Gebrauchsarmatur (Mischbat-
terie). Der Speicher steht daher dauernd unter Leitungsdruck. Um den Innenkessel bei der Aufheizung
vor Überdruck zu schützen, wird das auftretende Dehnwasser durch das Sicherheitsventil abgeleitet.
Um Überdruckschäden am Warmwasserbereiter zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, verkalkte Si-
cherheitsventile zu erneuern. Das Rücklaufventil verhindert bei Leitungsdruckabfall das Rückießen des
Warmwassers in das Kaltwasserleitungsnetz und schützt dadurch den Kessel vor einer Aufheizung ohne
Wasser. Durch das Absperrventil kann der Speicher wasserseitig und somit auch druckmäßig vom Kaltwasserleitungsnetz getrennt und im Bedarfsfall durch das Entleerungs ventil entleert werden.
Um eine problemfreie Reparatur, einen Ausbau oder Austausch des Gerätes zu ermöglichen, ist es notwendig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen. Undichtheiten des Speichers infolge eines unsachgemäßen Anschlusses und dadurch entstandene Schäden
und Folgeschäden sind von der Garantie und Produkthaftung ausgeschlossen.
DRUCKLOSER ANSCHLUSS
Bei Verwendung von Armaturen für drucklosen Anschluss (Überlaufmischbatterien) können druckfeste
Speicher auch drucklos angeschlossen werden.
In der Kaltwasserzuleitung ist kein Sicherheitsventil, aber ein Rücklauf-, Absperr- und Entleerungsventil
erforderlich!
Diese Anschlussart ist vorteilhaft, wenn nur eine Warmwasserzapfstelle benötigt wird.
Die Bedienung des Speichers erfolgt bei der Gebrauchsarmatur (Mischbatterie) durch das Warmwasserventil - diese wirkt als Absperrung im Kaltwasserzulauf des Speichers. Das heißt, eine Warmwasserentnahme aus dem Speicher wird dadurch bewirkt, dass durch Öffnen des Warmwasserventils kaltes Wasser
von unten in den Speicherkessel gedrückt wird und dadurch das warme Wasser durch den oberen Warm-
wasserablauf über die Überlaufmischbatterie frei ausießt.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.