8
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine entsprechende Trinkwasserqualität entsprechend der
Trinkwasserverordnung tnotwendig. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir das
Vorschalten eines Wasserlters. Weiters muss eine Mindestleitfähigkeit von ≥ 150 μS/cm vorhanden sein,
um einen entsprechenden Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Um eine problemfreie Reparatur, einen Ausbau oder Austausch des Gerätes zu ermöglichen, ist es
notwendig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen.
Undichtheiten des Speichers infolge eines unsachgemäßen Anschlusses und dadurch entstandene
Schäden und Folgeschäden sind von der Garantie und Produkthaftung ausgeschlossen.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder
einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen werden. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offensichtlichen
Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE
a) Die Elektro-Flachspeicher dürfen nur hängend (lotrecht) montiert werden.
b) Bei der Montage sind die Geräte-Maßskizzen und eventuell beigepackte Hinweisschilder zu beachten.
c) Achtung: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Gerätemontageäche
bzw. für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Warmwasserbereiters einschließlich des
Gewichtes der Wasserfüllung (des Nenninhaltes) zu berücksichtigen.
Sonderaufhängung: siehe Dünnwandaufhängung.
d) Wird ein Warmwasserbereiter mit Umbauten (Verkleidung) versehen, in engen, kleinen Räumen oder in
Zwischendecken u. dgl. eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Ge-
rätes (Wasseranschlüsse, elektrischer Anschlussraum bzw. Heizeinbau) frei zugänglich bleibt und kein
Wärmestau entsteht. Für den Ausbau des Heizansches muss ein freier Raum von 500 mm unter dem
Gerät rechts vorhanden sein. Zum Einhängen ist oberhalb des Speichers ein Raum von mindestens 50
mm freizuhalten.
e) Zum Einhängen des Speichers dient die beigepackte Mauerschiene, die mittels zweier Schrauben an der
Wand befestigt wird. Die Schraubenköpfe/bolzen dürfen max. 15 mm aus der Wand herausragen. Beim
Einhängen des Gerätes ist auf das sichere Einrasten des auf der Geräterückwand montierten Bügels
zu achten. Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funktion und darf daher keiner unzulässigen
Belastung ausgesetzt werden. Achtung: Es darf nur der vom Hersteller beigestellte Befestigungshaken
verwendet werden!
Dieser ist bei einer Änderung der Montagehöhe an den Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment
von 40 - 50 Nm anzuziehen.
f) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei
Mischinstallationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische
Vorgänge (Kontaktkorrosion z. B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von
Isolierverschraubungen.
g) Wenn besonders aggressives Wasser, das installationsseitige Sonderlösungen bedingt, vorhanden ist,
soll auch die eventuelle Notwendigkeit von Sonderausführungen der Speicher geprüft werden (Rück-
frage bei unseren Vertretungen bzw. in unserem Haus).
h) Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wassertemperatur
von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335-2-21; ÖVE-EW41, Teil 2
(500) /1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (Anschlussrohre, Sicherheitsventil-
kombinationen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskomponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion
des Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C Stand halten und allfällige Schadensfolgen vermieden
werden.
i) Montage und Installation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.