Austria Email EKF, EKF-100, EKF-120, EKF-150, EKF-70 Installation Instructions Manual

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
Druckfester Elektro-Flachspeicher Pressure-tight Electric Flat Storage Tank
Typenreihe / Series
EKF
EKF - 70 EKF - 100 EKF - 120 EKF - 150
Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Please pass on to the user!
Id.Nr.: 123158-12
Austria Email AG
Austriastraße 6, A-8720 Knittelfeld Telefon: (03512) 700-0, Fax: (03512) 700-239 www.austria-email.at
de - Seite 2 en - Page 20
Id.Nr.: 123158-12
2
SEHR GEEHRTER KUNDE!
Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Flachspeicher aus unserem Hause entschieden.
Wir danken für Ihr Vertrauen.
Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde, den geltenden Vorschriften entspricht und ÖVE­sicherheitsgeprüft ist. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung sowie eine ständige Qualitätskontrolle während der Produktion, geben unseren Warmwasserspeichern technische Eigenschaften, die Sie immer schätzen werden. Durch die umweltfreundliche FCKW-freie Isolationsschäumung wird ein außerordentlich niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch gewährleistet. Der Umwelt zuliebe ermöglicht Ihnen die ARA-Lizenz, die Verpackung ihres Gerätes fachgerecht zu entsorgen. Installation und erste Inbetriebnahme dürfen nur von
einer konzessionierten Installationsrma gemäß dieser
Anleitung durchgeführt werden.
Sie nden in dieser kleinen Broschüre alle wichtigen
Hinweise für die richtige Montage und Bedienung. Lassen Sie sich aber trotzdem von Ihrem Konzessio­när die Funktion des Gerätes erklären und die Bedie­nung vorführen. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne beratend zur Verfügung.
Viel Freude mit Ihrem Elektro-Flachspeicher.
3
Id.Nr.: 123158-12
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 4
Funktion ................................................................................................................ 5
Warmwasserbedarf .............................................................................................. 5
Energiesparen ...................................................................................................... 5
Bereitschaftsenergieverbrauch .......................................................................... 6
Bedienung ............................................................................................................. 6
Temperatureinstellung ......................................................................................... 6
Einengung des Einstellbereichs ......................................................................... 7
Thermometer, Kontrolllampe .............................................................................. 7
Betriebsvoraussetzungen ................................................................................... 7
Montage- und Sicherheitshinweise.................................................................... 8
Maßtabelle ............................................................................................................ 9
Maßskizzen ........................................................................................................... 9
Geräteaufbau ....................................................................................................... 10
Produktdaten ErP ................................................................................................ 11
Brauchwasserseitiger Anschluss ...................................................................... 11
Druckfester Anschluss ................................................................................................. 11
Druckloser Anschluss .................................................................................................. 13
Elektrischer Anschluss ....................................................................................... 13
Allgemeine Hinweise .................................................................................................... 13
Umklemmmöglichkeiten .............................................................................................. 14
Schaltbild ..................................................................................................................... 14
Erste Inbetriebnahme ......................................................................................... 15
Außerbetriebsetzung, Entleerung ..................................................................... 15
Kontrolle, Wartung, Pege ................................................................................. 15
Funktionsstörungen ............................................................................................ 16
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung ............................................... 17
Id.Nr.: 123158-12
4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Speicher oder dessen Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Der Speicher darf nur wie in dieser Anleitung bzw. der zugehörigen technischen Information beschrieben installiert und betrieben werden. Jeglicher anderer Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
• Ein schadhafter Speicher darf nicht weiter betrieben werden.
• Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser bzw. heiße Bauteile (z. B. Armatur, Warmwasserablaufrohr, usw.).
• Bei Einsatz einer Elektroeinbauheizung ist auf einen ordnungsgemäßen Korrosionsschutz zu achten.
• Nur Originalzubehör bzw. Originalersatzteile verwenden.
Installation und Inbetriebnahme
• Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch qualiziertes Fachpersonal durchgeführt werden,
welches dadurch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Montage gemäß den gültigen Geset­zen, Normen und Richtlinien übernimmt.
• Der Speicher wird entweder über eine Wandhalterung an einer ausreichend tragfähigen Wand be­festigt (Gesamtgewicht des gefüllten Speichers beachten) oder auf ebenem, waagrechtem Boden aufgestellt (Je nach Type Standfüße montieren). Stellen Sie sicher, dass der Untergrund am Auf­stellort ausreichend tragfähig ist.
• Der Speicher darf nur in trockenen, frostgeschützten Räumen aufgestellt werden. Bei Frostgefahr ist der Speicher vollständig zu entleeren.
• Der auf dem Typenschild angegebene Nenndruck darf nicht überschritten werden.
• Bei der Installation des Speichers ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und ein ent­sprechendes Auffanggefäß inklusive Ableitung in einen Entwässerungsgegenstand zu installieren.
• Nach erfolgter Inbetriebnahme sind der Speicher und sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit zu prü­fen.
Elektrischer Anschluss
• Der Speicher darf nur durch qualiziertes Fachpersonal an festverlegte Leitungen unter Beachtung
der facheinschlägigen Normen und Gesetze angeschlossen werden.
• Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I∆N≤30mA zu schalten.
• Vor Arbeiten am Speicher ist dieser spannungsfrei zu schalten, auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Ist ein Anschlusskabel beschädigt, sofort die Stromversorgung unterbrechen (Leitungsschutz­schalter) und einen Fachmann rufen!
• Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall verlängert oder durchtrennt werden.
• ACHTUNG: Die werksseitige Verdrahtung darf nicht verändert werden!
Wartung
• Wartungs-, Reinigungs- sowie eventuell notwendige Reparatur- oder Servicearbeiten dürfen nur
durch dafür qualiziertes Fachpersonal vorgenommen werden.
• Versuchen Sie nie, Fehler und Störungen selbst zu beheben.
• Notwendige Service- und Wartungsintervalle entsprechend dieser Bedienungs- und Montagean­leitung sind zu beachten.
5
Id.Nr.: 123158-12
FUNKTION
Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz er­wärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z. B. durch Wasserentnahme oder natürliche Abkühlung (die hochwertige FCKW-freie PU-Schaumisolierung hält sie möglichst gering), so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein, bis die vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist.
WARMWASSERBEDARF
Der Warmwasserverbrauch im Haushalt ist abhängig von der Anzahl der Personen, der sanitären Ausstat­tung der Wohnung oder des Hauses, der Isolierung, der Rohrleitungen und den individuellen Gewohnhei­ten des Verbrauchers.
Die folgende Tabelle gibt einige Richtwerte über Verbrauchszahlen.
Warmwasserbedarf in
Liter
Erforderliche Speicherwassermenge in
Liter
bei 37 °C bei 55 °C mit 80 °C mit 60 °C Vollbad 150 - 180 55 - 66 78 - 94 Duschbad 30 - 50 11 - 18 16 - 26 Händewaschen 3 - 6 1 - 2 1,6 - 3,1 Kopfwäsche (Kurzhaar) 6 - 12 3 - 4,4 4,2 - 6,3 Kopfwäsche (Langhaar) 10 - 18 3,7 - 6,6 5,2 - 9,4 Bidetbenützung 12 - 15 4,4 - 5,5 6,3 - 7,8 Geschirrspülen bei 2 Personen je Tag 16 10 14 bei 3 Personen je Tag 20 12,5 18 bei 4 Personen je Tag 24 15,2 21,5
Wohnungspege je Eimer Putzwasser 10 6,3 9
Die Temperatur des zum Mischen auf die angegebene Warmwassertemperatur erforderlichen Kaltwassers wurde mit ca. 12 °C angenommen.
ENERGIESPAREN
Unsere Elektro-Flachspeicher sind infolge der hochwertigen umweltfreundlichen FCKW-freien PU-Schau­misolierung und der eingebauten Temperaturregelung echte Energiesparer. Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Deshalb soll die stufenlos einstellbare Temperatur nur so hoch gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen Warmwasserbedarf notwendig ist. Das hilft Energie zu sparen und vermindert die Kalkablagerung im Behälter.
Id.Nr.: 123158-12
6
BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH
Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas-
sers über die Geräteoberäche.
Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel­ligkeit dieser Abkühlung verschieden. Gemessen wird dieses Verhalten in einem Zeitraum von 24 Stunden bei 65 °C Speicherwassertemperatur, gezählt wird der Energieaufwand in kWh, der notwendig ist, um über diesen Zeitraum die Wassertemperatur konstant zu halten.
Nenninhalt Liter 70 100 120 150
Bereitschaftsenergieverbrauch kWh/24h 1,08 1,23 1,48 1,79
BEDIENUNG
Alle für den Betrieb des Elektro-Flachspeichers notwendigen Bedienungseinrichtungen (Einstellknebel des Temperaturreglers) und Überwachungselemente (Warmwasserthermometer sowie Heiz-Kontrolllam­pe) sind in einem Bedienungspaneel an der Vorderwand des Gerätes zusammengefasst.
Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtig werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Speicher oder dessen Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Als Einstellhilfe weist der Knebel des Temperaturreglers der Elektroheizung 4 markierte Hauptstufen auf, und zwar:
Stellung: Frostschutz für den Speicher bis zu 30 °C Stellung: ca. 40 °C, handwarmes Speicherwasser Stellung: •• (schwarz) ca. 65 °C, mäßig heißes Speicherwasser. Die 65 °C-Stellung ist durch ein leichtes Einrasten des Reglers deutlich zu erkennen. Um ein unabsichtliches Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, ist diese Stellung zu empfehlen. Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders wirtschaftlich. Die Wärmeverluste sind gering, und die Kesselsteinbildung wird weitgehend vermieden. Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch. Stellung: ••• (rot) ca. 85 °C, heißes Speicherwasser.
Achtung: Reglerknebel am linken Anschlag ergibt keine Nullstellung bzw. Abschaltung der Geräteheizung, im Gerät können trotzdem Wassertemperaturen von bis zu 30 °C auftreten. Bei Betrieb mit Tagstrom soll der Temperaturregler nicht höher als auf Stellung •• (schwarz, ca. 65 °C) eingestellt werden.
Fernthermometer
Heiz-Kontrolllampe
Temperaturwahlknopf
Einstellknebel
7
Id.Nr.: 123158-12
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der Rohrleitung) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 K.
EINENGUNG DES EINSTELLBEREICHS
Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, kann der Einstellbereich des Temperaturreglers auf max. 65 °C eingeengt werden. Das Gerät ist dabei elektrisch allpolig vom Netz zu trennen.
Ziehen Sie zu diesem Zweck den Regelknopf ab und drehen Sie die Schraube um ca. 2 Umdrehungen heraus. Kontrollieren Sie anschließend die Leichtgängigkeit des Regelknopfes und schrauben Sie gege­benenfalls die Schraube um eine Spur zurück. Die Einstellbereichseinengung ist somit eingeschaltet.
THERMOMETER, KONTROLLLAMPE
Das eingebaute Fernthermometer dient zur Überwachung der Speicherwassertem peratur. Der Anzeigewert hängt von der Einstellung des Temperaturreglers ab. Nur bei Reglerstellung „Endan­schlag“ und abgeschlossener Aufheizung wird die maximale Speicherwassertemperatur erreicht. Bei anderen Reglerstellungen vermindern sich Temperatur und Zeigerausschlag entsprechend. Solange das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufheizt und Strom vom EVU zur Verfügung gestellt wird, leuch­tet die Kontrolllampe.
BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN
Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen (Betriebsdruck, Aufheizzeit, Anschlussspannung etc.) einsetzbar. Der maximale Einlassdruck entspricht dem auf dem Leistungsschild angegebenen Nenndruck. Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften (Österreich: ÖVE, ÖNORM usw.) sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasser werke sowie die der Bedienungs- und Montageanleitung einzuhalten.
Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu erfolgen mit dem billigerweise zu rechnen ist, d.h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur und eventuellen Austausches, problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Der Warmwasserspeicher darf nur an feste Verrohrung angeschlossen werden. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes, bzw. eine maximale Betriebstemperatur von 65 °C (Stellung ••).
Id.Nr.: 123158-12
8
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine entsprechende Trinkwasserqualität entsprechend der Trinkwasserverordnung tnotwendig. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir das
Vorschalten eines Wasserlters. Weiters muss eine Mindestleitfähigkeit von ≥ 150 μS/cm vorhanden sein,
um einen entsprechenden Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Um eine problemfreie Reparatur, einen Ausbau oder Austausch des Gerätes zu ermöglichen, ist es notwendig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen. Undichtheiten des Speichers infolge eines unsachgemäßen Anschlusses und dadurch entstandene Schäden und Folgeschäden sind von der Garantie und Produkthaftung ausgeschlossen.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen wer­den. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offensichtlichen Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE
a) Die Elektro-Flachspeicher dürfen nur hängend (lotrecht) montiert werden. b) Bei der Montage sind die Geräte-Maßskizzen und eventuell beigepackte Hinweisschilder zu beachten.
c) Achtung: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Gerätemontageäche
bzw. für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Warmwasserbereiters einschließlich des
Gewichtes der Wasserfüllung (des Nenninhaltes) zu berücksichtigen. Sonderaufhängung: siehe Dünnwandaufhängung. d) Wird ein Warmwasserbereiter mit Umbauten (Verkleidung) versehen, in engen, kleinen Räumen oder in
Zwischendecken u. dgl. eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Ge-
rätes (Wasseranschlüsse, elektrischer Anschlussraum bzw. Heizeinbau) frei zugänglich bleibt und kein
Wärmestau entsteht. Für den Ausbau des Heizansches muss ein freier Raum von 500 mm unter dem
Gerät rechts vorhanden sein. Zum Einhängen ist oberhalb des Speichers ein Raum von mindestens 50
mm freizuhalten. e) Zum Einhängen des Speichers dient die beigepackte Mauerschiene, die mittels zweier Schrauben an der
Wand befestigt wird. Die Schraubenköpfe/bolzen dürfen max. 15 mm aus der Wand herausragen. Beim
Einhängen des Gerätes ist auf das sichere Einrasten des auf der Geräterückwand montierten Bügels
zu achten. Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funktion und darf daher keiner unzulässigen
Belastung ausgesetzt werden. Achtung: Es darf nur der vom Hersteller beigestellte Befestigungshaken
verwendet werden! Dieser ist bei einer Änderung der Montagehöhe an den Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment
von 40 - 50 Nm anzuziehen. f) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei
Mischinstallationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische
Vorgänge (Kontaktkorrosion z. B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von
Isolierverschraubungen. g) Wenn besonders aggressives Wasser, das installationsseitige Sonderlösungen bedingt, vorhanden ist,
soll auch die eventuelle Notwendigkeit von Sonderausführungen der Speicher geprüft werden (Rück-
frage bei unseren Vertretungen bzw. in unserem Haus). h) Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wassertemperatur
von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335-2-21; ÖVE-EW41, Teil 2
(500) /1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (Anschlussrohre, Sicherheitsventil-
kombinationen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskomponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion
des Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C Stand halten und allfällige Schadensfolgen vermieden
werden. i) Montage und Installation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.
9
Id.Nr.: 123158-12
MASSTABELLE
Inhalt Liter 70 100 120 150 H (mm) 762 1015 1215 1488 A (mm) 550 900 1100 1100 Leergewicht (kg) 50 65 71 88
MASSSKIZZEN
Kabeleinführung
Id.Nr.: 123158-12
10
GERÄTEAUFBAU
PU-Schaumisolierung
Bedienungseinheit
Warmwasseranschluss Kaltwasseranschluss Kabeleinführung
Email-geschützter Innenkessel
speziell lackierter Stahlblechaußenmantel
11
Id.Nr.: 123158-12
PRODUKTDATEN ERP
Modell EKF 070 U EKF 100 U EKF 120 U EKF 150 U
Speichervolumen l 70 100 120 150
Mischwasservolumen V
40
107 152 183 228
Lastprol M M M M
Energieefzienzklasse C B B C
Energieefzienz % 36,4 39,5 39,0 38,8
Täglicher Stromverbrauch Q
elec
6,753 6,093 6,192 6,229
Jährlicher Stromverbrauch kWh 1437 1325 1342 1348
Temperatureinstellung des Temperaturreglers
°C 65 65 65 65
Schallleistungspegel in Innenräumen
dB 15 15 15 15
Besondere Vorkehrungen
siehe Handbuch siehe Handbuch siehe Handbuch siehe Handbuch
Bemerkungen - - - -
Die angegebenen Werte sind Richtwerte, gemessen nach den Vorgaben der ErP Richtlinien. Die tatsächlichen Werte sind abhängig von den individuellen Gegebenheiten (Anzahl der Personen im Haushalt, Sanitäre Ausstattung der Wohnung oder des Hauses, Isolierung der Rohrleitungen, usw.) und können daher von den angegebenen Werten abweichen.
BRAUCHWASSERSEITIGER ANSCHLUSS
Druckfester Anschluss
Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie Über­schreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserbereiter abge­lehnt. Alle Warmwasserbereiter, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung Nenndruck größer 0 bar (Atmosphärendruck) aufweisen, sind druckfeste Speicher und können mit dem am Leistungsschild angegebenen maximalen Betriebsdruck belastet werden. Der Anschluss bzw. die Anschlusskomponenten (z.B. Sicherheitsventil, Druckminderer) sind entsprechend den nationalen Normen und Vorschriften (z.B. DIN 1988-20; ÖNORM EN 806-2) auszuführen bzw. zu dimensionieren. Achtung: Der Leitungswasserdruck muss auf das Sicherheitsventil abgestimmt werden, gegebenenfalls ist ein Druckminderer einzusetzen! Der Wasseranschluss darf nur über ein geprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membransicher­heitsventilkombination - Anschlussarmatur für druckfeste Speicher - erfolgen! Eine Sicherheitsventilkombination besteht aus Absperr-, Prüf-, Rücklauf-, Entleerungs- und Sicherheitsventil mit Dehnwasserablauf und wird zwischen Kaltwasserzuleitung und Kaltwasserzulauf (blau) des Speichers in gezeichneter Reihenfolge eingebaut.
Speicher
Sicherheitsventil
Entleerungsventil
RückflussverhindererPrüfventil
Druckminderventil
Absperrventil
Gebrauchsarmatur
en
Loading...
+ 25 hidden pages