Austria Email EKF Operating And Installation Instructions

Bedienungs- und Montageanleitung
Operating and Installation Instructions
Druckfester Elektro-Flachspeicher Generation 2000, Typenreihe EKF (mit ÖNORM-Aufhängung) Nenninhalt 70 - 150 Liter
Pressure-tight Electric Flat Storage Tank Generation 2000, EKF Series (with ÖNORM wall mount) Nominal contents 70 - 150 litres
Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Please pass on to the user.
Technik
zum
Wohlfühlen
Technology
to make you
feel good
Id.Nr.: 123158-5
Id.Nr.: 123158-5
2
SEHR GEEHRTER KUNDE!
Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Flachspeicher aus unserem Hause ent­schieden.
Wir danken für Ihr Vertrauen.
Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde, den geltenden Vorschriften entspricht und ÖVE-sicherheitsgeprüft ist. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung, sowie eine ständige Qualitätskontrolle während der Produktion, geben unseren Warmwasser­speichern technische Eigenschaften, die Sie immer schätzen werden. Durch die umweltfreundliche FCKW­freie Isolationsschäumung wird ein außerordentlich niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch gewährleistet. Der Umwelt zuliebe ermöglicht Ihnen die ARA-Lizenz der Austria Email AG die Verpackung ihres Gerätes fachgerecht zu entsorgen. Installation und erste Inbetriebnahme darf nur von einer konzessionierten Installationsfirma gemäß dieser Anleitung durchgeführt werden. Sie finden in dieser kleinen Broschüre alle wichtigen Hinweise für die richtige Montage und Bedienung. Las­sen Sie sich aber trotzdem von Ihrem Konzessionär die Funktion des Gerätes erklären und die Bedienung vorführen. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne beratend zur Verfügung.
Viel Freude mit Ihrem Elektro-Flachspeicher.
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1. Funktion B 4
2. Warmwasserbedarf B 4
3. Energiesparen B 4
4. Bereitschaftsenergieverbrauch B 5
5. Bedienung B F 5
6. Temperatureinstellung B F 5
7. Einstellbereichseinengung F 6
8. Thermometer, Kontrolllampe B F 6
9. Betriebsvoraussetzungen B F 6
10. Montage- und Sicherheitshinweise F 7
11. Maßtabelle F 8
12. Maßskizzen F 8
13. Geräteaufbau F 9
14. Brauchwasserseitiger Anschluss F 10
14.1 Druckfester Anschluss F 10
14.2 Druckloser Anschluss F 11
15. Elektrischer Anschluss F 12
15.1 Allgemeine Hinweise 12
15.2 Umklemmmöglichkeiten 12
16. Erste Inbetriebnahme B F 13
17. Außerbetriebsetzung, Entleerung B F 13
18. Kontrolle, Wartung, Pflege B F 14
19. Funktionsstörungen B 14 Garantie B F 15
Informationen für: B = Benutzer F = Fachmann
Id.Nr.: 123158-5
3
DEAR CUSTOMER,
You have decided on a domestic water heating system using one of our electric flat storage tanks.
Thank you for your trust.
You have purchased an attractively designed product constructed and developed using the latest techno­logy, which conforms to the applicable regulations and has been checked by the ÖVE (Austrian Federation for Electrical Engineering). The high-quality enamelling resulting from continuous research and quality control during production gives our hot water tanks special technical qualities that you will always appreciate. The environmentally-friendly CFC-free foam insulation results in exceptionally low standby energy consumption. The ARA licence of Austria Email AG allows you to correctly dispose of the device packaging to protect the environment. Installation and initial commissioning may only be performed by a company with a special concession and must be performed according to these instructions. This small brochure contains all the main information necessary for correct installation and operation. De­spite this, have your concessionaire explain the functioning and demonstrate the operation of the device to you. The sales and customer service departments of our company are happy to provide advice if required.
We wish you good times with your electric flat storage tank.
TABLE OF CONTENTS PAGE
1. Function U 17
2. Hot water requirement U 17
3. Energy savings U 17
4. Standby energy consumption U 18
5. Operation U E 18
6. Temperature settings U E 18
7. Restriction of the adjustment range E 19
8. Thermometer, indicator lamp U E 19
9. Operating prerequisites U E 19
10. Installation and safety instructions E 20
11. Table of dimensions E 21
12. Dimensioned drawings E 21
13. Device structure E 22
14. Domestic water connection E 23
14.1 Pressure connection E 23
14.2 Pressureless connection E 24
15. Electrical connection E 25
15.1 General notes 25
15.2 Rewiring possibilities 25
16. Initial commissioning U E 26
17. Taking out of operation, draining U E 26
18. Monitoring, maintenance and care U E 27
19. Malfunctions U 27 Guarantee U E 28
Informationes for: U = User E = Expert
Id.Nr.: 123158-5
4
1. FUNKTION B
Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z. B. durch Wasserentnahme oder natürliche Abkühlung (die hochwertige FCKW-freie PU-Schaumisolierung hält sie möglichst gering), so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein, bis die vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist.
2. WARMWASSERBEDARF B
Der Warmwasserverbrauch im Haushalt ist abhängig von der Anzahl der Personen, der sanitären Ausstattung der Wohnung oder des Hauses, der Isolierung, der Rohrleitungen und den individuellen Gewohnheiten des Verbrauchers.
Die folgende Tabelle gibt einige Richtwerte über Verbrauchszahlen.
Die Temperatur des zum Mischen auf die angegebene Warmwassertemperatur erforderlichen Kaltwassers wurde mit ca. 12 °C angenommen.
3. ENERGIESPAREN B
Unsere Elektro-Flachspeicher sind infolge der hochwertigen umweltfreundlichen FCKW-freien PU-Schau­misolierung und der eingebauten Temperaturregelung echte Energiesparer. Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Deshalb soll die stufen­los einstellbare Temperatur nur so hoch gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen Warmwasserbedarf notwendig ist. Das hilft Energie zu sparen und vermindert die Kalkablagerung im Behälter.
Warmwasserbedarf in Liter Erforderliche Speicherwas-
sermenge in Liter
bei 37 °C bei 55 °C mit 80 °C mit 60 °C Vollbad 150 - 180 55 - 66 78 - 94 Duschbad 30 - 50 11 - 18 16 - 26 Händewaschen 3 - 6 1 - 2 1,6 - 3,1 Kopfwäsche (Kurzhaar) 6 - 12 3 - 4,4 4,2 - 6,3 Kopfwäsche (Langhaar) 10 - 18 3,7 - 6,6 5,2 - 9,4 Bidetbenützung 12 - 15 4,4 - 5,5 6,3 - 7,8 Geschirrspülen bei 2 Personen je Tag 16 10 14 bei 3 Personen je Tag 20 12,5 18 bei 4 Personen je Tag 24 15,2 21,5
Wohnungspege je
Eimer Putzwasser
10 6,3 9
Id.Nr.: 123158-5
5
4. BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH B
Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas­sers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel­ligkeit dieser Abkühlung verschieden. Gemessen wird dieses Verhalten in einem Zeitraum von 24 Stunden bei 65 °C Speicherwassertemperatur, gezählt wird der Energieaufwand in kWh, der notwendig ist, um über diesen Zeitraum die Wassertempe­ratur konstant zu halten.
Nenninhalt Liter 70 100 120 150
Bereitschaftsenergieverbrauch kWh/24h gemessen nach ÖVE GW6
0,96 1,15 1,31 1,60
5. BEDIENUNG B
Alle für den Betrieb des Elektro-Flachspeichers notwendigen Bedienungseinrichtungen (Einstellknebel des Temperaturreglers) und Überwachungselemente (Warmwasserthermometer sowie Heiz-Kontrolllampe) sind in einem Bedienungspaneel an der Vorderwand des Gerätes zusammengefasst.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt, oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt wer­den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. TEMPERATUREINSTELLUNG B F
Als Einstellhilfe weist der Knebel des Temperaturreglers der Elektroheizung 4 markierte Hauptstufen auf, und zwar:
Stellung: Frostschutz für den Speicher ca. 25 °C Stellung: ca. 40 °C, handwarmes Speicherwasser Stellung: •• (schwarz) ca. 65 °C, mäßig heißes Speicherwasser. Die 65 °C-Stellung ist durch ein leichtes Einrasten des Reglers deutlich zu erkennen. Um ein unabsichtliches Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, ist diese Stellung zu empfehlen Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders wirtschaftlich. Die Wärmeverluste sind gering, und die Kesselsteinbildung wird weitgehend vermieden. Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch. Stellung:
•••
(rot) ca. 85 °C, heißes Speicherwasser.
Fernthermometer
Heiz-Kontrolllampe
Temperaturwahlknopf
Einstellknebel
Id.Nr.: 123158-5
6
Achtung: Reglerknebel am linken Anschlag ergibt keine Nullstellung bzw. Abschaltung der Geräteheizung, sondern Frostschutzstellung, im Gerät können trotzdem Wassertemperaturen von bis zu 30 °C auftreten.
Bei Betrieb mit Tagstrom soll der Temperaturregler nicht höher als auf Stellung •• (schwarz, ca.
65 °C) eingestellt werden.
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 °K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der Rohrleitung) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 °K.
7. EINENGUNG DES EINSTELLBEREICHS F
Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, kann der Einstellbereich des Temperaturreglers auf max. 65 °C eingeengt werden. Das Gerät ist elektrisch allpolig vom Netz zu
trennen.
Ziehen Sie zu diesem Zweck den Regelknopf ab und drehen die Schraube um ca. 2 Umdrehungen heraus. Kontrollieren Sie anschließend die Leichtgängigkeit des Regelknopfes und schrauben Sie gegebenenfalls die Schraube um eine Spur zurück. Die Einstellbereichseinengung ist somit eingeschaltet.
8. THERMOMETER, KONTROLLLAMPE B F
Das eingebaute Fernthermometer dient zur Überwachung der Speicherwassertem peratur. Der Anzeigewert hängt von der Einstellung des Temperaturreglers ab. Nur bei Reglerstellung „Endanschlag“ und abgeschlossener Aufheizung wird die maximale Speicherwassertemperatur erreicht. Bei anderen Reglerstellungen vermindern sich Temperatur und Zeigerausschlag entsprechend. Solange das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufheizt und Strom vom EVU zur Verfügung gestellt wird, leuchtet die Kontrolllampe.
9. BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN B F
Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen (Betriebsdruck, Aufheizzeit, Anschlussspannung etc.) einsetzbar. Der maximale Einlassdruck entspricht dem auf dem Lei­stungsschild angegebenen Nenndruck. Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften (Österreich: ÖVE, ÖNORM usw.) sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasser werke sowie die der Montage- und Bedie­nungsanleitung einzuhalten.
Id.Nr.: 123158-5
7
Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu erfolgen mit dem billigerweise zu rechnen ist, d.h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur und eventuellen Austausches, problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Der Warmwasserspeicher darf nur an feste Verrohrung angeschlossen werden. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes, bzw. eine maximale Betrieb­stemperatur von 65 °C (Stellung ••). Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine entsprechende Trinkwasserqualität notwendig. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir das Vorschalten eines Wasserfilters.
10. MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE F
a) Die Elektro-Flachspeicher dürfen nur hängend (lotrecht) montiert werden.
b) Bei der Montage sind die Geräte-Maßskizzen und eventuell beigepackte Hinweisschilder zu be- achten.
c) Achtung: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Geräte­ Montageflächeche bzw. für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Warmwasserbe reiters einschließlich des Gewichtes der Wasserfüllung (des Nenninhaltes) zu berücksichtigen. Sonderaufhängung: siehe Dünnwandaufhängung.
d) Wird ein Warmwasserbereiter mit Umbauten (Verkleidung) versehen, in engen, kleinen Räumen oder in Zwischendecken u. dgl. eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschluss- seite des Gerätes (Wasseranschlüsse, elektrischer Anschlussraum bzw. Heizeinbau) frei zugäng- lich bleibt und kein Wärmestau entsteht. Für den Ausbau des Heizflansches muss ein freier Raum von 500 mm unter dem Gerät rechts vorhanden sein. Zum Einhängen ist oberhalb des Speichers ein Raum von mindestens 50 mm freizuhalten.
e) Zum Einhängen des Speichers dient die beigepackte Mauerschiene, die mittels zweier Schrauben an der Wand befestigt wird. Die Schraubenköpfe/bolzen dürfen max. 15 mm aus der Wand herausragen. Beim Einhängen des Gerätes ist auf das sichere Einrasten des auf der Geräterückwand montierten Bügels zu achten.
f) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei Mischinstallationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische Vorgänge (Kontaktkorrosion z. B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von Isolierverschraubungen.
g) Wenn besonders aggressives Wasser, das installationsseitige Sonderlösungen bedingt, vorhanden ist, soll auch die eventuelle Notwendigkeit von Sonderausführungen der Speicher ge- prüft werden (Rückfrage bei unseren Vertretungen bzw. in unserem Haus).
h) Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wasser temperatur von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335-2-21; ÖVE-EW41, Teil 2 (500) /1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (An schlussrohre, Sicherheitsventil kombinationen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskom- ponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion des Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C stand halten und allfällige Schadensfolgen vermieden werden.
i) Montage und Installation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.
Id.Nr.: 123158-5
8
11. MASSTABELLE F
Inhalt Liter 70 100 120 150
H (mm) 762 1015 1215 1488 A (mm) 550 900 1100 1100 Leergewicht (kg) 50 65 71 88
12. MASSSKIZZEN F
Kabeleinführung
Dünnwandaufhängung
Id.Nr.: 123158-5
9
13. GERÄTEAUFBAU F
PU-Schaumisolierung
Bedienungseinheit
Warmwasseranschluss
Kaltwasseranschluss
Kabeleinführung
Vacumail-geschützter Innenkessel
speziell lackierter Stahlblechaußenmantel
Id.Nr.: 123158-5
10
14. BRAUCHWASSERSEITIGER ANSCHLUSS F
14.1 Druckfester Anschluss
Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserberei­ter abgelehnt. Alle Warmwasserbereiter, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung Nenndruck 6 bar (atü oder kp/cm
2
) aufweisen, sind druckfeste Speicher und können mit einem Leitungsdruck bis 5,5 bar (atü)
druckfest angeschlossen werden. Ist der Leitungsdruck höher, muss in der Kaltwasserzulei-
tung ein Druckminderventil eingebaut werden.
Der Wasseranschluss darf nur über ein geprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membransicher­heitsventilkombination - Anschlussarmatur für druckfeste Speicher - erfolgen! Eine Sicherheitsventilkombination besteht aus Absperr-, Prüf-, Rücklauf-, Entleerungs- und Sicher­heitsventil mit Dehnwasserablauf und wird zwischen Kaltwasserzuleitung und Kaltwasserzulauf (blau) des Speichers in gezeichneter Reihenfolge eingebaut.
Grundsätzlich ist folgendes zu beachten:
Um eine einwandfreie Funktion der Anschlussarmatur zu gewährleisten, darf diese nur in frostge­schützten Räumen montiert werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss offen und beobachtbar sein bzw. die Ablaufleitung vom Tropfenfänger (Dehnwassertrichter) darf nicht ins Freie führen, damit weder Frost noch Verstopfung durch Schmutz und dergleichen eine Störung verursachen können. Es ist darauf zu achten, dass der Tropfbecher nicht verstopft ist. Weiters ist zu beachten, dass das Abflussrohr des Sicherheitsventils in einer stetigen Abwärtsneigung zu installieren ist.
Zwischen Sicherheitsventil und Kaltwasserzulauf des Speichers darf kein Absperrventil oder eine son­stige Drosselung eingebaut werden. Das Sicherheitsventil muss auf einen Ansprechdruck eingestellt sein, der unter dem Nenndruck (6 bar) des Speichers liegt. Vor endgültigem Anschluss des Speichers muss die Kaltwasserzuleitung durchgespült werden.
Nach erfolgtem Wasseranschluss und blasenfreier Füllung des Speichers ist die Anschlussarmatur auf Funktion zu prüfen.
a) Um eine Blockierung der Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils in Folge von Kalkabsetzungen
zu vermeiden, ist während des Betriebes der Anlage von Zeit zu Zeit die Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils zu betätigen. Es ist zu beobachten, ob das Ventil nach Loslassen der Anlüf­teinrichtung wieder schließt und ob das anstehende Wasser über Trichter oder Abblaseleitung vollständig abfließt.
Loading...
+ 22 hidden pages