auna TT-186 DAB, 10033426 User Manual

TT-186 DAB
Plattenspieler
Record Player
10033426
www.auna-multimedia.com
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Geräts. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine
Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
Sicherheitshinweise 5 Geräteübersicht 7 FM-Radio 9 DAB-Radio 10 Bedienung des Plattenspielers 12 BT-Verbindung und Wiedergabe 13 Hinweise zur Entsorgung 16
DE
3
DE
WARNUNG
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE. WARNUNG. UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis: GEFÄHRLICHE SPANNUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis: ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur hinweisen.
4
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist. b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,. c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt. d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten, was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte bei
DE
5
DE
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel. Nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.
6
GERÄTEÜBERSICHT
DE
1 2 3 4
5 6 7
8
9
10
11
15
16 17
18
19 20 21
12
13
14
1 Staubschutzdeckel 2 Funktionstaste 3 Menü/Info-Taste 4 Scan / Wiedergabe-Pause-Taste 5 Vor-/Speichertaste 6 Linker Lautsprecher 7 Titel vor/Titel zurück 8 3,5-mm-Kopfhörerbuchse 9 Auswahltaste 10 3,5 mm Aux-Eingangsbuchse 11 Sleep-Taste 12 LCD-Anzeige
13 Rechter Lautsprecher 14 Ein-/Aus-Schalter/ Lautstärke-
Regler 15 45 U/min Puck 16 Geschwindigkeitswahlschalter 17 Auto-Stop-Schalter 18 Tonarmlehne/Halterung 19 Line-Out-Buchse (L/R) 20 FM-Antennenbuchse 21 Netzkabel
7
DE
Anschlüsse
1. Schließen Sie den Netzkabel an eine Steckdose an.
2. Verbinden Sie die mitgelieferte FM-Antenne mit der FM-Antennenbuchse (21).
3. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein/Aus-Lautstärkereglers (15) ein. Die LCD-Anzeige (12) leuchtet auf. Das System ist nun bereit, Ihre Musik abzuspielen.
8
FM-RADIO
Inbetriebnahme: Schließen Sie die beiliegende FM-Antenne an den
Antennenanschluss (21) an.
Manueller Suchlauf
1. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters (15) ein. Um in den Radiobetrieb zu gelangen, drücken Sie die Funktionstaste (2).
2. Mit den Tasten und (7) den gewünschten Radiosender einstellen.
3. Den Lautstärkeregler (15) zur gewünschten Lautstärke aufdrehen.
Automatischer Suchlauf
1. Stellen Sie das Gerät in den FM-Modus.
2. Drücken Sie einmal die Scan-Taste (4). Das Gerät beginnt mit dem Scannen beim Einstellen direkt bis zum Empfang des Radiosenders. Halten Sie die Scan-Taste (4) eine Sekunde lang gedrückt. Das Gerät scannt zur Abstimmrichtung. Alternativ können Sie auch die Taste / (7) gedrückt halten, um automatisch nach dem nächsten oder vorherigen Radiosender zu suchen.
3. Wenn das Rundfunksignal des Radiodatensystems (RDS) empfangen wird, stellt das Gerät die Ist-Zeit automatisch ein.
4. Stellen Sie den Power ON-OFF/Lautstärkeregler (15) auf die gewünschte Lautstärke ein.
DE
FM-Feinabstimmung
Nach dem automatischen Suchlauf, wenn viele unerwünschte schwache Radiosender empfangen werden, können Sie nur starke Sender auswählen,
um Sender mit einem schwachen Empfang zu ltern.
1. Halten Sie im FM-Modus die Menü/Info-Taste (3) gedrückt, um das „Menü“ aufzurufen, und drücken Sie dann die Taste / (7), um „Scan setting“ auszuwählen.
2. Drücken Sie die Auswahltaste (9), um die Scan-Einstellung einzugeben, und drücken Sie dann die Taste / (7), um „Nur starken Sender“ auszuwählen. Drücken Sie dann die Auswahltaste (9), um die Einstellung zu bestätigen.
3. Drücken Sie die Menü-/Info-Taste (3) erneut, um zum Radiosender zurückzukehren. Führen Sie den Auto-Tuning-Vorgang wie oben beschrieben erneut durch.
9
Loading...
+ 21 hidden pages