auna Oxford, 10033734, 10033735 Instruction Manual

Oxford
Mini-Stereoanlage
Micro Stereo System
Mini -chaîne stéréo
Mini equipo estéreo
Mini impianto stereo
www.auna-multimedia.com
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä­tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl­tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf­tung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um
Zugri auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
Technische Daten 3 Sicherheitshinweise 5 Geräteübersicht und Funktionstasten 7 Aufstellung 10 Inbetriebnahme und Bedienung 11 Plattenspieler 12 CD-Player 13 FM-Radio 16 DAB-Radio 17 BT-Modus 20 Aux-In-Modus 22 Fehlersuche und Fehlerbehebung 23 Hinweise zur Entsorgung 24
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033734 10033735
Stromversorgung 230–240 V~ 50/60 Hz
Lautsprecher 2 x 5 W RMS
Radiofrequenzen FM: 87,5 – 108 MHz
DAB: 2,4 GHz – 2,48 GHz
BT-Version 2.1
3
DE
WARNUNG
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE. WARNUNG. UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis: GEFÄHRLICHE SPANNUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis: ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur hinweisen.
VORSICHT: Gefahr einer Personenverletzung
Berühren Sie niemals die optische Linse des CD-Fachs und schauen Sie auch nicht hinein. Dieses Gerät ist ein Lasergerät der Klasse 1.
VORSICHT: Gefahr eines Hörschadens
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da durch eine zu hohe Lautstärkeeinstellung über einen längeren Zeitraum das Gehör geschädigt werden kann.
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und die Gerätebestandteile
außerhalb der Reichweite von Kindern benden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen), mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen, verwendet werden, es sei denn, diese wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in das Gerät eingewiesen.
• Stellen Sie auf dem CD-Fach keine Gegenstände ab.
• Verwenden Sie ausschließlich die in der Bedienungsanleitung ausgewiesenen Steuerungen oder Einstellungen, da es ansonsten zu einer gefährlichen Freisetzung von Laserstrahlung kommen kann.
Önen Sie keinesfalls die Abdeckung und versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an hierfür qualiziertes
Servicepersonal. Dieses Gerät enthält keine vom Nutzer zu wartenden Geräteteile. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät kann dieses beschädigt werden und die Garantie erlöschen.
Stromquelle
• Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil. Die Verwendung eines nicht vom Hersteller empfohlenen Netzteils kann zu irreversiblen Schäden am Gerät führen und die Garantie verfällt.
• Ziehen Sie den Netzstecker während Gewittern aus der Steckdose.
• Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät ausgeschaltet wurde, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Wenn der Netzstecker oder der Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet werden, sollten diese immer leicht zugänglich sein.
• Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose leicht zugänglich ist.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht verbogen, gedehnt oder gezogen wird, um Stromschläge zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Versuchen Sie keinesfalls, die Abdeckung des Geräts zu önen. Das Gerät enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile. Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät führt zum Erlöschen der Garantie.
DE
5
DE
Feuchtigkeit und Wasser
• Zur Vermeidung der Brand- und Stromschlaggefahr:
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit auf.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen oder Waschbecken, in der Nähe eines Swimmingpools oder an sonstigen orten auf, welche Wasser enthalten oder feucht sind.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, wie beispielsweise Vasen, auf dem Gerät ab.
• Halten Sie das Gerät trocken. Setzen Sie das Gerät keinem Wasser oder Feuchtigkeit aus.
Wärmequellen und Flammen
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus, da elektrische Geräte und deren Plastikbestandteile sich bei Hitze verformen können.
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät außerhalb der Reichweise von Sonnenlicht oder Wärmequellen, wie beispielsweise Heizungen,
bendet.
Stellen Sie niemals Kerzen oder andere Gegenstände mit oener Flamme auf, oder in die Nähe, des Geräts.
Belüftung
• Installieren Sie dieses Produkt nicht in einem engen Raum. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um Wärmestau zu vermeiden.
Blockieren oder verdecken Sie keine Schlitze, Löcher oder Önungen am Produkt, indem Sie es auf weiche Einrichtungsgegenstände wie Teppiche, Teppiche oder Betten legen, da diese für Funktionalität und/oder Belüftung sorgen und einen sicheren Betrieb des Produkts gewährleisten.
• Nur für den Innenbereich geeignet.
Pflege und Reinigung
Alle Pege- und Reinigungsarbeiten sollten bei ausgeschaltetem Retro- Plattenspieler durchgeführt werden.
• Wischen Sie das Gehäuse gelegentlich mit einem fusselfreien Tuch ab.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln. Hinweis: Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
6
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
1
2
3
8
4
5
6
7
DE
1 Spindeleinsatz 2 Drehteller mit
Drehtellermatte 3 Tonarmhebel 4 33/ 45/ 78 RMP
Geschwindigkeitsauswahl
des Drehtellers
5 Automatischer Stopp des
Drehtellers ein/ aus 6 Tonarm 7 Tonarmhalter 8 Tonabnehmer und
Nadelschutz
7
DE
21
9
10
11
9 Hintergrundbeleuchtung 10 Standby (Einschalt-/ Standby-
Taste) 11 Aux-In (AUX-In-Anschluss) 12 CD-Fach 13 CD-Fach önen/ schließen 14 Wiedergabe/ Pause und
Verbindung trennen (BT-Modus) 15 Stopp (CD-Modus)
20
Repeat
Scan/Select
BT Pair Clock set
15141312
Preset/Prog.
1716
19
18
16 Tune/Skip (vor-/zurückspulen;
überspringen)
17 Repeat (Gespeicherte
Radiosender/ CD wiederholen)
18 Source (Quelle (Phono/ CD/
DAB/ FM-Radio/ BT/ AUX IN)) 19 Kopfhöreranschluss 20 Volume (Lautstärkedrehregler) 21 VU-Meter
24
2522 23
22 Drehteller Staubschutz 23 FM-Kabelantenne 24 RCA-Lautsprecheranschluss 25 Netzkabel
8
Fernbedienung
DE
1
3 4
6 7
1 STANDBY (Standby aktivieren/ deaktivieren) 2 MENU (Menü) 3 INFO 4 Sendersuche/ zurückspulen 5 REPEAT/PRESET (wiederholen/ gespeicherte
Radiosender aufrufen) 6 STOP 7 VOL- (Lautstärke reduzieren) 8 EJECT (CD-Ausgabe) 9 MODE (Modus (Phono/DAB/FM/CD/BT/AUX) 10 MUTE (Stummschalten) 11 Sendersuche/ vorspulen 12 Wiedergabe/ Pause/ Auswahl 13 PROG (Programmieren) 14 VOL+ (Lautstärke erhöhen) 15 EQ (Equalizer)
8 9
102
11
125
14
15
9
DE
AUFSTELLUNG
Aufstellort
Es ist wichtig, dass Sie sich darüber Gedanken machen, an welchem Ort Sie das Gerät und die Lautsprecher aufstellen möchten. Wenn Sie das Gerät auf
der gleichen Oberäche wie die Lautsprecher und in unmittelbarer Nähe
zu diesen platzieren, kann die Tonqualität durch die Luftbewegungen der
Lautsprecher und durch Vibration der Abstelläche, negativ beeinträchtigt
werden. Falls möglich, sollte ein Abstand von 40 cm zwischen jedem Lautsprecher
und dem Gerät eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass die Oberäche,
auf welcher das Gerät abgestellt wird, möglichst vibrationsarm ist, da sich die Vibrationen auf das Gerät übertragen könnten. Stellen Sie sicher, dass:
das Gerät und die Lautsprecher auf einer achen und stabilen
Oberäche platziert werden. Die Oberäche sollte vibrationsarm
sein. Falls möglich, stellen Sie das Gerät und die Lautsprecher auf
unterschiedlichen Oberächen ab.
• das das Gerät sich in einem Mindestabstand von einem Meter zu
anderen elektrischen Geräten bendet, um Interferenzen zu vermeiden.
• das Gerät maximal 1,4 Meter von einer Steckdose entfernt abgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und die Lautsprecherkabel nicht zur Stolperfalle werden.
• das Gerät sich innerhalb der Reichweite eines verbundenen BT-Geräts
bendet (z.B. iPod/ iPhone/ iPad/ Android/ sonstiges Smartphone/
Computer). Die Reichweite beträgt maximal 10 Meter (33 Fuß), wenn sich keine Gegenstände zwischen dem Gerät und dem mobilen
Endgerät benden.
• Sie das Gerät oder die Lautsprecher nicht direkt auf antike oder polierte
Oberächen stellen.
Einrichtung
1. Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, inklusive des
Klebebands oder Schaumstos, welche als Transportschutz verwendet
wurden.
2. Schließen Sie den linken und rechten Lautsprecher an die jeweiligen
Anschlüsse an der Rückseite des Geräts an. Stellen Sie sicher, dass das Lautsprecherkabel mit dem roten RCA-Stecker mit dem roten RCA­Anschluss das Lautsprecherkabel mit dem weißen RCA-Stecker mit dem weißen RCA-Anschluss verbunden werden sollte.
3. Fahren Sie die Kabelantenne an der Rückseite des Geräts vollständig
aus, um den bestmöglichen FM-Empfang und eine gute Tonqualität zu erreichen.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das
Gerät ein. Das Gerät bendet sich nun im Standby-Modus.
5. Es wird empfohlen, nun die Uhrzeit einzustellen.
10
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Uhrzeiteinstellung
Im Standby-Modus:
1. Drücken Sie kurz auf die Taste Repeat.
2. Auf dem Bildschirm blinkt dann „0000“ auf. Drücken Sie die Tasten TUNE/SKIP, um die korrekte Uhrzeit einzustellen und drücken Sie anschließend zum Bestätigen kurz auf die Taste Play.
3. Die Minutenanzeige blinkt dann auf dem Bildschirm auf. Drücken Sie die Tasten TUNE/SKIP, um die korrekte Uhrzeit einzustellen und drücken Sie anschließend zum Bestätigen kurz auf die Taste PLAY.
4. Die korrekte Uhrzeit ist nun eingestellt und wird im Standby-Modus angezeigt.
Einschalten
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Ausschalttaste. Das Gerät wird eingeschaltet.
Auf dem Bildschirm wird „PH“ angezeigt. Das Gerät bendet sich nun im
Phonomodus.
Ausschalten
Drücken Sie kurz die Ein-/ Ausschalttaste. Ihr Gerät bendet sich nun im
Standby-Modus. Ziehen Sie zum vollständigen Ausschalten des Geräts den Netzstecker aus der Steckdose.
Standby-Modus
Dieses Gerät wechselt nach circa 20 Minuten, wenn es innerhalb dieses Zeitraum kein Audiosignal empfängt, in den Standby-Modus. Drücken Sie kurz die Ein-/Ausschalttaste, um das Gerät wieder einzuschalten.
DE
Quelle wechseln (Modus)
Drücken Sie mehrfach kurz auf die Taste SOURCE, um zwischen Phono, CD, DAB, FM Radio, BT und Aux In auszuwählen. Drücken Sie die Bestätigungstaste, wenn der gewünschte Modus auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Lautstärkeeinstellung
Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Erhöhen der Lautstärke im Uhrzeigersinn und zum Senken der Lautstärke gegen den Uhrzeigersinn.
Verwendung von Kopfhörern
Sie können Kopfhörer mit einem 3,5 mm Stecker (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Anschluss an der Vorderseite des Geräts anschließen.
11
DE
Sobald die Kopfhörer angeschlossen sind, werden die Lautsprecher deaktiviert und die Tonwiedergabe erfolgt ausschließlich über die Kopfhörer.
Hinweis: Hören Sie immer mit vernünftiger Lautstärke Musik.
PLATTENSPIELER
Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Phonomodus bendet. Sollte
dies nicht der Fall sein, drücken Sie mehrfach kurz auf die Taste SOURCE, bis der Phonmodus auf dem Bildschirm durch „PH“ angezeigt wird.
Automatisches Stoppen aktivieren/ deaktivieren
Unter der Staubschutzabdeckung und rechts des Tonarms bendet sich
der Schalter zum aktivieren/ deaktivieren des automatischen Stoppens der
Schallplatte. Wenn dieser Schalter sich in der Position „ON“ bendet, hört
die Schallplatte auf sich zu drehen, sobald der Tonarm bewegt wird oder wenn die Schallplatte zu Ende ist. Wenn Sie möchten, dass die Schallplatte sich zu drehen beginnt, sobald Sie den Phonomodus ausgewählt haben und dass der Drehteller sich auch dann weiter dreht, wenn die Schallplatte zu Ende ist, dann verschieben Sie den
Schalter in die Position „O“.
Einstellen der Drehtellergeschwindigkeit (RPM)
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muss überprüft werden, bei welcher Geschwindigkeit diese abgespielt werden sollte. Dieses Gerät verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen: 33, 45 und 78
RPM. Die Geschwindigkeitsauswahltaste bendet sich unter der
Staubschutzabdeckung, rechts des Tonarms.
Verschieben Sie die Geschwindigkeitsauswahltaste in die gewünschte Position (33, 45 oder 78 RPM), um die korrekte Geschwindigkeit für die jeweilige Schallplatte auszuwählen.
Schallplattenwiedergabe
1. Heben Sie die Staubschutzabdeckung an.
2. Überprüfen Sie, ob der Spindeleinsatz, für die Schallplatte, welche Sie abspielen möchten, benötigt wird und platzieren Sie diesen, falls benötigt, über der Spindel.
3. Legen Sie die Schallplatte auf die Filzmatte des Drehtellers.
4. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Nadelschutz von der Nadel entfernt und den Tonarm entsichert haben.
12
one arm clip
ective
cover
5. Wählen Sie mit der Geschwindigkeitsauswahltaste die korrekte Geschwindigkeit für die Schallplatte aus.
6. Aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Stoppen.
7. Verwenden Sie den Tonarmhebel, um den Tonarm anzuheben.
8. Bewegen Sie den Tonarm über die Schallplatte..
9. Senken Sie die Nadel, mithilfe des Tonarmhebels, langsam auf die Spur der Schallplatte ab. Die Wiedergabe der Schallplatte wird gestartet.
10. Verwenden Sie den Lautstärkeregler zum Anpassen der Lautstärke.
11. Wenn Sie das automatische Stoppen aktiviert haben, hört der Drehteller automatisch auf sich zu drehen, wenn die Schallplatte am Ende angekommen ist. Wenn das automatische Stoppen deaktiviert wurde, dreht der Drehteller sich so lange weiter, bis Sie den Modus ändern oder das Gerät in den Standby-Modus versetzen.
12. Heben Sie den Tonarm, mithilfe des Tonarmhebels, an.
13. Bewegen Sie den Tonarm in die Ruheposition.
Schallplattenwiedergabe pausieren
1. Heben Sie den Tonarm und die Nadel mithilfe des Tonarmhebels an und von der Schallplatte weg.
2. Senken Sie den Tonarm und die Nadel, zum Fortsetzen der Wiedergabe, langsam wieder mithilfe des Tonarms auf die Schallplatte ab.
CD-PLAYER
Tonarmsicherung
T
Prot
Nadelschutz
DE
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im CD-Modus bendet. Falls sich das Gert nicht bereits im CD-Modus bendet, drücken Sie mehrfach die Taste
SOURCE, bis auf dem Bildschirm „CD“ angezeigt wird. Nach der Anzeige von „CD“ zeigt der Bildschirm „----“ an. Falls sich keine CD im CD-Fach
bendet, wird „NO“ angezeigt.
CD-Wiedergabe
Hinweis: Die Wiedergabe von DVDs oder Computer-CDs ist mit diesem Gerät nicht möglich.
1. Drücken Sie zum Önen des CD-Fachs kurz auf die Taste
. Auf dem
Bildschirm wird „OPEN“ angezeigt.
2. Legen Sie eine Audio-CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, in
das CD-Fach ein. Stellen Sie sicher, dass die CD ach im vorgesehenen
Bereich liegt.
3. Drücken Sie erneut kurz die Taste
. Das CD-Fach schließt sich. „----“
wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nach einer kurzen Verzögerung wird
13
DE
der erste Titel auf der CD abgespielt. Die bereits vergangene Zeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Bedienelemente im CD-Betrieb
Wiedergabe/ Pause: Drücken Sie zum Pausieren kurz die Taste
Titelnummer blinkt im Pausenmodus auf. Drücken Sie zum Fortsetzen der CD erneut die Taste .
Nächster Titel: Drücken Sie kurz die Taste Tune/ Skip +
Vorheriger Titel: Drücken Sie kurz die Taste Tune/ Skip –
Stopp: Drücken Sie kurz die Taste.
Wiederholung und Zufallswiedergabe
Drücken Sie kurz die Taste Preset/ Repeat. Auf dem Bildschirm wird „Repeat“ angezeigt. Wenn Sie diese Taste mehrfach drücken, haben Sie die Auswahl zwischen den nachfolgenden Optionen:
• "Repeat“ (der aktuelle Titel wird wiederholt)
„Repeat all“ (alle auf der CD bendlichen Titel werden wiederholt)
• „Random“ (Zufallswiedergabe aller Titel)
• wenn Sie die Taste ein viertes Mal drücken, wird der Wiederholungsmodus und die Zufallswiedergabe deaktiviert.
Wiedergabe einer selbst erstellten Wiedergabeliste im CD-Modus
Sie können bis zu 20 Lieder in einer von Ihnen gewählten Reihenfolge abspeichern und wiedergeben lassen. Hinweis: Um die Lieder auszuwählen und in beliebiger Reihenfolge zu speichern, muss die CD-Wiedergabe vollständig gestoppt werden. Während des Wiedergabe-/ oder Pausemodus ist dies nicht möglich.
. Die
Gehen Sie im CD-Modus und bei gestoppter Wiedergabe folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie kurz die Taste REPEAT, um den Speichermodus zu aktivieren.
Auf dem Bildschirm wird „P01“ angezeigt.
2. Drücken Sie zur Auswahl des Titels, welchen Sie auf Speicherplatz 1
speichern möchten, mehrfach die Tasten oder . Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl erneut kurz auf die Taste REPEAT.
3. „P02“ wird auf dem Bildschirm angezeigt und der nächste Titel kann
gespeichert werden. Gehen Sie zum Speichern der nächsten Titel wie
14
in Schritt 2 vor. Insgesamt können auf diese Art und Weise 20 Titel in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden.
Hinweis: Sobald Sie den 20ten Titel gespeichert haben, wird auf dem Bildschirm „FULL“ angezeigt.
4. Drücken Sie zum Bestätigen des letzten Titels, welchen Sie in der Wiedergabeliste speichern möchten, die Taste REPEAT.
5. Drücken Sie zur Wiedergabe der gespeicherten Wiedergabeliste die Taste
.
6. Drücken Sie zum Abbrechen der Wiedergabe der gespeicherten Wiedergabeliste zwei Mal die Taste
Entnahme der CD
Drücken Sie kurz die Taste Bildschirm wird „OPEN“ angezeigt. Entnehmen Sie die CD auf dem CD-Fach. Drücken Sie zum Schließend es CD-Fachs erneut die Taste . Auf dem Bildschirm wird „----“ gefolgt von „NO“ angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die CD-Wiedergabe für circa 20 Minuten stoppen oder pausieren, wechselt das Gerät automatisch in den Standby-Modus.
CD-Pflege
• Berühren Sie keinesfalls die Unterseite der CD.
• Kleben Sie kein Papier, Klebeband oder sonstige Materialien auf die CD.
• Fingerabdrücke und Staub auf der CD können dazu führen, dass der Ton
verzerrt wiedergegeben wird. Reiben Sie die CD von innen nach außen mit einem weichen Tuch ab. Halten Sie CDs immer sauber.
• Falls Staub oder Fingerabdrücke nicht mit einem weichen Tuch
entfernt werden können, reiben Sie die CD vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch ab und reiben Sie diese anschließend mit einem anderen weichen Tuch trocken.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel, Reinigungsmittel
oder antistatische Vinylsprays, da die CD dadurch beschädigt werden könnte.
• Bewahren Sie CDs nicht in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
oder in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Bewahren Sie CDs nicht an feuchten oder staubigen Orten, wie
beispielsweise in Badezimmern oder neben einem Luftbefeuchter, auf.
• Bewahren Sie CDs immer vertikal in der CD-Hülle auf, da das Stapeln
mehrerer Hüllen oder das Platzieren von Gegenständen auf der CD­Hülle die CD beschädigen könnte.
. Das CD-Fach önet sich und auf dem
.
DE
15
DE
FM-RADIO
Falls sich das Gerät nicht bereits im FM-Modus bendet, drücken Sie
mehrfach die Taste SOURCE, bis auf dem Bildschirm „FM“ angezeigt wird. Falls Sie, bevor Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzt haben, bereits Radio gehört haben, spielt das Gerät bei erneutem einschalten automatisch den zuletzt gehörten Radiosender ab.
Kabelantenne
Stellen Sie sicher, dass die Kabelantenne auf der Rückseite des Geräts vollständig ausgefahren und richtig ausgerichtet wurde, bevor Sie versuchen, einen Radiosender einzustellen (eine vertikale Ausrichtung der Antenne wird empfohlen). Dadurch wird sichergestellt, dass die maximale Signalstärke bei der Sendersuche verfügbar ist. Das korrekte Ausrichten der Antenne stellt zudem das Erreichen der bestmöglichen Tonqualität sicher.
FM-Sendersuche
Im FM-Modus: Drücken Sie lange auf die Taste oder , um die Sendersuche in der ausgewählten Richtung zu starten. Wenn Sie kurz auf die Tasten oder drücken, wird der Frequenzbereich bei jedem Drücken um jeweils 0,05 MHz angepasst. Hinweis: Sollte der Empfang schlecht sein, überprüfen Sie zunächst, ob die Kabelantenne richtig ausgerichtet wurde. Ist dies der Fall, sollten Sie das Gerät an einen anderen Ort stellen.
Speichern eines FM-Senders
Sie können bis zu 30 FM-Sender speichern, um direkten Zugri auf Ihre
Lieblingssender zu erhalten.
1. Stellen Sie den Sender, welchen Sie speichern möchten, ein.
2. Drücken Sie so lange auf die Taste REPEAT, bis „P XX“ auf dem Bildschirm zu blinken beginnt (XX steht für die Speicherposition).
3. Drücken Sie kurz die Taste oder , um die Speicherposition (1-30) auszuwählen.
4. Drücken Sie kurz auf die Taste PLAY. Die Anzeige „P XX“ hört auf zu blinken, was bedeutet, dass der Sender auf der gewünschten Position gespeichert wurde.
Hinweis: Falls auf der von Ihnen ausgewählten Position bereits ein anderer Sender gespeichert wurde, wird dieser durch das Speichern des aktuellen Senders überschrieben.
16
Einen gespeicherten FM-Sender auswählen
1. Drücken Sie mehrfach die Taste REPEAT, bis Sie zu der gewünschten Speicherposition (1-30) gelangen.
2. Wenn Sie nach jedem Mal Drücken kurz warten, wird die Frequenz des auf der Speicherposition gespeicherten Radiosenders angezeigt und das Gerät wählt diesen Sender aus und spielt ihn ab.
DAB-RADIO
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im DAB-Modus bendet. Sollte
dies nicht der Fall sein, drücken Sie so lange die Taste SOURCE, bis „DAB“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Wenn Sie den Plattenspieler zum ersten Mal verwenden, oder wenn
die Senderliste noch leer ist, beginnt das Gerät automatisch mit der Suche nach DAB-Sendern. Kurze Zeit nach dem Sendersuchlauf wird die Anzahl der während der Suche gefundenen Sender auf dem Bildschirm angezeigt.
• Falls Sie vor dem letzten Ausschalten einen DAB-Sender gehört haben,
wird dieser beim erneuten Anschalten des Geräts automatisch wieder eingestellt.
Kabelantenne
Stellen Sie sicher, dass die Kabelantenne auf der Rückseite des Geräts vollständig ausgefahren ist, bevor Sie versuchen, einen DAB-Radiosender einzustellen (eine vertikale Position wird empfohlen). Stellen Sie sicher, dass die maximale Signalstärke beim Starten des Sendersuchlaufs verfügbar ist. Richten Sie die Antenne so aus, dass die bestmögliche Tonqualität verfügbar ist.
DE
DAB-Sender wechseln
Im DAB-Modus:
1. Verwenden Sie die Tasten oder , um die verfügbaren Sender auszuwählen.
2. Wenn der Sender, welchen Sie abspielen möchten, angezeigt wird, drücken Sie kurz auf die Taste PLAY. Nach einer kurzen Pause wird der ausgewählte Sender abgespielt.
DAB Sendersuche
Es wird empfohlen, einen manuellen Sendersuchlauf durchzuführen, um alle
verfügbaren DAB-Sender zu nden und dadurch immer auf dem neuesten
Stand zu sein. Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort verwenden, beispielsweise im Urlaub, wird ebenfalls empfohlen, eine manuelle
17
DE
Sendersuche durchzuführen.
Im DAB-Modus:Drücken und halten Sie die Taste STOP des Geräts oder drücken Sie die Taste MENU der Fernbedienung. Drücken Sie kurz die Tastenoder , um die vollständige Sendersuche auszuwählen und drücken Sie zum Starten die Taste .
Gespeicherte DAB-Sender entfernen
Sie können DAB-Sender aus der Senderliste entfernen, wenn diese in Ihrem Gebiet nicht empfangen werden. Die werden mit einem Fragezeichen davor gelistet.
1. Drücken Sie lange die Taste STOP des Geräts oder drücken Sie die Taste MENU der Fernbedienung. Drücken Sie zur Auswahl von „Prune“ die Tasten oder . Drücken Sie kurz die Taste
2. „Prune“ und ein blinkendes „N“ werden angezeigt. Verwenden Sie zur Auswahl von „Y“ die Tasten oder . Sender mit einem Fragezeichen davor werden dann nicht länger angezeigt.
3. Drücken Sie kurz die Taste STOP des Geräts oder die Taste MENU der Fernbedienung, zum Verlassen des Menüs.
DAB-Sender speichern
Ihr Plattenspieler kann bis zu 30 DAB-Sender speichern, um direkt zu Ihren Lieblingssendern zu gelangen.
1. Wählen Sie den DAB-Radiosender aus, welchen Sie speichern möchten.
2. Drücken Sie lange auf die taste REPEAT des Plattenspielers oder die Taste PRESET auf der Fernbedienung, bis „Empty 1“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
3. Verwenden Sie zur Auswahl der Speichernummer, unter welcher Sie den Sender speichern möchten (Empty 1 – Empty 30) die Tasten oder .
4. Drücken Sie die Taste dem Bildschirm wird das Speichersymbol angezeigt.
5. Hinweis: Falls bereits ein Sender an dem von Ihnen ausgewählten Speicherplatz gespeichert war, wird diese durch das Speichern des neuen Senders überschrieben.
, um den ausgewählten Sender zu speichern. Auf
.
Aufrufen eines gespeicherten DAB-Senders
Im DAB-Modus:
1. Drücken Sie kurz auf die Taste REPEAT des Geräts oder die Taste PRESET der Fernbedienung. Der Name und die Frequenz des gespeicherten Senders werden angezeigt. Falls kein Sender gespeichert wurde, wird auf dem Bildschirm „Empty 1“ angezeigt.
2. Verwenden Sie zur Auswahl des Senders, welchen Sie hören möchten (1 – 30) die Tasten oder .
3. Drücken Sie kurz die Taste
18
. Der Plattenspieler stellt sofort den
ausgewählten Sender ein und beginnt mit der Wiedergabe.
Hinweis: Falls auf der ausgewählten Speicherposition kein Sender gespeichert wurde wird auf dem Bildschirm „Empty“ angezeigt und das Gerät spielt automatisch den zuvor gehörten Sender ab.
DAB Bildschirminformationen
Wenn Sie einen DAB-Sender hören, können Sie die Informationen, welche auf dem Bildschirm angezeigt werden, verändern. Drei verschiedene Arten von Informationen werden durch den Sender zur Verfügung gestellt.
Dynamic Label Segment (DLS)
Hierbei handelt es sich um einen vom Sender zur Verfügung gestellten Rolltext. Die Informationen können den Künstler, den Musiktitel, den nehmen des DJs, Kontaktinformationen des Senders etc. beinhalten.
Signalstärke
Ein leeres Viereck wird auf dem Bildschirm angezeigt, um die minimale Signalstärke für angenehmes Musik hören angezeigt. Die Reihe von Vierecken zeigt die tatsächliche Signalstärke, welche Sie empfangen, an. Je stärker das Signal ist, desto weiter rechts werden die Vierecke angezeigt.
Programmart (PTY
Beispielsweise „Rock“, „Pop“, „Talk“ oder „News“.
Multiplex Name
Zeigt das Sendegebiet und eine Sammlung von Radiosendern in diesem Frequenzbereich an, z.B. BBC National DAB, Digital 1 Netzwerk
DE
Sender und Frequenz z.B. 12B 225.648 MHz
Signalfehler
Eine Zahl zwischen 1 und 99 wird angezeigt. Bei einem Signalstärkefehler von 30 und höher ist es nicht möglich, zufriedenstellend Musik zu hören. Versuchen Sie die Antenne anzupassen oder das Gerät an einen anderen Ort zu stellen.
Signalinformation
Die Datenrate, mit welcher das Signal übertragen wird. Drücken Sie mehrfach die Taste STOP auf dem Plattenspieler oder die Taste INFO auf der Fernbedienung, um die unterschiedlichen Informationen auszuwählen.
Dynamikbereichssteuerung (DRC)
19
DE
Im DAB-Modus: Die Dynamikbereichssteuerung für jeden Radiosender wird von der Rundfunkanstalt für jeden Sender eingestellt und kann für die verschiedenen ausgestrahlten Programmarten, wie beispielsweise Pop, Klassische Musik oder einer Talkshow, variieren. Die dynamische Frequenzkontrolle wird für jedes Programm parallel mit dem Audiosignal übertragen. Mit Ihrem Mikrofon können Sie den dynamische Bereich des reproduzierten Audiosignals erweitern oder komprimieren (der Unterschied zwischen den lautesten und den leisesten Geräuschen).Ein Ändern des dynamischen Bereichs kann die Lautstärke und/oder die Tonqualität des
Programms, welches Sie hören, beeinussen, so dass die Lautstärke besser
Ihren persönlichen Anforderungen angepasst wird. Beispielsweise können Sie in einer lauten Umgebung, in welcher die Töne verschluckt werden, die Komprimierung auf ein Maximum stellen, wodurch die leisen Töne lauter wiedergegeben werden und die lauten Töne auf ihrer eigentlichen Lautstärke beibehalten werden.
Es gibt 3 Kompressionsstufen: DRC aus: Keine Komprimierung. Dies ist die werkseitig eingestellte Einstellung. DRC niedrig: Mittlerer Komprimierung. DRC hoch: Maximale Komprimierung.
1. Drücken Sie lange die Taste STOP auf dem Plattenspieler oder die Taste MENU auf der Fernbedienung. Verwenden Sie die Tasten oder , um DRC auszuwählen. Drücken Sie zum Bestätigen kurz die Taste .
2. Drücken Sie zum durchscrollen der verfügbaren Optionen die Tasten oder und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken der Taste
.
3. Drücken Sie kurz die Taste STOP auf dem Plattenspieler oder die Taste MENU auf der Fernbedienung, um das Menü zu verlassen.
20
BT-MODUS
Sie können BT-fähige mobile Endgeräte mit diesem Gerät verbinden und Musik über die Lautsprecher des Geräts wiedergeben lassen. Bevor Sie das Gerät im BT-Modus nutzen können, müssen Sie dieses zunächst mit einem BT-fähigen mobilen Endgerät, wie beispielsweise iPod/iPhone/iPad/Tablet/ Android/sonstiges Smartphone/Computer verbinden.
1. Falls sich das Gerät noch nicht im BT-Modus bendet, drücken Sie so lange die Taste SOURCE, bis auf dem Bildschirm „BT“ angezeigt wird.
2. „BT“ wird auf dem Bildschirm angezeigt und während das Gerät nach BT-Geräten sucht, zeigt der Bildschirm „not connected“ an.
3. Aktivieren Sie BT auf Ihrem mobilen Endgerät und wählen Sie aus
der Geräteliste den Plattenspieler aus. Stellen Sie sicher, dass dieser anderen Geräten als sichtbar angezeigt werden kann.
Hinweis: Falls notwendig, lesen Sie sich den Abschnitt BT in der Bedienungsanleitung des mobilen Endgeräts durch.
4. In der Geräteliste des mobilen Endgeräts wird Ihr Plattenspieler als „Oxford“ angezeigt. Wählen Sie „Oxford“ aus, um mit der Kopplung der Geräte zu beginnen.
Hinweis: Falls zur Kopplung die Eingabe eines Passworts benötigt wird, geben Sie „0000“ ein.
5. Sobald die Kopplung erfolgreich war, hört die Anzeige auf dem Bildschirm „connected“ auf zu blinken und wird kontinuierlich angezeigt.
6. Sobald Ihr mobiles Endgerät mit dem Plattenspieler gekoppelt wurde, verbindet sich das Gerät im BT-Modus automatisch via BT, sobald es in Reichweite (10 Meter/ 33 Fuß oder weniger) ist.
7. Das mobile Endgerät bleibt so lange mit dem Plattenspieler verbunden, bis Sie am Plattenspieler der Modus wechseln oder das Gerät „entkoppeln“.
Hinweis: Sollte Ihr mobiles Endgerät sich nicht via BT mit dem Plattenspieler verbinden, obwohl es vorher bereits verbunden war, wählen Sie den Plattenspieler zum erneuten Koppeln wieder in der Geräteliste des mobilen Endgeräts aus.
DE
Bedienung eines gekoppelten BT-Geräts
Sobald Sie ein mobiles Endgerät mit Ihrem Plattenspieler verbunden haben, kann die Lautstärke über der Lautstärkeregler des Geräts angepasst werden. Sie können die Lautstärke ebenfalls am mobilen Endgerät anpassen.
1. Wählen Sie auf dem mobilen Endgerät die Musik aus, welche Sie über die Boxen des Plattenspielers wiedergeben lassen möchten. Passen Sie die Lautstärke entweder am mobilen Endgerät oder am Plattenspieler an.
2. Sie können bei der Musikwiedergabe via BT zur Bedienung sowohl die Bedienelemente des mobilen Endgeräts als auch die Bedienelemente des Plattenspielers verwenden. Verfügbare Bedienelemente im BT­Modus sind:
Wiedergabe/ Pause
Drücken Sie für die Wiedergabe oder zum Pausieren des aktuellen Titels die Taste
.
21
DE
Hinweis: Wenn Sie die Taste  3 Sekunden lang gedrückt haben, wird das aktuell via BT verbundene Endgerät entkoppelt und ein neues Gerät wird gesucht.
Zurückspulen/ Titel überspringen
Drücken Sie kurz auf die Taste .
Vorspulen/ Titel überspringen
Drücken Sie kurz auf die Taste .
Hinweis: Wenn Sie das Gerät für circa 20 Minuten pausieren oder nicht verwenden und kein Audiosignal empfangen wird, wechselt das Gerät automatisch in den Standby-Modus.
AUX-IN-MODUS
Überprüfen Sie, ob sich Ihr Gerät im Aux-In-Modus bendet. Sollte dies
nicht der Fall sein, drücken Sie so lange die Taste SOURCE, bis auf dem Bildschirm „Aux-In“ angezeigt wird. Verwenden Sie ein 3,5 mm Audioeingangskabel, um das Gerät schnell und einfach mit einer externen Tonquelle zu verbinden.
22
1. Schließen Sie ein Ende des 3,5 mm Audiokabels an den Kopfhöreranschluss (oder Aux-Out-Anschluss an) der externen Tonquelle an. Verbinden Sie das andere Kabelende mit dem Aux-In-Anschluss an der Vorderseite des Geräts.
2. Drücken Sie die Wiedergabetaste des externen Geräts, um die Wiedergabe über die Lautsprecher des Plattenspielers zu starten. Passen Sie zum Erreichen der optimalen Lautstärke sowohl die Lautstärke am externen Gerät als auch die Lautstärke des Plattenspielers an.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Audiokabel aus dem Anschluss zu ziehen, sobald Sie das hören der Musik beendet haben.
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Kein Strom
• Überprüfen Sie, ob der Netzstecker des Geräts in die Steckdose gesteckt wurde.
• Drücken Sie kurz die Einschalttaste des Geräts, um dieses einzuschalten.
Der Tonarm überspringt Spuren, gleitet über die Platte oder bewegt sich nicht
Das Gerät bendet sich auf einer unebenen Oberäche. Stellen Sie das Gerät auf eine ache und stabile Oberäche.
• Die Schallplatte ist schmutzig oder zerkratzt. Reinigen Sie die Schallplatte mit einem speziellen Schallplattenreiniger oder spielen Sie eine andere Schallplatte ab.
Die Geschwindigkeit des Drehtellers ist nicht korrekt
• Wählen Sie die richtige Geschwindigkeit gemäß der Anforderungen der Schallplatte aus (33, 45 oder 78).
Es kann keine BT-Verbindung hergestellt werden
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im BT-Modus bendet.
• Stellen Sie sicher, dass sich das mobile Endgerät innerhalb der BT-
Reichweite bendet (10 Meter oder weniger).
• Deaktivieren Sie BT auf allen Geräten, welche Sie gerade nicht verwenden oder legen Sie diese außerhalb der Reichweite des Plattenspielers ab.
DE
Kein Ton/ Klangverzerrung
• Passen Sie die Lautstärke an.
• Die Nadel ist schmutzig. Reinigen Sie die Nadel mit einer weichen Bürste.
• Die Schallplatte ist schmutzig oder verstaubt. Reinigen Sie die Schallplatte mit einem Schallplattenreiniger.
• Falls Sie BT verwenden, passen Sie sowohl die Lautstärke auf dem bilen Endgerät, als auch die Lautstärke des Plattenspielers an.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten Modus eingestellt haben.
Der Plattenspieler schaltet sich aus
• Das Gerät wurde so konzipiert, dass es nach ungefähr 20 Minuten ohne
23
DE
Audiosignal oder im Pausenmodus in den Standby-Modus wechselt. Drücken Sie kurz die Einschalttaste, um das Gerät wieder einzuschalten.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS) 2014/53/EU (RED)
24
Die vollständige Konformitätserklärung des Herstellers
nden Sie unter folgenden Link.
Scannen Sie dazu diesen QR-Code oder geben Sie die URL ein.
use.berlin/10033734
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user manual and other information about the product.
CONTENTS
Technical Data 25 Safety Instruction 27 Device Description and Function Keys 29 Setup 32 First Steps and Use 33 Record Player 34 CD Player 35 FM Radio 38 DAB Radio Mode 39 BT Mode 42 Aux in mode 44 Troubleshooting 45 Disposal Considerations 46
EN
TECHNICAL DATA
Item number 10033734 10033735
Power supply
RMS power
Radio frequncies FM: 8.,5 – 108 MHz
BT version 2.1
230–240 V~ 50/60 Hz
2 x 5 W RMS
DAB: 2.4 GHz – 2.48 GHz
25
EN
WARNINGS
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK AND SERIOUS PERSONAL INJURY, DO NOT REMOVE ANY COVER. NO USER-SERVICABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL ONLY. WARNING. TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRICAL SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO WATER, RAIN OR MOISTURE.
Triangle with lightning plus explanation as follows:
DANGEROUS VOLTAGE: The lightning ash with arrowhead symbol
within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the product‘s
enclosure that may be of suicient magnitude to constitute a risk of
electric shock to persons. Triangle with exclamation point plus explanation as follows:
ATTENTION: The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying this product.
26
CAUTION: Danger of personal injury
Never touch or look into the optical lens within the CD compartment. This is a CLASS-1 laser product.
CAUTION: Danger of hearing damage
To avoid possible hearing damage, do not listen to this Retro turntable at high volume levels for long periods of time. Always keep the volume within reasonable limits.
SAFETY INSTRUCTION
Please read these instructions fully before installing or operating.
General safety information
• Keep the product and all its parts out of reach of small children.
• This product is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance by a person responsible for their safety.
• Do NOT place foreign objects into the CD compartment. Use of
controls or adjustments other than those specied herein, may result in
hazardous laser light beam exposure. Do NOT open the cover and do
NOT attempt to repair it yourself. Refer servicing to qualied personnel.
This product does not contain any user serviceable parts. Unauthorised handling of the device may damage it and will void your warranty.
Power source
• Only use the power supply that came with the product. Using an unauthorised power supply will invalidate your guarantee and may irrecoverably damage the product.
• Disconnect your Retro Turntable from the mains power supply during thunderstorms.
Always check that you have completely switched o your Retro Turntable, before you change or disconnect the power supply.
• Where the mains power plug or an appliance coupler is used as the disconnect device, the disconnect device shall remain readily operable.
• The power socket must be within easy reach
• In order to avoid electric shock, do not bend, stretch or pull the power supply cable.
Switch the Retro Turntable o at the mains power socket and unplug it if you are leaving it unattended for a long period of time (holidays etc).
• Do not attempt to open the product. This product does not contain any user serviceable parts.
• Unauthorised handling of the product may damage it and will void your warranty.
EN
Moisture and water: To reduce the risk of fire or electric shock:
• Do not use this product near water or moisture.
• Do not use this product near a bath or sink, near a swimming pool or anywhere else that water or moisture is present.
27
EN
Do not place objects lled with water, such as a vase, on or near the product.
• Keep it dry. Avoid exposure to precipitation, humidity and liquids which
could all aect the product circuitry.
Heat sources and flames
• Do not leave this product in high temperatures as electronic devices and plastic parts may warp in heat.
• Keep it away from bright sunlight or heat sources, such as a radiator.
Never place any type of candle or naked ame on top of, or near the product.
Ventilation
Do not install this product in a conned space.
• Allow adequate ventilation to prevent heat build-up.
• Do not block or cover slots, holes or openings on the product by placing on soft furnishings such as carpets, rugs or beds as these are provided for functionality and/or ventilation to ensure safe operation of the product.
• For indoor use only.
Care and cleaning
• All care and cleaning operations should be carried out with the Retro Turntable unplugged from the mains power.
• Occasionally wipe the cabinet with a lint free cloth.
• Never clean the unit with liquids or solvents.
28
DEVICE DESCRIPTION AND FUNCTION KEYS
1
2
3
8
4
5
6
7
EN
1 Spindle adapter. 2 Turntable platter with
turntable mat (included) 3 Tone arm lever 4 33/45/78 RPM turntable
speed selection
5 Turntable auto stop on/o 6 Tone arm 7 Tone arm clip 8 Stylus and stylus cover
29
EN
21
9
10
11
9 Backlit display 10 Power on/Standby button 11 Aux in socket 12 CD drawer 13 CD drawer open/close 14 Play/Pause and Disconnect (BT
mode) 15 Stop (CD mode) 16 Tune/Skip buttons 17 Radio presets/CD repeat)
Repeat
Scan/Select
BT Pair Clock set
15141312
Preset/Prog.
1716
18
18 Source (Phono/CD/DAB/FM
radio/BT/Aux in) 19 Headphone socket 20 Rotary volume control 21 VU meters
20
19
30
22 Turntable dust cover 23 FM radio wire aerial 24 RCA Speaker sockets 25 Power cable
24
2522 23
Loading...
+ 84 hidden pages