auna Oakland DAB, 10033747 Instruction Manual

Page 1
Oakland DAB
Retro-Stereoanlage
Retro Stereo System
10033747
www.auna-multimedia.com
Page 2
Page 3
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä­tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl­tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri auf
die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
Sicherheitshinweise 5 Overview 7 Inbetriebnahme und Bedienung 10 Radio hören 11 Plattenspieler 15 Kassettenrekorder 17 CD-Player 18 USB- und SD-Kartenanschluss 19 Aux-Anschluss 23 Verwendung von BT 24 Fehlersuche und Fehlerbehebung 25 Hinweise zur Entsorgung 27
DE
3
Page 4
DE
WARNUNG
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE. WARNUNG. UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis: GEFÄHRLICHE SPANNUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis: ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur hinweisen.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist. b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,. c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt. d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen. e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten, was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte
DE
5
Page 6
DE
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel. Nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.
6
Page 7
OVERVIEW
1
DE
2
3
5
6
7 9
12
13
1 Abdeckhaube 2 Rotierende Welle 3 Plattenteller 4 Modus (USB/ SD) 5 Mene/Info 6 Radioband 7 AUX-Eingang 8 Programmtaste 9 3,5 mm Kopfhöreranschluss 10 Aufnahmetaste 11 Löschtaste 12 USB-Anschluss 13 SD/ MMC Kartenanschluss 14 LCD-Bildschirm 15 CD-Lade
4 8
10
11
14
15
22 21 20 19
16 CD-Fach önen/schließen 17 Funktionswahltasten 18 Einstellknopf 19 Titel zurück 20 Titel vor 21 Stopptaste 22 Wiedergabe-/Pausetaste 23 Lautsprecher 24 Kassettenfach 25 Lautstärkeregler 26 Tonkopf mit Nadel 27 Tonarm 28 Tonarmhebel 29 Tonarmgewicht
29 28 27
26
25
18
24
23
17
16
7
Page 8
DE
Plattenspieler
30 45er-Puk 31 Tonarmhebel 32 Auto-Stop-Bedienung 33 Tonarmstütze 34 Drehzahlwähler (33/45/78 U/min 35 Tonarm
Seite und Rückseite
36 Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen 37 Kassettenfach 38 RCA LINE OUT Ausgang 39 FM-Antenne 40 Netzkabel 41
8
Page 9
Fernbedienung
DE
42 Stummschalten 43 Programmtaste 44 Wiederholungstaste 45 Modustaste 46 Titel vor 47 Wiedergabe/ Pause
48 Aufnahmetaste 49 Stopptaste 50 Titel vor 51 Ordner nach oben 52 Ordner nach unten
9
Page 10
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Entpacken und Inbetriebnahme
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät.
• Wickeln Sie das Netzkabel auf seine volle Länge ab.
• Fahren Sie die FM-Antenne vollständig aus.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche, welche sich
in der Nähe einer Steckdose bendet und sich außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung und in ausreichendem Abstand zu Wärmequellen,
Staub, Feuchtigkeit, Dampf oder starken Magnetfeldern bendet.
• Entfernen Sie die weiße Plastikverpackung von der Nadeln in dem Sie diese nach vorne herunter schieben.
• Entfernen Sie die Klammer, welche während des Versands den Tonarm
xiert hat.
• Lösen Sie den Tonarmverriegelungshebel.
• Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steckdose
Stromquelle
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb an 230V 50Hz AC-Netzen ausgelegt. Der Versuch, dieses Gerät von einer anderen Stromquelle aus zu betreiben, kann dieses beschädigen und Schäden dieser Art fallen nicht unter Ihre Garantie.
10
Page 11
RADIO HÖREN
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Wählen Sie mit der Funktionstaste den Radiomodus aus.
3. Stellen Sie den gewünschten Modus ein (AM, FM oder FM-Stereo).
4. Drehen und halten Sie den Einstellknopf für einige Sekunden, um einen Radiosender auszuwählen. Das Gerät startet die Suche automatisch und stoppt, sobald ein Radiosender gefunden wurde. Lassen Sie den Einstellknopf los, sobald ein Sender gefunden wurde.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 so lange, bis Sie den gewünschten Radiosender gefunden haben.
6. Passen Sie die Lautstärke am Lautstärkeregler an.
7. AM-Empfang: Der Receiver verfügt über eine eingebaute AM­Stabantenne. Falls der Empfang schwach ist, drehen Sie das Gerät leicht oder stellen Sie dieses an einen anderen Ort, um den AM-Empfang zu verbessern.
8. FM-Empfang: Der Receiver verfügt über eine eingebaute FM­Kabelantenne, die an der Rückseite des Geräts herunterhängt. Wickeln Sie diese Antenne vollständig ab, um den bestmöglichen FM-Empfang zu haben.
FM und FM-Stereo-Modus
FM-Modus: Verwenden Sie die Radioauswahltaste, um „FM“
auszuwählen. Die Programme werden im Monomodus empfangen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn der Stereoempfang schwach ist.
FM-Stereo-Modus: Verwenden Sie die Radioauswahltaste, um „FM-
ST“ auszuwählen, um Stereoprogramme zu empfangen. Sobald ein Stereosignal empfangen wird, leuchtet das Symbol „ST“ auf dem Bildschirm auf.
DE
AM/FM Senderspeicherung
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Wählen Sie mit der Funktionstaste den Radiomodus aus.
3. Stellen Sie mit der Radioauswahltaste den gewünschten Modus ein (AM, FM oder FM-Stereo).
4. Drehen und halten Sie die Radioauswahltaste für einige Sekunden gedrückt, um den Radiosender, welchen Sie speichern möchten, auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste PROG. Drücken Sie die Tasten oder um die Speichernummer einzustellen (beispielsweise P01, P02).
5. Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Sender zu speichern.
11
Page 12
DE
DAB Radio
Wenn das Gerät das erste Mal eingeschaltet wurde, wird automatisch der DAB-Modus eingestellt und der automatische Sendersuchlauf startet. Während der automatischen Sendersuche wird auf dem Bildschirm „Scanning…“, gemeinsam mit einem Balken, welcher den Suchfortschritt und die bisher gefundenen Sender darstellt, angezeigt. Sobald die Sendersuche beendet ist, wählt das Radio automatisch den ersten alphanummerisch gefundenen Sender aus. Mit den Tasten oder können Sie die gefundenen Sender durchgehen und den ausgewählten Sender mit der Taste  abspielen lassen.
DAB – vollständige Sendersuche
Bei der vollständigen Sendersuche werden alle DAB BAND III Sender gesucht. Nach dem Beenden der Sendersuche wird der erste gefundene alphanummerische Sender ausgewählt.
1. Drücken und halten Sie zum Aktivieren der vollständigen Sendersuche die Taste Info/Menu, um in das Menü zu gelangen und wählen Sie mit den Tasten oder „Full Scan“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste  . 2
DAB – manuelle Sendersuche
1. To activate manual tune, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, then press the or button followed by pressing the
button to select and conrm “Manual tune”.
2. The display will show “5A” to “13F” and their associated frequencies, press the or button to move through the DAB channels, when your desired frequency appears in the display, press the button to conrm. The name of the station group (ensemble/multiplex) will be displayed.
3. To listen to the station selected, press the  button again.
DAB – Nebendienstleistungen
Manchmal wird neben dem Sendernamen das Symbol „>“ angezeigt. Dies bedeutet, dass für den ausgewählten Sender Nebendienstleistungen vorhanden sind. Diese Nebendienstleistungen enthalten zusätzliche Dienstleistungen, welche sich auf den Hauptsender beziehen. Beispielsweise ein Sportsender, welcher zusätzliche Kommentare zur Verfügung stellt. Die Nebendienstleistungen sind direkt an den Hauptsender angegliedert. Drücken Sie zur Auswahl eines Nebensenders einmalig die Taste  .
DRC
DRC stands for Dynamic Range Control. The dynamic range for each radio DRC steht für Dynamic Range Control (Dynamikbereichsregelung). Der
12
Page 13
dynamische Bereich für jeden Radiosender wird vom Rundfunkveranstalter eingestellt und kann von Sender zu Sender variieren (wie beispielsweise Pop- oder klassische Musik oder eine Gesprächsrunde). Das Dynamik­Steuersignal wird parallel zum Audiosignal für jedes Programm übertragen. Mit diesem Steuersignal können Sie bei Ihrem Radio den
Dynamikbereich (die Dierenz zwischen dem lautesten und dem leisesten
Ton) des wiedergegebenen Audiosignals erweitern oder komprimieren. Eine Änderung des Dynamikbereichs kann die Lautstärke und/oder die
Klangqualität des Programms, das Sie hören, beeinussen, so dass es
besser zu Ihren Hörbedingungen und Ihren persönlichen Höranforderungen passt. In einer lauten Umgebung, in der leise Geräusche überlagert werden können, wird die Kompression auf Maximum gesetzt, um die leisen Geräusche zu verstärken und gleichzeitig die lautesten Geräusche auf ihrem ursprünglichen Pegel zu halten. Es gibt 3 Stufen der Kompression:
DRC o keine Komprimierung, dies ist die Standardeinstellung.
DRC low mittlere Komprimierung
DRC high maximale Komprimierung
1. Zum Anpassen von DRC im DAB-Modus, drücken und halten Sie die Taste Info/Menu, um in das Menü zu gelangen. Drücken Sie mehrfach die Tasten oder und bestätigen Sie die Auswahl von „DRC“ durch Drücken der Taste  .
2. Wählen Sie die DRC-Komprimierung mit den Tasten oder button followed by pressing the  aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste.
DE
DAB – Sender ohne Empfang löschen
Sie haben die Möglichkeit, die DAB-Sender, welche Sie in Ihrer Gegend nicht empfangen können, zu löschen.
1. To perform Prune, in DAB mode, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, repeatedly press the or button followed by pressing the button to select “Prune”.
2. Again press the or button followed by pressing the  button to select <Yes>.
DAB Anzeigemodi
Jedes Mal, wenn Sie während des DAB-Modus due Taste Info/Menu drücken, zeigt der Bildschirm die folgenden Modi in dieser Reihenfolge an: DLS > Signalstärke > Programmart > Ensemble/ Multiplex (Gruppenname) > Frequenz > Signalfehler > Audio Bit Rate > Zeit > Datum > DLS … DLS steht für „Dynamic Label Segment“ was bedeutet, dass ein Rolltext des Senders in der Übertragung enthalten ist. Die Nachrichten enthalten für gewöhnlich
13
Page 14
DE
Informationen wie Senderdetails etc.
Signalstärke
Der Bildschirm zeigt einen Balken an, welcher die Signalstärke anzeigt. Je stärker das Signal, desto länger ist der Balken von links nach rechts.
Programmart
Zeigt die Art des ausgestrahlten Programms an. Falls diese Information nicht verfügbar ist, zeigt der Bildschirm „Programme Type“ an
Ensemble/ Multiplex (Gruppenname)
Bei Ensemble/ Multiplex handelt es sich um eine Sammlung von Radiosendern, die in einer einzigen Frequenz gebündelt und übertragen werden. Es gibt nationale und lokale Multiplexen. Lokale Multiplexen
enthalten Sender, die spezisch für bestimmte Gegenden sind.
Frequency
The frequency of the present station will be displayed.
Signalfehler
Wird als Nummer zwischen 0 – 99 angezeigt. Bei einer Fehlerquote von 30 oder höher wäre es nicht ratsam, diesen Sender zu hören. Versuchen Sie die Antenne anzupassen oder das Gerät an einen anderen Ort zu stellen.
Audio Bit Rate
Der Bildschirm zeigt die digitale Audiobitrate, welche empfangen wird, an.
14
Page 15
PLATTENSPIELER
1. Önen Sie den Staubschutz und drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Verwenden Sie zur Auswahl von „Phono“ die Funktionsauswahltaste.
3. Stellen Sie den Drehzahlwahlschalter in die gewünschte Position: 33, 45 oder 78, abhängig von der Schallplatte, die abgespielt werden soll.
4. Aktivieren Sie die automatische Stoppkontrolle, wenn Sie möchten, dass die Schallplatte sich, wenn das Ende der Aufnahme erreicht ist, aufhört zu drehen. Wenn Sie die automatische Stoppkontrolle deaktivieren, dreht die Schallplatte sich nach dem Erreichen der Aufnahme weiter.
5. Legen Sie die Schallplatte auf den Drehteller (verwenden Sie den 45er­Adapter, falls notwendig).
6. Bewegen Sie den Toarmhebel nach hinten, um den Tonarm von der
Tnoarmauage zu heben. Bewegen Sie die den Tonarm.
7. Wenn Sie den Lifthebel in Richtung der Vorderseite bewegen, setzt der Tonarm sanft auf der Schallplatte auf und die Wiedergabe startet.
8. Wenn Sie den Lifthebel in Richtung der Rückseite bewegen, wird der Tonarm von der Schallplatte herunter gehoben. Der Drehteller wird sich weiter drehen aber die Wiedergabe der Schallplatte wird unterbrochen. Bewegen Sie den Lifthebel zum Fortsetzen der Wiedergabe wieder in Richtung der Vorderseite.
9. Um einen anderen Teil der Schallplatte wiederzugeben, bewegen Sie den Lifthebel in Richtung der Rückseite und bewegen Sie den tangehobenen Tonarm zu der Stelle, von der aus Sie die Wiedergabe starten möchten. Bewegen Sie den Lifthebel zum Absenken des Tonarms und zum Fortsetzen der Wiedergabe wieder nach vorne.
10. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Anpassen der Lautstärke nach rechts oder links.
11. Bewegen Sie den Lifthebel nach dem Ende der Wiedergabe nach hinten, um den Tonarm anzuheben und bewegen Sie diesen in Richtung der Tonarmhalterung. Bewegen Sie den Lifthebel, sobald sich der Tonarm
oberhalb der Tonarmhalterung bendet, nach vorne, um diesen auf die
Halterung abzusenken.
12. Heben Sie den Tonarm alternativ manuell von der Schallplatte und bewegen Sie diesen in Richtung der Tonarmhalterung.
13. Aktivieren Sie nach dem Beenden der Wiedergabe die Tonarmsicherung, um ein versehentliches Bewegen zu vermeiden. Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden.
DE
Hinweis: Sollte die Wiedergabe vor dem Beenden des letzten Titels stoppen, sollten Sie die automatische Stoppkontrolle deaktivieren. Die
15
Page 16
DE
Schallplatte wird dann bis zum Ende wiedergegeben, aber Sie müssen das Drehen des Drehtellers manuell beenden. (Bewegen Sie den Tonarm manuell zur Tonarmhalterung. Sollte sich der Drehteller noch immer drehen, schalten Sie das Gerät über den Lautstärkeregler ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.)
Phonodigitalisierung
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den Phonomodus ein und stecken Sie ein Speichermedium in den entsprechenden Anschluss des Geräts (USB­Stick, SD- oder MMC-Karte).
2. Legen Sie die Schallplatte auf den Drehteller und bereiten Sie die Wiedergabe vor.
3. Drücken Sie die Aufnahmetaste . Es dauert ungefähr 3 – 4 Sekunden, bis das Speichermedium gelesen wird. Anschließend blinkt das entsprechende Symbol auf dem LCD-Bildschirm auf.
4. Drücken Sie die Tasten oder , um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
5. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus.
6. Senken Sie den Tonarm zum Starten der Wiedergabe auf die Schallplatte ab. Während des Aufnahmemodus, blinkt das USB- oder SD-Symbol auf dem Bildschirm auf.
7. Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme die Taste . Der Bildschirm zeigt dann „END“ an und das Gerät wechselt automatisch in den Phonomodus.
Hinweis:
Die Aufnahmegeschwindigkeit ist 1:1. Die Aufnahme dauert genauso lange wie die wiedergegebene Schallplatte. Das Aufnahmeformat ist auf MP3 mit Bitfrequenz 128 kbps eingestellt.
16
Page 17
KASSETTENREKORDER
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Einschalten des Geräts im Uhrzeigersinn.
2. Verwenden Sie zur Auswahl von „TAPE/AUX“ die Funktionsauswahltaste.
3. Stecken Sie eine Kassette, wie in der Abbildung dargestellt, in das Kassettenfach hinein. Die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen wird vollständig nach oben gedrückt und das Gerät beginnt automatisch mit der Widergabe.
4. Passen Sie die Laustärke mit dem Lautstärkeregler an.
5. Drücken Sie zum vorspulen die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen halb nach unten, während die Kassette abgespielt wird. Die Kassette wird dann schnell vorgespult.
6. Drücken Sie die Taste zum Fortsetzen der Wiedergabe erneut und diese wird dann wieder vollständig nach oben gedrückt.
7. Drücken Sie die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen zum Stoppen der Wiedergabe vollständig nach unten. Die Wiedergabe wird dann unterbrochen und die Kassette wird ausgegeben.
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Kassetten
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kassette richtig herum in das
Kassettenfach stecken.
• Um zu vermeiden, dass die Kassette beschädigt wird, wird empfohlen,
diese nach dem Beenden der Wiedergabe aus dem Gerät zu entnehmen.
DE
Aufnahme von Musik auf Kassetten
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den Kassetten-/Aux-modus ein und stecken Sie anschließend ein Speichermedium in den entsprechenden Geräteanschluss (USB-Stick, SD- oder MMC-Karte.
2. Wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt haben, dauert es 3 – 4 Sekunden, bis das entsprechende Speichermedium gelesen wird. Das entsprechende Symbol blinkt auf dem LCD-Bildschirm aus.
3. Drücken Sie die Tasten oder um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
4. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus. Stecken Sie die Kassette in das Kassettenfach hinein. Während des Aufnahmemodus blinkt das USB- oder SD-Karten-Symbol auf dem Bildschirm auf.
17
Page 18
DE
1. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme die Stopptaste Der Bildschirm zeigt „END“ an und wechselt in den Kassetten-/Aux-Modus.
Hinweis:
• Die Aufnahmegeschwindigkeit ist 1:1. Die Aufnahme dauert genauso
lange wie die wiedergegebene Schallplatte.
• Das Aufnahmeformat ist auf MP3 mit Bitfrequenz 128 kbps eingestellt:
CD-PLAYER
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den CD/USB/SD-modus ein und stecken Sie anschließend ein Speichermedium in den entsprechenden Geräteanschluss (USB-Stick, SD- oder MMC-Karte).
2. Wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt haben, dauert es 3 – 4 Sekunden, bis das entsprechende Speichermedium gelesen wird. Das entsprechende Symbol blinkt auf dem LCD-Bildschirm aus.
3. Drücken Sie die Tasten oder , um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
4. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus. Legen Sie die CD in das CD-Fach ein. Während des Aufnahmemodus blinkt das USB- oder SD-Karten-Symbol auf dem Bildschirm auf.
5. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme die Stopptaste . Der Bildschirm zeigt „END“ an und wechselt wieder in den CD-/USB-/SD-Modus.
CD encoding
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den CD/USB/SD-modus ein und stecken Sie anschließend ein Speichermedium in den entsprechenden Geräteanschluss (USB-Stick, SD- oder MMC-Karte).
2. Wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt haben, dauert es 3 – 4 Sekunden, bis das entsprechende Speichermedium gelesen wird. Das entsprechende Symbol blinkt auf dem LCD-Bildschirm aus.
3. Drücken Sie die Tasten oder , um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
4. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus. Legen Sie die CD in das CD-Fach ein. Während des Aufnahmemodus blinkt das USB- oder SD-Karten-Symbol auf dem Bildschirm auf.
5. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme die Stopptaste. Der Bildschirm zeigt „END“ an und wechselt wieder in den CD-/USB-/SD-Modusr.
18
Page 19
USB- UND SD-KARTENANSCHLUSS
Das Gerät kann alle MP3-/WMA-Dateien, welche sich auf Speichermedien
benden, dekodieren.
1. Drehen Sie zum Einschalten des Geräts den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn.
2. Befolgen Sie die in der Abbildung unten dargestellten Hinweise, zum Einstecken von USB-Sticks in den USB-Anschluss. Stellen Sie sicher, dass dieser richtig eingesteckt wurde. Stecken Sie alternativ eine Speicherkarte in Pfeilrichtung in den entsprechenden Anschluss und stellen Sie sicher, dass Sie diese gerade einstecken und sie dabei nicht verbiegen oder abknicken.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der USB-Stick oder die Speicherkarte nicht falsch herum in das Gerät gesteckt wird. Überprüfen Sie vor dem Einstecken die richtige Richtung.
DE
3. Wählen Sie mit der Funktionsauswahltaste den USB-/SD-Modus aus. Falls sowohl ein USB-Stick als auch eine Speicherkarte eingesteckt wurde, wechseln Sie durch Drücken der Modustaste zwischen dem USB­und dem SD-Modus). Nach der Modusauswahl wird das ausgewählte Speichermedium automatisch gelesen und die gesamte Anzahl von Ordnern und MP3/WMA-Dateien wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Die Audiowiedergabe der Dateien auf dem Speichermedium wird automatisch gestartet.
PLAY/PAUSE Drücken Sie diese Taste einmal, um die Wiedergabe zu stoppen,
drücken Sie sie erneut, um fortzufahren.
STOP Drücken Sie diese Taste, um die Audiowiedergabe zu stoppen,
auf dem Display wird dann die Gesamtzahl der MP3/WMA­Dateien angezeigt.
TITEL VOR Drücken Sie diese Taste einmal, um die nächste Datei
abzuspielen, halten Sie diese Taste gedrückt, um durch die Dateien/Titel zu blättern.
19
Page 20
DE
TITEL ZURÜCK Drücken Sie diese Taste einmal, um die vorherige Datei
abzuspielen, halten Sie diese Taste gedrückt, um schnell durch die Dateien/Spuren zu blättern.
TUNING KNOB Drehen Sie diesen Knopf nach rechts/links, um einen Ordner
rückwärts oder vorwärts zu suchen..
MODE Drücken Sie diese Taste, um zwischen dem USB- und SD-
Kartenmodus umzuschalten.
IWichtige Hinweise
• Das Gerät kann Dateien im MP3-/ WMA-Format nur via des USB­Anschlusses oder SD-Karten-Anschluss erkennen und lesen.
• Es besteht die Möglichkeit, einen MP3-Player über den USB-Anschluss mit dem Gerät zu verbinden. Es kann jedoch vorkommen, dass manche MP3-Player auf Grund der Varianzen in der MP3-Kodierung nicht erkannt werden können. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Geräts.
• Da es eine Vielzahl von USB-Sticks und Speicherkarten gibt und diese
in Auösung und Format variieren, können wir nicht garantieren, dass
USB-Sticks und Speicherkarten aller Hersteller unterstützt werden.
• Das Gerät unterstützt SD-Karten bis zu 8 GB.
• Anforderungen an die MP3-/WMA-Spur:Playback controls
WIEDERGABE VON MP3/WMA-DATEIEN PROGAMMIEREN
Bis zu 64 MP3-/WMA-Dateien können in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden. Vor dem Erstellen der Wiedergabeliste sollten Sie sicherstellen,
dass sich das Gerät im Stoppmodus bendet.
20
1. Stellen Sie mit der Funktionsauswahltaste den CD-/USB-/SD-Modus ein
und drücken Sie anschließend die Stopptaste.
2. Wenn Sie die Taste PROG drücken, blinkt „MEM“ auf dem LCD-
Bildschirm auf und die Speichernummern der zu speichernden Dateien werden angezeigt.
3. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Titels die Tasten oder .
4. Drücken Sie zum Speichern des gewünschten Titels die Taste PROG.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere Titel in der
Wiedergabeliste zu speichern.
6. Drücken Sie, sobald Sie alle Titel in der Wiedergabelist gespeichert
haben, die Taste , um die Wiedergabeliste abzuspielen.
7. Drücken Sie zum Abbruch des Speichervorgangs zweimal auf die Taste
Stopp.
Page 21
Kopieren von MP3-/ WMA-Dateien
Fas Gerät ermöglicht das Kopieren von USB auf SD/MMC oder umgekehrt. Sie können eine/n einzige/n Audiodatei/Titel, einen Ordner oder alle auf
dem Speichermedium bendlichen Audiodateien kopieren.
Eine einzige Audiodatei kopieren
1. Stecken Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie den USB-/SD-Modus (wie zuvor beschrieben) aus.
2. Drücken Sie während der Wiedergabe des Titels, welchen Sie kopieren möchten, die Taste . Auf dem Bildschirm blinkt „ONE“ auf. Drücken Sie zum Bestätigen erneut die Taste .
3. Das USB- oder SD-Symbol blinkt auf dem Bildschirm auf, während das Gerät die Datei kopiert.
4. Sobald die Datei kopiert wurde, stoppt das Gerät automatisch die Wiedergabe. „END“ wird auf dem Bildschirm angezeigt und das Gerät kehrt zum USB- oder SD-Modus zurück.
Einen Ordner kopieren
1. Stecken Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie den USB-/SD-Modus (wie zuvor beschrieben) aus. Drücken Sie die Stopptaste, sobald das Gerät das Speichermedium erkannt hat.
2. Drehen Sie zur Auswahl des Ordners, welchen Sie kopieren möchten, die Radioauswahltaste.
3. Drücken Sie die Taste : Auf dem Bildschirm blinkt „ONE“ auf. Drücken Sie zur Auswahl von „Fol“ auf dem Bildschirm die Tasten oder . Drücken Sie zum Bestätigen erneut die Taste .
4. Das USB- oder SD-Symbol blinkt auf dem Bildschirm auf, während das Gerät den Ordner kopiert.
5. Sobald der Ordner kopiert wurde, hört das USB-/ oder SD-Symbol auf, auf dem Bildschirm zu blinken.
DE
Alle Dateien/ Titel kopieren
1. Stecken Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie den USB-/SD-Modus (wie zuvor beschrieben) aus. Drücken Sie die Stopptaste, sobald das Gerät das Speichermedium erkannt hat.
2. Drücken Sie die Taste : Auf dem Bildschirm blinkt „ONE“ auf. Drücken Sie zur Auswahl von „ALL“ auf dem Bildschirm die Tasten oder . Drücken Sie zum Bestätigen erneut die Taste .
3. Das USB- oder SD-Symbol blinkt auf dem Bildschirm auf, während das
21
Page 22
DE
1. Gerät alle Dateien kopiert.
2. Sobald alle Dateien kopiert wurden, hört das USB-/ oder SD-Symbol auf, auf dem Bildschirm zu blinken.
Hinweis: Wenn Sie während des USB- oder SD-Modus die Taste drücken, werden die Dateien von USB auf SD oder umgekehrt kopiert.
Dateien von USB-Stick oder Speicherkarte löschen
Das Gerät kann auf dem USB-Stick oder der SD-Karte bendliche
Audiodateien löschen. Sie können eine einzelne Audiodatei, einen Ordner mit Audiodateien oder alle Audiodateien auf dem Speichermedium löschen.
Eine einzige Audiodatei löschen
1. Stecken Sie den USB-Stick oder die SD-Karte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie dann (wie zuvor beschrieben) den USB-/SD­Modus aus.
2. Drücken Sie während der Wiedergabe des Titels, welchen Sie löschen möchten, die Taste DEL. „ONE“ blinkt auf dem Bildschirm auf. Drücken Sie zum Bestätigen erneut due Taste DEL.
3. DEL wird, während die Audiodatei gelöscht wird, auf dem Bildschirm angezeigt.
Einen Ordner löschen
1. Stecken Sie den USB-Stick oder die SD-Karte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie dann (wie zuvor beschrieben) den USB-/SD­Modus aus. Drücken Sie, sobald das Gerät das Speichermedium erkannt wird, die Taste .
2. Drehen Sie zur Auswahl des Ordners, welchen Sie löschen möchten, die Radioauswahltaste.
3. 3. Drücken Sie die Taste DEL: Auf dem Bildschirm blinkt „ONE“ auf. Drücken Sie zur Auswahl von „DIR“ auf dem Bildschirm die Tasten oder . Drücken Sie zum Bestätigen erneut die Taste DEL.
4. „Alle Audiodateien/ Titel löschen.
22
Alle Audiodateien/ Titel löschen
1. Stecken Sie den USB-Stick oder die SD-Karte in den entsprechenden Anschluss und wählen Sie dann (wie zuvor beschrieben) den USB-/SD­Modus aus. Drücken Sie, sobald das Gerät das Speichermedium erkannt wird, die Taste.
2. Drücken Sie die Taste DEL: Auf dem Bildschirm blinkt „ONE“ auf. Drücken Sie zur Auswahl von „ALL“ auf dem Bildschirm die Tasten oder . Drücken Sie zum Bestätigen erneut die Taste DEL.
Page 23
1. „DEL“ wird so lange auf dem Bildschirm angezeigt, bis der Ordner vollständig gelöscht ist.
Hinweis: Das Drücken der Taste DEL führt dazu, dass alle auf dem
Speichermedium bendlichen Audiodateien gelöscht werden.
Auswerfen des USB-Sticks/ der SD-Karte
• Wählen Sie mit der Funktionsauswahltaste einen anderen Modus aus
(Radio, Phono, Kassette) und drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, um das Gerät auszuschalten.
• Ziehen Sie den USB-Stick aus dem USB-Anschluss heraus und/oder
drücken Sie die Speicherkarte zunächst nach innen, damit diese ausgegeben wird. Anschließend ragt die Speicherkarte teilweise aus dem Anschluss heraus und kann mit der Hand vollständig herausgezogen werden.
AUX-ANSCHLUSS
CD-Player-Wiedergabe (oder anderes externes Audiogerät)
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Einschalten des Geräts im Uhrzeigersinn.
2. Wählen Sie mit der Funktionsauswahltaste den Kassetten/AUX-Modus aus und schließen Sie anschließend ein externes Audiogerät (wie beispielsweise einen CD-Player) an den AUX-IN-Anschluss an der Vorderseite des Geräts an. Das Audiosignal des externen Audiogeräts wird nun über das Gerät wiedergegeben.
3. Wenn ein externes Audio-Gerät an die AUX-IN-Anschluss angeschlossen wird, hat die Wiedergabe des externen Geräts Priorität gegenüber der Kassettenwiedergabe.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die CD aus dem CD-Fach.
DE
Verwendung von BT
1. Verwendung von BT.
2. Press the skip up or skip down button to select the desired mode (USB or SD) for encoding, then press the record REC button again to
conrm. (You can skip this step if only a USB drive or an SD/MMC card is
inserted.)
3. The system will start the encoding mode after a few seconds. During
encoding, the USB or SD icon will be ashing on the display.
23
Page 24
DE
1. Schalten Sie Ihr externes BT-Gerät ein und suchen Sie das externe Gerät in der Geräteliste. Verbinden Sie die Geräte miteinander.
2. Spielen Sie die Musik, so wie immer, auf dem BT-Gerät ab und diese wird dann auf Ihrem Gerät wiedergegeben
Hinweis:
• Stellen Sie sicher, dass sich das externe BT-Gerät weniger als 10 Meter
von Ihrem Gerät entfernt bendet.
• Stellen Sie sicher, dass keine anderen BT-Geräte in der Nähe das Signal
und die Verbindung stören.
VERWENDUNG VON BT
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Einschalten des Geräts im Uhrzeigersinn.
2. Wählen Sie mit der Funktionsauswahl den Kassettenmodus aus.
3. Drücken Sie die Modustaste auf der Vorderseite des Geräts, um den BT­Modus auszuwählen. Sobald der BT-Modus ausgewählt wurde, wird das BT-Symbol permanent auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Schalten Sie Ihr externes BT-Gerät ein und suchen Sie das externe Gerät in der Geräteliste. Verbinden Sie die Geräte miteinander.
5. Spielen Sie die Musik, so wie immer, auf dem BT-Gerät ab und diese wird dann auf Ihrem Gerät wiedergegeben.
Hinweis:
• Stellen Sie sicher, dass sich das externe BT-Gerät weniger als 10 Meter
von Ihrem Gerät entfernt bendet.
• Stellen Sie sicher, dass keine anderen BT-Geräte in der Nähe das Signal
und die Verbindung stören.
24
Page 25
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Falls Sie Probleme bei der Verwendung des Geräts haben, überprüfen Sie zunächst die unten genannten Hinweise. Falls Sie das Problem nicht selbstständig beheben können, kontaktieren Sie den Kundendienst. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren oder zu
modizieren.
Problems with sound
• Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des Geräts mit einer geeigneten Steckdose verbunden wurde.
• Stellen Sie sicher, dass die Wandsteckdose eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Modus (Phono, USB/SD, Radio, Kassette/Aux) ausgewählt wurde.
• Stellen Sie bei der Wiedergabe von Schallplatten sicher, dass Sie die richtige Geschwindigkeit (33, 45, 78 rpm) eingestellt haben.
• Stellen Sie bei der Kassettenwiedergabe sicher, dass diese richtig in das Kassettenfach gesteckt wurde.
• Stellen Sie bei der CD-Wiedergabe sicher, dass die CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD-Fach gelegt wurde.
• Wenn Sie eine CD via AUX-IN-Verbindung wiedergeben lassen, stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig verbunden wurde, alle Einstellungen des CD-Players richtig vorgenommen wurden, das CD-Fach geschlossen wurde und das die CD sauber und unbeschädigt ist.
• Wenn Sie Musik eines USB-Speichermediums (oder SD-/MMC-Karte) abspielen, stellen Sie sicher, dass der USB-Stick richtig im USB­Anschluss steckt (die SD-Karte richtig in den Anschluss gesteckt wurde) und der richtige Modus ausgewählt wurde.
DE
Probleme mit dem Radioempfang
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem Bereich benden, in welchem das Signal des ausgewählten Radiosenders empfangen werden kann.
• Falls der AM-Empfang schwach ist, drehen Sie das Gerät oder stellen Sie es an einen anderen Ort, um den Empfang zu verbessern.
• Falls der FM-Empfang schwach ist, versuchen Sie folgendes:
- wickeln Sie die Kabelantenne an der Rückseite des Geräts vollständig ab.
- bewegen Sie die Kabelantenne leicht, um einen besseren Empfang zu bekommen.
- falls beim Stereoempfang keine Verbesserung erreicht werden kann, versuchen Sie das gleiche mit FM-Mono.
25
Page 26
DE
- stellen Sie das Gerät an einen anderen Ort, um zu überprüfen, ob der Empfang besser wird.
- stellen Sie sicher, dass sich keine anderen elektrischen Geräte in der
Nähe benden, um Interferenzen zu vermeiden.
26
Page 27
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS) 2014/53/EU (RED)
DE
Die vollständige Konformitätserklärung des Herstellers
nden Sie unter folgenden Link.
Scannen Sie dazu diesen QR-Code oder geben Sie die URL ein.
use.berlin/10033747
27
Page 28
DE
28
Page 29
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions men­tioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user manual and other information about the product.
CONTENTS
Safety Instructions 31 Overview 33 Preparation for use 36 Listening to the radio 37 Turntable operation 42 Cassette Operation 44 CD Operation 45 USB Port and SD Card Slot 46 The auxiliary input 50 BT Operation 51 Troubleshooting guide# 52 Disposal Considerations 54
EN
29
Page 30
EN
WARNING
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK AND SERIOUS PERSONAL INJURY, DO NOT REMOVE ANY COVER. NO USER-SERVICABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL ONLY. WARNING. TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRICAL SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS PRODUCT TO WATER, RAIN OR MOISTURE.
Triangle with lightning plus explanation as follows:
DANGEROUS VOLTAGE: The lightning ash with arrowhead symbol
within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the product‘s
enclosure that may be of suicient magnitude to constitute a risk of
electric shock to persons. Triangle with exclamation point plus explanation as follows:
ATTENTION: The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying this product.
CAUTION
To reduce the risk of electric shock do not use this plug with an extension cord or receptacle.
30
Page 31
SAFETY INSTRUCTIONS
Read these instructions. All uses guidelines must be read before using the device. Keep the instructions for future use.
• Attention, use and security guidelines must be respected.
• The device must not be used near water or be put in contact with moisture.
• Make sure has no liquid is spilled on device and device openings.
• Move device carefully, avoid shocks.
• Do not block the breakdown of the device outputs.
• Do not place the device near from a heat source (e.g. radiator). Do not expose it to the Sun.
• Plug the device as indicate on this information form.
• This device has a connection with overload protection. Replacement should only be done bt an experienced technician or the device manufacturer.
• For cleaning the device, please follow the recommendations of the notice.
• The power cord should be unplugged when not using for a long period of time.
Device shall be repaired by a qualied person when:
a. the power cord is damaged, b. objects have fallen into the apparatus or a liquid has been spilled
into device, c. device was exposes to the rain, d. device does not work correctly without notable exterior change, e. device is broken.
• The user shall not try to maintain device beyond that which is described in this information form.
• The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and that no
objects lled with liquids, such as vases, shall be placed on apparatus.
• To be completely disconnect the power input, the mains plug of
apparatus shall be disconnected from the mains.” as the disconnect
devices is the mains plug of apparatus.
• The mains plug of apparatus should not be obstructed OR should be easily accessed during intended use.
Battery shall not be exposed to excessive heat such as sunshine, re or the like.
• Excessive sound pressure form earphones and headphones can cause hearing loss.
EN
31
Page 32
EN
Minimum distance (8 cm) around the apparatus for suicient ventilations;
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation opening with items such as newspaper, table-cloths, curtain etc;
No naked ame sources such as lighted candles should be placed on the apparatus;
• Attention should be drawn to the environmental aspects of battery disposal;
• The use of apparatus in moderate climates.
• Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
• Replace only with the same or equivalent type.
• The main plug shall remain readily operable.
Before use
Avoid installing this unit in places exposed to direct sunlight or close to heat radiating appliances such as electric heaters, on top of other stereo equipment that radiates too much heat, places lacking ventilation or dusty areas, places subject to constant vibration and/or humid or moist areas.
Do not attempt to clean this unit with chemical solvents as this might
damage the nish. Use a clean dry cloth.Operate controls and switches as
described in the manual.Before turning On the power, make certain the AC power cord is plugged in.
32
Store your CDs, Cassettes in a cool area to avoid damage from heat.When
moving the set, be sure to rst disconnect the power cord.
Page 33
OVERVIEW
1
EN
2
3
5
6
7
9
12
13
1 Dust cover 2 Revolving shaft 3 Turntable 4 Mode (USB/SD) 5 Mene/Info 6 Radio band 7 Auxiliary input 8 Program button 9 3.5mm headphone socket 10 Record button 11 Delete button 12 USB socket 13 SD/MMC card slot 14 LCD display screen 15 Disk tray door
29
28
27
26
4 8
10
11
14
15
22 21 20 19
25
18
24
23
17
16
16 CD open/close button 17 Function selection 18 Tuning knob 19 Skip down button 20 Skip up button 21 Stop button 22 Play/Pause button 23 Right speaker 24 Cassette Player Slot. 25 Volume knob 26 Stylus 27 Tone arm 28 Lift lever 29 Tone arm
33
Page 34
EN
Phonograph
30 45 rpm adaptor 31 Lift lever 32 Auto stop control 33 Tone arm lock 34 Speed selector (33/45/78 rpm) 35 Tone arm
Back panel
34
36 Cassette EJ/FF Button (Eject/Fast Forward.) 37 Cassette Player Slot. 38 RCA Line out jack 39 FM wire antenna 40 AC power cord
Page 35
Remote control
EN
41 Mute button 42 Program button 43 Repeat button 44 Mode button 45 Skip down button 46 Play/Pause button
47 Record button 48 Stop button 49 Skip up button 50 Folder up button 51 Folder down button
35
Page 36
EN
PREPARATION FOR USE
Unpacking an setup
• Carefully remove the unit from the display carton and remove all packing material from the unit.
• Unwind the AC power cord and extend it to its full length.
• Unwind the FM Antenna wire and extend it to its full length.
• Place the unit on a stable, level surface, convenient to an AC outlet, out of Direct sunlight, and away from sources of excess heat, dust,
moisture, humidity or strong magnetic elds.
• Remove the opaque white plastic stylus cover from the phonograph stylus by sliding it forward and down.
• Discard the stylus cover
• Remove the twist-tie that was used to secure the tone arm during shipment.
• Release the tone arm lock lever.
• Connect the plug to your AC outlet.
Power source
This product is designed to operate on 230V 50Hz AC Mains only. Attempting to operate this system from any other power source may cause damage to the system, and such damage is not covered by your warranty.
36
Page 37
LISTENING TO THE RADIO
FM radio
1. Turn the volume knob in a clockwise direction to turn the equipment on.
2. Use the function selector to select TUNER mode.
3. Use the radio band selector to select the desired band (AM, FM or FM­Stereo).
4. Turn and hold the tuning knob for a few seconds to tune into a radio station. The unit will start searching automatically and stop when a radio station is found. Release the knob once a station has been found.
5. Repeat the above step until your desired radio station is found.
6. Adjust the volume knob to your desired volume level.
7. AM reception: the receiver has a built-in AM bar antenna. If reception is weak, slightly rotate or reposition thet unit to improve AM reception.
8. FM reception: the receiver has a built-in FM wire antenna hanging at the rear cabinet. For best reception, completely unravel and extend this wire.
FM and FM-stereo mode
FM mode: use the radio band selector to select the FM band. Programs
are received in mono mode. Use this mode when stereo reception is weak.
FM-Stereo mode: use the radio band selector to select FM-ST for
receiving stereo programs. Once a stereo signal is received, the ST icon will light up on the display.
EN
AM/FM Radio memorization for preselected channel
1. Turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Use the function selector to select TUNER mode.
3. Use the radio band selector to select the desired band (AM, FM or FM­Stereo)
4. Turn and hold the tuning knob for a few seconds to choose a desired radio station need to save. Then press PROG button Press or to set the Saved Number (such as P01,P02)
5. Repeat the 4th operation to save other preselect radio stations.
37
Page 38
EN
DAB Radio
If the system is switched on for the rst time, it will automatically enter into
the DAB mode and perform auto scan function. During the scan the display
will show “Scanning …” together with a slide bar that indicates the progress
of the scan and the amount of stations that have been found so far. Once
the scan has nished, the radio will select the rst alphanumerically found
station. You can now press the or button to explore the found stations followed by pressing the  button to select listening to the station.
DAB Full Scan
The full scan will search for the entire DAB Band III channels. After the scan
has nished, the rst alphanumerically found station will be automatically
selected.
1. To activate full scan, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, repeatedly press the or button followed by pressing the
button to select and conrm “Full scan”, the display will show “Scanning …”
and a progressing slide bar.
2. All the stations that have been found will be stored automatically, to explore the stations that have been found, press the or button and when you nd a station that you would like to listen to, press the  button.
DAB Manual Tune
1. To activate manual tune, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, then press the or button followed by pressing the
button to select and conrm “Manual tune”.
2. The display will show “5A” to “13F” and their associated frequencies, press the or button to move through the DAB channels, when your desired frequency appears in the display, press the button to conrm. The name of the station group (ensemble/multiplex) will be displayed.
3. To listen to the station selected, press the  button again.
38
DAB Secondary Services
On some occasions you will see a “>” symbol directly after the name of the
station, this indicates that there are secondary services available to that station. These secondary services contain extra services that relate to the primary station. E.g. a sports station may want to add extra commentaries. The secondary services are inserted directly after the primary station. To select the secondary station, press on the  button once.
DRC
DRC stands for Dynamic Range Control. The dynamic range for each radio programme is set by the broadcaster for each radio station and may be
dierent for the types of programme broadcast, such as pop or classical
music or a chat show. The dynamic range control signal is transmitted in
Page 39
parallel with the audio signal for each programme, And with your radio, you can use this control signal to expand or compress the dynamic range (the
dierence between the loudest and quietaet sounds) of the reproduced audio signal. Changing the dynamic range can aect the ‘loudness’ and/ or ‘quality of sound’of the programme that you hear so that it will be
more suited to your listening conditions and your own personal listening rerquirements. E.g. In a noisy environment, where quiet sounds might
be swamped, setting the compression to maximum will ‘boost’ the quiet
sounds, whilst keeping the loudest sounds at their original level. There are 3 levels of compression:
DRC o No compression, this is the default setting.
DRC low Medium compression
DRC high Maximum compression
1. To adjust DRC, in DAB mode, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, repeatedly press the or button followed by pressing the button to select “DRC”.
2. Press the or button followed by pressing the  button to select
and conrm the DRC level - DRC high/low/o.
Prune
You can remove the DAB stations in the station list that cannot be received
in your area. These are listed with a ‘?’ prex.
EN
1. To perform Prune, in DAB mode, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, repeatedly press the or button followed by pressing the button to select “Prune”.
2. Again press the or button followed by pressing the  button to select <Yes>.
DAB Display Modes
During DAB operation, every time you press the Info/Menu button, the display will cycle through the following display modes: DLS > Signal strength > Programme Type > Ensemble/Multiplex (Group name) > Frequency > Signal error > Audio Bit Rate > Time > Date > DLS > … DLS DLS stands for Dynamic Label Segment which is a scrolling message that the broadcaster may include in their transmissions. The message usually includes information such as programme details …etc.
Signal strength
The display will show a slide bar to indicate the signal strength, the stronger the signal, the longer the bar will be from left to right.
39
Page 40
EN
Programme type
This describes the style of the programme that is being broadcast. If the
information is not available, the display will show “<Programme Type>”.
Ensemble/Multiplex (Group name)
The Ensemble/Multiplex is a collection of radio stations that are bundled and transmitted together in a single frequency. There are national and local
multiplexes, local ones contain stations that are specic to that area.
Frequency
The frequency of the present station will be displayed.
Signal error
This is displayed as a number between 0-99. It would not be possible to satisfactorily listen to a radio station with a signal error rate of 30 or above. Try adjusting the antenna or relocating your radio to improve reception.
Audio bit rate
The display will show the digital audio bit rate being received.
Problems with sound
• Clockwise rotate the power/volume knob to increase the volume.
Make sure the unit’s power cord is connected to an appropriate electrical outlet.
• Make sure the wall socket is switched on.
• Make sure the function switch is set to your desired function: PHONO, USB/SD, TUNER, TAPE/AUX.
When playing records, make sure you’ve selected correct speed (33, 45, 78 rpm).
• When playing a cassette, make sure it is properly inserted.
• When playing a CD ,make sure the CD is dealt face up .
• When playing a CD via the AUX IN connection, make sure the cable is
rmly connected, all controls on the CD player are properly set, the disc
tray is closed and the disc is clean and undamaged.
• When playing music from USB device (or SD/MMC card), make sure the memory device is properly inserted in USB port (SD/MMC card slot) and correct MODE is selected.
40
Problems with radio reception
• Make sure you are in an area that can receive signals for your selected radio station.
• If AM reception is weak, rotate or reposition the equipment to improve
Page 41
reception.
• If FM reception is weak, try the following to improve reception:
• Completely unravel the wire aerial at the back of the cabinet.
• Slightly move the wire aerial for better reception.
• If none of these measures improve stereo reception, try the same station on the FM (mono) band.
• Try moving your radio to an alternative location to see if the reception improves.
• Check that you do not have other electrical equipment too close to your radio, which may cause interference.
EN
41
Page 42
EN
TURNTABLE OPERATION
1. Open the dust cover and turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Use the function selector to select PHONO mode.
3. Set the speed selector to the appropriate position: 33, 45 or 78, depending on the record to be played.
4. Set the auto stop control to ON if you want the turntable to stop turning when it has reached the end of the record. If the switch is set to OFF, the turntable will continue turning at the end of the record.
5. Place the record on the turntable (use the 45 rpm adaptor, if required).
6. Move the lift lever towards the back to raise the tone arm from the arm park, then slowly move the arm to the record, as illustrated on the right. The turntable will start rotating.
7. Move the lift lever towards the front, the tone arm will gently drop onto the record and playback will start.
8. To stop playback, move the lift lever towards the back to raise the tone arm. The turntable will still be rotating but the record will stop playing. To continue playback, move the lift lever towards the front.
9. To play a dierent piece on the record, move the lift lever towards the back, move the raised tone arm to the start of the piece and then move the lift lever towards the front to lower the tone arm and start playback.
10. To adjust the volume level, turn the volume knob to the right or left.
11. At the end of the record, move the lift lever towards the back to raise the tone arm and move it back to the tone arm park, and then move the lift lever towards the front to lower the arm onto its rest.
12. Alternatively, lift the tone arm o the record and return it to the arm rest manually.
13. When you have nished playing records, engage the tone arm lock to protect it from accidental movement. Turn the volume knob in a
counterclockwise direction to switch the unit o. Unplug it from the
power supply if you are not going to use it for a while.#
42
NOTE: Should your record stop before the last track nishes, set the auto
stop control to OFF. Your record will now play to the end, but you will have to stop the turntable rotation manually. (Return the tone arm to its
rest manually and if the turntable is still rotating, switch o the unit by the
volume control knob. Then set the auto stop control back to ON.)
Page 43
Phono encoding
1. Set the function button to PHONO mode and then insert a memory device (USB drive, SD or MMC card).
2. Put your record onto the turntable and get it ready for playback.
3. Press the record REC button. It will take about 3 - 4 seconds to read
the memory device, then the USB or SD icon will be ashing on the LC
display.
4. Press the skip up or skip down button to select the desired mode (USB or SD) for encoding, then press the record REC button again to conrm. (You can skip this step if only a USB drive or an SD/MMC card is inserted.)
5. The system will start the encoding mode after a few seconds.
6. Lower the tone arm to start playback of the record. During encoding, the
USB or SD icon will be ashing on the display.
7. To nish encoding, press the stop button. The display will show “END” and return to PHONO mode.
NOTE:
• The recording speed is 1:1. Recording will take as long as playing the
record.
• The recording format is preset at MP3 bit rate 128 kbps.
EN
43
Page 44
EN
CASSETTE OPERATION
1. Turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Use the function selector to select TAPE/AUX mode.
3. Insert a cassette with the tape facing away from you, as illustrated on the right. The EJECT/FAST FORWARD button will pop out and the system will start playing the tape automatically.
4. Turn the volume knob to your desired level.
5. To fast forward the cassette tape, press the EJECT/FAST FORWARD button halfway down while the cassette is playing. The tape will be advanced forward rapidly.
6. To resume normal playback, slightly press the EJECT/FAST FORWARD button again. The button will fully pop out again.
7. To stop playback, press the EJECT/FAST FORWARD button completely. Playback will be stopped and the cassette tape will be ejected.
!
When using the cassette deck:
• Make sure to insert the cassette in the correct direction.
• To avoid damaging the cassette, we strongly recommend taking it out
of the equipment after playing the cassette.
Cassette encoding
1. Set the function button to TAPE/AUX mode and then insert a memory device (USB drive, SD or MMC card).
2. Press the REC button, it will take 3 - 4 second to read the memory
device, then the USB or SD icon will be ashing on the LC display.
3. Press the skip up or skip down button to select the desired mode (USB or SD) for encoding, then press the record REC button again to
conrm. (You can skip this step if only a USB drive or an SD/MMC card is
inserted.)
4. The system will start the encoding mode after a few seconds. Insert your cassette into the playback slot. During encoding, the USB or SD icon will
be ashing on the display.
5. To nish encoding, press the stop button. The display will show “END” and return to TAPE/AUX mode.
Notes:
• The recording format is preset at MP3 bit rate 128 kbps.
• The recording speed is 1:1. Recording will take as long as playing the
record.
44
Page 45
CD OPERATION
1. Turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Press the CD-Rom switch ,then the disk tray door opens .
3. Place the CD face up inside ,making sure it is fully placed .Then press the CD-Rom switch again ,the disk tray door closes .
4. To play a dierent piece on the record, Press the skip up or skip down button to select the desired piece .
5. To adjust the volume level, turn the volume knob to the right or left.
CD encoding
1. Set the function button to CD/USB/SD mode and then insert a memory device (USB drive, SD or MMC card).
2. Press the record REC button, it will take 3 - 4 second to read the memory
device, then the USB or SD icon will be ashing on the LC display.
3. Press the skip up or skip down button to select the desired mode (USB or SD) for encoding, then press the record REC button again to
conrm. (You can skip this step if only a USB drive or an SD/MMC card is
inserted.)
4. The system will start the encoding mode after a few seconds. Insert your cassette into the playback slot. During encoding, the USB or SD icon will
be ashing on the display.
5. To nish encoding, press the stop button. The display will show “END” and return to CD/USB/SD mode
EN
Note: The recording speed is 1:1. Recording will take as long as playing the record. The recording format is preset at MP3 bit rate 128 kbps.
45
Page 46
EN
USB PORT AND SD CARD SLOT
Playback of music in MP3/WMA format via USB device or memory card
The system is able to decode and playback all MP3/WMA les stored in the
memory media connected to the USB port or SD/MMC card slot.
1. Turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Following the illustration below, insert a USB device face up into the USB port, making sure it is fully inserted. Alternatively, insert a memory card in the direction of the arrow (as shown on the label next to the memory card slot), making sure to insert it straight without bending.
Connecting the USB device upside down or backwards could damage the audio system or storage media (USB drive, SD or MMC card). Check to ensure the direction is correct before connection.
46
3. Set the function selector to USB/SD mode. (If you have both a USB device and a memory card inserted, press the MODE button to toggle between USB and SD mode.) The system will start reading the storage medium automatically after mode selection and will display the total
number of folders and MP3/WMA les.
4. The system will then start audio playback from the media storage device (USB or SD card) automatically.
Page 47
Playback controls
PLAY/PAUSE Press this button once to stop playing, press it again to continue
STOP Press this button to stop audio playback, the display will then
show the total number of MP3/WMA les.
SKIP UP Press this button once to play the next le, press and hold this
button to fast forward through the les/tracks.
SKIP DOWN Press this button once to play the previous le, press and hold
this button to fast reverse through the les/tracks.
TUNING KNOB Turn this knob to the right/left to search a folder backward or
forward.
MODE Press this button to toggle between USB and SD Card mode.
Important notes
The system can detect and read les in MP3 / WMA format only via the USB port or SD card slot.
• You can connect an MP3 player to the system via the USB socket, however, some MP3 players may not be able to play via the USB socket. This is due to variances in the MP3 encoding format; it is not a malfunction of the system.
• There are numerous USB and SD device producers and their products vary in solution and format. We therefore cannot guarantee that this unit will support all USB and SD devices from every brand.
• This system supports SD cards up to 8GB.
• MP3 / WMA track format requirements:
• MP3 bit rate: 32 kbps~256 kbps; WMA bit rate: 32 kbps ~ 320 kbps.
EN
Programming tracks for playback
Up to 64 tracks can be programmed for MP3 / WMA le playback in any
order. Before programming, however, be sure the system is in STOP mode.
1. Set the function selector to CD/ USB/SD mode, then press the stop
button.
2. Press the program PROG button, MEM will be ashing on the LC
display, and it will indicate the program number and digits for the track number to be programmed.
3. Press the SKIP UP or SKIP DOWN button to select a desired track.
4. Press the program PROG button to store the track into the
memory.
47
Page 48
EN
5. Repeat steps 3 and 4 to enter additional tracks into the memory.
6. When all desired tracks have been programmed, press the PLAY/PAUSE button to play the tracks in the assigned order.
7. To cancel programming, press the STOP button twice.
Copying of MP3 / WMA files
The system allows you to copy les from USB to SD/MMC or vice versa. You can copy a single le/track, a folder of les/tracks, or all les/tracks on the
storage medium.
Copying a single file/track
1. Insert a USB storage device and SD/MMC card, then select USB/SD mode (as described previously).
2. Press the record REC button during playback of the track you want
to copy: “ONE” will be ashing on the display. Press the record REC button again to conrm.
3. The USB or SD icon will be ashing on the display while the system is copying the le.
4. Once the le has been copied, the unit will stop playback automatically. “END” will be shown on the display and the system will revert to USB or
SD mode.
Copying a folder
1. Insert a USB storage device and SD card, then select USB/SD mode (as described previously). When the system has recognised the device, press the stop button.
2. Turn the tuning knob to select the desired folder for copying.
3. Press the record REC button: “ONE” will be ashing on the display.
Press the SKIP UP or SKIP DOWN button to select “FOL” (folder) on the display. Press the record REC button again to conrm.
4. The USB or SD icon will be ashing on the display while the system is copying the folder.
5. When the folder has been copied, the USB or SD icon will stop ashing on the display.
48
Copying all files/tracks
1. Insert a USB storage device and SD card, then select USB/SD mode (as described previously). When the system has recognised the device, press the stop button.
2. Press the record REC button: “ONE” will be ashing on the display.
Press the SKIP UP or SKIP DOWN button to select “ALL” on the display. Press the record REC button again to conrm.
Page 49
3. The USB or SD icon will be ashing on the display while the system is copying the les/ tracks.
4. When all les/tracks have been copied, the USB or SD icon will stop ashing on the display.
NOTE: If you press the record REC button during playback in USB or SD
mode, the le will copy from USB to SD or vice versa.
Deleting files from the USB device / SD card
The system is able to erase les stored on the USB drive or SD card. You can delete a single le/track, a folder of les/tracks, or all les/tracks on the
storage medium.
Deleting a single file/track
1. Insert the USB storage device or SD card, then select USB/SD mode (as described previously).
2. Press the delete DEL button during the playback of the track you want
to delete: “ONE” will be ashing on the display. Press the delete DEL button again to conrm.
3. “DEL” will show on the display while the le/track is being deleted until the deletion is complete.
Deleting a folder
1. Insert a USB storage device and SD card, then select USB/SD mode (as described previously). When the system has recognised the device, press the stop button.
2. Turn the tuning knob to select the desired folder for deleting.
3. Press the delete DEL button: “ONE” will be ashing on the display. Press
the SKIP UP or SKIP DOWN button to select “DIR” (directory) on the display. Press the delete DEL button again to conrm.
4. “DEL” will show on the display while the folder is being deleted until the deletion is complete.
EN
Deleting all files/tracks
1. Insert a USB storage device and SD card, then select USB/SD mode (as described previously). When the system has recognised the device, press the stop button.
2. Press the delete DEL button: “ONE” will be ashing on the display. Press
the SKIP UP or SKIP DOWN button to select “ALL” on the display. Press the delete DEL button again to conrm.
3. While the system is deleting the les/tracks, the USB or SD icon will be
49
Page 50
EN
ashing on the display until the deletion is complete.
NOTE: Pressing the delete DEL button will completely delete all les/tracks
on the USB device or SD card.
Removing the USB device / SD card
• First move the function selector to another mode (tuner, phono, tape),
then turn the volume knob counterclockwise to turn o the power.
• To remove a USB device, pull it out of the USB port.
• To remove a memory card, press the memory card inwards and then release it. The card will be released (partially ejected) and you can remove it by hand.
THE AUXILIARY INPUT
Listening to a CD (or other auxiliary input)
1. Turn the volume knob clockwise to turn the equipment on.
2. Use the function selector to select TAPE/AUX mode, then connect the
external audio device (such as a CD player) to the AUX IN socket at the front of the equipment. The audio signal from the external audio device will now be played through the system.
3. If an external audio device is connected to the AUX IN socket, playing of
the auxiliary device takes priority over cassette playback.
50
NOTE: If you won't use the unit for a long time ,you had better take the CD out from the disk tray door .
AUX IN encoding
1. Use the function selector to select TAPE/AUX mode and then insert a
memory device (USB drive, SD or MMC card).
2. Press the record REC button, it will take 3 - 4 seconds to read the
memory device, then the USB or SD icon will be ashing on the LC
display.
3. Press the skip up or skip down button to select the desired mode
(USB or SD) for encoding, then press the record REC button again to
conrm. (You can skip this step if only a USB drive or an SD/MMC card is
inserted.)
4. The system will start the encoding mode after a few seconds. During
encoding, the USB or SD icon will be ashing on the display.
5. To nish encoding, press the stop button. The display will show “END”
and return to TAPE/AUX mode.
Page 51
NOTE:
• The recording speed is 1:1. Recording will take as long as playing the CD (or other auxiliary input).
• The recording format is preset at MP3 bit rate 128 kbps.
BT OPERATION
1. Turn the volume knob clockwise to turn on the equipment on.
2. Set the function selector to select TAPE button.
3. Press the MODE button on the front panel once to BT mode,and the LCD
will show “BT” all the time.
4. Turn on your bt device and scan , “BT” will be found on your bt device.
Paired and connect the unit and your bt device.
5. Play your bt device as normally do, and the music will be played from the
unit.
EN
51
Page 52
EN
TROUBLESHOOTING GUIDE#
If you are experiencing problems with your USB Turntable with Cassette Deck and Radio, check in the section below whether there are any quick and easy checks you can do that may help you solve the problem. If you cannot solve the problem by yourself, contact our after sales support line for advice. Do not attempt to open, repair or modify the equipment yourself.
Notes
• Make sure your bt device and the unit is within 10 meters.
• Check and see if there are other bt devices nearby interfering the signal and connection.
Problems with sound
• Clockwise rotate the power/volume knob to increase the volume.
Make sure the unit’s power cord is connected to an appropriate electrical outlet.
• Make sure the wall socket is switched on.
• Make sure the function switch is set to your desired function: PHONO, USB/SD, TUNER, TAPE/AUX.
When playing records, make sure you’ve selected correct speed (33, 45, 78 rpm).
• When playing a cassette, make sure it is properly inserted.
• When playing a CD ,make sure the CD is dealt face up .
• When playing a CD via the AUX IN connection, make sure the cable is
rmly connected, all controls on the CD player are properly set, the disc
tray is closed and the disc is clean and undamaged.
52
Problems with radio reception
• Make sure you are in an area that can receive signals for your selected radio station.
• If AM reception is weak, rotate or reposition the equipment to improve reception.
• If FM reception is weak, try the following to improve reception:
• Completely unravel the wire aerial at the back of the cabinet.
• Slightly move the wire aerial for better reception.
• If none of these measures improve stereo reception, try the same station on the FM (mono) band.
• Try moving your radio to an alternative location to see if the reception improves.
• Check that you do not have other electrical equipment too close to your
Page 53
radio, which may cause interference.
EN
53
Page 54
EN
DISPOSAL CONSIDERATIONS
According to the European waste regulation 2012/19/EU this symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local council or your household waste disposal service.
Declaration of Conformity
Producer: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin. Germany
This product is conform to the following European Directives:
2011/65/EU (RoHS) 2014/53/EU (RED)
54
The complete declaration of conformity of the manufacturer can be found at the following link. Scan this QR code or enter the URL.
use.berlin/10033747
Page 55
Page 56
Loading...