wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Technische Daten 4
Lieferumfang 4
Sicherheitshinweise 5
Geräteübersicht und Tasten 6
Bildschirmsymbole 8
Fernbedienungsfunktionen 9
Installation 12
Inbetriebnahme und Bedienung 13
Informationen zum Streamen von Musik 17
UPnP 17
DLNA Funktion 18
Hauptmenü 22
Einstellungen 22
My mediaU 33
Internetradio 33
Media Center 36
Informationscenter 37
FM-Radio 39
DAB-Radio 39
BT-Verbindung 40
Fernsteuerung über AirMusic 41
Spotify Connect 42
Hinweise zur Entsorgung 43
Konformitätserklärung 43
English 45
Español 87
Français 129
Italiano 171
3
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer10035110
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
LIEFERUMFANG
Hauptgerät
FernbedienungBedienungsanleitung
Netzadapter
W-LAN Antenne
DAB/FM Antenne
4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
• Blitzschlag - Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen oder es
gewittert, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder trennen
Sie das Gerät vom Antennenanschluss. Dadurch werden Schäden am
Produkt durch Blitzschlag und Überspannung vermieden.
• Überlastung - Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel
oder integrierten Steckdosen, da dies zu einem Brand oder Stromschlag
führen kann.
• Fremdkörper und Flüssigkeitseintritt - Schieben Sie niemals
Gegenstände jeglicher Art durch Önungen in das Gerät, da sie
gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen
können, die zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen
könnten. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dem
Gerät.
• Reparatur und Wartung - Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst zu
warten, da Sie sich durch das Önen oder Entfernen von Abdeckungen
gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren aussetzen.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualiziertem Servicepersonal.
• Schäden, die einen Service erfordern - Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an einen qualizierten Fachbetrieb,
wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
a) Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
b) Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände auf das
Produkt gefallen sind.
c) Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d) Wenn das Produkt heruntergefallen oder beschädigt ist.
e) Wenn das Produkt eine deutlich verringerte Leistung aufweist.
DE
• Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, dass
der Fachbetrieb, der die Teile ersetzt, nur Ersatzteile verwendet, die
vom Hersteller zugelassen sind oder dieselben Eigenschaften wie das
Originalteil haben. Unbefugter Austausch kann zu Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefahren führen.
• Wärme - Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Produkten
(einschließlich Verstärkern) auf.
5
DE
Besondere Hinweise
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer
für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen
und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die
damit verbundenen Risiken verstehen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder und Babys nicht
mit Plastiktüten oder anderen Verpackungsmaterialien spielen.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker/Netzadapter immer leicht
zugänglich bleibt, damit das Gerät im Notfall schnell von Stromnetz
getrennt werden kann.
• Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, schalten Sie es aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
GERÄTEÜBERSICHT UND TASTEN
Vorderansicht
1USB-Anschluss8LCD-Bildschirm (3,2 TFT LCD)
2Kopfhöreranschluss9Dimmer
3OK/ Navigationsknopf10Nach links/ vorheriger Titel
4Standbytaste11Nach rechts/ nächster Titel
5Modustaste12Alarmtaste
6Favoriten13Lautstärketaste
7Home-Taste 14Fernbedienungssensor
6
Vorderansicht
DE
15DC-IN-Anschluss20
16WLAN-Antenne21
17Analoger Audioanschluss R/L22LAN-Eingang
18Analoger Audioeingang23Antennenanschluss
19Analoger Audioausgang24Antennenhalter
Digitaler optischer
Audioausgang
Digitaler koaxialer
Audioausgang
7
DE
BILDSCHIRMSYMBOLE
Verbindung wird hergestellt, das Gerät funktioniert
Favoriten, etc.
5 DAB-/FM-Suche
6 Lokale Sender
7 Mediacenter,
vorheriger Titel
8 Mediacenter,
wiedergeben/
pausieren
9 Mediacenter, nächster
Titel
10 Alarmtaste
11 Modusauswahl
12 Equalizereinstellung
13 Nach oben
14 Nach links
15 Bestätigungstaste
16 Nach rechts
17 Nach unten
18 Lautstärke senken
19 Lautstärke erhöhen
20 Zahlentasten,
Favoriten aufrufen;
Zahlen und
Buchstaben eingeben
21 Dimmer
22 Schlummertaste
9
DE
ANALOGER AUDIOANSCHLUSS
Cinch-Kabel
Verbinden Sie ein das Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
Soundbar, TV oder Lautsprecher.
AUX-Kabel
Verbinden Sie ein 3,5 mm AUX-OUT-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit Soundbar, Standlautsprecher oder Mini-Lautsprecher.
10
DIGITALER AUDIOANSCHLUSS
Optisches Kabel
Verbinden Sie ein optisches Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
Soundbar, TV oder Lautsprecher.
Coax-Kabel
Verbinden Sie ein koaxiales Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
dem koaxialem Eingang von externen Verstärkern mit eingebautem
Decoder.
DE
11
DE
INSTALLATION
Batterie in die Fernbedienung einsetzen
• Entfernen Sie die Plastikfolie
vom Batteriefach.
• Ziehen Sie das Batteriefach mit
Ihrem Daumen heraus.
• Legen Sie zwei Batterien
des Typs AAA 3V in das
Batteriefach ein. Achten Sie
darauf, dass die positive Seite
nach oben zeigt.
Befestigen der Antenne
Setzen Sie die Antenne in die dafür vorgesehene Önung ein und drehen
Sie diese im Uhrzeigersinn, unter Verwendung eines passenden Werkzeugs,
fest.
12
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Netzwerkanforderungen
• Breitbandverbindung in Kombination mit einem an ein Kabel
angeschlossenen/ kabellosen Zugangspunkt, Router oder ähnlichem
Netzwerkgerät.
• Das Netzwerkgerät muss die drahtlose Netzwerkverbindung WLAN
(802.11b/g/n) unterstützen.
• Ein mit dem Netzwerk verbundener PC/ Smartphone. Die Geräte
müssen sich im gleichen Netzwerk benden, wie das Radio.
Netzwerkverbindung herstellen
• Vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Leuchte des mit dem Kabel
verbundenen/ drahtlosen Zugangspunkt oder Router erleuchtet ist.
Lesen Sie sich die jeweilige Bedienungsanleitung durch.
Hinweis: Via WLAN kann über kurze Distanzen unter 20 Metern ein
Datentransfer stattnden, ohne dass die jeweiligen Geräte mit einem
Kabel miteinander verbunden sein müssen. Die Stärke der WLANVerbindung kann durch Wände oder Decken beeinträchtigt werden.
Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihr Gerät so platziert wird, dass sich
möglichst keine Hindernisse zwischen dem Zugangspunkt und dem
Radio benden.
• Stecken Sie den Netzadapter in den DC-IN-Anschluss an der Rückseite
des Geräts und stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, müssen Sprach- und
Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.
DE
123
13
DE
• Wählen Sie zum Herstellen der Netzwerkverbindung „Yes“ (ja) aus.
• Wählen Sie, falls Sie einen WPS-Router besitzen, „Yes (WPS)“ aus.
Drücken Sie die WPS-Taste auf Ihrem Router.
• Wenn Sie „Yes“ (ja) auswählen, sucht das Gerät nach verfügbaren WLANNetzwerken und listet diese kurze Zeit später auf dem Bildschirm auf.
45
• Die Anzahl der Balken des WLAN-Symbols vor dem Netzwerknamen
(SSID) zeigt die relative Verbindungsstärke des Netzwerks an.
• Das Schlüsselsymbol bedeutet, dass das jeweilige Netzwerk
passwortgeschützt ist.
• Falls das Gerät kein drahtloses Netzwerk ndet wird „No wireless
networks found“ (keine drahtlosen Netzwerke gefunden) auf dem
Bildschirm angezeigt. Ändern Sie den Standort des Geräts oder
überprüfen Sie den WLAN-Router.
• Sie können die SSID des Zugangspunktes in den Einstellungen des
Zugangspunktes (Router) einsehen.
• Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus und bestätigen Sie mit OK.
• Falls das ausgewählte Netzwerk passwortgeschützt ist, werden Sie zur
Eingabe des Passworts aufgefordert.
• Achten Sie bei der Eingabe des Passwort auf Groß- und Kleinschreibung.
Option 1: Eingabe des Passworts per Drehregler:
Sie können zur Eingabe des Passworts am Drehregler des Geräts drehen.
Wenn Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, drücken Sie zum Korrigieren
die Taste
Sie die Taste .
14
. Wenn Sie zur nächsten Eingabe gelangen möchten, drücken
Option 2: Eingabe des Passworts per Fernbedienung
Geben Sie das Passwort mithilfe der Zahlen und Buchstaben auf der
Fernbedienung ein. Der Cursor zeigt das aktuelle Eingabefeld an. Drücken
Sie mehrfach die entsprechende Zahlentaste, um die folgenden Zeichen
aufzurufen:
Vorheriges Eingabefeld auswählen, die Eingabe kann überschrieben
werden
Nächstes Eingabefeld, der letzte Eintrag wird gespeichert
Auswahl einer Zahl oder eines Buchstabens
DE
67
Drücken Sie auf OK, um das
eingegebene Passwort zu
bestätigen.
Die Herstellung der Netzwerkverbindung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.
15
DE
Sobald die Verbindung hergestellt wurde, erscheint das Hauptmenü mit den
wichtigsten Untermenüpunkten:
• Internetradio: Zugang zu Radiosendern weltweit
• Media Center: Zugang zu Ihren UPnP Geräten via Software mit
Streamingfähigkeit
• Informationscenter: Zugang zu Informationen über das Wetter, Finanzen
und Systeminformationen
• Einstellungen: Mehrere Systemeinstellungen
• Lokale Radiosender: Zugang zu Radiosendern einer bestimmten Region
(z.B. nur deutsche Sender)
• My mediaU: Zugang zu einer online Medienbibliothek. Dieses Symbol
erscheint nur dann, wenn diese Funktion bereits unter „Conguration“
(Einstellungen) aktiviert wurde.
Drücken Sie die STANDBYTASTE, um in den Standby-modus zu gelangen.
Die Uhrzeit, das Datum und alle aktiven Alarme werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Wenn Sie die Netzwerkverbindung erfolgreich hergestellt haben
und das Gerät erneut mit dem Netzwerk verwenden, stellt das Gerät
die Netzwerkverbindung automatisch her. Falls Sie das Netzwerk
ändern möchten, stellen Sie die entsprechende Verbindung unter
„Conguration“ (Einstellungen) her.
• Drehen Sie zur Eingabe der Zahlen/ Buchstaben am runden
Lautstärkeregler. Drücken Sie, sobald Sie den Buchstaben, welchen Sie
eingeben möchten, erreicht haben, die Taste und fahren Sie mit der
Eingabe der nächsten Buchstaben fort. Drücken Sie, sobald Sie Ihre
Eingabe beendet haben, die Taste OK zum Bestätigen. Sie können die
Taste drücken, um zur vorherigen Eingabe zu gelangen.
• Drehen Sie am Lautstärkeregler des Geräts oder drücken Sie die Tasten
V-/ V+ der Fernbedienung, um die Lautstärke anzupassen. Wenn Sie
das Gerät stummschalten möchten, können Sie direkt die STUMMTASTE
drücken.
16
INFORMATIONEN ZUM STREAMEN VON MUSIK
• Der voreingestellte Gerätename ist: iTuner 320 ME. Sie können das
Gerät beliebig umbenennen.
• Die nachfolgenden Informationen sind eine Einführung in die
Einrichtung von Musikstreaming vom Computer und anderen Medien
aus.
• Beachten Sie, dass von Ihnen verwendete Apps zum Streamen von
Musik eigene Anleitungen besitzen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Mediendateien, welche mit ihrem Gerät
gestreamt werden sollen, im MP3-, WMA-, WAV- oder AAC-Format sein
müssen.
• Details über die Medienwiedergabe via Streaming können Sie dem
Abschnitt „Mediacenter“ entnehmen.
UPNP
Damit Musik vom Computer gestreamt werden kann, müssen auf dem
Computer die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
• Verbinden Sie den Computer mit dem Netzwerk.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät eingeschaltet und mit demselben
Netzwerk wie der Computer verbunden ist.
• Önen Sie die UPnP-Plattform Windows Media Player (11 oder
aktueller). Alternativ können andere Plattformen oder Server, wie
beispielsweise Windows Media Connection, verwendet werden.
DE
Beispiel für Windows XP mit der Windows Media Player Version 11
17
DE
Erlauben Sie, dass Medien mit Ihrem Gerät geteilt werden
Fügen Sie die Audiodateien und Ordner, welche mit Ihrem Gerät geteilt
werden sollen, der Medienbibliothek hinzu. Sie können Musik ebenfalls von
anderen Musikservern, wie beispielsweise Ihrem Smartphone, streamen
(Android):
• Verbinden Sie das Smartphone mit dem Netzwerk.
• Suchen Sie in Google Play nach Apps zum Teilen von Musik und
installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone.
• Fügen Sie die auf Ihrem Smartphone bendlichen Mediendateien,
welche geteilt werden sollen, hinzu.
Wählen Sie nun die Musik, welche Sie über Ihr Gerät abspielen möchten, in
der App aus und passen Sie die Lautstärke über Ihr Gerät an.
DLNA FUNKTION
• Abgesehen von UPnP, unterstützt Ihr Gerät die DLNA-Funktion. Das
bedeutet, dass Sie Musikdateien vom PC oder Android-Smartphones
mit Ihrem Gerät teilen und die Wiedergabe über Ihren PC, AndroidSmartphone oder iPhone/ iPad kontrollieren können (es ist nicht
notwendig, jede Wiedergabe auf Ihrem Gerät anzupassen).
• Die Systemanforderungen für DLNA auf dem PC sind mindestens
Windows 7 und mindestens Windows Media Player 12. Die
Einstellungen werden folgendermaßen vorgenommen:
18
Teilen Sie die Medien auf Ihrem PC zunächst mit Ihrem Gerät:
Bedienfeld > Network and Internet (Netzwerk und Internet) > Network
and Sharing Center (Netzwerk und Teilen) > Media streaming options
(Streamoptionen für Medien).
Önen Sie den Windows Media Player, um die Bedienung über andere
Geräte zu aktivieren.
DE
19
DE
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Musiktitel der
Bibliothek und wählen Sie die Wiedergabe über Ihr Gerät aus.
Ein Kontrollfenster für die
Musikwiedergabe wird auf Ihrem
Gerät angezeigt.
20
Sie können in Google Play oder im Apple Store nach beliebigen kostenlosen
oder kostenpichtigen DLNA-Apps suchen, wenn Sie ein Smartphone,
Tablet, iPhone oder iPad verwenden. Die Verwendung von Bubble UPnP
wird empfohlen.
Es besteht die Möglichkeit, dass einige Apps das Streamen vom iPhone
und iPod nicht unterstützen. iPhone und iPod können aber dennoch zur
Steuerung der Musikwiedergabe von anderen Servern verwendet werden.
Gehen Sie zur Wiedergabe von Musik aus der App folgendermaßen vor:
• Wählen Sie als Wiedergabemedium Ihr Gerät aus. Einige Apps
ermöglichen die Musikwiedergabe über mehrere Medien gleichzeitig.
• Wählen Sie den Musikserver aus und wählen Sie die Musik aus. Bei
einigen Apps besteht die Möglichkeit, eine Wiedergabeliste zu erstellen.
• Wenn Sie die DLNA Musikstreamfunktion auf „Music Link“ auswählen,
können Sie über Ihr Gerät lediglich die Lautstärke und den StandbyModus anpassen.
• Wenn Sie auf dem PC, Smartphone oder Tablet DLNA unterbrechen,
kann alles über „Music Link“ angepasst werden.
DE
Serverauswahl und Musikauswahl
21
DE
HAUPTMENÜ
Im Hauptmenü können die folgenden Modi ausgewählt werden: My media
U, DAB-Radio, FM-Radio, AUX in, USB-Wiedergabe, Spotify, Internetradio,
Lokale Radiosender, Einstellungen, Information Center, Media Center.
EINSTELLUNGEN
My mediaU Bibliothek – Radiosender via Internet verwalten
Um jederzeit Zugri auf Ihre weltweiten Lieblingsradiosender zu haben,
können Sie, wenn Sie über ein mobiles Endgerät mit Streaming-Fähigkeit
verfügen, einen kostenfreien Zugang zur Medienbibliothek unter www.
mediaU.net erstellen und dem Konto so viele Geräte wie sie möchten
hinzufügen. Wählen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort Ihrer Wahl
aus.
22
Sie müssen ebenfalls die MAC-Adresse Ihres Geräts (auf MediaU
Seriennummer genannt) kennen, um Ihr Gerät unter „Personalize Your
Internet Radio“ registrieren zu können.
Auf diese kann unter Information Center > System information > Wireless
Info > MAC Adress zugegrien werden.
Nach der Registrierung muss diese Funktion unter Information Center >
System information > Wireless Info > MAC Address aktiviert werden, damit
das Internetradio auf die Medienbibliothek zugreifen kann.
DE
Das Gerät verbindet sich automatisch mit Ihrem Konto und zeigt an, was
dort gespeichert wurde:
• Lieblingssender
• Lieblingsstandort/ Genre
• Meine lokalen Sender
• Manuell hinzufügen
23
DE
• Abhängig von Ihren persönlichen My mediaU Einstellungen, kann das
Aussehen des Bildschirms Ihres Geräts variieren.
• Wenn Ihr Gerät noch nicht bei MediaU registriert wurde, erscheint eine
entsprechende Nachricht, wenn Sie My mediaU aktivieren möchten.
• Falls Sie Ihr Gerät auf mehreren Konten registriert haben, werden diese
nach der Aktivierung alle angezeigt, so dass Sie das gewünschte Konto
auswählen können. Die Eingabe eines Passworts ist nicht notwendig.
Das Symbol für My mediaU erscheint ebenfalls im Hauptmenü. Folgende
Unterpunkte stehen Ihnen zur Verfügung:
• Lieblingssender
• Lieblingsort/ Genre
• Meine lokalen Sender
• Manuell hinzufügen
Diese Unterpunkte werden Ihnen ebenfalls in der Medienbibliothek
angezeigt, wo Sie die Radiosender entsprechend anordnen und verwalten
können.
24
Wenn Sie beispielsweise einen Podcast manuell hinzufügen möchten,
müssen Sie die jeweilige URL kennen. Gehen Sie hierfür folgendermaßen
vor:
1. Füllen Sie in Ihrem MediaU-Konto unter „Add Manually“ (manuell
hinzufügen) die markierten Felder aus.
2. Gehen Sie im Stream unter Conguration > Manage my mediaU und
aktivieren Sie dieses erneut durch Drücken OK.
3. Unter My mediaU > Manually Add können Sie alle manuell
hinzugefügten Ordner und Adressen einsehen und den Podcast
auswählen.
Folgende Podcastformate werden unterstützt:
• asx
• m3u
• pls
• reines Streamen mit HTTP-, RTSP-, MMS-Protokoll
Netzwerk
DE
Drahtlose
Netzwerkkonguration:
Aktivieren/ Deaktivieren Sie
das WLAN-Netzwerk. Sobald
Sie das WLAN aktivieren,
verbindet sich das Gerät
automatisch mit Ihrem
ausgewählten Router.
Drahtloses Netzwerk
(WPS/PBC)
Falls Sie einen Router
mit WPS/QSS- Taste
verwenden, können Sie
die Netzwerkverbindung
einfach via WPS-Funktion
einrichten. Önen Sie die
Funktion und drücken Sie
innerhalb von 120 Sekunden
die Taste WPS/QSS. Die
Verbindung zwischen dem
Router und Ihr Gerät wird
dann automatisch konguriert.
25
DE
Manuelle Konguration:
Sie können DHPC auswählen (die IP-Adresse wird automatisch zugeordnet)
oder die IP-Adresse für die drahtlose Netzwerkverbindung manuell
eingeben. Wenn Sie die manuelle Einstellung für eine Kabelverbindung
auswählen, müssen folgende Daten eingegeben werden:
• SSID (Name des Zugangspunktes)
• IP-Adresse
• Subnet Mask
• Default Gateway
• Bevorzugter DNS-Server
• Alternativer DNS-Server
Falls innerhalb des Bereichs mehr als eine Netzwerkverbindung besteht,
können Sie ein bestimmtes Netzwerk auswählen.
Netzwerk überprüfen, während das Gerät eingeschaltet ist:
• WLAN aktivieren/ deaktivieren
• Wenn Sie das WLAN-Netzwerk aktivieren, sucht das Gerät automatisch
nach verfügbaren Netzwerken. Wählen Sie das gewünschte WLANNetzwerk aus.
• Geben Sie das WEP- oder WPA-Passwort ein, um die WLAN-Verbindung
herzustellen.
• Falls keine Verbindung zum Netzwerk besteht oder die Verbindung nicht
hergestellt werde konnte, ist das Symbol in der linken oberen Ecke
durchgestrichen.
26
Datum und Uhrzeit
• Die Datums- und Zeiteinstellungen können nur dann vorgenommen
werden, wenn Ihr Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
• Das Gerät stellt die Uhrzeit und das Datum automatisch ein, sobald eine
Netzwerkverbindung hergestellt wurde und bezieht seine Daten von
einem zentralen Server.
• Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit muss manuell
vorgenommen werden.
• Sie können zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format wählen.
• Das Datum YY (Jahr), MM (Monat) und DD (Tag) kann in den Formaten
YY/MM/DD, DD/MM/YY oder MM/DD/YY eingestellt werden.
• Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sommerzeit (DST).
• Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste OK oder durch
Drücken des Lautstärkereglers.
• Wenn das Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, ist
GMT (+01:00) die Referenzeinstellung. Beachten Sie, dass Sie für Ihre
Zeitzone gegebenenfalls Stunden reduzieren oder hinzufügen müssen.
Alarm (Wecker)
Es gibt drei voneinander unabhängige Alarme. 2 Alarme für die absolute
Zeiteinstellung (Alarm 1 und Alarm 2) und ein Alarm für die relative
Zeiteinstellung (NAP Alarm). Wählen Sie im Menü „Alarm“ aus.
DE
27
DE
• Die ersten beiden Alarme sind ähnlich dem normalen Alarm. Schalten
Sie das Gerät ein, stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein und stellen Sie
anschließend ein, wie häug der Alarm klingeln soll. Sie können
zwischen „täglich“, „einmalig“ und „an bestimmten Wochentagen“
auswählen.
• Stellen Sie die entsprechenden Werte durch Drehen des
Lautstärkereglers oder durch Drücken der Tasten auf der
Fernbedienung ein. Durch Drücken der Taste , gelangen Sie zum
nächsten Eingabefeld. Drücken Sie zum Bestätigen die Taste OK der
Fernbedienung oder den Lautstärkeregler.
• Stellen Sie den gewünschten Weckton ein. Sie können zwischen Piepen,
Melodie und Internetradio (DAB/ FM/ USB) auswählen.
• Sobald ein Alarm eingestellt wurde, erscheint neben der aktuellen
Uhrzeit das Symbol auf dem Bildschirm.
Hinweis: Wenn Sie als Weckton „Internetradio“ (DAB/ FM/ USB)
ausgewählt haben, wird ein gespeicherter Lieblingssender abgespielt.
Für Alarm 1 und Alarm 2 kann nur der gleiche Sender eingestellt
werden. Sobald die eingestellte Weckzeit erreicht ist und der Weckton
„Internetradio“ ist, verbindet sich das Gerät, falls das Netzwerk
verfügbar ist, mit dem Internet. Deshalb kann es vorkommen, dass es
zwischen der eingestellten Weckzeit und dem tatsächlichen Abspielen
des Radiosenders eine kurze Verzögerung gibt. Falls zu diesem Zeitpunkt
keine Netzwerkverbindung zur Verfügung steht, wechselt das Gerät
automatisch zu „Melodie“. Wenn Sie den NAP-Alarm aktiviert haben,
klingelt der Wecker, abhängig von Ihrer Einstellung, alle 5/ 10/ 20/ 30/
60/ 90/ 120 Minuten.
28
• Wählen Sie zum Anpassen der Alarmlautstärke „Alarm Volume“ aus.
• Sobald der/ die Alarm/ e eingestellt wurde/ n, wird das Alarmsymbol
an der Unterseite des Bildschirms angezeigt. Das Alarmsymbol mit
Zeitanzeige wird ebenfalls im Standby-Modus auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Drücken Sie zum Unterbrechen des Alarms die
Sie zum Aktivieren des Schlummermodus die Taste SLEEP auf dem
Gerät oder die Taste der Fernbedienung. Der Alarm erklingt dann
bereits nach 5 Minuten wieder.
STANDBYTASTE. Drücken
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus: Englisch/ Deutsch/ Französisch/
Ungarisch/ Tschechisch/ Slowakisch/ Polnisch/ Türkisch.
Hintergrundbeleuchtung anpassen (Dimmer)
• Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung anpassen.
• Wählen Sie „Power Saving“ aus, um die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung im Standby-Modus zu regulieren und wählen
Sie zum Aktivieren „Turn On“ aus.
• Sie können Einstellen, wie lange der Bildschirm des Radios, wenn Sie es
nicht bedienen, erleuchtet bleibt.
DE
Bildschirm
Sie können den Bildschirm auf Farbe oder auf Schwarz/ Weiß einstellen.
29
DE
Energieverwaltung
• Sie können einstellen, dass das Gerät im Hauptmenü oder wenn keine
WLAN-Verbindung besteht, automatisch in den Standby-Modus wechselt.
• Stellen Sie den Timer der Energieverwaltung (5/ 15/ 30 Minuten) so ein,
dass sich das Gerät, wenn Sie es nicht bedienen, automatisch in den
Standby-Modus begibt.
• Schalten Sie das Gerät mit „Turn O“ aus, wenn Sie die
Energieverwaltung ignorieren möchten.
Sleep Timer (Zeit bis zum automatischen Ausschalten)
• Schalten Sie das Gerät direkt aus oder stellen Sie die Zeit
bis zum automatischen Abschalten ein. Sie können zwischen
15/30/60/90/120/150/180 Minuten auswählen.
• Sobald Sie die Zeit bis zum automatischen Ausschalten eingestellt
haben, wird ein Bett-Symbol mit der noch verbleibenden Zeit in der
oberen rechten Ecke angezeigt.
• Sobald die Zeit abgelaufen ist, wechselt Ihr Gerät in den StandbyModus.
30
Buer
Sie können die Buerzeit der Musikwiedergabe auf 2/ 4/ 8 Sekunden
einstellen.
Loading...
+ 186 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.