![](/html/91/91ab/91ab726896a8028157d1f70d5089c2b0f9f87c7d4343474130af17d5c0edccdb/bg3.png)
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 4
Grundanschlüsse 6
Rückseite 7
Hinweise zur Entsorgung 8
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
English 9
Español
Français
Italiano
3
![](/html/91/91ab/91ab726896a8028157d1f70d5089c2b0f9f87c7d4343474130af17d5c0edccdb/bg4.png)
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032277 10032278
Artikelname Cube 1512 Cube 1812
Stromversorgung 230 V~ 50 Hz
Leistung 1200 W max. 1600 W max.
Impedanz 8 Ω
Aktiver Subwoofer 38 cm (15“) 46 cm (18“)
Ausgangsleistung 300 W 500 W
Spitzenleistung 600 W 1000 W
Frequenzgang 40 Hz - 20 kHz
1 x 6,3 mm Mikrofon Eingang,
Anschlüsse
Passive Lautsprecher (2x) 30 cm (12“)
Ausgangsleistung 300 W
Spitzenleistung 600 W
Frequenzgang 30 Hz - 20 kHz
Schalldruckpegel 1 W / 1 m 92 (± 2 dB)
Max. Schalldruckpegel 121 dB
Abmessungen
- Subwoofer
- Lautsprecher
- Lautsprecher-Stativ
Gewicht 36 kg 37,5 kg
1 x 6,3 mm Line Eingang, 1 x Line In RCA,
1 x Line Out RCA, 2 x NLS Eingang
(B x H x T, ca.)
49,5 x 60 x 41 cm
41,5 x 60,5 x 34 cm
77 x 126-190 x 70 cm
(B x H x T, ca.)
55 x 60 x 41 cm
41,5 x 60,5 x 34 cm
77 x 126-190 x 70 cm
SICHERHEITSHINWEISE
• Bewahren Sie die Verpackung auf, um das Gerät im Bedarfsfall sicher
transportieren zu können.
• Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss es erst von einer
Fachkraft überprüft werden. Bei der ersten Benutzung kann etwas
Geruch auftreten. Das ist normal und verschwindet nach einer Weile.
4
![](/html/91/91ab/91ab726896a8028157d1f70d5089c2b0f9f87c7d4343474130af17d5c0edccdb/bg5.png)
• Das Gerät enthält unter Spannung stehende Teile. Daher NIEMALS das
Gehäuse önen.
• Keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten ins Gerät dringen lassen.
Sie können zu Stromschlag und Defekten führen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern auf. Nicht auf eine vibrierende Oberäche stellen. Niemals
die Belüftungsschlitze abdecken.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um und beschädigen Sie es
nicht. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Stromschlag und Defekten
führen.
• Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, immer am Stecker ziehen,
niemals am Kabel.
• Um Feuer und Stromschlag zu vermeiden, das Gerät vor Regen und
Feuchtigkeit schützen.
• Den Stecker nie mit nassen Händen in eine Netzsteckdose stecken oder
abziehen.
• Wenn sowohl der Stecker und/oder das Netzkabel bzw. der
Kabeleintritt ins Gerät beschädigt sind, müssen sie von einer Fachkraft
repariert werden.
• Wenn das Gerät so beschädigt ist, dass Innenteile sichtbar sind, darf
der Stecker NICHT in eine Steckdose gesteckt werden und das Gerät
darf NICHT eingeschaltet werden. Wenden Sie sich in dem Fall an Ihren
Fachhändler. Das Gerät darf nicht an einen Dimmer angeschlossen
werden.
• Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft oder Sachverständigen
ausgeführt werden.
• Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose mit 10-16 A und 220-
240V~ / 50 Hz Spannung anschließen.
• Bei Gewitter oder längerem Nichtgebrauch den Netzstecker abziehen.
Die Regel gilt: Bei Nichtgebrauch Netzstecker abziehen.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, kann sich
Kondenswasser gebildet haben. Lassen Sie das Gerät erst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es einschalten. Das Gerät nicht
in feuchten Räumen oder im Freien benutzen.
• Um Unfällen in der Öentlichkeit vorzubeugen, müssen die geltenden
Richtlinien beachtet und die Anweisungen/Warnungen befolgt werden.
• Niemals das Gerät kurz hintereinander ein- und ausschalten. Dadurch
verkürzt sich die Lebensdauer erheblich.
• Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Das Gerät
niemals unbeaufsichtigt lassen.
• Die Regler nicht mit Reinigungssprays reinigen. Diese hinterlassen
Rückstände, die zu Staub- und Fettansammlungen führen. Bei
Störungen immer eine Fachkraft um Rat fragen.
• Das Gerät nur mit sauberen Händen bedienen.
• Das Gerät nicht mit Gewalt bedienen.
• Nach einem Unfall mit dem Gerät immer erst eine Fachkraft um Rat
fragen, bevor Sie es wieder einschalten.
DE
5