auna MIC 900, 10006514, 10006515, 10011711, 10028868 Series Manual

...
MIC 900
Kondensator USB-Mikrofon
10006514 10006515 10011711 10028868 10028869 10030363 10031503
www.auna-multimedia.com
Sehr geehrter Kunde,
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Technische Daten
Artikelnummer 10006514, 10006515, 10011711, 10028868, 10028869, 10030363, 10031503
Typ USB-Kondensator-Mikrofon
Charakteristik Niere
Frequenzbereich 30 Hz - 18 KHz
Empndlichkeit -32dB
Stromversorgung Via USB (Anschluss: Typ B)
Mikrofon: 16,5 x Ø 5 cm (H x Ø) Mikrofonspinne:9 x 9 x 6 cm (BxHxT)
Maße / Gewicht
Lieferumfang Mikrofon, Spinne, 3/8“ auf 5/8“ - Adapter, Schutztasche, USB-Kabel
Kabellänge: ca. 3 Meter Gewicht Mikrofon: ca. 295g Gewicht Mikrofonspinne: ca. 180g
Warnung
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu ma­chen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Ge­brauch.
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine anderweiti­ge Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit.
Önen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall in dieses Gerät fallen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dieses Gerät.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller oder vom qualizierten Fachhandel empfohlenes Zubehör.
2
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingrien in das Gerät.
Kleine Objekte/Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, etc.)
Bewahren Sie kleine Objekte (z.B. Schrauben und anderes Montagematerial, Speicherkarten) und
Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden können. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Transport des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um ausreichenden Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Reinigung der äußeren Oberäche
Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays. Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberächen beschädigt werden. Gummi- oder Plastikteile sollten nicht über einen längeren Zeitraum mit dem Gerät in Kontakt sein. Nutzen Sie ein trockenes Tuch.
Technische Anforderungen
Das Mikrofonsignal wird über einen USB-Anschluss an einen Computer gesendet. Über diesen wird es auf mit Strom versorgt.
Ihr Computer muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
PC Mac
Intel oder AMD CPU, 1GHz oder besser G4/G5, 800MHz oder besser
Mindestens 512MB RAM Mindestens 512MB RAM
USB 2.0-Anschluss USB 2.0-Anschluss
Windows XP/Vista Mac OS X 10.3.9 (Panther) oder besser
Installation
Starten Sie Ihren Computer.
Schließen das Mikrofon an einem freien USB-Anschluss an Hinweis: Das Betriebssystem installiert automatisch die benötigten Treiben.
Wählen Sie das Mikrofon als Eingangsquelle für die von Ihnen verwendete Aufnahmesoftware.
Windows:
Stellen Sie die Aufnahmelautstärke über die Windows-Lautstärkeregler ein (Lautsprechersystem auf der Taskleiste).
(Optional:) Wählen Sie Mikrofon unter Systemeinstellungen->Sounds und Audiogeräte-> Audio-Tab als Soundaufnahmegerät aus.
3
Mac OS:
Stellen Sie die Aufnahmelautstärke über das Audio Midi Setup ein. Hinweis: Das Mikrofon ist nun betriebsbereit.
(Optional:) Wählen Sie Mikrofon im Audio Midi Setup im Audio Devices-Tab als Standard-Soundauf­nahmegerät aus.
Hinweise zu Montage und Nutzung
Um den gewünschten Klang zu erreichen, testen Sie verschiedene Position zur Schallquelle. Bewegen Sie das Mikrofon ruhig im Aufnahmeraum und testen verschiedene Abstände und Winkel. Erst wenn Sie den passenden Grundton erreicht haben, sollten Sie Equalizer und Klangprozessoren verwenden.
Wegen dem extrem linearen Frequenzgang und der hohen Klangauösung des Mikrofons sollte „EQing“ nicht notwendig für Hochfrequenzen sein. Dieses beeinusst das Eingangssignal nur zu stark und erhöht
den Störton unnötig. Das Mikrofon verfügt über die Klarheit, die zur Aufnahme und Abmischen notwendig ist.
Das Mikrofon verfügt über einen Adapter, der auf europäische und amerikanische Mikrofonhalter passt. Lösen Sie den Adapter von Mikrofon, befestigen Sie diesen am Mikrofonhalter und xieren dann das Mik­rofon auf dem Adapter. Das Mikrofon sollte aufrecht befestigt werden und der Schall sollte in einem rechten
Winkel auf dieses eintreen. Testen Sie verschiedene Positionen bis Sie den gewünschten Klang erzielen.
Falls nötig können Sie es auch mit dem Scharnier vertikal verstellen.
NOTIZ: Behandeln Sie das Mikrofon und den Adapter sorgsam. Setzen Sie die Gewinde keiner zu großen
Gewalt aus. Sie können das Mikrofon natürlich auch ohne diesen Adapter auf einen passenden, von Ihnen gekauften Mikrofonständer montieren.
Singen/sprechen Sie in die Vorderseite (mit auna-Logo bedruckt) des Mikrofons, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
4
Loading...
+ 9 hidden pages