auna Connect 150, 10028153, 10028154 Instructions Manual

http://www.auna-multimedia.com
Connect 150
Internetradio (WiFi & LAN) + USB, AUX, FM
10028153 10028154
Inhalt
Bedienungsanleitung
Technische Daten 3 Warnung / Sicherheitshinweise 3
Aufstellung / Transport / Reinigung
Bedienelemente 4
Front / Rückseite / Fernbedienung
Inbetriebnahme 7 Einstellungen 8
Setup Wizard - Netzwerk / Zeit/Datum/Zeitzone / Auto Update Manuelle Einstellungen - Netzwerk / EQ / Zeit/Datum / Sprache / Werkseinstellungen zurücksetzen / Software Update / Info / Displaybe­leuchtung
Internetradio 12 Netzwerk Medienplayer 13
Shared Media Streaming / USB
DAB 15 FM-Radio 16 AUX 16 Wecker & Sleep-Timer 17 Problembehebung 18 Hinweise zur Entsorgung / Konformitätserklärung 19
User Manual 20
Mode d‘emploi 37
Istruzioni per l‘uso 54
Manual de instrucciones 71
3
Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese um mögli­chen technischen Schäden vorzubeugen.
Technische Daten
Artikelnummer 10028153, 10028154
Beschreibung Internet Radio / Netzwerk Audio Player
mit integriertem 2.1-System
Display 2.4“, 320 x 240, TFT
Unterstützte Netzwerke IEEE 802.11b/g/n; 10/100 Ethernet (LAN)
Unterstützte Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2 (PSK), WPS
Streaming UPnP, DLNA
Untertützte Dateiformate MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC
DAB / DAB+ Band III (170 – 240 MHz)
FM 87.0 – 108.0 MHz + RDS
USB 2.0
Netz-Adapter / Akku 12V / 2500mA; 220V ~50Hz
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb <1W
Anschlüsse 3,5mm-Kopfhörer
USB
3.5mm AUX-Eingang Stereo 3,5mm Line-Out LAN (RJ45) DC IN (Netzteilanschluss)
Maße 155 x 155 x 161mm
Gewicht 2,2 kg
Warnung
Zur Reduzierung der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag und Beschädigung:
Setzen Sie dieses Gerät nicht dem Regen aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie Vasen, auf dieses Gerät.
Ausschließlich das empfohlene Zubehör verwenden.
Reparieren Sie dieses Gerät nicht selbst.
Wenden Sie sich zur Wartung an qualiziertes Kundendienstpersonal.
Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall in dieses Gerät fallen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dieses Gerät.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Blockieren Sie nicht die Belüftungsönungen.
Installieren Sie die Geräte nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen wie Heizungen, Herden, Öfen oder ande­ren heiß werdenden Geräten (wie z.B. Verstärkern o.a.)
4
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Aufstellung
Achtung - Stellen Sie keine Quellen oener Flammen, z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene, wasserfeste und hitzebeständige Oberäche.
Suchen Sie einen Aufstellort, an dem Kinder nicht an das Gerät gelangen können.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, um im Notfall das Gerät schnell vom Stromkreis trennen zu können.
Installieren oder positionieren Sie dieses Gerät nicht in einem Bücherregal, Einbauschrank oder einem sonstigen engen Raum. Stellen Sie eine gute Belüftung des Gerätes sicher.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Verstärker oder andere Geräte, die heiß werden können. Diese Hitze könnte das Gerät beschädigen.
Setzen Sie dieses Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen aus.
Transport
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um einen ausreichenden Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Reinigung
Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays. Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberächen beschädigt werden. Gummi- oder Plastikteile sollten nicht über einen längeren
Zeitraum mit dem Gerät in Kontakt sein. Nutzen Sie ein trockenes Tuch.
Bedienelemente
Front
5
Display 1 7 Ein-/Ausschalter
Subwoofer (oben) 2 8 USB-Anschluss
Volume-Regler / On/o 3 9 LAN (Rj45) Anschluss
Bedienfeld 4 10 DC IN (Netzteil-Anschluss)
NAVIGATE (Blättern) / OK 5 11
Line-Out: Schließen Sie hier einen externen Ver­stärker o.ä. an.
Audio-Eingang (AUX-IN): Schließen Sie externe Geräte wie MP3-Playe, Smartphones o.ä. hier mit einem 3,5mm-Audiokabel an.
6 12
Kopfhörer-Anschluss: Schließen Sie hier einen Kopfhörer mit einem 3,5mm-Klinke-Stecker an. Die integrierten Lautsprecher werden automatisch abgeschaltet.
Rückseite
Fernbedienung
Hinweise zur Fernbedienung:
Um das Gerät mit der Fernbedienung zu bedienen, richten Sie diese in einem Winkel von maximal 30° auf den Infrarot­Sensor an der Gerätefront (6). Die Reichweite beträgt etwa 5 Meter. Hindernisse können die Funktion stören.
ACHTUNG:
Tauschen Sie die Batterie ausschließlich gegen Modelle des gleichen Typs aus.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Polarität der in der Skizze angegebenden entspricht.
Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht gebrauchen und bewahren Sie sie an einem geeigneten Ort (ohne weitere Metallteile und bestenfalls in einem kleinen Plastik­beutel oder ähnlichem) auf.
Laden Sie Batterien niemals auf. Überhitzung und Zerplatzen können die Folge sein, verbunden mit dem Austritt ungesunder Substanzen.
Halten Sie Batterien unbedingt von Quellen großer Hitze, Feuer und direktem Sonnenlicht fern.
6
Ein/Ausschalten
(Standby)
1 10
EQ (Klangeinstellungen)
OK
Bestätigen der Auswahl
2 11 Stummschalten
Pfeiltasten zum Navigieren durch Listen / Menüs 3 12 VOL+/VOL- (Lautstärke ändern)
MODE
Mehrfach drücken, um zwischen FM, DAB, Inter-
netradio, AUX, BT, Netzwerkplayer zu wählen
4 13
FAV Aufrufen des Favoriten-/Preset-Menüs
MENU
Ins Menü wechseln
5 14
6 15
SLEEP/SNOOZE
Sleep-Timer oder Weckwiederholung einstellen
7 16
SHUFFLE/REPEAT Zufallsmodus/Wiederholmodus
8 17
INFO Zeigt Infos zum aktuellen Programm (Internetra­dio/FM) oder zur gespielten MP3-Datei an, falls Infos als ID3-Tag hinterlegt sind.
Ziernfeld 9
7
Hinweise zur Fernbedienung
Drücken Sie mit ihrem Daumen die Lasche am Batteriefach herunter und drehen Sie dieses heraus. Setzen Sie eine Batterie des Typs CR2025 (3V) ein und achten Sie darauf, dass Sie die Batterie mit der Plus-Seite nach oben einlegen.
Achtung: Falsche Batterie-Typen könnten bei Verwendung u.U. platzen, was zum Austritt schädlicher Substanzen füh­ren kann.
Inbetriebnahme
Folgende Produkte sind Teil des Lieferumfangs:
Hauptgerät
Netzadapter
Fernbedienung
Audio-Kabel mit 2 x 3,5mm-Klinke-Stecker
Bedienungsanleitung
Verbinden Sie mit dem Netzadapter den Netzanschluss auf der Rückseite des Geräts mit einer Steckdose. Schalten Sie das Gerät auf der Rückseite ein.
Das Netzwerk vorbereiten
LAN/Ethernet: Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel (Anschluss-Typ RJ45), um den LAN-Anschluss des Internet-Radios
mit dem Netzwerk-Gerät (z.B. Router) zu verbinden. Überprüfen Sie, ob die Status-Leuchte des Anschlusses am Netz­werk-Gerät eine bestehende Verbindung anzeigt.
W-LAN: Stellen Sie sicher, dass das Kabellose Netzwerk eingerichtet ist und Sie über das WEP-,WPA- oder WPA2­Passwort verfügen, um darauf zugreifen zu können. Sie können auch das WPS (WiFi Protection Setup) verwenden, um die Verbindung herzustellen. Achten Sie darauf, dass die Status-Leuchte des Netzwerk-Geräts eine bestehende Verbindung anzeigt.
Einrichtungs-Assistent
Beim ersten Betrieb fragt Sie das System, ob Sie den Einrichtungs-Assistenten verwenden möchten. Wählen Sie YES/ JA, um das Einrichten zu beginnen. Details zum Assistenten können Sie im Abschnitt „Einrichtungs-Assistent (Setup Wi­zard)“ nachlesen. Wählen Sie NO/NEIN, wenn das System Sie fragt, ob Sie den Assistenten beim nächsten Einschalten des Geräts starten möchten.
Das Internet-Radio wird sich nach dem Einschalten automatisch mit dem eingestellten Netzwerk verbinden. Falls Sie das Netzwerk wech­seln möchten, wählen Sie die System-Einstellungen (System-Setting), um das neue Netzwerk einzustellen.
Drücken Sie Standby oder
auf der Fernbedienung, um in den Stand­by-Modus zu wechseln. Uhrzeit, Datum und jede aktive Weckzeit, wer­den auf dem Display angezeigt.
Drehen Sie am Lautstärke-Rad oder drücken Sie
/ auf der Fernbedienung, um die Lautstärke anzupassen. Mit der
Taste
schalten Sie den Sound stumm.
8
Musik vom PC abspielen
Verbinden Sie den PC mit dem Netzwerk.
Stellen Sie sicher, dass das Internetradio eingeschaltet und mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist.
Önen Sie die UPnP-Plattform Windows Media Player (11 oder neu). Alternativ können auch andere Programme wie Windows Media Connection verwendet werden.
Gestatten Sie es, Medien auf das „Wireless LAN Internet Radio“ zu übertragen.
Fügen Sie die gewünschten Audio-Dateien und Ordner zur Medien-Bibliothek hinzu.
Einstellungen
Im Haupt-Menü haben Sie Zugang zu folgenden Modi: Internet, Radio, Medien-Player, DAB, UKW, AUX, Sleep-Funkti­on, Wecker und Einstellungen. Rufen Sie zunächst diese auf, um das Gerät nach Ihren Wünschen einzurichten.
System Einstellungen
Einrichtungs-Assistent (Setup Wizard)
Zeit/Datum (Time/Date)
Wählen Sie zwischen einer 12-Stunden- und einer 24-Stunden-Anzeige.
Auto-Update: Die Zeit kann manuell eingestellt oder automatisch via DAB, UKW oder dem Netzwerk bezogen werden. Das Auto-Update funktioniert mit Daten, die über DAB, UKW oder das Internet übertragen werden. Die Uhr wird nur
beim Verwenden des entsprechenden Modus aktualisiert. Es empehlt sich daher einen Modus zu wählen, den Sie
regelmäßig verwenden.
9
Zeitzone, Sommerzeit: Stellen Sie Ihre Zeitzone ein. Falls Ihre Region Zeitumstellungen verwendet und diese aktiv ist,
können Sie auch dies hier einstellen.
Manuelle Einstellung: Wenn Sie sich gegen das automatische Einstellen entscheiden, können Sie hier Zeit und Datum manuell eingeben. Angezeigt wir dies in folgendem Format: tt-mm-jjjj und hh:mm. Der angewählte Wert wird blinkend angezeigt. Passen Sie jeden Wert mit dem Navigations-Rad oder den Tasten </> auf der Fernbedienung an. Sobald ein Wert eingegeben ist, drücken Sie Select, um mit dem nächsten Wert fortzufah­ren.
Netzwerk
W-LAN-Region: Wählen Sie die entsprechende Region, um die bestmögliche Verbindung zu erhalten.
Nach Netzwerk scannen: Das W-LAN-Internet-Radio ist mit allen gängigen Netzwerkprotokollen und –verschlüs-
selungen kompatibel. Es sucht nach verfügbaren Netzwerken und listet sie für Sie auf. Der Netzwerk-Typ wird Ihnen ebenfalls angezeigt. Bei kabelgebundenen Netzwerken steht [wired] und bei kabel­losen [WPS] vor dem Netzwerknamen. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus. Bei kabellosen Netzwerken werden Sie gebeten das Netzwerkkennwort einzugeben.
Standard-Verschlüsseltes Netzwerk: Verwenden Sie das Navigations-Rad oder die Richtungstasten auf der Fernbedienung, um den Cursor zu bewegen und das Kennwort einzugeben. Drücken Sie Select, um zu bestätigen. Das Kennwort wird bei der Eingabe oben angezeigt.
Rechts stehen Ihnen die 3 Funktionen Löschen, OK, und Abbrechen zur Verfügung (BKSP, OK, CANCEL).
Per WPS verschlüsselte Netzwerke: WPS verschlüsselte Netzwerke werden als solche in der Liste gekennzeich­net. Verwenden Sie zum Verbinden eine der folgenden Methoden.
WPS-Schlüssel eingeben. Geben Sie den WPS-Schlüssel wie im vorherigen Abschnitt erläutert ein.
• (Push-Option) WPS-Taste drücken
Sie werden aufgefordert die Verbinden-Taste am Router zu drücken. Es wird nach einem zur Verbindung be­reiten Netzwerk gesucht und die Verbindung aufgebaut.
10
• PIN eingeben
Das Gerät generiert einen 8-stelligen Code, der in den Router oder Access Point eingegeben werden muss.
Einstellung abschließen
Das Gerät versucht sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
Falls der Verbindungsaufbau scheitert, kehren Sie zum vorherigen Bild zurück. Versuchen Sie es dann erneut. Drücken Sie Select, um den Assistenten zu verlassen.
Equalizer
Verschiedene Equalizer-Modi sind verfügbar: Normal, Flat, Jazz, Rock, Movie, Classic, Pop und News. Auch ein benut-
zerdenierter EQ ist verfügbar, bei dem Sie selbst Bässe und Höhen einstellen können.
Drücken Sie EQ auf der Fernbedienung, um in das Menü zu gelangen oder wählen Sie die Einstellungen über Menü -> Systemeinstellungen.
11
Netzwerk
Netzwerk-Assistent: Betreten, um Netzwerke zu suchen und sich mit diesen zu verbinden.
PBC-W-LAN Einstellungen: Einstellungen der PBC-Verbindung (Push Button Connection)
Einstellungen betrachten: Sehen Sie sich Informationen zum aktuell verbundenen Netzwerk an:
Aktive Verbindung, MAC-Adresse, W-Lan Region, DHCP, SSID, IP Adresse, Subnet-Maske, Gateway Adresse, Primäre und Sekundäre DNS.
W-LAN-Region: Wählen Sie die entsprechende Region, um die bestmögliche Verbindung zu erhalten.
Manuelle Einstellung: Wählen Sie zwischen kabellosen und –gebundenem Netwerk und aktivieren/deaktivieren
Sie das DHCP (Dynamic Host Conguration Protocol)
Netzwerk-Prol: Das Gerät merkt sich die letzten 4 kabellosen Netzwerke mit denen es verbunden war und versucht automatisch sich mit einem davon zu verbinden, sofern eines davon gefunden wurde. Hier kön­nen Sie die Liste der gespeicherten Netzwerke einsehen. Sie können ungewollte Netzwerke entfernen, indem Sie sie auswählen, Select drücken und das Löschen bestätigen.
Netzwerk Verbindung aufrecht erhalten: Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Verbindung aufrecht zu halten, wird das Gerät die Verbindung zum Netzwerk selbst im Standby-Modus nicht trennen. Dies erlaubt dem Gerät, in jedem Modus zum Streamen von DLNA-Übertragungen bereit zu sein.
Zeit/Datum: Zeit manuell oder automatisch eingeben, Zeitformat, Zeitzone und Sommerzeit einstellen.
Sprache: Standard-Sprache ist Englisch.
Werkseinstellungen
Hier können Sie sämtliche Einstellungen auf die Standard-Werte zurücksetzen. Bedenken Sie, dass dadurch alle Eingaben verloren gehen. Die Software-Version bleibt aber erhalten, ebenso wie die Registrie­rung auf dem Internet Radio Portal. Sofern Sie sich nicht mit einem anderen Benutzer-Konto anmelden, bleiben Ihre Radio-Favoriten ebenfalls erhalten.
Software-Update
Ab und zu können Software-Updates erhältlich sein, die Fehler ausbessern oder neue Funktionen bringen. Ob Updates zur Verfügung stehen können sie manuell überprüfen oder automatisch überprüfen lassen (Standard). Falls neue Soft­ware gefunden wird, werden Sie gefragt, ob Sie mit dem Update fortfahren möchten. Wenn Sie zustimmen, wird das Update geladen und installiert. Nach einem Update bleiben alle individuellen Einstellungen erhalten.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Starten eines Updates sicher, dass das Gerät mit einer stabilen Stromversorgung verbun­den ist. Eine Trennung der Stromverbindung bei einem Update könnte das Gerät dauerhaft beschädigen.
Info: Sehen Sie sich die Firmware-Version und die Radio-ID an.
Hintergrundbeleuchtung
Sie können die Hintergrundbeleuchtung der Umgebung anpassen und einstellen, nach welcher Dauer ohne eine Ein­gabe die Beleuchtung gedimmt wird.
12
Internet-Radio
Das Internet-Radio kann über eine Breitband-Internetverbindung tausende Radio-Sender und Podcasts empfangen. Wenn Sie „Internet-Radio“ wählen, kontaktiert das Gerät das Frontier Silicon Internet-Portal, um eine Liste der verfügbaren Sender zu erhalten.
Das Portal bietet zudem mehrere Listen der Lieblingssender, die Sie personalisieren können.
Wenn Sie bereits einem Sender zuhören, können Sie Return oder < auf der Fernbedienung drücken, um zum vorherigen Abschnitt des Menü-Baums zu kommen. Drücken Sie Menü, um zum obersten Menü des Internet-Radios zu wechseln.
Zuletzt gehört
Wenn der Internet-Radio Modus gestartet wird, ist der letzte Sender ausgewählt. Um eine andere letztens gehörte Station auszuwählen, gehen Sie in diesen Menü-Punkt und wählen Sie den Sender aus.
Sender-Liste
Durchsuchen Sie die Senderliste nach verschiedenen Kategorien wie Genre, Ort, beliebt und neu. Sie können einen Sender auch anhand eines Schlüsselwortes suchen.
Favoriten
Favoriten sind im Radio-Portal gespeichert und sind auf allen Internet-Radios verfügbar, die mit dem gleichen Benut­zerkonto angemeldet sind. Bevor Favoriten genutzt werden können, müssen Sie sich mit dem Gerät auf dem Internet Portal anmelden.
Um Ihr Gerät anzumelden, gehen Sie auf die Senderliste > Hilfe > Zugangscode erhalten. Diesen Code benötigen Sie bei der Anmeldung.
13
Gehen Sie auf die Webseite www.wiradio-frontier.com. Registrieren Sie sich für ein neues Benutzerkonto sofern dies
Ihr erster Besuch auf der Seite ist mit folgenden Informationen:
Zugangscode
Ihre E-Mail-Adresse
Passwort
Radio-Modell
Falls Sie bereits ein Benutzerkonto haben und das Radio hinzufügen möchten, melden Sie sich mit Ihrem Konto an und klicken Sie auf Einstellungen (My Preferences) und auf Radio hinzufügen (Add another Wi-Fi radio).
Sobald Ihr Radio registriert ist, können Sie umgehend die Favoriten-Funktion verwenden.
Drücken und halten Sie Select, um einen Sender zu den Favoriten hinzuzufügen. Das Display bestätigt Ihnen die Aus­wahl. Der Sender erscheint nun in der standardmäßigen Favoritenliste.
Meine Sender
Sie können über die bereits gelisteten Sender hinaus noch eigene Sender hinzufügen. Dies können Sie über das Inter­net-Portal tun.
Senderspeicher (Presets)
Diese Senderspeicher sind im Radio abgelegt und sind auf anderen Radios nicht verfügbar. Drücken und halten Sie Preset, um einen Sender zu dem Speicher hinzuzufügen. Das Display zeigt Ihnen nach kurzer Zeit den Speicherbildschirm an. Wählen Sie einen der 10 verfügbaren Speicherplätze. Drücken Sie Preset, um auf die gespeicherten Sender zuzugreifen. Wenn ein gespeicherter Sender wiedergegeben wird, wird auf dem Display P1 – P10 angezeigt.
Die Tasten P1 – P10 auf der Fernbedienung dienen dem Zugri auf die gespeicherten Sender.
Wiedergabe-Informationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, wird dessen Name und Beschreibung angezeigt. Drücken Sie Info wieder-
holt, um weitere Informationen wie z.B. Genre, Ort, Abspiel-Puer anzuzeigen.
Medienplayer
Von einem Computer im Netzwerk oder einem USB-Speicher können Sie Dateien in den Formaten MP3, WAV, WMA, AAC und FLAC wiedergeben
14
Wenn Sie gerade eine Datei wiedergeben, können Sie Return oder < auf der Fernbedienung drücken, um zum vorhe­rigen Abschnitt des Menü-Baums zu kommen. Drücken Sie << oder >>, um den vorherigen oder nächsten Titel wieder­zugeben. Drücken Sie Play/Pause, um abzuspielen oder zu pausieren.
Geteilte Medien
Wenn Sie das Teilen von Medien eingerichtet haben, sollten Sie einen Eintrag sehen bestehend aus dem Computerna­men und dem Namen des Mediums. Wenn Sie mehr als einen Computer haben, der Medien teilt, werden die Alterna­tiven aufgeführt. Wählen Sie das Medium aus, das Sie abspielen möchten.
Von diesem Punkt an, werden die Listen vom Server des geteilten Mediums erstellt. Das erste Menü zeigt eine Liste an Medien-Typen an. Beispielsweise Musik, Video, Bilder und Wiedergabelisten. Das Internet-Radio kann nur Musik und Wiedergabelisten abspielen.
Es gibt auch eine Suchfunktion, die Titel auf ähnliche Weise wie beim Internet-Radio ndet, über Kategorien wie z.B.
Genre, Künstler oder Album.
Drücken Sie Select sobald Sie einen Track gefunden haben, um diesen Abzuspielen.
Abspielen von USB
Von diesem Punkt an, werden die Menüs von den Ordnern auf dem USB-Speicher erstellt. Durchsuchen Sie die Ordner mit dem Navigations-Rad und der Return-Taste, oder den Richtungstasten auf der Fernbedienung. Das Display zeigt die Order- und Datei-Namen, aber nicht notwendigerweise die Titel-Namen.
Drücken Sie Select sobald Sie einen Track gefunden haben, um diesen Abzuspielen.
Wiederholen / Zufallswiedergabe
Sie können das Gerät so einstellen, dass Titel wiederholt oder in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden. Drü­cken Sie dazu
oder auf der Fernbedienung.
15
Wiedergabe-Informationen
Während der Wiedergabe zeigt das Display Titel und Künstler (UPnP) oder den Datei-Namen (USB) an. Es gibt außer­dem eine Zeitleiste, die gespielte und gesamte Abspieldauer anzeigt. Am unteren Bildschirmrand zeigt ein Symbol an, ob per USB oder UPnP abgespielt wird. Drücken Sie wiederholt Info für weitere Informationen.
DAB
Über den DAB-Modus können Sie digitales DAB/DAB+ Radio empfangen. Informationen über den Sender und die Musik werden angezeigt.
Nach Sendern suchen
Wenn Sie das erste Mal den DAB-Modus auswählen, ist die Senderliste leer. Das Internet-Radio vollzieht eine vollstän­dige Suche nach verfügbaren Sendern. Aufgrund eines der folgenden Gründe müssen Sie jedoch selbst eine manuelle Suche starten.
Die verfügbaren Sender wechseln von Zeit zu Zeit.
Wenn beim ersten Suchen der Empfang nicht gut genug war, kann die Liste der verfügbaren Sender u.U. unvoll­ständig sein.
Wenn Sie Sender mit schlechtem Empfang in der Liste haben und Sie nur Sender mit gutem Empfang in der Listen haben wollen.
Um die Suche manuell zu starten, wählen Sie den vollen Scan (Full Scan). Um nur Sender mit gutem Empfang hinzuzu­fügen, wählen Sie den lokalen Scan (local scan).
Sobald die Suche abgeschlossen ist, wird eine Liste der verfügbaren Sender angezeigt. Drehen Sie das Navigations-Rad und drücken Sie es, um einen Sender auszuwählen. Sobald der Sender ausgewählt ist zeigt das Display Informationen über Sender, Titel oder Sendung.
Senderspeicher (Presets)
Drücken und halten Sie Preset, um einen Sender zu dem Speicher hinzuzufügen. Das Display zeigt Ihnen nach kurzer Zeit den Speicherbildschirm an. Wählen Sie einen der 10 verfügbaren Speicherplätze. Drücken Sie Preset, um auf die gespeicherten Sender zuzugreifen. Wenn ein gespeicherter Sender wiedergegeben wird, wird auf dem Display P1 – P10 angezeigt.
Die Tasten P1 – P10 auf der Fernbedienung dienen dem Zugri auf die gespeicherten Sender.
Wiedergabe-Informationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, zeigt das Display dessen Namen und DLS-Informationen (Dynamic La­bel Segment). So erhalten Sie Echtzeit-Informationen wie z.B. den Namen der Sendung oder den Namen des Titels. Stereo-Übertragungen werden oben auf dem Bildschirm gekennzeichnet. Drücken Sie für weitere Informationen wie­derholt Info.
Einstellungen
Dynamik-Bereich-Kompression: Wenn Sie in einer Umgebung mit Lärmbelastung Musik mit einem großen Dynamik-
Bereich hören, kann es sinnvoll sein, diesen Bereich zu komprimieren. Das macht leise Klänge lauter und laute Klänge leiser. Die Optionen bei der Kompression sind Aus, Niedrig oder Hoch.
Sender-Reihenfolge: Hier können Sie die Reihenfolge der DAB-Sender einstellen.
16
FM-Radio
Der UKW-Radio-Modus empfängt analoge Radio-Signale und das Display zeigt die RDS-Informationen (Radio Data System) über den Sender an.
Drücken Sie Select, um einen Sender zu nden. Die Frequenz-Anzeige erscheint, sobald das Gerät das UKW-Frequenz­band durchsucht. Alternativ können sie die Frequenzen durchsuchen, indem Sie < oder > gedrückt halten oder sie wechseln schnell von Sender zu Sender, indem Sie die Tasten kurz drücken oder das Navigations-Rad drehen.
Senderspeicher (Presets)
Drücken und halten Sie Preset, um einen Sender zu dem Speicher hinzuzufügen. Das Display zeigt Ihnen nach kurzer Zeit den Speicherbildschirm an. Wählen Sie einen der 10 verfügbaren Speicherplätze. Drücken Sie Preset, um auf die gespeicherten Sender zuzugreifen. Wenn ein gespeicherter Sender wiedergegeben wird, wird auf dem Display P1 – P10 angezeigt.
Die Tasten P1 – P10 auf der Fernbedienung dienen dem Zugri auf die gespeicherten Sender.
Wiedergabe-Informationen
Während ein Sender wiedergegeben wird, zeigt das Display dessen Frequenz und – sofern verfügbar - RDS-Informa­tionen, wie z.B. den Namen der Sendung oder den Namen des Titels. Falls keine RDS-Informationen verfügbar sind zeigt das Display nur die Frequenz an. Stereo-Übertragungen werden oben auf dem Bildschirm gekennzeichnet. Drü­cken Sie für weitere Informationen wiederholt Info.
Einstellungen
Such-Einstellungen: Standardmäßig registriert die Suche jeden gefundenen Sender. Das kann dazu führen, dass viele
Sender eingespeichert werden, die kein gutes Signal haben. Sie können die Option, nur starke Sender zu registrieren (strong stations only), hier aktivieren.
Audio-Einstellungen: Alle Sender werden in Stereo übertragen. Dies kann bei schwachen Signalen zu einem schlech­ten Sound führen. Hier können Sie die Option, schwache Sender in Mono wiederzugeben, aktivieren (weak reception/ listen to mono).
AUX-Eingang
Im AUX-Modus können Sie Musik von einer externen Quelle wie beispielsweise einem MP3-Player über das Internet­Radio wiedergeben. Um diese zu tun, vollziehen Sie die folgenden Schritte.
Drehen Sie die Lautstärke auf dem Internet-Radio und dem externen Gerät herunter.
Verbinden Sie die externe Audio-Quelle mit dem AUX-Eingang.
17
Drücken Sie entweder Mode, bis das Display AUX IN anzeigt oder wählen Sie AUX im Haupt-Menü.
Regulieren Sie die Lautstärke des Internet-Radios und falls notwendig des externen Geräts.
Wecker und Sleep-Funktion
Um den Sleep-Timer zu aktivieren, können Sie im Haupt-Menü Sleep auswählen oder auf der Fernbedienung Sleep drücken. Folgende Optionen stehen zu Verfügung: Aus, 15, 30, 45 und 60 Minuten. Sobald Sie eine Zeit für den Timer aktiviert haben, kehrt das System zum Haupt-Menü zurück. Drücken Sie Menü, um zu Wiedergabe-Bildschirm zurückzukehren.
Wecker
Es gibt 2 vielseitige Weckrufe mit Schlummer-Funktion. Jeder Wecker kann auf verschiedene Art eingestellt werden. Wählen Sie im Haupt-Menü Wecker (Alarm) um einen Wecker einzustellen.
Wählen Sie Wecker 1 oder 2 und kongurieren Sie Ihn nach folgenden Eigenschaften:
Aktiv: Ein/Aus
Haugkeit: täglich, einmalig, an Wochentagen, an Wochenenden
Zeit
Modus: Buzzer, Internet-Radio, DAB, UKW
Preset: zuletzt gehörte 1 – 10
Lautstärke: 0 -20
Scrollen Sie herab und wählen Sie Speichern (save), um die neuen Einstellungen zu aktivieren. Der Bildschirm kenn­zeichnet aktive Wecker mit einem Symbol links unten. Um den Weckruf kurzzeitig zu unterbrechen, können Sie Snooze drücken. Sie können die Schlummer-Dauer ändern, in­dem Sie Select drücken. Das Gerät kehrt solange in den Standby-Modus zurück und zeigt das Symbol der Schlummer­Funktion auf dem Bildschirm an.
18
Problembehebung
Problem Lösung
Das Gerät schaltet sich nicht ein. Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig verbunden ist.
Kein Sound.
- Evtl. ist das Gerät stumm geschaltet.
- Drehen Sie die Lautstärke auf.
- Entfernen Sie sämtlichen eingesteckten Audio-Kabel.
Es kann keine Netzwerk­Verbindung hergestellt werden.
- Überprüfen Sie das LAN-Kabel oder die W-LAN-Funktion.
- Versuchen Sie, dem Gerät eine IP-Adresse zuzuweisen.
- Aktivieren Sie die DHCP-Funktion am Browser.
- Evtl. ist eine Firewall im Netzwerk aktiviert. Stellen Sie diese so ein,
dass der Zugri möglich ist.
- Starten Sie den Router neu.
W-LAN-Verbindung kann nicht her­gestellt werden.
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit des Netzwerks am Router.
- Verkleinern Sie die Distanz zum Router.
- Stellen Sie sicher, dass das Passwort korrekt ist.
Kabelgebunden Verbindung kann nicht hergestellt werden.
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit des Netzwerks am Router.
- Verbinden Sie das LAN-Kabel neu.
Es wird kein Sender gefunden.
- Überprüfen Sie das Netzwerk.
-
Versuchen Sie es später. Evtl. sind die Sender momentan nicht verfügbar.
- Der Link eines manuell hinzugefügten Senders ist nicht mehr aktuell.
Rauschen bei UKW-Empfang
- Überprüfen/bewegen Sie die Antenne.
- Bewegen Sie das Radio.
Keine Sender verfügbar/ plät­schernder Sound / Unregelmäßi­ger DAB-Empfang
- Bewegen Sie das Radio.
- Suchen Sie nur nach lokalen Sendern (starkes Signal).
- Überprüfen Sie die lokale DAB-Abdeckung.
Wecker funktioniert nicht
- Schalten Sie den Wecker an.
- Überprüfen Sie die Lautstärke.
-
Die Wecker-Quelle war ein Sender, es gibt jedoch keine Netzwerkverbindung. Ändern
Sie die Wecker-Quelle oder stellen Sie die Verbindung wieder her.
Angeschlossene USB-Speicher oder MP3-Player werden nicht er­kannt.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt verbunden ist.
- Einige USB-Festplatten benötigen eine externe Stromzufuhr. Stellen Sie diese her.
- Nicht alle MP3-Player können vom Internet-Radio erkannt werden. Verwenden Sie stattdessen einen USB-Speicher.
Andere unterschiedliche Situatio­nen
- Das Internet-Radio muss bei einem langen Gebrauch sehr hohe Mengen an Daten verarbeiten. Das kann dazu führen, dass das System abstürzt oder einfriert. Starten Sie das Internet-Radio in diesem Fall neu.
- Der reguläre Betrieb des Gerätes kann durch elektro-magnetische Interfe­ renzen gestört werden. Setzen Sie in diesem Fall das Gerät einfach zurück. Sollte dies nicht helfen, verwenden Sie das Gerät an einem anderen Ort.
- Bei starken Funk-Interferenzen kann das Gerät gestört werden. Es funktio­ niert wieder ordnungsgemäß sobald die Interferenzen verschwunden sind.
19
Hinweise zur Entsorgung
Elektroaltgeräte
Bendet sich die diese Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt
die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgerä­te werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes ist die CHAL-TEC Vertriebs- + Handels GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
1999/05/EG (R&TTE) 2011/65/EG (RoHS)
20
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this product. Please read and follow these instructions, in order to avoid damaging the item. We do not cover any damages that may arise from improper use of the item or the disregard of the safety instructions.
Technical Data
Article no. 10028153, 10028154
Description Internet Radio / W-LAN & WiFi Audio Player
with 2.1 channel speakers
Display 2.4“, 320 x 240, TFT
Supported network IEEE 802.11b/g/n; 10/100 Ethernet (LAN)
Supported encryption WEP, WPA, WPA2 (PSK), WPS
Streaming UPnP, DLNA
Supported le types MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC
DAB / DAB+ Band III (170 – 240 MHz)
FM 87.0 – 108.0 MHz, with RDS
USB 2.0
AC/DC Adaptor 12V / 2500mA; inpput: 220V ~50Hz
Standby power consumption <1W
Connections 3,5mm Headphone
USB
3.5mm AUX-IN Stereo 3,5mm Line-Out LAN (RJ45) DC IN
Dimensions 155 x 155 x 161mm
Weight 2,2 kg
Important Safety Instructions
• Read all instructions before using.
• Do not place on or near a hot gas or electric burner or in a heated oven.
To protect against a re, electric shock or personal injury, do not immerse cord, electric plugs or device in water or other liquids.
• Do not expose the appliance to extreme temperatures. The appliance shall be used in moderate climates.
Disconnect the appliance from the power source if it is not going to be used for a long time, if there is a thunder­storm or if it isn‘t working properly.
The use of attachments that are not recommended by the appliance manufacturer may result in re, electric shock or personal injury.
• Do not open the unit by removing any cover parts. Do not attempt to repair the unit. Any repairs or servicing should
be done by qualied personell only.
Only qualied persons may perform technical work on the product. The product may not be opened or changed. The components cannot be serviced by the user. The manufacturer is not responsible for any radio or TV interfe-
rence caused by unauthorized modications.
21
• The appliance is not a toy. Do not let children play with it. Never let children insert foreign objects into the appli­ance.
• Do not use the appliance for other than intended use. This appliance has been designed solely for domestic use; the manufacturer‘s liability shall not be engaged in the event of any professional use, by any misuse or by any use not complying with the operating instructions.
Before turning on the power for the rst time, make sure that the power cord is properly installed and the voltage switch is correctly set.
• Never clean the surface of the device with solvents, paint thinners, cleansers or other chemical products. Instead, use a soft, dry cloth or soft brush.
• Save these instructions.
Controls
Display 1 7 Power on/o
Subwoofer 2 8 USB slot
Volume / On/Standby 3 9 LAN (Rj45) socket
Control panel 4 10 DC IN
NAVIGATE (scroll) / OK 5 11 Line-Out: connect external amplier here
AUX IN: connect external media players (such as smartphones) here, using a 3.5mm audio cable
6 12
Headphone jack: connect any headphones with a
3.5mm audio cable
Front
22
Rear
Remote Control
23
On/Standby 1 10 EQ
OK 2 11 Mute
Arrow keys for navigating through menus or lists 3 12 VOL+/VOL- (change the volume)
MODE
Choose between FM, DAB, internet radio, AUX,
BT, network media player
4 13
FAV Go to favourites / stored presets
MENU 5 14
6 15
SLEEP/SNOOZE 7 16 SHUFFLE/REPEAT
8 17 INFO
Num pad 9
Use your thumb to press the lid of the battery compartment and pull it out. Install a CR2025 type 3V battery into the battery compartment, taking care to insert it with the positive (+) side up.
Caution: Risk of explosion of battery if replaced by an incorrect type.
Getting Started
The items enclosed in the packaging box are as follows:
Unit
Power adaptor
Audio cable with 3.5mm jack at both ends
User manual
Connect the power adaptor to the back of the unit and plug it into power socket.
Get the network environment ready
For wired LAN
Use an Ethernet cable (RJ45 jack) to connect the LAN ports on the unit and your network device.Check if the light indi­cators on the network device are in appropriatestatus.
For WIFI
Make sure you have setup the wireless network and you have the WEP, WPA or WPA2 security password to activate the connection.
You may also use the WPS (WiFi Protected Setup) function for easy pairing between the network device and the unit. Check if the light indicators on the network device are in appropriate status.
At initial use, the system asks whether you want to start the Setup Wi­zard. Select YES to continue the setup. Details of the Setup Wizard will be explained below. After choosing NO, the next screen asks if you would like to run the wizard next time unit is started. The unit will automatically connect to the network that was set the last time you had the radio powered on. In case you want to change the net­work, enter System Setting to congure the corresponding connection.
24
Music Sharing from PC
To share the music les from PC, the following steps are done on the PC:
Connect the PC to the network. Ensure that unit is powered on and connected to the same network.
Open the UPnP platform Windows Media Player (11 or later). Alternatively, other platforms or servers such as Windows Media Connection can be used.
Allow to share your media to Wireless LAN Internet Radio, which is the device name for music streaming. Add the
audio les and folders you want to share to the media library.
Settings
In the main menu, you can select the following modes: Internet Radio, Media Player, DAB, FM, AUX IN, Sleep; Alarm and System Settings.
System Settings
Setup Wizard
Time/date
Display format: Select 12or 24 as the time format.
Auto-update
The time and date can be updated manually or automatically from DAB, FM or network. Auto-update works with data sent over DAB, FM or the Internet. The clock is only updated when in a corresponding mode, so it is best to select a mode you use regularly. DAB and FM use time signals broadcast with radio transmissions. Network uses a time signal sent from the Internet
25
radio portal when in any network-connected mode.
Time zone, daylight
Set your time zone. If your country uses daylight saving and it is in eect, turn on the Daylight savings option.
Manual update
If you set „No update“, the wizard prompts you to set the time and date manually. The date and time are displayed as dd-mm-yyyy and hh:mm.
The active value appears ashing. Adjust each value with the navigation wheel or on the remote control. Once the
value is set, press to continue setting the next value.
Network
WLan region
Select the WLan region to obtain the optimal WLan connectivity: Canada, Spain, France, Japan, Singapore, Aust­ralia, and Republic of Korea.
Scanning for the network The unit is compatible with all common network protocols and encryption methods. It searches for available net­works and list them out for you choose. There will be hints for the type of network – if you plug the LAN cable, it will highlight the network as [wired]; if your network device supports WPS function, it will display [WPS] before the SSID (the name of network device). Select the one you want to connect to. For the wireless connection, you will be prompted to type in the pass phrase.
Standard encrypted network
To enter the network’s key, use the navigate wheel or the direction keys on the remote control to move the cursor
through the characters and press OK to conrm. There are three options accessible by tuning the navigation wheel back before the rst characters – Backspace,
OK and Cancel.
WPS encrypted network
WPS encrypted networks are identied by WPS at the start of the network name when the unit searches the available AP. Useone of the following methods of connection:
Push button The unit prompts you to press the connect button on the router. It then scans for a ready Push Button Connect network and connects.
26
Pin The unit generates an 8-digit code number which you enter into the wireless router, access point, or an exter­nal registrar.
Skip WPS Enter key as for a standard encrypted network. For more information on setting up a WPS encrypted network, see your WPS router’s instructions.
Completion The Unit attempts to connect to the selected network. It will show „connected“ if the setup is successful
It will show connected if the setup is successful. If connecting fails, the unit returns to a previous screen to try again.
Press SELECT to quit the setup wizard.
Equaliser
Several preset EQ modes are available: Normal, Flat, Jazz, Rock, Movie, Classic, Pop and News. Also a user-dened set­ting is available; create your own EQ with custom bass, treble and loudness settings. Press EQ on the remote control to quick enter the equalizer menu.
27
Network
Network wizard
Enter to search AP SSID, then input the WEP/WPA key or choose Push Button/Pin/Skip WPS to connect to the wireless network.
PBC Wlan setup
Push Button Conguration, it is to connect the AP that supports WPS(Wi-Fi Protected Setup).
View settings View the information of current connected network: Active connection, MAC address, Wlan region, DHCP, SSID, IP address, Subnet mask, Gateway address, Primary DNS and Secondary DNS.
Wlan region Select the Wlanregion to obtain the optimal Wlan connectivity: Canada, Spain, France, Japan, Singapore, Australia, and Republic of Korea.
Manual settings
Choose wired or wireless network connection and enable or disable DHCP (Dynamic Host Conguration Protocol).
Network prole Unit remembers the last four wireless networks it has connected to, and automatically tries to connect to whiche-
ver one of them it can nd.
From here you can see the list of registered networks. You can delete unwanted networks by turning and pressing
then choosing YES to conrmdelete.
Keep network connected If you choose to keep network connected, the WiFi will not disconnect even you are in standby mode. Otherwise, the connection will only available.
Time/Date
Set the time manually or auto update, time format, time zone and daylight.
Language
The default language is English. Change it as your preference.
Factory reset
A factory reset resets all user settings to default values, so that time and date, network conguration and presets are
lost. However, the unit’s current software version is maintained, as is registration with the Internet radio portal. Inter­net radio favourites therefore remain unless you re-register your unit with another account on the portal website.
Software update
From time to time, software upgrades may be created with bug xes and/or additional features. You can either check
manually or set the unit to check periodically automatically (this is the default). If newer available software is detected, you will be asked if you want to go ahead with an update. If you agree, the new software is then downloaded and ins­talled. After a software upgrade, all user settings are maintained.
NOTE: Before starting a software upgrade, ensure that unit is plugged into a stable main power connection. Discon­necting power during an upgrade may permanently damage the unit.
Loading...
+ 60 hidden pages