auna TT1200, 10009734, 10009735 User Manual

Plattenspieler Auna TT1200
10009734 10009735
Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
• 33/45 UPM-REELBARER PLATTENTELLER
• GURTANTRIEB
• PRORAMMIERBARER CD/MP3 PLAYER
• SLOT-IN KASSETTENDECK
• DIREKTES USB/SD ENCODING FÜR CD, PLATTENDPIELER, KASSETTE, FM RADIO & AUX IN
• AUX IN ZUM ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN (Z.B. CD & MP3 PLAYER)
• USB/SD SLOT ZUR MP3-WIEDERGABE
• PLL RADIO MIT VOREINGESTELLTEN AM- & 30 VOREINGESTELLTEN FM-SENDERN
• UHR- / EINSCHLAF- / WECK-FUNKION
• LCD-ANZEIGE MIT BLAUER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
• RCA LINE-AUSGANG
• INTEGRIERTE STEREO-LAUTSPRECHER
• 45 UPM ADAPTER & FERNBEDIENUNG
• +/- 10% PITCH-REGLER
• ENTHALTENES ZUBEHÖR:
LAGE DER BEDIENELEMENTE
1) CD FACH
2) STANDBY-KONTROLLLEUCHTE
3) LCD-ANZEIGE
4) STANDBY
5) FUNKTION
6) WECKER/EINSCHLAF
7) SCHLUMMER/FM ST.
8) REC / DEL
9) LAUTSTÄRKE -
10) LAUTSTÄRKE +
11) FERNBEDIENUNGSEMPFÄNGER
12) CD-FACH ÖFFNEN/SCHLIESSEN
13) KOPFHÖRERAUSGANG
14) MODUS / UHRZEIT
15) USB-ANSCHLUSS
16) SENDERSUCHE /
17) STOPP / FREQUENZBAND
18) ABBRECHEN ZURÜCK
19) SD/MMC KARTENSLOT
20) ABBRECHEN VOR
21) ALBUM / VOREINST. ZURÜCK
22) AUX-EINGANG
23) ALBUM / VOREINST. VOR
1. PLATTENSPIELER
2. ANTIRUTSCHMATTE
3. STAUBABDECKUNG
4. 45 UPM ADAPTER
5. GEGENGEWICHT
6. TONKOPF
7. FERNBEDIENUNG
8. ANLEITUNG
2
23) SCHARNIER STAUBABDECKUNG
24) 45 RPM ADAPTER
25) STROBOSKOPPUNKTE
26) ANTIRUTSCHMATTE
27) MITTELSPINDEL
28) EIN/AUS / STROBOSKOP
29) ZIELLICHTSCHALTER
30) START / STOPP
31) 33UPM WAHLSCHALTER
32) 45UPM WAHLSCHALTER
33) ZIELLICHT
34) TONKOPF
35) AUSWERFEN
36) POSITION ZUR TONKOPF-VORBEREITUNG
37) GEGENGEWICHT
38) ANTI-SKATE REGLER
39) ANHEBE-HEBEL
40) TONARMABLAGE
41) PITCH-REGLER (+/- 10%)
42) KASSETTE SCHNELLER VORLAUF / AUSWERFEN
43) KASSETTENDECK
44) GERÄTESTAND
45) FM-WURFANTENNE
46) LINE-AUSGANG
47) ERDUNGSANSCHLUSS
48) NETZKABEL
ACHTUNG:
Verwenden Sie die hier genannten Bedienelemente nur wie beschreiben. Anderenfalls könnten Sie sich und andere gefährden. Das Gerät darf nur von einer Fachwerkstatt eingestellt und repariert werden.
WARNUNG:
• Das Gerät darf nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
• Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen, wie direktes Sonnenlicht, Feuer o.ä.
• Ziehen Sie beim Trennen vom Stromnetz immer direkt am Stecker und niemals am Kabel. Die Verbindung muss immer leicht zugänglich sein.
VOR DER VERWENDUNG
AUFBAU
• Packen Sie alle Teile aus und entfernen das Verpackungsmaterial.
• Verändern Sie die werksseitigen Verbindungen nicht.
• DeckenSiekeineBelüftungsönungenab;lassenSiezurBelüftungrundumGeräteeinigecmRaum.
ANSCHLUSS
1. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Steckdose an.
2. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um in den Standby-Modus zu gelangen. Die Kontroll­ leuchte schaltet sich ein. Die Stroboskoplampe unter dem Schalter schaltet sich auch ein.
3. Drücken Sie die Standby-Taste, die Standby-Kontrollleuchte erlischt und das Gerät ist betriebsbereit.
3
EINSTELLEN DER UHRZEIT
1. WennSiesichimStandby-Modusbenden,leuchtetdieentsprechendeKontrollleuchte.
2. Im Standby-Modus könne Sie zwischen 12h- und 24h-Optionen wählen:
3. DrückenundhaltenSieMODEfür3-5Sekunden;12H/24HblinktaufderAnzeige.StellenSiemit und den 12H- /24H-Modus ein und bestätigen die Wahl mit MODE.
4. Stunden einstellen: Stellen Sie mit und die Stunden ein und bestätigen die Einstellung mit MODE.
5. Minuten einstellen: Nach den Schritten 2 & 3 stellen Sie mit und die Minuten ein und bestätigen die Einstellung mit MODE.
WECKZEIT EINSTELLEN
1. Halten Sie im Standby-Modus TIMER für 3-5 Sekunden gedrückt. Sie können die Einstellungen in folgender Reihenfolge vornehmen: „Alarmzeit ein > Alarmzeit aus > Alarmmodus > Alarmlautstärke”
2. „Alarmzeit ein“ einstellen: „ON” wird auf der Anzeige eingeblendet: i. Stunden einstellen: Wählen Sie die Stunden mit oder und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER. ii. Minuten einstellen: Wählen Sie die Minuten mit oder und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER.
3. „Alarmzeit aus“ einstellen: „OFF” wird auf der Anzeige eingeblendet: i. Stunden einstellen: Wählen Sie die Stunden mit oder und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER. ii. Minuten einstellen: Wählen Sie die Minuten mit oder und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER.
4. „Alarmmodus“ einstellen: „TUNE”, „CD”, „USB” oder „CARD” wird auf der Anzeige eingeblendet: i. Wählen Sie den Alarmmodus mit oder und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER. ii. „TUNE”, „CD-1”, „USB” oder „CARD” (=SD-Karte) stehen zur Auswahl.
5. „Alarmlautstärke“ einstellen: „V - ” wird auf der Anzeige eingeblendet: i. Stellen Sie die Lautstärke mit oder ein und bestätigen Sie die Eingabe mit TIMER.
6. Nach dem Einstellen zeigt das Gerät zur Kontrolle alle Punkte noch einmal an.
7. Das „Uhr“-Symbol blinkt, wenn der Alarm aktiv ist. Das „Uhr“-Symbol wird eingeblendet, wenn Alarmeinstellungen vorhanden sind, aber der Alarm nicht aktiviert ist.
8. Alarm abbrechen: Drücken Sie im Standby-Modus bei aktivem „Uhr“-Symbol zum Ausschalten des Alarms TIMER.
Schlummer-Funktion
Drücken Sie bei aktivem Alarm SNOOZE und der Alarm für 10 Minuten unterbrochen, danach ertönt der Alarm erneut. Diese Funktion können Sie für 1 Stunde wiederholen.
Einschlaf-Funktion
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät (Standby-Kontrollleuchte aus) wiederholt SLEEP bis die gewünschte Zeit angezeigt wird: 90>80>70…..>10 OFF (aus)
2. Die Einstellung ist gespeichert, wenn das “SLEEP”-Symbol eingeblendet wird.
RADIO HÖREN & AUF USB/SD AUFNEHMEN
NOTIZ:
• Es wird ein 4GB Speicher zur Aufnahme auf USB empfohlen.
RADIO FREQUENZ
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „TUNE” gewählt haben.
2. Wählen Sie mittels BAND das Frequenzband (AM oder FM).
3. Wechseln Sie zu einem Sender, in dem Sie oder für 1-2 Sekunden drücken und dann loslassen.
4. Sie können die Frequenz durch schnelles Drücken von oder manuell einstellen.
5. Das Gerät sucht automatisch nach einem Sender bis es einen gefunden hat.
4
RADIOSENDER MANUELL SPEICHERN
1. Wenn der gewünschte Sender gefunden wurde, drücke Sie MODE und es blinkt die Sendernummer auf der Anzeige.
2. Drücken Sie zur Wahl des Speicherplatzes PRESET UP oder PRESET DOWN.
3. Drücken Sie zur Bestätigung erneut MODE und die Nummer blinkt nicht mehr.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 & 3 bis Sie alle gewünschten Sender gefunden und gespeichert haben.
5. Die gespeicherten Sender können Sie mit PRESET UP oder PRESET DOWN aufrufen.
6. Die Anzahl der gefundenen und gespeicherten Sender kann je nach dem Empfang in Ihrer Gegend variieren.
AUTOMATISCHER SENDERSPEICHER
1. Drücke Sie zum Starten des automatischen Suchlaufs im Radiomodus . Jeder gefundene Sender
wirdgespeichert;beginnendaufdemSpeicherplatz1.
2. Die Anzahl der gefundenen und gespeicherten Sender kann je nach dem Empfang in Ihrer Gegend variieren.
AUFNAHME VON FM & FM-STEREO RADIO AUF USB/SD
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „TUNE” gewählt haben. Wählen Sie mittels BAND das Frequenzband (AM oder FM).
2. Legen Sie ein Speichermedium ein (USB DRIVE, SD- oder MMC-Karte).
3. DrückenSieREC;esdauert3-5SekundenumdenSpeichereinzulesen.Dannblinktdas„USB“- oder „SD“-Symbol auf der Anzeige.
4. Drücken Sie zur Wahl des Modus (USB oder SD) oder . Danach drücken Sie REC zur Bestätigung und die Aufnahme startet nach einigen Sekunden.
5. Falls nur ein Speichermedium (USB, SD oder MMC) angeschlossen ist, entfällt Schritt 4.
6. Das „USB“- bzw. „SD“-Symbol blinkt während der Aufnahme.
7. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme REC, es wird zur Bestätigung „END“ eingeblendet und das Gerät wechselt in den Radiomodus.
SCHALLPLATTE WIEDERGEBEN & AUFNEHMEN
NOTIZ:
• Zum Anbringen der Staubabdeckung hängen Sie diese oben am Gehäuse ein.
• Plattenteller auf die Mittelspindel aufsetzen.
5
• Antriebsriemenauegen:LegenSiedenAntriebsriemenaufdieMotorspannrolleauf.DerAntriebs- riemen ist unter dem Plattenteller angebracht.
• Legen Sie die Antirutschmatte auf dem Plattenteller.
• Stecken Sie den Tonkopf auf das vordere Ende des Tonarms. Halten Sie den Tonkopf gerade und ziehen dann die Befestigungsmutter fest.
• Schieben Sie das Gegengewicht auf den Tonarm. Drehen Sie es leicht und es schraubt sich auf das Ende des Tonarms.
• Halten Sie das Gegengewicht mit einer Hand, drehen Sie den Skalenring absteigend auf „5“. Achten Sie dabei nicht gleichzeitig das Gegengewicht zu drehen.
Eine Nummer auf dem Skalenring entspricht 1g Gewichtskraft. Standardmäßig muss der Skalenring auf 4.5-5g eingestellt werden.
Die Standfüße des Schallplattenspielers können durch Drehen verstellt werden. Richten Sie so das Gerät aus.
6
EBENE GLEICHGEWICHTSEINSTELLUNG
• Stellen sie den „ANTI-SKATE“-Regler auf „0“.
• Halten Sie den Tonkopf mit einem Finger und drehen das Gegengewicht so, dass der Arm zu keiner Seite abfällt, sondern gerade stehen bleibt.
RICHTIG BELANCIERTER TONARM:
Gegengewichtistzuschwer;drehenSiedasGegengewicht
zum Einstellen gegen den Uhrzeigersinn:
Tonkopfistzuschwer;drehenSiedasGegengewichtzum
Einstellen im Uhrzeigersinn:
ANTI-SKATING EINSTELLUNG
Drehen Sie den Regler zum Einstellen. Die Nummern entsprechen der wirken­den Kraft. Eine Nummer entspricht 1g.
• Drücken Sie FUNCTION bis “PHON” angezeigt wird.
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Der Tonarm muss vom Halter gelöst sein und nach der Verwendung wieder gesichert werden.
• Drücken Sie zum Heben des Tonarms den Anhebe-Hebel. Schwenken Sie diesen langsam an die Seite der Schallplatte und der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
• Drücken Sie die Anhebe-Hebel herunter und der Tonarm senkt sich auf die Schallplatte herab. Die Schallplatte wird wiedergegeben.
Drücken Sie zum Heben des Tonarms den Anhebe-Hebel. Die Schallplatte dreht sich weiter, aber die Wiedergabe ist gestoppt. Zum Fortsetzen drücken Sie den Hebel herunter.
Drücken Sie je nach Schallplatte den 33UPM- oder den 45UPM-Wahlschalter und die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet.
Drücken Sie START/STOP, der Plattenteller stoppt. Drücken Sie erneut START/STOP um der Platten­ teller dreht sich wieder.
• Die Stroboskoppunkte zeigen die Geschwindigkeit an. Die oberen beiden Reihen für 50Hz, die unteren beiden Reihen für 60Hz. Große Punkte für 45UPM, kleine Punkte für 33UPM. Die Punkte leuchten stabil bei richtig gewählter Geschwindigkeit. Diese können Sie über den Pitch-Regler (+/10%) einstellen.
• Drücken Sie den Ziellichtschalter um die Ziellichter einzuschalten. Drücken Sie die Taste zum Ausschalten erneut.
• Verwenden Sie falls nötig den 45 UPM-Adapter.
• Regeln Sie die Lautstärk auf das gewünschte Niveau.
• Am Ende der Schallplatte stoppt der Plattenteller automatisch und der Tonarm kehrt automatisch auf die Ablage zurück. Drücken Sie EJECT währende der Wiedergabe, so wird diese gestoppt und der Arm schwenkt zurück auf die Ablage.
7
AUFNAHME EINER SCHALLPLATTE
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „PHON” gewählt haben und legen Sie ein Speichermedium ein (USB DRIVE, SD- oder MMC-Karte).
2. DrückenSieREC;esdauert3-5SekundenumdenSpeichereinzulesen. Dann blinkt das „USB“- oder „SD“-Symbol auf der Anzeige.
3. Drücken Sie zur Wahl des Modus (USB oder SD) oder . Danach drücken Sie REC zur Bestätigung und die Aufnahme startet nach einigen Sekunden.
4. Falls nur ein Speichermedium (USB, SD oder MMC) angeschlossen ist, entfällt Schritt 3.
5. Das „USB“- bzw. „SD“-Symbol blinkt während der Aufnahme.
6. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme , es wird zur Bestätigung „END“ eingeblendet und das Gerät wechselt in den Schallplattenmodus.
HINWEIS:
• Die Aufnahmegeschwindigkeit beträgt 1:1 und die Dauer entspricht der Wiedergabedauer der Schallplatte.
• Das voreingestellte Aufnahmeformat – MP3 BITRATE : 128 KBPS
KASSETTE WIEDERGEBEN & AUFNEHMEN
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „TAPE” gewählt haben.
2. Nach dem Einlegen wird die Kassette automatisch wiedergegeben.
3. Regeln Sie die Lautstärke nach Ihren Wünschen
4. Drücken Sie die Taste „Schneller Vorlauf / Auswerfen“ halb herein und der schnelle Vorlauf wird aktiviert.
5. Drücken Sie die Taste „Schneller Vorlauf / Auswerfen“ leicht, um zur normalen Wiedergabe zurück­ zukehren und die Taste kehrt zur äußeren Position zurück.
6. Drücken Sie die Taste „Schneller Vorlauf / Auswerfen“ komplett herein, dann wird die Wiedergabe gestoppt und die Kassette ausgeworfen.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Kassette richtig herum eingelegt ist. Um Schäden an der Kassette zu vermeiden, sollte die Kassette nach dem Hören entnommen werden.
KASSETTE AUFNEHMEN
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „TAPE” gewählt haben und legen Sie ein Speichermedium ein (USB DRIVE, SD- oder MMC-Karte).
2. DrückenSieREC;esdauert3-5SekundenumdenSpeichereinzulesen.Dannblinktdas„USB“- oder „SD“-Symbol auf der Anzeige.
3. Drücken Sie zur Wahl des Modus (USB oder SD) oder . Danach drücken Sie REC zur Bestä­ tigung und die Aufnahme startet nach einigen Sekunden.
4. Falls nur ein Speichermedium (USB, SD oder MMC) angeschlossen ist, entfällt Schritt 3.
5. Das „USB“- bzw. „SD“-Symbol blinkt während der Aufnahme.
6. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme , es wird zur Bestätigung „END“ eingeblendet und das Gerät wechselt in den Kassettenmodus.
8
HINWEIS:
Die Aufnahmegeschwindigkeit beträgt 1:1 und die Dauer entspricht der Wiedergabedauer der Kassette.
• Das voreingestellte Aufnahmeformat – MP3 BITRATE : 128 KBPS
AUX-EINGANG & AUFNAHME
Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „AUX” gewählt haben und schließen eine externes Wieder­gabegerät (wie einen CD Player) an den AUX IN an. Das Audiosignal des angeschlossenen Wiederga­begerätes wird über das Gerät wiedergegeben.
AUX IN AUFNAHME
1. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „AUX“ gewählt haben und legen Sie ein Speicherme­dium ein (USB DRIVE, SD- oder MMC-Karte).
2. DrückenSieREC;esdauert3-5SekundenumdenSpeichereinzulesen.Dannblinktdas„USB“-
oder „SD“-Symbol auf der Anzeige.
3. Drücken Sie zur Wahl des Modus (USB oder SD) oder . Danach drücken Sie REC zur Be­stätigung und die Aufnahme startet nach einigen Sekunden.
4. Falls nur ein Speichermedium (USB, SD oder MMC) angeschlossen ist, entfällt Schritt 3.
5. Das „USB“- bzw. „SD“-Symbol blinkt während der Aufnahme.
6. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme , es wird zur Bestätigung „END“ eingeblendet und das Gerät wechselt in den AUX-Modus.
HINWEIS:
• Die Aufnahmegeschwindigkeit beträgt 1:1 und die Dauer entspricht der Wiedergabedauer der Wiedergabe.
• Das voreingestellte Aufnahmeformat – MP3 BITRATE : 128 KBPS
WIEDERGABE VON USB SPEICHER ODER SPEICHERKARTE
ANSCHLUSS
Das Gerät kann sämtliche MP3/WMA Dateien, die auf dem angeschlossenen USB- oder SD/MMC­Speichermedium vorhanden sein, wiedergegeben werden.
1. Schließen Sie ein Speichermedium, wie auf dem Bild zusehen an. Achten Sie hierbei auf die rich­tige Ausrichtung und verbinden Sie die Speicherkarte nicht.
2. Wird versucht ein Speichermedium falschherum einzulegen, kann dieses das Gerät beschädigen. Prüfen Sie die Ausrichtung vor dem Anschluss.
3. Drücken Sie FUNCTION bis Sie den Modus „USB“ oder „CARD“ gewählt haben und legen Sie ein Speichermedium ein (USB DRIVE, SD- oder MMC-Karte).
4. Das System liest das Medium automatisch ein und zeigt Anzahl aller MP3/WMA-Titel an (z.B. 016).
5. Dann startet das System die Wiedergabe des gewünschten Mediums (USB oder SD/MMC) auto­ matisch.
9
Loading...
+ 18 hidden pages