auna 10006685, 10006686, 10006687, 10006684, 10006689 User Manual

...
http://www.auna-multimedia.com
Verstärker
10006684 10006685 10006686 10006687 10006688 10006689
2-Kanal Auto Endstufe
2
Fehlerbehebung
Problem Lösung Die Betriebsstatus-Anzeige leuchtet
nicht.
Sicherung lose oder defekt > Sicherung befestigen oder ersetzen
Erdung nicht richtig befestigt > Erdung an Karosserie befesti­gen
Spannung am Remote-Anschluss zu gering, Radio nicht einge­schaltet > Radio einschalten
Zu viele Verstärker angeschlossen > Relais verwenden. Batte­rie prüfen (10.5-15V)
Ausgabe aus, Schutzleuchte leuch­tet rot
Lautsprecherausgänge verursachen Kurzschluss > Ausschal-
ten, Kurzschluss nden und beheben Lautsprecher mit der richtigen Impedanz verwenden > 2~8Ω
(Stereo), 4~8Ω (gebrückt)
Einbauort muss gut belüftet sein.
Störgeräusch hörbar Stromleitungen zu dicht an den Cinchkabeln verlegt > Leitun-
gen getrennt voneinander verlegen. Erdung nicht richtig befestigt > Erdung an Karosserie befesti-
gen Negative Lautsprecherleitung berührt die Karosserie > Halten
Sie die Lautsprecherleitungen fern von der Karosserie Dumpfer Klang Filter auf LPF gestellt. Ton zu leise Lautstärkeregler auf „MIN“ gestellt.
Anordnung der Bedienelemente
1. Betriebsstatus-Anzeige
Leuchtet rot während des Betriebs.
2. Filterwahlschalter
LPF - Niederbandlter HPF - Hochbandlter
3. Frequenzregler
Frequenzabschnitt (50-250Hz)
für Niederbandlter
3
4. Bass-Boost-Regler
Verstärkt Frequenzen um 50Hz bis maximal 12dB.
5. Höhen-Boost-Regler
Verstärkt Frequenzen um 10KHz bis maximal 12dB.
6. Lautstärkeregler
Regelt die Verstärkung. Kommt Ihnen die Lautstärke zu gering vor, drehen Sie den Regler in Richtung MAX.
7. Frequenzregler
Frequenzabschnitt (50-250Hz) für Hochbandlter
Sicherung ersetzen
Ist die Sicherung defekt, prüfen Sie die Stromversorgung und ersetzen Sie die Sicherung. Sollte die Sicherung erneut defekt sein, liegt wahrscheinlich ein interner Defekt vor. Sie sollten sich an den Händler wenden.
Warnung
Ersetzen Sie die Sicherung nur mit einer baugleichen Sicherung. Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Wert, da sonst das Gerät Schaden nehmen kann.
Achtung
• Bevor Sie Bauteile anschließen, trennen Sie die Verbindung zum Minuspol der Batterie.
• Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher über ausreichend Kapazität verfügen.
• Das negative Lautsprecherkabel darf nicht Karosserie berühren. Die negativen Lautsprecherkabel des linken und rechten Lautsprechers dürfen auch nicht verwechselt werden.
• Verlegen Sie die Kabel für Signal und Stromversorgung voneinander entfernt, da es sonst zu Störungen kommen kann.
• Dieser Hochleistungsverstärker kann seine volle Leistung nicht mit den serienmäßigen Laut­ sprecher entfalten.
• Sollten Sie ein Fahrzeug mit serienmäßiger Navigation besitzen, kann es sein, dass der interne Speicher gelöscht wird, sobald Sie den Minuspol von der Batterie lösen.
4
Gerät anschließen
Schließen Sie die Leitungen wie hier gezeigt an.
Notiz
Ziehen Sie die Schrauben fest, verwenden Sie aber nicht zu viel Kraft*, da sonst die Schrau­ben beschädigt werden.
*Das Anzugsmoment sollte weniger als 1N•m betragen.c
Schaltplan
Halten Sie das Gerät zuerst an die Position an der es eingebaut werden soll. Zeichnen Sie die vier Punkte für Schraubenlöcher an. Bohren Sie die Löcher mit ca. 3mm Durch­messer und befestigen Sie den Verstärker mit den 15mm Schrauben. Vergewissern Sie sich, dass die Montageplatte (nicht im Lieferum­fang enthalten) dicker als 15mm ist.
5
Eingangsanschlüsse
Line-Eingang (mit Lautsprecheranschluss 3)
Line-Eingang (mit Lautsprecheranschluss 1,2 oder 3)
5-Lautsprechersystem
Für die Bedienung siehe „Anordnung der Bedienelemente“.
6
3-Lautsprechersystem
Für die Bedienung siehe „Anordnung der Bedienelemente“.
Notiz
Bei dieser Variante wird die Subwooferlautstärke mittels Fader-Einstellung des Autoradios eingestellt. Die Ausgabesignale zum Subwoofer sind eine Kombination der ¾ Kanäle oder dem Basseingangssignal.
2-Lautsprechersystem
Für die Bedienung siehe „Anordnung der Bedienelemente“.
Stromversorgung
*Falls ein Radio ohne Remote-Ausgang verbaut ist, schließen Sie REMOTE an die Zubehörstromver­sorgung an.
7
Notiz zur Stromversorgung
• Schließen Sie +12V erst an nachdem Sie alle anderen Verbindungen angeschlossen haben.
• Die Erdung muss sicher mit der Karosserie (Metall) verbunden sein, da es sonst zu Fehlern kommen kann.
• REMOTE muss mit dem Remote-Ausgang am Radio verbunden sein.
• Falls ein Radio ohne Remote-Ausgang verbaut ist, schließen Sie REMOTE an die Zubehörstrom­ versorgung an.
• Verwenden Sie ein Stromkabel mit integrierter Sicherung (7.5A 2).
• Die Sicherung muss so nah wie möglich an der Batterie sein.
• Die +12V- und GND-Leitung müssen über einen Durchmesserwert von AWG-10 oder einen Durchmesser von 5mm verfügen.
Vorsichtsmaßnahmen
• Das Gerät darf nur an 12V Gleichspannung betrieben werden.
• Die Lautsprecher müssen über eine ausreichende Impedanz 2~16Ω (Stereo) verfügen.
• Schließen Sie niemals Aktivlautsprecher an den Verstärker an.
• Bauen Sie den Verstärker nicht ein, wo:
- dieser direkten Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
- dieser Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
- dieser Staub und Schmutz ausgesetzt ist. Sollte sich das Auto in der Sonne aufgeheizt haben, lassen Sie es vor Gebrauch abkühlen.
• Sollte das Gerät horizontal verbaut werden, dürfen die Kühlrippen nicht vom Bodenteppich verdeckt werden.
• Ist das Gerät zu nah am Radio verbaut, kann es dieses stören.
• Liegt kein Strom am Gerät an, prüfen Sie die Anschlüsse.
• Das Gerät verfügt über einen Schutzschaltkreis, der die Transistoren und Lautsprecher bei Fehlfunktionen schützt.
• Versuchen Sie niemals diesen Schutzschaltkreis zu testen.
• Stellen Sie aus Sicherheitsgründen die Lautstärke immer so ein, dass Sie die Außengeräusche noch hören können.
Schutzschaltkreis
Dieser Schaltkreis schützt das Gerät vor:
- Überhitzung.
- Überspannung.
- Kurzschluss
Die Sicherungslampe leuchtet dann rot auf und das Gerät schaltet sich ab. Ist dieses passiert, schal­ten Sie angeschlossenes Zubehör aus und suchen die Ursache. Sollte Überhitzung die Ursache sein, lassen Sie das Gerät einige Zeit abkühlen.
Loading...
+ 15 hidden pages