Audiovox LCM7070 User Manual [de]

LCM7070
7-Zoll TFT LCD Farbmonitor
Technische Daten 3
Sicherheitshinweise 4
Schaltbild 5
Montage 6
Grundlegende Funktionen 7
Elektrische Anschlüsse und Steuerfunktionen 8
Problembehebung 9
Garantiekarte 38
2
3
Technische Änderungen vorbehalten
FTF/LCD-Fahrzeugmonitor mit 16:9-Format und 7-Zoll-Bilddiagonale (17,8 cm) Frei stehende Montage oder Montage in Kopfstütze Auflösung: 1400 x 234 Pixel Auflösung RGB 480 x 234 Pixel Kontrastverhältnis 300:1 Helligkeit 350 cd/m2 Sichtwinkel vertikal 160°, horizontal 160° Automatischer PAL/NTSC-Modus Anzeigesteuerung über Bildschirm V1 und V2 Eingang 1 x Fernbedienung 1 x Standhalterung und Kabelsatz 1 x Montagerahmen für Kopfstütze Integrierter Infrarot-Sender für Kopfhörer 1 x Monitor-Steuergerät
Sicherheitshinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Audiovox entschieden haben. Wir hoffen, Ihnen die Funktion des Geräts mit den in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen einfach und verständlich erklären zu können. Wenn Sie sich die Zeit nehmen und sich einige Minuten mit dem Handbuch befassen, erfahren Sie, wie Sie alle Funktionen Ihres neuen LCM7070-Monitors von Audiovox benutzen, um möglichst viel Freude an Ihrem Gerät zu haben.
Sicherheit im Straßenverkehr
Der Fahrer sollte dieses Produkt während der Fahrt niemals betreiben oder bedienen! Der Einbau aller TV-Monitore muss so erfolgen, dass das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
Einbauposition
Der Einbau aller TV-Monitore muss so erfolgen, dass das Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Dieses Produkt sollte niemals in der Nähe eines Heizungsschlitzes oder über einem solchen platziert werden. Stellen Sie sicher, dass das Produkt in der Einbauposition keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Montieren Sie das Produkt nicht an einer Stelle, an der es die Entfaltung des Airbags behindern oder die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen könnte. Achten Sie auch darauf, dass das Produkt nicht an einer Stelle montiert wird, an der es beim Anhalten des Fahrzeugs oder bei einem Unfall eine Gefahr darstellen könnte.
Montage
Lassen Sie das Gerät möglichst von einem qualifizierten und zertifizierten Fachbetrieb einbauen.
Reinigen des Bildschirms
Reinigen Sie den Bildschirm ausschließlich mit einem feuchten Tuch und gereinigtem Wasser. Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch aus, bevor Sie den Bildschirm reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen des Bildschirms keine Reinigungsmittel oder Chemikalien. In den meisten Fällen ist die Reinigung mit einem trockenen Tuch ausreichend.
Flüssigkeiten
Gelangt Flüssigkeit auf das Produkt, halten Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand an, schalten Sie die Zündung aus, um die Stromversorgung auszuschalten, oder wischen Sie das Produkt mit einem Tuch trocken. Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die gesamte Flüssigkeit verdunstet ist oder der Monitor in einer Servicewerkstatt von einem qualifizierten Techniker überprüft wurde.
Benutzung des Monitors bei ausgeschaltetem Motor
Durch die Benutzung des Monitors für längere Zeit bei ausgeschaltetem Motor wird die Fahrzeugbatterie entladen.
4
Technische Änderungen vorbehalten
Vorsicht:
Achten Sie auf die richtige Polarität der Kabel und die richtigen Farben der RCA-Stecker.
5
Technische Änderungen vorbehalten
Vorgehensweise 1: Montage mit Standhalterung
Montieren Sie zuerst die Standhalterung an einer geeigneten Position. Befestigen Sie die Halterung mit den beiliegenden Schrauben am Armaturenbrett. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie keine Drähte, Kabel oder vorinstallierten Teile des Fahrzeugs beschädigen.
Entfernen Sie zuerst vorsichtig den Montagerahmen von der Rückseite des Monitors. Schieben Sie anschließend den Montageschlitz (A) des Monitors über die Befestigungsplatte (B) der Standhalterung. Achten Sie darauf, dass die Befestigungsplatte richtig im Montageschlitz ausgerichtet ist und nicht kippt.
Ziehen Sie die Knebelschraube (C) der Standhalterung fest, wenn Sie durch Drehen die richtige Position gefunden haben. Der Sichtwinkel des Monitors lässt sich mit der Befestigungsschraube (D) einstellen.
Vorgehensweise 2: Montage in der Kopfstütze
Für die Montage in der Kopfstütze wird die Verwendung des Montagerahmens (A) empfohlen. Bestimmen Sie zuerst die richtige Position des separaten A/V-Verteilerkastens. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Montage eines zweiten Monitors geplant ist.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel und Drähte ausreichend lang sind.
Schneiden Sie für die Montage ein Loch mit ausreichender Größe in die Kopfstütze (B). Verwenden Sie die Innenmaße des Montagerahmens als Vorlage. Führen Sie anschließend das A/V-Kabel vom Monitor durch die große Öffnung (C) des Montagerahmens und durch die hohle Befestigungsstange der Kopfstütze.
Abhängig von Ihrem Fahrzeugtyp sollten Sie den Montagerahmen (D) auf der Innenseite an den Befestigungsstangen der Kopfstütze befestigen. Setzen Sie anschließend den Monitor vorsichtig in den Montagerahmen ein. Schieben Sie anschließend die Kopfstütze zurück in den Sitz und schließen Sie das A/V­Kabel des Monitors an den Verteilerkasten an.
6
Technische Änderungen vorbehalten
Grundlegende Funktionen
Fernbedienung
7
Technische Änderungen vorbehalten
Die Monitor-Einstellungen können nur mit der Fernbedienung geändert werden.
Elektrische Anschlüsse und Steuerfunktionen
1. Schließen Sie das Monitor-Anschlusskabel an das vorhandene “S”-Kabel an. Schließen Sie die andere Seite des “S”-Kabels an das Steuergerät des Monitors an.
2. Verbinden Sie den Ausgang Ihres DVD-Players oder den Audio/Video-Ausgang Ihres zentralen Geräts mit dem Audio/Video-Eingang 1 des Monitor-Steuergeräts.
3. Schließen Sie das Stromversorgungskabel folgendermaßen an:
- Rot: 12 V-Gleichstrom der Zündung oder Ausgang für die automatische Antenne des Radios
- Gelb: permanente 12 V-Stromversorgung
- Schwarz: Gleichstrom-Masse
4. Sie können den Audio/Video-Ausgang des Monitor-Steuergeräts verwenden, um im Fahrzeug einen zweiten Monitor anzuschließen.
5. Mit der Taste POWER schalten Sie den Monitor ein bzw. aus.
6. Stellen Sie sicher, dass Ihre Video-CD oder DVD wiedergegeben wird. Auf dem Monitor wird dann das normale Foto angezeigt, dessen Format das zentrale Gerät automatisch aus dem PAL- und NTSC-Videosignal des Modells bestimmt hat. Wenn Sie die Anschlüsse richtig hergestellt haben, wird der Bildschirm klar und in Farbe angezeigt.
7. Mit der Fernbedienung können Sie die Helligkeit, Farbe und den Kontrast einstellen.
8. Die Taste OVERTURN der Fernbedienung dient zum Drehen des Bildes im Uhrzeigersinn. Diese Funktion ist in verschiedenen Situationen nützlich.
9. In den Monitor ist ein Infrarot-Sender für den Kopfhörer integriert, der die Verwendung eines drahtlosen Kopfhörers ermöglicht.
10. Die Taste V1/V2 der Fernbedienung dient zum Wechseln zwischen den beiden Eingangsquellen.
11. Die Taste P.P. der Fernbedienung dient zum schnellen Zugreifen auf voreingestellte Bildeinstellungen. Sie können das Bild mit den Tasten für Helligkeit, Farbe und Kontrastverhältnis der Fernbedienung auch manuell einstellen.
8
Problembehebung
Stromversorgung
Dieses Produkt ist für den Betrieb in Fahrzeugen mit 12-Volt-Gleichstrom und negativem Masseanschluss vorgesehen. Zu hohe Spannungen oder eine falsche Polarität können Fehlfunktionen verursachen.
Wartung
Versuchen Sie nicht, Wartungsarbeiten an diesem Gerät selbst durchzuführen. Lassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt oder vom Kundendienst durchführen.
Beschädigungen
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Vorderseite des Video-Monitors aus. Schäden durch Missbrauch sind von der Garantie nicht abgedeckt.
Zu prüfende Punkte
1. Der Betriebstemperaturbereich dieses Produkts beträgt -20°C bis + 80°C. In Ihrem Fahrzeug können im Sommer Temperaturen von bis zu 100°C erreicht werden.
2. Herrscht in Ihrem Fahrzeug extreme Hitze oder Kälte, müssen Sie zeitweilig Ihre Klimaanlage oder Heizung einschalten, um im Fahrzeug den Betriebstemperaturbereich für das Gerät wiederherzustellen.
3. Die optimale Bildqualität wird erreicht, wenn Sie sich direkt vor dem Monitor befinden (+/- 30 Grad).
9
Technische Änderungen vorbehalten
Symptom
Wahrscheinliche U rsache
Lösung Schwarzer Bil dschirm
1. Keine 12-Volt-Spannung
2. Das A/V-Kabel des Monitors ist loc ker oder beschädigt.
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung einge schaltet ist und alle Anschlüsse guten Kontakt haben.
2. Überprüfen Sie das A /V­Kabel. Schwarzer Bil dschirm
1. Kein Videos ignal
2. Das A/V-Kabel des Monitors ist loc ker oder beschädigt.
3. Die Helligkeit oder da s Kontrastverhältni s i st zu schwach.
1. Überprüfen Sie das Ausgangssi gnal der Videoquelle.
2. Prüfen oder erneuern Sie das A/V-Kabel.
3. Erhöhen Sie die He lligkeit oder das Kontrastverhältnis. Keine F arbe
1. Kein Farbsignal der Videoquelle
2. Das A/V-Kabel des Monitors ist loc ker oder beschädigt.
3. Falsche Farbeinstellungen
1. Überprüfen Sie das Ausgangssi gnal der Videoquelle.
2. Prüfen oder erneuern Sie das A/V-Kabel.
3. Stellen Sie über das OSD­Menü die Werkseinstellungen wieder her. Kleine re gelmäßige helle Flecken und Farbflecken auf dem Bildschirm oder schwarze horizontale Lini e im Bild
1. Dies ist vornehmlich ein "Symptom", das bei LCD/TFT-Monitoren durch die normalen Herstellungsstandards verursacht wird und normal ist. Unklares Bild
1. Schlechte Qualität der Videoquelle
2. Helligkeit oder Kontrastverhä ltnis zu schwach
1. Verwenden Si e eine andere Disk.
2. Erhöhen Sie die He lligkeit oder das Kontrastverhältnis.
Loading...