STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, ENTFERNEN SIE KEINE
SCHRAUBEN. KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE
ENTHALTEN.
ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE INSTANDHALTUNGSARBEITEN
QUALIFIZIERTEMSERVICEPERSONAL.
WARNUNG: UM DAS RISIKO VON FEUER ODER EINES
STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DAS GERÄT
NICHT DEM REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
WARNUNG: Veränderungen oder Modifikationen, die nicht
ausdrücklich schriftlich von Audio-Technica genehmigt wurden, können
zum Verlust der Betriebszulassung für das Gerät führen.
Hochfrequenzbelastung: Dieser Sender darf nicht in Verbindung mit
anderen Antennen oder Sendern verwendet oder mit ihnen gekoppelt
werden.
Dieser Empfänger muss während des Betriebs mindestens 20 cm von
jeglichen Personen entfernt sein.
VORSICHT! Stromschlag möglich durch Entfernen der Abdeckung
des Empfängers. Überlassen Sie sämtliche Instandhaltungsarbeiten
qualifiziertem Servicepersonal. Keine vom Benutzer zu wartenden
Teile enthalten. Weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Die
Schaltkreise im Sender und Empfänger wurden genauestens
eingestellt für eine optimale Leistung unter Einhaltung staatlicher
Vorschriften. Versuchen Sie nicht, den Sender oder den Empfänger zu
öffnen. Dadurch erlischt die Garantie und es kann zu falscher
Bedienung führen.
Hinweis an Einzelpersonen mit implantierten Herzschrittmachern
oder AICD-Geräten: Jegliche Quelle von HF (Hochfrequenz-) Energie
kann die normale Funktionsfähigkeit des implantierten Gerätes
beeinträchtigen. Alle drahtlosen Mikrofone besitzen KleinleistungsSender (weniger als 0,05 Watt Ausgangsleistung) und verursachen
kaum Probleme, besonders wenn sie mindestens ein paar Zoll entfernt
sind. Da ein „Taschen“-Mikrofonsender normalerweise am Körper
getragen wird, empfehlen wir ein Anbringen am Gürtel anstatt in einer
Hemdtasche, wo er sich dann möglicherweise unmittelbar neben dem
medizinischen Gerät befindet. Beachten Sie auch, dass eine etwaige
Störung eines medizinischen Geräts endet, sobald die RF-Quelle
ausgeschaltet wird. Konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hersteller
des medizinischen Geräts, falls Sie Fragen haben oder Probleme mit
dem Betrieb dieses oder anderer RF-Geräte haben.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS
VORSICHT
NICHT ÖFFNEN
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Nur mit einem trockenen Tuch säubern.
7. Einrichten gemäß den Anweisungen des Herstellers.
8. Nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen wie zum Beispiel
Heizkörper, Heizregister, Herde oder andere Geräte, die Hitze
erzeugen (einschließlich Verstärker).
9. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz während eines Gewitters
oder bei längerer Nichtbenutzung.
10. Überlassen Sie sämtliche Instandhaltungsarbeiten qualifiziertem
Servicepersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät
auf irgendeine Weise beschädigt worden ist, wie z. B. das
Netzkabel oder der Stecker, oder wenn Gegenstände oder
Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, Funktionsstörungen auftreten
oder es fallengelassen wurde.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein professionelles, kabelloses
Audio-Technica-System entschieden haben. Sie sind damit dem Kreis
von Tausenden zufriedenen Kunden beigetreten, die sich für unsere
Produkte aufgrund von Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit
entschieden haben. Dieses System eines kabellosen MikrofonEmpfängers ist das erfolgreiche Produkt jahrelanger Erfahrung in
Design und Konstruktion.
Audio-Technica’s System 10 ist ein digitales kabelloses Acht-KanalSystem, ausgelegt für grundsolide Leistung gepaart mit einfacher
Einrichtung und klarer, natürlicher Klangqualität. System 10 zeichnet
sich aus durch stapelbares, zeitgemäßes Design und ist in Hand-,
Kopfbügel-, Lavalier- und Taschenausführung erhältlich. System 10
bietet extrem einfache Handhabung und sofortige Kanalauswahl, es
arbeitet im 2,4 GHz-Bereich und damit weit entfernt von TV- und DTVInterferenzen. Bis zu acht Kanäle können gleichzeitig verwendet
werden, ohne dass Probleme in der Frequenz-Koordinierung oder bei
der Gruppenwahl auftreten.
System 10 gewährleistet eine klare Kommunikation durch
Bereitstellung von drei Stufen der Diversitäts-Sicherheit: Frequenz,
Zeit und Raum. Frequenz-Diversität sendet das Signal auf zwei
dynamisch zugewiesenen Frequenzen für eine kollisionsfreie
Kommunikation. Zeit-Diversität sendet das Signal in mehreren
Sendezeiträumen, um die Immunität gegen Mehrwege-Interferenzen
zu maximieren. Schließlich benutzt Raum-Diversität zwei Antennen an
jedem Sender und Empfänger, um die Signalintegrität zu maximieren.
Jedes System 10 professionelle digitale drahtlose System besitzt
einen Empfänger und entweder einen Taschen-Sender oder ein
Handmikrofon/Handsender. ATW-1101 UniPak® Taschen-SenderSysteme beinhalten Modelle vorverpackt mit entweder einem AT-GcWGitarren-Kabel (/G), einem PRO 8HEcW Kopfbügel-Mikrofon (/H),
einem PRO 92cW Kopfbügel-Mikrofon (/H92), einem PRO 92cW-TH
Kopfbügel-Mikrofon (/H92-TH) oder einem MT830cW Lavalier-Mikrofon
(/L) für spezifische Anwendungsgebiete. Alle A-T Wireless Essentials®
Mikrofone und Kabel, separat erhältlich, sind vorgesehen zur
Verwendung mit einem beliebigen ATW-1101-System.
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
3
Da die Verpackung des System 10 für alle Versionen des Systems entworfen
wurde, kann es passieren,dass einige Fächer des Kartons bewusst leer
gelassen werden.
Empfänger ATW-R1100 verfügt über ein Schaltnetzteil, das sich automatisch
an Änderungen in der Netzspannung anpasst.
Der vielseitig verwendbare ATW-T1001 UniPak Taschensender hat sowohl
einen hochohmigen Eingang für Instrumente und einen niederohmigen
Eingang mit BIAS-Speisung zum Gebrauch mit dynamischen und ElektretKondensator-Mikrofonen. Der ATW-T1002 Handsender besitzt ein
unidirektionales, dynamisches Mikrofon-Element.
Sowohl der Taschen- als auch der Handsender laufen mit AA-Batterien und
haben Start/Stumm-Schalter sowie Anpassmöglichkeiten des Trim-Eingangs
(Pegel).
Empfänger-Einrichtung
Ort
Für die optimale Funktion des Empfängers sollte sich dieser mindestens 1 m
über dem Boden und mindestens 1 m von der Wand oder einer
Metalloberfläche entfernt befinden, um Reflexionen zu minimieren. Halten
Sie die Antennen des Empfängers fern von Störquellen wie anderen
digitalen Geräten, Mikrowellenherden sowie von großen metallischen
Gegenständen. Stellen Sie den Empfänger des System 10 mindestens 9 m entfernt von drahtlosen Netzwerkadaptern auf. Bei MehrkanalSystemen positionieren Sie die Empfänger mindestens 1 m auseinander und
halten Sie bei laufenden Sendern mindestens einen Abstand von 2 m vom
Empfänger ein, um eine maximal mögliche RF-Leistung zu erreichen.
Ausgangsanschluss
Es befinden sich zwei Audio-Ausgänge an der Gehäuserückwand: Ein
symmetrischer Ausgang Typ XLR und ein unsymmetrischer ¼"-Ausgang für
TRS-Klinkenstecker. Verwenden Sie abgeschirmte Audiokabel für die
Verbindung zwischen dem Empfänger und dem Mischpult. Wenn der
Eingang des Mischpult ein ¼"-Anschluss ist, verbinden Sie ein Kabel vom
unsymmetrischen ¼"-Audio-Ausgang auf der Rückseite des
Receivergehäuses mit dem Mischpult. Wenn der Eingang des Mischpults
vom Typ XLR ist, verbinden Sie ein Kabel vom symmetrischen AudioAusgang Typ XLR auf der Gehäuserückwand mit dem Mischpult.
Stromanschluss
Verbinden Sie den Gleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils mit dem
Gleichstromeingang auf der Rückseite des Empfängers. Sichern Sie das
Kabel über den Kabelhaken auf der Rückseite des Empfängers, um ein
Lösen des Steckers durch versehentliches Ziehen am Kabel zu verhindern.
Stecken Sie den Adapter dann in eine normale 230 Volt 50 Hz
Wechselstrom-Steckdose.
(Beachten Sie, dass der Empfänger keinen Aus-/Ein-Schalter besitzt. Der
Empfänger ist immer dann aktiv, wenn das Netzteil angeschlossen und in
der Steckdose eingesteckt ist. Trennen Sie das Netzkabel von der
Wechselstrom-Steckdose, wenn das System nicht benutzt wird — sowohl
zur Sicherheit als auch um Energie zu sparen.)
Antennen
Drehen Sie die fest angebrachten Antennen in Form eines „V“ (beide 45 °
aus der Vertikalen) für den besten Empfang.
ATW-R1100 Bedienelemente und Funktionen
11
Abbildung A — Bedienelemente der Frontseite und Funktionen
1. Antennen: Position der Antennen wie dargestellt.
2. System-ID Auswahl-Knopf: Drücken, um durch die
System-ID-Nummern zu blättern. (Bei der System-ID handelt es sich
um eine identische Nummer, die einem gekoppelten Empfänger und
Sender zu Identifikationszwecken zugeordnet wird.)
3. System-ID-Anzeige: Zeigt die ID-Nummer des Systems.
4. Kopplungs-Knopf: Drücken zum initiieren einer Kopplung.
5. AF-Spitzenwert-Indikator: Leuchtet bei Audioübersteuerung des
Senders. Nicht abhängig von Position des Lautstärkereglers.
6. Kopplungs-Anzeige: Leuchtet grün bei Vorhandensein von gekoppeltem
Sender. Blinkt zusätzlich grün, um anzuzeigen, dass der Kopplungs Modus aktiviert wurde.
Abbildung B — Rückseitige Bedienelemente und Funktionen
1. AF-Pegel (Lautstärken) Kontrolle: Passt die Lautstärke beider
AF-Ausgänge an; Maximale Lautstärke bei voller Drehung im
Uhrzeigersinn.
2. Unsymmetrische Audioausgangsbuchse: ¼" Klinkenstecker. Kann an
einen unsymmetrischen Eingang eines Mischpults, Gitarrenverstärkers
oder Tonbandgeräts angeschlossen werden.
3. Symmetrische Audioausgangsbuchse: Typ XLRM Anschluss. Ein
normales, abgeschirmtes Zweileiterkabel kann für den Anschluss des
Empfängers an einen symmetrischen Mikrofon-Pegel-Eingang oder ein
Mischpult oder integrierten Verstärker verwendet werden.
4. Eingangssteckbuchse für die Stromversorgung: Schließen Sie den
Gleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils an.
5. Kabelhaken: Wickeln Sie das Kabel um den Kabelhaken, um das
versehentliche Herausziehen des Gleichstrom-Steckers zu verhindern.
2
3 5
46
12345
4
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
ATW-T1002 Sender Konfigurations-Einstellungen und Funktionen
Auswahl der Batterie und Inbetriebnahme
Zwei Alkaline-AA-Batterien empfohlen. Beachten Sie beim Einsetzen der
Batterien die korrekte Polarität, wie im Batteriefach angegeben.
Strom / Batterie / Stumm
Status-AnzeigeLautstärkeregelung
System-ID-AnzeigeKopplungs-Knopf
BatteriefachSchraubenzieher
Abbildung C — ATW-T1002 Handsender
Einlegen der Batterien des Handsenders
1. Halten Sie den oberen Teil des Sender-Gehäuses fest, entfernen Sie
durch Abschrauben die untere Gehäuseabdeckung und schieben Sie sie
herunter, um das Batteriefach freizulegen (Abb. C).
2. Legen Sie sorgfältig zwei frische AA-Alkaline-Batterien ein und beachten
Sie dabei die Polaritäts-Markierung.
3. Schrauben Sie das Gehäuse wieder zusammen. Nicht übermäßig
festziehen.
Batterie-Ladezustands-Anzeige des Handsenders
Nachdem die Batterien eingelegt wurden, drücken Sie den Knopf
Strom/Stumm auf der Unterseite des Senders, bis die Status-LED grün
leuchtet. Falls die LED nicht leuchtet, wenn der Schalter Strom/Stumm
gedrückt wird, so wurden die Batterien falsch eingelegt oder sind leer. Die
Status-LED blinkt, um einen niedrigen Batteriestand anzuzeigen.
Stummschaltfunktion des Handsenders
Bei eingeschaltetem Sender genügt ein Druck auf den Einschaltknopf, um
die Stummschaltung ein oder auszustellen. Eine rote Status-LED zeigt die
Stummschaltung an. Eine grüne Status-LED zeigt den Normalbetrieb an.
Knopf zum Koppeln des Handsenders
Wird genutzt, um die Kopplungssequenz abzuschließen. Siehe Seite 6.
Pegelsteuerung des Handsenders
Für die Anpassung des Mikrofonpegel. Siehe Seite 6.
Schraubenzieher für den Handsender
Für die Einstellung der Lautstärkeregelung. Siehe Seite 6.
Strom/Stumm-Knopf
Anzeige der System-ID des Handsenders
Zeigt die System-ID. Siehe Seite 6. Hinweis: Bei der System-ID handelt es
sich um eine identische Nummer, die einem gekoppelten Empfänger und
Sender zu Identifikationszwecken zugeordnet wird.
Bei Stromzufuhr leuchtet die System-ID-Anzeige auf dem Sender hell auf
und erlischt dann, um die Batterien zu schonen. Um die System-ID-Anzeige
wieder einzuschalten, schalten Sie den Sender auf stumm und wieder zurück.
Mikrofon / Instrumenten Pegel-Einstellung
Kopplungs-Knopf
Schraubenzieher
System-ID-Anzeige
Batteriefach
Abbildung D — ATW-T1001 UniPak® Taschensender
Einlegen der Batterien des UniPak® Taschensender
1. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs herunter.
2. Legen Sie sorgfältig zwei frische AA-Alkaline-Batterien ein und beachten
Sie dabei die Polaritäts-Markierung.
3. Schließen Sie das Batteriefach (Abb. D).
5
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
Abbildung E — UniPak® Taschensender
Strom/Stumm/Batterie-Anzeige des UniPak® Taschensender
Nachdem die Batterien eingelegt wurden, halten Sie die Taste Strom/Stumm,
bis die Status-LED grün leuchtet (Abb. E). Falls die LED nicht leuchtet, wenn
der Einschaltknopf gedrückt wird, so wurden die Batterien falsch eingelegt
oder sind leer. Die Status-LED blinkt, um einen niedrigen Batteriestand
anzuzeigen.
Stummschaltfunktion des UniPak® Taschensender
Bei eingeschaltetem Sender genügt ein Druck auf den Strom/Stumm-Knopf,
um die Stummschaltung ein oder auszustellen. Eine rote Status-LED zeigt
die Stummschaltung an. Eine grüne Status-LED zeigt den Normalbetrieb an.
Eingang des UniPak® Taschensender
Schließen Sie ein Audio-Eingabegerät (Mikrofon oder Gitarrenkabel) an den
Audio-Eingangsanschluss auf der Oberseite des Senders an. Eine Reihe
von professionellen Audio-Technica Mikrofonen und Kabeln sind separat
erhältlich mit einem vorkonfektionierten UniPak®-Steckers
(siehe www.audio-technica.com).
Antenne des UniPak® Taschensender
Der UniPak®-Sender besitzt eine fest angebrachte Antenne. Wenn das
empfangene Signal schwach ist, versuchen Sie andere Senderpositionen an
Ihrem Körper oder dem Instrument; oder versuchen Sie, den Empfänger neu
zu positionieren.
Versuchen Sie nicht, die Sendeantenne zu entfernen, sie auszutauschen
oder die Länge zu ändern.
Knopf zum Koppeln des UniPak®-Taschensender
Wird genutzt, um die Kopplungssequenz abzuschließen. Siehe Seite 6.
Mikrofon/Instrumenten-Pegel-Kontrolle des UniPak® Taschensender
Für die Anpassung des Mikrofon/Instrumenten-Pegels. Siehe Seite 6.
Antenne
Strom/Stumm-Knopf
Status-LED
(Strom/Stumm/Batterie)
Eingangsanschluss
Schraubenzieher für den UniPak®-Taschensender
Für die Einstellung der Lautstärkeregelung. Siehe Seite 6.
Anzeige der System-ID des UniPak®-Taschensender
Zeigt die System-ID. Siehe Seite 6. Hinweis: Bei der System-ID handelt es
sich um eine identische Nummer, die einem gekoppelten Empfänger und
Sender zu Identifikationszwecken zugeordnet wird.
Bei Stromzufuhr leuchtet die System-ID-Anzeige auf dem Sender hell auf
und erlischt dann, um dieBatterien zu schonen. Um die System-IDAnzeige
wieder einzuschalten, schalten Sie den Sender auf stumm und wieder zurück.
6
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
Bedienung des Systems
Verringern Sie die Lautstärkeregelung des Empfängers und den Pegel des
Mixgeräts/Verstärkers, bevor Sie das drahtlose System einschalten.
Schalten Sie den Sender noch nicht ein.
Empfänger einschalten
Schließen Sie das Netzteil an eine Wechselstromquelle an. Die blaue
System-ID-Nummer am vorderen Bedienfeld leuchtet auf.
Sender einschalten
Wenn der Sender eingeschaltet wird, leuchtet die grüne Kopplungs-Anzeige
des Empfängers und zwei Anzeigen auf dem Sender: die Strom / Batterie /
Stumm Status-Anzeige leuchtet grün; und die System-ID-Anzeige erleuchtet
in blau. Die blaue Anzeige der System-ID des Senders schaltet sich nach
30 Sekunden selbst ab, um die Batterien zu schonen; die Strom / Batterie /
Stumm Status-Anzeige bleibt erleuchtet und zeigt den Sendestatus.
Um die System-ID-Anzeige erneut zu erleuchten, drücken Sie den Strom /
Stumm Knopf.
Hinweis: Dies ändert die Stumm-Einstellung des Senders. Eine leichte
Berührung des Einschalters schaltet die Stummschaltung an oder aus.
Die Status-Anzeige des Senders für Strom / Batterie / Stumm leuchtet rot,
wenn der Sender stumm geschaltet ist oder grün für aktiven Status. Sollten
die Batterien schwach sein, blinkt die Strom / Batterie / Stumm Status-Anzeige.
Die Sender besitzen einen berührungsempfindlichen Einschaltknopf. Wenn
der Schalter auf „Stumm“ gestellt ist (rote Status-LED), erzeugt der Sender
HF ohne Audio-Signal. Wenn der Schalter auf „Ein“ steht (grüne Status-LED),
erzeugt der Sender sowohl HF als auch Audiosignale. Zu laute Audiosignale
beim Sender führen dazu, dass die rote AF-Spitzen-Anzeige des Empfängers
zu leuchten beginnt.
Empfänger-Lautstärke
Unter typischen Arbeitsbedingungen sollte die Lautstärkeregelung des
Empfängers auf Maximum eingestellt sein, wobei die Lautstärke des
Gesamtsystems über das Mischpult oder den Verstärker geregelt wird.
Eingangspegel-Anpassung
Die Eingangs-Trimmer-Einstellungen des Senders erlauben es Ihnen, die
maximal mögliche Leistung für ein bestimmtes Mikrofon oder eine Gitarre
einzustellen oder um sie an unterschiedliche akustische Eingangspegel
anzupassen.
Einstellung des Eingangspegels — UniPak Taschensender
Schieben Sie die Batterieabdeckung des Senders herunter und entfernen
Sie den Schraubenzieher aus seiner Befestigungsklammer. Benutzen Sie
den Schraubenzieher, um den „VOL“ (Volume – Mikrofon/InstrumentenPegel) vorsichtig bis zum Anschlag hochzudrehen (im Uhrzeigersinn,
Richtung „H“). Überprüfen Sie auf übermäßige Verstärkung, indem Sie bei
normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen / singen und achten Sie auf
die Eingangsspitzen-Anzeige des Empfängers. Wenn die EingangsspitzenAnzeige aufleuchtet, drehen Sie die „VOL“-Steuerung leicht gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Spitzenanzeige erlischt und die maximale
Eingangslautstärke des Senders gesenkt ist.
Einstellung des Eingangspegels — Handsender
Öffnen Sie das Batteriefach, um den Schraubenzieher und die
Einstellmöglichkeit für „LEVEL“ (Lautstärke-Trimmer) freizulegen (Abb. C).
Entfernen Sie den Schraubenzieher aus seiner Befestigungsklammer.
Drehen Sie die „LEVEL“-Einstellung vorsichtig auf ihre volle Position im
Uhrzeigersinn (in Richtung der Seite markiert mit einem „H“), die
Werkseinstellung. Überprüfen Sie auf übermäßige Verstärkung, indem Sie
bei normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen / singen und achten Sie
auf die Eingangsspitzen-Anzeige des Empfängers. Wenn die
Eingangsspitzen-Anzeige aufleuchtet, drehen Sie die „LEVEL“-Steuerung
leicht gegen den Uhrzeigersinn, bis die Spitzenanzeige erlischt und die
maximale Eingangslautstärke beim Mikrofon/Sender gesenkt ist.
Stecken Sie den Schraubenzieher zurück in die Befestigungsklammer und
schließen und befestigen sie das Gehäuse.
Es sollten keine weiteren Lautstärkeanpassungen des Senders nötig sein,
so lange sich die akustische Eingabe nicht wesentlich verändert.
VORSICHT! Die schmalen Trimmer-Elemente sind empfindlich; verwenden
Sie nur den mitgelieferten Schraubenzieher. Forcieren Sie die Trimmer nicht
gewaltvoll über deren normalen 190° Drehradius hinaus.
Legen Sie den Schraubenzieher nach Gebrauch wieder zurück in die
Befestigungsklammer.
Einstellung der System-ID-Nummer & Kopplung Ihres Taschensender
und Empfängers
Ihr System wurde werksseitig voreingestellt und benötigt keinerlei
Kopplungs-Einrichtung; es funktioniert sofort. Das heißt, Ihr Sender und
Empfänger sind bereits digital gekoppelt und ihnen wurde die selbe
System-ID-Nummer zugeordnet.
Die unten aufgeführten Kopplungs-Anweisungen werden Ihnen helfen,
sollten Sie die System-ID-Nummern in Mehrsystem-Konfigurationen ändern
oder einen neuen Sender mit einem vorhandenen Empfänger koppeln wollen.
Hinweis: Bei der System-ID handelt es sich um eine identische Nummer,
die einem gekoppelten Empfänger und Taschensender zu
Identifikationszwecken zugeordnet wird. Die System-ID-Nummer steht in
keinem Zusammenhang mit der Sendefrequenz. Aufgrund der dynamischen
Beschaffenheit der automatischen Frequenzwahl des System 10 können
sich die tatsächlichen Sendefrequenzen während dem Starten oder des
Betriebs ändern.
Diese Frequenz-Änderungen sind übergangslos und mit dem Ohr nicht
wahrnehmbar.
Einzel-System – Kopplungs-/System-ID-Anweisungen
1. Schalten Sie den Empfänger und Sender ein.
2. Drücken Sie die System-ID-Taste auf dem Empfänger, um eine ID Nummer zwischen 1 und 8 zu wählen. Das Display des Empfängers
zeigt Ihre neue ID und beginnt zu blinken.
3. Innerhalb von 15 Sekunden, drücken und halten Sie die Kopplungs Taste auf dem Empfänger für ungefähr eine Sekunde. Die Kopplungs Anzeige beginnt, grün zu blinken. Der Empfänger ist nun im
Kopplungsmodus.
Hinweis: Wenn die Kopplungs-Taste des Empfängers nicht innerhalb
von 15 Sekunden gedrückt wird, ändert sich die System-ID-Nummer
wieder zurück zu der vorigen Einstellung.
4. Öffnen Sie den Sender und drücken Sie dessen Kopplungs-Taste
innerhalb von 30 Sekunden*, nachdem der Kopplungs-Modus gestartet
wurde. Die Sender-Anzeige zeigt jetzt die von Ihnen für den Empfänger
gewählte System-ID-Nummer. Die Kopplungs-Leuchte leuchtet
beständig, um anzuzeigen, dass Sie Ihr System erfolgreich gekoppelt
haben.
Multi-System – Kopplungs-/System-ID-Anweisungen
Hinweis: Es können bis zu acht Systeme zusammen verwendet werden,
ohne Koordinierungs- oder Gruppenwahl-Probleme.
1. Schalten Sie den ersten Empfänger und den ersten Sender ein.
2. Drücken Sie die System-ID-Taste auf dem ersten Empfänger, um eine
ID-Nummer zwischen 1 und 8 zu wählen. Das Display des Empfängers
zeigt Ihre neue ID und beginnt zu blinken.
3. Innerhalb von 15 Sekunden, drücken und halten Sie die Kopplungs Taste auf dem ersten Empfänger für ungefähr eine Sekunde. Die
Kopplungs-Anzeige beginnt, grün zu blinken. Der erste Empfänger ist
nun im Kopplungsmodus.
Hinweis: Wenn die Kopplungs-Taste des Empfängers nicht innerhalb
von 15 Sekunden gedrückt wird, ändert sich die System-ID-Nummer
wieder zurück zu der vorigen Einstellung.
4. Öffnen Sie den ersten Sender und drücken Sie dessen Kopplungs-Taste
innerhalb von 30 Sekunden*, nachdem der Kopplungs-Modus gestartet
wurde. Die Anzeige des ersten Senders zeigt jetzt die von Ihnen für den
ersten Empfänger gewählte System-ID-Nummer. Die Kopplungs-Leuchte
leuchtet beständig, um anzuzeigen, dass Sie das erste System
erfolgreich gekoppelt haben.
5. Wiederholen Sie dies für jedes zusätzliche System, um so jedem
System eine eigene ID-Nummer zuzuweisen.
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
7
Hinweis: Spezifische System-ID-Nummern sind zwar nicht unbedingt
erforderlich, wir raten Ihnen aber dennoch zu eigenen System-ID-Nummern
für jedes Sender- und Empfänger-Paar. Wie bereits erwähnt, besteht kein
Zusammenhang zwischen System ID-Nummern und der Sendefrequenz; sie
dienen lediglich dem Bedienkomfort des Benutzers.
*Wenn die Kopplungs-Taste des Empfängers nicht innerhalb von 30
Sekunden gedrückt wird, ändert sich das System zurück auf die vorige
Einstellung.
Zehn Tipps, um die besten Resultate zu erhalten
1. Verwenden Sie ausschließlich frische Alkaline-Batterien oder vollständig
aufgeladenen wiederaufladbare Batterien.
2. Positionieren Sie den Empfänger so, dass sich möglichst wenig
Hindernisse zwischen ihm und der üblichen Position des Senders
befinden. Sichtlinie ist am besten.
3. Der Sender und der Empfänger sollten sich so dicht wie möglich
nebeneinander befinden, nicht weniger als 2 m.
4. Das System 10 wurde zwar für den komfortablen Gebrauch in Multi Systemen entwickelt, halten Sie aber bitte dennoch andere kabellose
Geräte (einschließlich drahtlose Systeme und Router) fern von
Empfängern des System 10. Für eine bestmögliche Leistung müssen
einige Router und Wi-Fi-basierte Drahtlos-Systeme bis 9 m von den
Empfängern des System 10 entfernt sein.
5. Die Antennen des Empfängers sollten von Metall ferngehalten werden.
6. Da einige Gitarren-Tonabnehmer empfindlich auf magnetische
Störungen reagieren können, bewahren Sie den UniPak® Taschensender des System 10 mindestens 30 cm von Gitarren Tonabnehmern auf.
7. Verwenden Sie die Sender-Pegelsteuerung, um die Leistung an Ihr
Instrument, Ihre Stimme oder jegliche andere Tonquelle anzupassen.
8. Falls die Empfänger-Ausgangslautstärke zu niedrig eingestellt wird,
kann sich der Rauschabstand des Systems verringern. Im
Umkehrschluss, wenn die Lautstärke des Empfängers zu hoch
eingestellt ist, kann dies den Eingang des Mischpults/Verstärkers
übersteuern und damit eine Verzerrung bewirken. Stellen Sie den
Ausgangspegel des Empfängers so ein, dass der höchste Schalldruck
auf das Mikrofon (oder das lauteste Instrument) keine Überlastung des
Eingangs im Mischpult erzeugt und es dennoch möglich ist, den Pegel
des Mischpults im „normalen“ Bereich einzustellen (nicht zu hoch und
nicht zu niedrig). Dies sorgt für ein optimales Signal-Rauschen-Verhältnis
für das gesamte System.
9. Schalten Sie den Sender aus, wenn Sie ihn nicht verwenden. Nehmen
Sie den Akku heraus, wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt
wird.
10. Ziehen Sie den Empfänger von der Wechselstrom-Steckdose ab, wenn
das System nicht benutzt wird.
Systembetriebs-Frequenzen
Automatische Frequenzauswahl
System 10 kabellose Systeme benutzen automatisch ausgewählte
Frequenzen innerhalb des 2,4 GHz Bereichs, weit entfernt von TV- und DTVStörungen. Bis zu acht Kanäle können gleichzeitig verwendet werden, ohne
dass Probleme in der Frequenz-Koordinierung oder bei der Gruppenwahl
auftreten. Jedes Mal, wenn ein Sender/Empfänger-Paar eingeschaltet wird,
wählt es automatisch freie Frequenzen. Aufgrund der dynamischen
Beschaffenheit der automatischen Frequenzwahl des System 10 können sich
diese Sendefrequenzen während dem Starten oder des Betriebs ändern,
sollten Störungen auftreten. Diese Frequenzänderungen treten sowohl am
Empfänger als auch am Sender auf; sie sind übergangslos und vom Ohr
nicht wahrnehmbar.
System-Frequenzen
Für ein künftiges Nachschlagen notieren Sie sich hier bitte Ihre System-Informationen (die Seriennummer
steht auf jedem Sender und auf der Unterseite jedes Empfängers):
Empfänger
Model ATW-R1100
Sender
Model ATW-T100 Seriennummer____
1 oder 2
Seriennummer
Seriennummer
8
System 10 Installations- und Betriebsanweisungen
Technische Daten
Gesamtsystem
Sendefrequenzen
Dynamische Reichweite
Gesamte harmonische
Verzerrung
Reichweite
Betriebstemperaturbereich
Frequenzgang
Audio-Abtastung
EMPFÄNGER
Empfangssystem
Maximaler Ausgangspegel
Stromversorgung
Abmessungen
Nettogewicht
Zubehör enthalten
2,4 GHz ISM-Band
>109 dB (A-gewichtet), typisch
<0,05% typisch
30 m typisch
Offene Umgebung ohne störende Signale
0° C bis +40° C (32° F bis 104° F)
Die Batterieleistung kann bei sehr niedrigen
Temperaturen eingeschränkt sein
Pin 3: MIC INPUT, Pin 4: DC BIAS +9V
Zwei 1,5V AA
>7 Stunden (Alkaline)
Je nach Batterietyp und Verwendungsart
70,2 mm B x 107,0 mm H x 24,9 mm T
100 Gramm
HANDSENDER
RF-Leistung
Nebenaussendung
Batterien (nicht enthalten)
Batterielebensdauer
Abmessungen
Nettogewicht (ohne Batterien)
Zubehör enthalten
† Im Interesse der Entwicklung von Standards bietet A.T.U.S. eine Gesamtübersicht der
angewendeten Testmethoden für
andere Industrie-Fachleute auf Anfrage an.