Audio Physic Minos Brochure

deep impact
AUDIO PHYSIC J. Gerhard GmbH l Gallbergweg 50 l 59929 Brilon l Tel. 02961-96170
Fax. 02961-51640 l eMail: audio_physic@t-online.de l http://www.audiophysic.de
Vom Hörplatz aus
bequem justieren
Die Kabelfernbedienung erlaubt es vom Hörplatz aus, problemlos alle Einstell-Parameter bequem zu justieren, selbst dann, wenn der Woofer an einem verdeckten Ort des Raumes steht. Das integrierte Display informiert Sie über den aktuellen Modus (Volume, Roomgain, Crossover, Phase oder Mute) und den eingestellten Wert in feingestuften Schritten. Neben einem freibelegbaren Speicher, in dem Sie Ihre Ideal-Einstellung ablegen kön­nen, gibt es drei Preset-Plätze mit Werkseinstellungen, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre raumideale Justage verwenden können. Für den Fall, daß zwei MINOS Subwoofer zum Einsatz kommen, gibt es die Möglichkeit, über einen Durchschleif-Port, beide Woofer mit einer Fernbedie­nung zu kontrollieren. Nach Abschluß der Einstellung wird das Kabel abgezogen - der Woofer arbeitet nun nach Ihren Parametern. Über eine Einschaltautomatik schaltet der Woofer beim ersten Signal ein und 20 Minuten nach dem letzten Signal wieder aus. So ist garantiert, daß der Woofer nur dann arbeitet, wenn er auch gebraucht wird.
Audio Physic war Anfang der 90er Jahre einer der ersten High-End-Audio­Hersteller, der sich ernsthaft mit dem Thema „audiophile Subwoofer“ aus­einandersetzte. Bereits 1994 machte der Audio Physic „Sub“ RHEA weltweit Furore, weil er kompromisslos selbst tiefste Lagen bis 10 Hz ohne nennens­werten Pegelverlust reproduzierte und darüber hinaus sich vollkommen ortungsfrei in das Klanggeschehen integrierte. Zahlreiche Testberichte bescheinigten ihm allerbeste Noten ­das Magazin Image HiFi prämierte ihn zum Jahrtausendwechsel mit dem Millennium-Award, 1. Platz, für den besten Subwoofer. Der neue Subwoofer MINOS profitiert im besten Sinne von dieser Erfahrung: Neueste Chassis- und Verstärkertech­nologien machen es möglich, deutlich höheren Schalldruck bei geringsten Verzerrungskomponenten zu realisie­ren - und das bei äußerst wohnraum­freundlicher Gehäusegröße mit einem eigenständigem aber trotzdem anpas­sungsfähigen Design. Sie haben es vielleicht schon selbst erlebt: Wer einmal die Faszination der untersten Oktave gespürt hat, kann sich die Musikwiedergabe kaum noch „ohne“ vorstellen. Der neue Subwoofer MINOS ist für Menschen entwickelt, die einen hohen Anspruch an audiophile Musikwieder­gabe mit Sinn für Qualität und Ästhetik haben.
Das Unglaubliche hörbar machen
Gehäuseausführungen:
Esche schwarz
1)
, Kirsche 2), Ahorn natur 2),
Ahorn dunkel
2)
, Markassa Ebenholz
3)
Die Lautsprecherabdeckungen sind im Lieferumfang enthalten.
Deckelausführungen:
1)
Esche schwarz; 2)Massivholz; 3)seidenmatt schwarz Holz ist ein Naturprodukt. Deshalb kann es unter Umständen zu geringen Farbabweichungen zwischen Furnier- und Massivholzflächen kommen!
Technische Daten:
Höhe: 557 mm Breite: 665 mm Tiefe: 320 mm Gewicht: 45 kg Leistung: 600 W Impedanz: 600 Ohm und 10 kOhm (XLR) Frequenzgang: 10 Hz - 100 Hz (-3 dB) Trennfrequenzen: 35, 46, 61, 80, 105 Hz Wirkungsgrad: 90 dB / 1 W / 1 m THD (Total harmonic distortion) bei 1W: kleiner 0,02%
Das Herzstück dieses Subwoofers sind zwei Endstufenzüge pro Lautsprecher-Chassis in Doppel­brückentechnik. Die Schaltung ist als Transimpedanz Feedforward Design ausgelegt, was deutlich die Verzerrungsanteile reduziert und in entscheidenem Maße das Impulsverhalten verbessert. Die Schall­wandlung erfolgt über zwei extrem langhubige 30cm Bass-Chassis, die in Push-Push Konfiguration angeordnet sind. Die Push-Push-Technik ist eine Entwicklung von Audio Physic und wurde erstmals 1989 bei der legendären Audio Physic AVANTI eingesetzt. Durch die zueinander positionierten Lautsprecher-Chassis heben sich die Bewegungsvektoren auf, was in der Praxis geringste Gehäusevibration und damit mini­male Verzerrungen bedeutet. Das Resultat ist eine enorme Durchzeichnung, selbst bei hohen Pegeln. Das Gehäuse ist extrem stabil und hochbedämpft. Die doppelt gerundete Grundform verleiht dem Gehäuse die besondere Festigkeit, die für maximale Schwingungsarmut sorgt. Möglich wurde diese Gehäuseform durch das mehrfach patentierte „Hornflex“ Verfahren, das auch schon bei der Audio Physic AVANTI eingesetzt wurde. Der Deckel besteht aus stabverleimten Massivholz bzw. ist in der Aus­führung Esche schwarz furniert und für Markassa Ebenholz seidenmatt in schwarz lackiert.
Bass-Autorität
ohne Kompromisse
Loading...
+ 2 hidden pages