Audioline Terminal 1G Users Manual

ISDN-
Telefon
TERMINAL 1G
i s d n
TERMINAL 1G
MSN 1 MSN 2 MSN 3
12345678910
ABC
21
JKL MNOGHI
56
4
89
7
0#
ENDE AUSWAHL MENÜ
DEF LAUT
3
LEISE
STUMM
BEDIENUNGSANLEITUNG
1
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDIENFELD ................................................................. 5
2. GRUNDEINSTELLUNGEN ............................................ 6
2.1 T elef onhörer anschliessen .....................................................................6
2.2 T elef onleitung anschliessen...................................................................6
2.3 Notbetrieb bei Stromausfall....................................................................6
2.4 Hinweise zum Anschluss ....................................................................... 6
2.5 Uhrzeit und Datum einstellen .................................................................6
2.6 MSN Rufnummern zuordnen..................................................................7
2.7 Tonrufmelodie für MSN-Rufnummern zuordnen...................................8
2.8 MSN – Rufnummer senden ? ................................................................. 8
3. BEDIENUNG .................................................................. 9
3.1 T elef o nnummer wählen........................................................................... 9
3.1.1 Wählen über die Zifferntasten ................................................................................. 9
3.1.2 Wählen mit der Wahlwiederholung ......................................................................... 9
3.1.3 Wählen mit den Direktwahltasten ........................................................................... 9
3.1.4 Wählen aus dem Telefonbuch .................................................................................. 9
3.1.5 Telefonnummer aus dem Telefonbuch suchen .................................................... 10
3.2 Anrufe entgegennehmen ...................................................................... 10
3.3 Anklopfen...............................................................................................10
3.4 Umschalten zwischen Hörer und Freisprechen.................................10
3.5 Lautstärken einstellen ..........................................................................11
3.6 Stummschaltung ................................................................................... 11
3.7 Rückfrage...............................................................................................11
3.8 Zwei Gespräche gleichzeitig führen - Makeln ....................................11
3.9 Konf erenz her stellen............................................................................12
3.10 Parken ....................................................................................................12
3.11 Rufnummern im Telefonbuch speichern, löschen oder ändern......... 13
3.11.1 Telefonnummern neu eingeben............................................................................. 13
3.11.2 Telefonnummern ändern........................................................................................ 13
3.11.3 Telefonnummer aus dem Telefonbuch löschen ................................................... 14
3.12 Anruferliste ............................................................................................ 14
4. DIE PROGRAMMIERUNG ........................................... 16
4.1 Rufumleitung .........................................................................................16
4.1.1 Rufnummer (MSN) umleiten .................................................................................. 16
4.1.2 Rufnummerumleitung ausschalten ...................................................................... 16
4.1.3 Rufnummerumleitung kontrollieren...................................................................... 17
4.2 Anrufzähler ............................................................................................17
4.3 Wahlsperre.............................................................................................18
4.4 Anklopfen...............................................................................................19
2
INHALTSVERZEICHNIS
4.5 Gebühreninformation............................................................................20
4.6 PIN-Code ändern ................................................................................... 20
4.7 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ..........................................21
4.8 Sprache einstellen.................................................................................21
4.9 Raumüberwachung ...............................................................................22
5. WICHTIGE INFORMATIONEN..................................... 22
5.1 Anschlusshinweise ...............................................................................22
5.2 T elef onkabel austausc hen....................................................................22
5.3 Wandmontage........................................................................................22
5.4 Pflegetips ...............................................................................................23
5.5 Fehlersuche ...........................................................................................23
5.6 Garantie..................................................................................................24
5.7 Postzulassung....................................................................................... 24
INFORMATIONEN ZUM ISDN-ANSCHLUSS
Nachfolgend werden Ihnen kurz die ISDN-Dienstmerkmale erläutert, die Sie mit Ihrem AUDIOLINE TERMI­NAL 1G nutzen können. Ausführliche Informationen hierzu und zur Beauftragung zusätzlicher Funktionen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Folgende Mehrgeräte-Anschlussarten stehen Ihnen im öffentlichen ISDN-Netz zur Auswahl: Standardanschluss
Komfortanschluss
Rückfrage (Leistungsmerkmal beider Anschlussarten)
Während Sie telefonieren, können Sie Ihr Gespräch unterbrechen, um ein weiteres Gespräch mit einem zwei­ten Teilnehmer zu führen. Anschliessend können Sie das unterbrochene Gespräch wieder aufnehmen und fortführen.
Makeln ( Leistungsmerkmal beider Anschlussarten)
Sie können in einem Rückfragegespräch abwechselnd mit 2 Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen.
Dreierkonferenz ( Leistungsmerkmal beider Anschlussarten)
Sie können mit 2 Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen.
Parken ( Leistungsmerkmal beider Anschlussarten)
Hiermit können Sie ein bestehendes Gespräch für max. 3 Minuten unterbrechen, um es von einem anderen Apparat aus weiterzuführen. Sie können sogar das Telefon aus der Steckdose des ISDN-Anschlusses aus­stecken und es an einer anderen Steckdose des selben ISDN-Anschlusses wieder einstecken, um dort das Gespräch weiterzuführen.
MSN - Mehrfachrufnummern
In beiden Anschlussarten stehen Ihnen bis zu 3 Mehrfachrufnummern standardmässig zur Verfügung. Wei­tere Mehrfachrufnummern müssen gesondert beantragt werden. Befinden sich mehrere Telefone und/oder andere ISDN-Endgeräte (z.B. Telefonanlagen, PC-Karten, etc.) an Ihrem ISDN-Anschluss, kann jedem der Geräte eine eigene Mehrfachrufnummer zugeordnet werden.
3
ISDN - INFORMATIONEN
Gebühreninformation
Man unterscheidet 2 Dienste der Gebühreninformation:
- am Ende einer gehenden Verbindung (Leistungsmerkmal des Kompfortanschluss)
- während und zusätzlich am Ende einer gehenden Verbindung (diese Leistung muss zusätzlich beantragt werden)
Anklopfen (Leistungsmerkmal des Komfortanschlusses)
Erfolgt während einer bestehenden Verbindung ein weiterer Anruf, werden Sie durch einen Anklopfton im Telefonhörer darauf aufmerksam gemacht. Sie können den Anruf annehmen, ignorieren oder abweisen. Wird der Anruf abgewiesen, erhält der Anrufer das Besetztzeichen. Grundsätzliche Voraussetzung ist, dass die Anklopffunktion im Telefon aktiviert ist.
Rufnummernübermittlung (Leistungsmerkmal beider Anschlussarten)
Bei einem abgehenden Anruf kann Ihre Rufnummer übermittelt, unterdrückt oder fallweise unterdrückt wer­den. Dieses Leistungsmerkmal muss zusätzlich beantragt werden.
Identifizierung böswilliger Anrufer
(Leistungsmerkmal muss zusätzlich beantragt werden) Damit können böswillige Anrufer in der Vermittlungsstelle des Netzbetreibers mit Ihrer Rufnummer, sowie Datum und Uhrzeit registriert werden.
Anrufumleitung (Leistungsmerkmal des Komfortanschlusses)
Kriterien für eine Anrufumleitung sind:
- sofort
- nach 15 Sekunden
- bei besetztem Anschuss
4

1. BEDIENFELD

Rufnummern bei eingehen-
BEDIENFELD
Anzeige der drei MSN­den und ausgehenden
Gesprächen
Grosses zweizeiliges
i s d n
TERMINAL 1G
Display
NOTSTROM
NORMAL
MSN 1 MSN 2 MSN 3
12345678910
ABC
21
JKL MNOGHI
56
4
TUV WYZPQRS
89
7
ENDE AUSWAHL MENÜ
DEF LAUT
3
STUMM
LEISE
0#
Menüführung Direktwahl-
tasten Wahl-
wiederholung Kurzwahltaste
Stummtaste
Freisprechtaste
Lautstärke des Hörers und der Freisprechein­richtung
Umschalter für Notbetrieb
bei Stromausfall
Anschluss
Telefonleitung
5
GRUNDEINSTELLUNGEN

2. GRUNDEINSTELLUNGEN

2.1 TELEFONHÖRER ANSCHLIESSEN

Nachdem Sie Ihr neues Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer mit dem Grundgerät verbinden. Das dazu benötigte Spiralkabel hat zwei identische Anschlüsse, so dass Sie nichts verwechseln können. Nehmen Sie nun das eine Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Das andere Ende stecken Sie nun in die Buchse auf der linken Seite des Grundgerätes.

2.2 TELEFONLEITUNGANSCHLIESSEN

Verbinden Sie das beiliegende ISDN-Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Buchse auf der Rück­seite Ihres Telefons. Prüfen Sie durch leichtes ziehen am Kabel, ob der Stecker richtig eingerastet ist. Besit­zen Sie nicht die richtige Anschlussdose, wenden Sie sich bitte an die örtliche TELEKOM.

2.3 NOTBETRIEB BEI STROMAUSFALL

Ihr ISDN-Telefon besitzt auf der Rückseite einen Schalter mit dem Sie das Telefon auf Notbetrieb umstellen können. Notbetrieb bedeutet, dass Sie bei einem eventuellen Stromausfall weiterhin telefonieren können.
Schalten Sie also bei einem eventuellen Stromausfall den Schalter von der Position „NORMAL“ auf die Ein­stellung „NOTBETRIEB“. Im Notbetrieb stehen nicht alle Funktionen des Telefon zur Verfügung.
Denken Sie daran, den Schalter wieder in die Stellung „Normal“ zu bringen, sobald der Stromausfall behoben ist.

2.4 HINWEISE ZUM ANSCHLUSS

Ihr TERMINAL 1G ist für den Anschluss an sogenannte Mehrgeräteanschlüsse zugelassen. Wenn Sie das Telefon erstmalig in Betrieb nehmen, können Sie, ohne irgendwelche Einstellungen vorzunehmen, sofort selbst telefonieren und sind unter den drei MSN (Mehrfachrufnummern) direkt zu erreichen.
Eine Unterscheidung der drei verfügbaren Rufnummern MSN1, MSN2 und MSN3 ist jedoch nur möglich, wenn Sie diese in das Telefon einprogrammieren. Zusätzlich zu den drei Anzeigen können Sie jeder MSN noch eine andere Tonrufmelodie zuordnen. Wie Sie die drei MSN eingeben, erfahren Sie im Kapitel 2.6.

2.5 UHRZEIT UND DATUM EINSTELLEN

Ihr TERMINAL 1G zeigt Ihnen im Display das aktuelle Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.
Hinweis: Während Sie mit einem anderen ISDN-Teilnehmer sprechen stellt sich das Datum und die Uhr automatisch ein und braucht nicht extra eingestellt zu werden.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „-“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „-„ bis im Display die Anzeige „Datum/Uhrzeit ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Datum stellen ?“.
7. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Jahr >> (1999-2098)
6
GRUNDEINSTELLUNGEN
8. Geben Sie nun über das Zahlenfeld das aktuelle Jahr als vierstellige Zahl ein und bestätigen Sie mit „AUS­WAHL“. Das Display zeigt „Monat >> (1-12)“.
9. Geben Sie nun über das Zahlenfeld den aktuellen Monat ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt „Datum >> (1-31)“.
10. Geben Sie nun über das Zahlenfeld den aktuellen Tag ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Dis­play zeigt „Bestätigen ?“ und zeigt noch einmal das komplette Datum.
11. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt „Zeit stellen ?“.
12. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Stunde >> (00-23).
13. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die aktuelle Stunde ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt „Minute >> ?“.
14. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die aktuelle Minute ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Dis­play zeigt „Bestätigen ?“ und zeigt noch einmal die komplette Uhrzeit.
15. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und verlassen Sie die Programmierung mit der Taste „MENÜ“.

2.6 MSN RUFNUMMERN ZUORDNEN

Ihr Netzbetreiber bietet Ihnen für einen Mehrgeräteanschluss mehrere MSN (Mehrfachrufnummern) an, un­ter denen Sie erreichbar sind. Sie können Ihrem TERMINAL 1G bis zu 3 MSN zuordnen, dass heisst, Ihr Tele­fon signalisiert nur dann einen Anruf, wenn unter diesen zugeordneten MSN Rufnummern angerufen wird. Ist dem Telefon nur die MSN 1 zugeordnet, so wird es bei einem Anruf nur auf diese Telefonnummer reagieren. Zur MSN gehört nicht die Landeskennzahl (49) und nicht die Ortsvorwahl. Zur Unterscheidung der drei MSN Rufnummern befinden sich die drei Anzeige MSN1, MSN2 und MSN3 an Ihrem Telefon. Zusätzlich können Sie jeder MSN eine eigene Tonrufmelodie zuordnen. Damit sind die Anrufe auch akustisch zu unterscheiden.
Hinweis: Bei der Auslieferung sind keine MSN-Rufnummern eingeben. In diesem Fall reagiert Ihr TER­MINAL 1G auf alle MSN-Rufnummern, die Ihnen von Ihrem Netzanbieter zugeordnet wurden.
Um die drei MSN-Rufnummern zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „-“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt „MSN 1 ?“. Ist schon eine MSN eingeben, erscheint zusätzlich diese MSN-Rufnummer
6. Drücken Sie nun die Taste „AUSWAHL“ und geben Sie über das Zahlenfeld die gewünschte MSN-Ruf­nummer für die MSN 1 ein.
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „AUSWAHL“. Die eingegebene MSN 1 wurde gespeichert und das Display zeigt die MSN 2 an.
8. Drücken Sie dann die Taste „AUSWAHL“ und geben Sie über das Zahlenfeld die MSN-Rufnummer für die MSN 2 ein.
9. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „AUSWAHL“. Die eingegebene MSN 2 wurde gespeichert und das Display zeigt die MSN 3 an.
10. Drücken Sie dann die Taste „AUSWAHL“ und geben Sie über das Zahlenfeld die MSN-Rufnummer für die MSN 3 ein.
11. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „AUSWAHL“. Die eingegebene MSN 3 wurde gespeichert und das Display zeigt wieder die MSN 1 an.
12. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie die drei MSN-Rufnummern noch einmal kontrollieren.
13. Mit der Taste „MENÜ“ wird der Programmiercode verlassen.
7
GRUNDEINSTELLUNGEN

2.7 TONRUFMELODIE FÜR MSN-RUFNUMMERN ZUORDNEN

Sobald Sie die MSN-Rufnummern eingegeben haben, werden die Anrufe den drei Anzeige MSN1, MSN2 und MSN3 zugeordnet. Damit Sie nun auch die drei Rufnummern akustisch unterscheiden können, kann jeder MSN-Rufnummer eine unterschiedliche Tonrufmelodie zugeordnet werden.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „-“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „-„ bis im Display die Anzeige „Ton ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Klingeln MSN 1?“.
7. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ oder „-„ die MSN aus, bei der Sie die Tonrufmelodie ändern möch­ten.
9. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt „ + - Laut. *# - Melodie“.
10. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ oder „-„ die gewünschte Lautstärke zwischen 01 und 08 aus. Mit den Tasten „*“ und „#“ kann gleichzeitig zwischen 8 Tonrufmelodien gewählt werden.
11. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „ENDE“.
12. Wählen Sie nun mit der Taste „+“ oder „-„ die nächste MSN aus und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“.
13. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt „ + - Laut. *# - Höhe“.
14. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ oder „-„ die gewünschte Lautstärke zwischen 01 und 08 aus. Mit den Tasten „*“ und „#“ kann gleichzeitig zwischen 8 Tonrufmelodien gewählt werden.
15. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „ENDE“.
16. Wählen Sie nun mit der Taste „+“ oder „-„ die nächste MSN aus und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“.
17. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt „ + - Laut. *# - Höhe“.
18. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ oder „-„ die gewünschte Lautstärke zwischen 01 und 08 aus. Mit den Tasten „*“ und „#“ kann gleichzeitig zwischen 8 Tonrufmelodien gewählt werden.
19. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „ENDE“ und „MENÜ“.
2.8 MSN – RUFNUMMER SENDEN ?
Das ISDN-Telefonnetz bietet die Möglichkeit, die eigene Telefonnummer an die Gesprächspartner zu über­mitteln. Verfügt der Gesprächspartner an seinem Telefon über die technischen Voraussetzungen wird Ihre Telefonnummer im Display angezeigt. Sie selbst können entscheiden, ob die Rufnummer übermittelt wird oder nicht.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „Nr. senden ja/nein ?“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Nummer senden ?“.
4. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ oder „-„ ob Sie die MSN-Rufnummern senden möchten oder nicht.
5. Drücken Sie dann die Taste „AUSWAHL“ um die Einstellung zu bestätigen.
6. Mit der Taste „MENÜ“ wird der Programmiercode verlassen.
8
BEDIENUNG

3. BEDIENUNG

3.1 TELEFONNUMMER WÄHLEN

Das AUDIOLINE TERMINAL 1G kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden und besitzt zusätz­lich einige nützliche Besonderheiten, die Ihnen das Telefonieren wesentlich erleichtern. Um ein Gespräch zu führen haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

3.1.1 Wählen über die Zifferntasten

1. Rufnummer über Zifferntaste eingeben. Die Rufnummer wird im Display angezeigt.
2. Hörer abnehmen oder Taste drücken
3. Während des Gesprächs zeigt das Display die Gesprächsdauer ....
4. Um das Gespräch zu beenden legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Freisprechtaste. Nach dem Auflegen ist die Gesprächsdauer für 10 Sekunden sichtbar. Sind auch die Gebühreninformationen einge­schaltet, zeigt das zusätzlich die Gebühren oder die verbrauchten Einheiten an.
Hinweis: Der Dienst der Gebührenermittlung hängt von der Art des Anschlusses ab. Er muss gegebe­nenfalls bei Ihrem Netzbetreiber beantragt werden.

3.1.2 Wählen mit der Wahlwiederholung

Die Taste Wahlwiederholung speichert automatisch die drei zuletzt gewählten Telefonnummern.
1. Drücken Sie die Taste sooft bis Sie die gewünschte Telefonnummer im Display sehen.
2. Drücken Sie die Taste oder heben Sie den Telefonhörer ab, und die Telefonnummer wird automatisch gewählt.
3. Möchten Sie keine Telefonnummer anwählen, können Sie mit der Taste „MENÜ“ diese Funktion verlas­sen.

3.1.3 Wählen mit den Direktwahltasten

Drücken Sie einfach die gewünschte Direktwahltaste von 1 bis 10 und die gespeicherte Telefonnummer wird sofort über die Freisprecheinrichtung angewählt. Das Display zeigt entweder die Telefonnummer oder den gespeicherten Namen an. Nehmen Sie den Hörer wenn Sie nicht über die Freisprecheinrichtung telefonieren möchten.

3.1.4 Wählen aus dem Telefonbuch

1. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt „Telefonbuch >> 1-50“.
2. Geben Sie nun die Speicherplatznummer als zweistellige Zahl zwischen 11 und 50 ein. Auch die Direkt­wahltasten können als Nummer 1 bis 10 angewählt werden.
3. Das Display zeigt entweder die Telefonnummer oder den gespeicherten Namen an und die Telefonnum­mer wird direkt angewählt.
4. Heben Sie den Hörer ab, wenn Sie nicht über die Freisprecheinrichtung telefonieren möchten.
9
BEDIENUNG

3.1.5 Telefonnummer aus dem Telefonbuch suchen

Mit der Einstellung „Telefonnummer suchen“ können Sie schnell eine Nummer im Telefonbuch suchen.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“. Im Display erscheint die Meldung “Telefon-Nr. suchen?“
2. Sollte die Meldung nicht erscheinen, drücken Sie einmal die Taste „+“.
3. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL„ oder brechen Sie den Vorgang mit der Taste „MENÜ„ ab.
4. Benutzen Sie die Tasten „+“ und „-„ um im Telefonbuch vor- oder zurückzublättern. Sie können auch über die Tasten „2“ bis „9“ den gewünschten Anfangsbuchstaben des gesuchten Teil-
nehmers eingeben und mit „AUSWAHL“ bestätigen. Haben Sie einen Anfangsbuchstaben eingegeben, zeigt das Display den ersten gefundenen Eintrag mit dem eingegebenen Buchstaben. Wurde keine Te­lefonnummer mit diesem Anfangsbuchstaben gefunden, zeigt das Display „Kein Eintrag passt!“. Drücken Sie in diesem Fall die Taste „ENDE“ und beginnen Sie die Suche erneut.
5. Nachdem Sie den gewünschten Teilnehmer gefunden haben, heben Sie einfach den Hörer ab oder drük­ken Sie die Taste . Die Rufnummer wird dann automatisch angewählt.
6. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste „MENÜ“
3.2 ANRUFE ENTGEGENNEHMEN
Eingehende Gespräche können auf zwei verschiedene Arten entgegengenommen werden. A. Sie nehmen den Hörer ab oder
B. Sie betätigen die Taste und sprechen über das eingebaute Mikrofon.

3.3 ANKLOPFEN

Das ISDN-Netz bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Telefongesprächs von einem zweiten Teilnehmer angerufen zu werden. Während einer Verbindung macht Sie das Display und ein Rufsignal auf den zweiten Anruf aufmerksam. Die Funktion „Anklopfen“ ist vom Werk eingeschaltet und kann wie im Kapitel 4.4 beschrie­ben ausgeschaltet werden. Sie können in diesem Fall wie folgt fortfahren:
A. Aktuelles Gespräch beenden und das neue Gespräch annehmen. B. Möchten Sie das neue Gespräch zusätzlich zu Ihrem aktuellen Gespräch annehmen, bestätigen Sie die
Displayanzeige "Annehmen ?" mit der Taste "AUSWAHL". Sie führen dann zwei Gespräche gleichzeitig. Siehe auch Punkt 3.8.
C. Möchten Sie das Gespräch zurückweisen, wählen Sie mit der Taste "+" die Anzeige "Zurückweisen ?" und
bestätigen Sie mit der Taste "AUSWAHL" .

3.4 UMSCHALTEN ZWISCHEN HÖRER UND FREISPRECHEN

A. Möchten Sie während eines Gesprächs vom Hörer zur Freisprecheinrichtung wechseln, drücken Sie die
Taste und legen den Hörer auf die Ablage. Die rote Anzeige der Freisprechtaste leuchtet.
B. Möchten Sie vom Freisprechbetrieb auf den Telefonhörer wechseln, heben Sie einfach den Hörer ab. Die
rote Anzeige erlischt.
10
STUMM
BEDIENUNG
3.5 LAUTSTÄRKEN EINSTELLEN
Während eines Gesprächs lassen sich die Hörerlautstärke und die Lautstärke des Lautsprechers während des Freisprechbetriebs mit den Tasten
A. Telefonieren Sie über den Hörer, können Sie die Lautstärke in 5 Stufen regulieren. B. Telefonieren Sie mit der Freisprecheinrichtung, können Sie die Lautstärke in 8 Stufen regulieren.
LAUT
und

3.6 STUMMSCHALTUNG

Mit der Stummtaste können Sie während eines Telefongesprächs das Mikrofon abschalten. So ist es mög­lich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen. Die Stummtaste können Sie sowohl während eines Ge­sprächs mit dem Hörer als auch mit der Freisprecheinrichtung benutzen.
LEISE
einstellen.
1. Möchten Sie das Mikrofon abschalten, betätigen Sie die Taste Stummschaltung an.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste
. Die Kontrolleuchte zeigt die
STUMM
.

3.7 RÜCKFRAGE

Das ISDN-Netz bietet Ihnen die Möglichkeit abwechselnd mit zwei Gesprächspartner zu sprechen, ohne dass die einzelnen Gespräche abgebrochen werden. Während Sie bereits mit einem Gesprächspartner sprechen, können Sie mit einem zweiten Gesprächspartner sprechen und dann wieder zum ersten Gespräch zurück­kehren.
1. Während des ersten Gesprächs zeigt das Display die Meldung „2. Anruf führen ?“. Drücken Sie jetzt die Taste „AUSWAHL“.
2. Sie hören jetzt das Freizeichen und können die gewünschte Rufnummer eingeben. Das erste Gespräch wird gehalten.
3. Möchten Sie das zweite Gespräch beenden, drücken Sie einmal die Taste „+“.Im Display erscheint die Meldung „Abbrechen“.
4. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Das zweite Gespräch wird beendet und Sie kehren zum ersten Gespräch zurück.

3.8 ZWEI GESPRÄCHE GLEICHZEITIG FÜHREN - MAKELN

Haben Sie eine Rückfrage eingeleitet, können Sie mit den beiden Gesprächspartner abwechselnd sprechen.
1. Während des ersten Gesprächs zeigt das Display die Meldung „2. Anruf führen ?“. Drücken Sie jetzt die Taste „AUSWAHL“.
2. Sie hören das Freizeichen und können die gewünschte Rufnummer eingeben. Das erste Gespräch wird gehalten. Während des zweiten Gesprächs erscheint im Display die Meldung „Umschalten ?“.
3. Möchten Sie zum ersten Gespräch zurückkehren, drücken Sie einmal die Taste „AUSWAHL“.
4. Das zweite Gespräch wird gehalten und Sie kehren zum ersten Gespräch zurück.
5. Durch erneutes Drücken können Sie wieder zum zweiten Gespräch wechseln.
6. Um das gerade aktive Gespräche zu beenden, wählen Sie mit der Taste „+“ die Einstellung „Abbrechen ?“ und bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Das Gespräch wird beendet und Sie kehren automa­tisch zu dem weiteren Gespräch zurück.
7. Dieses Gespräch wird dann normal durch Auflegen des Hörers beendet.
Hinweis: Durch das Auflegen des Hörers werden beide Gespräche beendet.
11
BEDIENUNG

3.9 KONFERENZ HERSTELLEN

Ein weitere Möglichkeit des ISDN-Netzes ist die Konferenzschaltung, die Ihnen die Möglichkeit bietet zwei externe Gesprächspartner zu einem Dreiergespräch zusammenzuführen.
1. Während des ersten Gesprächs zeigt das Display die Meldung „2. Anruf führen ?“. Drücken Sie jetzt die Taste „AUSWAHL“.
2. Sie hören jetzt das Freizeichen und können die gewünschte zweite Rufnummer eingeben. Das erste Gespräch wird gehalten.
3. Möchten Sie beide Gespräche zusammenführen, drücken Sie einmal die Taste „-“. Im Display erscheint die Meldung „Konferenz ?“.
4. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Nun können Sie mit beiden Gesprächspartner gleichzeitig sprechen.
5. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie nun mehrere Möglichkeiten anwählen, um die Konferenzschaltung zu beenden:
„Gespräch 1 beenden ?“ => Das erste Gespräch wird beendet und Sie bleiben mit dem zweiten „Gespräch 2 beenden ?“ => Das zweite Gespräch wird beendet und Sie bleiben mit dem ersten „Nur Gespräch 1 ?“ => Das zweite Gespräch wird gehalten und Sie sprechen nur mit dem „Nur Gespräch 2 ?“ => Das erste Gespräch wird gehalten und Sie sprechen nur mit dem
6. Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste „AUSWAHL“.
Hinweis: Durch das Auflegen des Hörers werden beide Gespräche beendet.
Gesprächspartner verbunden. Gesprächspartner verbunden. ersten Gesprächspartner. zweiten Gesprächspartner.

3.10 PARKEN

Sie haben mit dieser Funktion die Möglichkeit ein bestehendes Gespräch für max. 3 Minuten zu unterbrechen, um es von einem anderen Apparat aus weiterzuführen. Sie können sogar das Telefon aus der ISDN-Steck­dose herausziehen und das Gespräch dann über eine andere ISDN-Steckdose des selben Anschlusses weiterführen.
1. Wählen Sie während eines Gesprächs mit der Taste „+“ die Einstellung „Parken ?.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „AUSWAHL“. Das Display zeigt „Parken Ziffer >>“.
3. Geben Sie nun eine Indentifikationsnummer zwischen 1 und 9 ein. Achtung! Nur mit dieser Nummer kön­nen Sie das Gespräch später zurückholen.
4. Das Gespräch wird automatisch abgebrochen.
Gespräch zurückholen
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Meldung „Gespr. zurückholen?“ erscheint.
3. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt die Meldung „Fortsetzen Ziffer >>“.
4. Geben Sie die Identifikationsnummer zwischen 1 und 9 ein.
5. Heben Sie den Telefonhörer ab und Sie erhalten wieder das Gespräch.
Hinweis: Die Verbindung kann max. für drei Minuten geparkt werden. Danach wird das gehaltene Ge­spräch automatisch von der Vermittlungsstelle abgebrochen.
12
BEDIENUNG

3.11 RUFNUMMERN IM TELEFONBUCH SPEICHERN, LÖSCHEN ODER ÄNDERN

In das Telefonbuch des TERMINAL 1G lassen sich insgesamt 50 Telefonnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. 10 dieser Telefonnummern lassen sich über die Direkwahltasten abrufen.
Hinweis: Ist eine Telefonnummer im Telefonbuch gespeichert und Sie werden von diesem Teilnehmer ange­rufen, erscheint nicht die Telefonnummer des Anrufers im Display, sondern der im Telefonbuch gespeicher­te Name. Der Telefonanschluss des Anrufers muss natürlich in der Lage sein, die Rufnummer zu senden.

3.11.1 Telefonnummern neu eingeben

1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis die Einstellung „Telefonbuch ändern?“ im Display erscheint.
3. Bestätigen Sie mit der Taste „ AUSWAHL“.
4. Wählen Sie mit der „+“ oder „-„ Taste die Einstellung „Nummern eingeben ?“ und bestätigen Sie mit „AUS­WAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Telefonbuch >>(1-50)“.
5. Ihr Telefon zeigt Ihnen nun einen freien Speicherplatz im Telefonbuch an. Möchten Sie den vorgeschla­genen Speicherplatz benutzen, bestätigen Sie mit der Taste "AUSWAHL" und gehen Sie zum Punkt 8. Denken Sie daran, dass Sie später die ersten 10 Speicherplätze mit den Direktwahltasten abrufen kön­nen. Möchten Sie einen bestimmten Speicherplatz eingeben, drücken Sie die Taste "ENDE" und fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort. Steht kein freier Speicherplatz mehr zur Verfügung wird kein Speicher­platz durch das TERMINAL 1G vorgeschlagen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Punkt fort.
6. Wählen Sie nun den gewünschten Speicherplatz auf der die Telefonnummer gespeichert werden soll. Drücken Sie dazu entweder eine der 10 Direktwahlspeicherplätze oder geben Sie eine Speicherplatz­nummer zwischen 11 und 50 ein, und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“.
7. Ist der angewählte Speicherplatz bereits belegt, zeigt das Display "ÜBERSCHREIBEN ?".Bestätigen Sie das Überschreiben mit "AUSWAHL" oder drücken Sie die Taste "ENDE" und gehen zum Punkt 6.
8. Geben Sie nun durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Zahlen den gewünschten Namen ein. Beispiel: Sie möchten den Namen „Peter“ eingeben. Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8 , 2 x Ta­ste 3, 3 x Taste 7
- Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste „1“.
- Buchstaben können mit der Taste „-„ gelöscht werden.
- Möchten Sie einen gleichen Buchstaben zweimal hintereinander oder zwei Buchstaben die auf dersel­ben Taste liegen hintereinander eingeben, warten Sie ca. 1 Sekunde bis Sie die Taste erneut drücken.
9. Bestätigen Sie den Namen mit „AUSWAHL“.
10. Geben Sie nun die vollständige Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Falsche Zahlen können mit der Taste „-„ gelöscht werden.
11. Im Display erscheint wieder die Meldung „Telefonbuch >>(1-50)“ und Sie können weitere Telefonnummer speichern, indem Sie wieder bei Punkt 5. mit der Eingabe fortfahren. Möchten Sie keine weiteren Tele­fonnummern speichern, verlassen Sie die Programmierung mit der Taste „MENÜ“.

3.11.2 Telefonnummern ändern

1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis die Einstellung „Telefonbuch ändern?“ im Display erscheint.
3. Bestätigen Sie mit der Taste „ AUSWAHL“.
4. Wählen Sie mit der „+“ oder „-„ Taste die Einstellung „Nummern ändern ?“ und bestätigen Sie mit „AUS­WAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Namen eingeben“. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer, die geändert werden soll. Geben Sie dazu durch Drük­ken der entsprechenden Zahl den gewünschten Anfangsbuchstaben des Namens ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Möchten Sie das ganze Telefonbuch durchsehen, geben Sie keinen Buchstaben ein und bestätigen direkt mit „AUSWAHL“.
13
BEDIENUNG
Hinweis: Ist keine Telefonnummer mit dem eingegebenen Anfangsbuchstaben gespeichert, zeigt das
Display die Fehlermeldung „Kein Eintrag passt!“ und die Eingabe eines neuen Buchstaben kann nach ca. 4 Sekunden erneut vorgenommen werden.
5. Das Display zeigt eine Telefonnummer mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben an. Sind mehrere Namen mit demselben Anfangsbuchstaben gespeichert, können Sie mit den Taste „+“ und „-„ im Telefon­buch blättern. Haben Sie keinen Anfangsbuchstaben eingeben, blättern Sie mit den Tasten „+“ und „-„ so­lange im Telefonbuch bis Sie die gewünschte Nummer gefunden haben.
6. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Neuer Name eingeben“ und Sie sehen den gespei­cherten Namen.
7. Löschen die mit der Taste „-„ den Namen und geben Sie einen neuen Namen ein.
8. Bestätigen sie mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt „Neue Nr. eingeben“ und Sie sehen die gespeicherte Telefonnummer.
9. Löschen die mit der Taste „-„ die Nummer und geben Sie die neue Telefonnummer ein.
10. Bestätigen Sie mir „AUSWAHL“. Das Display zeigt wieder die Meldung „Namen eingeben“ und Sie kön­nen weitere Telefonnummern ändern, indem Sie wieder bei Punkt 6. mit der Eingabe fortfahren. Möch­ten Sie keine weiteren Telefonnummern ändern, verlassen Sie die Programmierung mit der Taste „MENÜ“.

3.11.3 Telefonnummer aus dem Telefonbuch löschen

1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis die Einstellung „Telefonbuch ändern?“ im Display erscheint.
3. Bestätigen Sie mit der Taste „ AUSWAHL“.
4. Wählen Sie mit der „+“ oder „-„ Taste die Einstellung „Nummern löschen ?“ und bestätigen Sie mit „AUS­WAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Namen eingeben“. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer, die geändert werden soll. Geben Sie dazu durch Drük­ken der entsprechenden Zahlen den gewünschten Anfangsbuchstaben des Namens ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Möchten Sie das ganze Telefonbuch durchsehen, geben Sie keinen Buchstaben ein und bestätigen direkt mit „AUSWAHL“.
Hinweis: Ist keine Telefonnummer mit dem eingegeben Anfangsbuchstaben gespeichert, zeigt das Dis­play die Fehlermeldung „Kein Eintrag passt!“ und die Eingabe eines neuen Buchstaben kann nach ca. 4 Sekunden erneut vorgenommen werden.
5. Das Display zeigt eine Telefonnummer mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben an. Sind mehrere Namen mit demselben Anfangsbuchstaben gespeichert, können Sie mit den Tasten „+“ und „-„ im Tele­fonbuch blättern. Haben Sie keinen Anfangsbuchstaben eingegeben, blättern Sie mit den Taste „+“ und „-„ solange im Telefonbuch bis Sie die gewünschte Nummer gefunden haben.
6. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Löschen bestätigen ?“.
7. Bestätigen sie mit „AUSWAHL“ und die Nummer wird gelöscht. Das Display zeigt wieder die Meldung „Namen eingeben“ und Sie können weitere Telefonnummer löschen, indem Sie wieder bei Punkt 6. mit der Eingabe fortfahren. Möchten Sie keine weitere Telefonnummern löschen, verlassen Sie die Program­mierung mit der Taste „MENÜ“.

3.12 ANRUFERLISTE

Jeder Anruf wird automatisch in der Anruferliste mit Telefonnummer, Datum und Uhrzeit gespeichert. So kön­nen Sie z. B. auch nach einer Abwesenheit schnell erkennen, ob und von wem Sie angerufen wurden. Kann der Anrufer seine Telefonnummer nicht senden, erscheint nur das Datum und die Uhrzeit. Bis zu 50 Anrufe kann Ihr Telefon in der Anruferliste speichern. Sie können die Telefonnummern dieser Liste auch in Ihrem Te­lefonbuch speichern.
14
BEDIENUNG
1. Konnten Sie während Ihrer Abwesenheit ein Gespräch nicht entgegennehmen, erscheint automatisch eine Meldung auf dem Display. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Anzeige jederzeit auf das Display holen.
„Gesamt:XX Neue:XX“ Die Zahl hinter „Gesamt:“ zeigt alle Gespräche an, die insgesamt gezählt wurden. Die Zahl hinter „Neue:“ zeigt die neuen und noch nicht kontrollierten Anrufe an.
2. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“.
3. Das Display zeigt in der unteren Zeile nun den Speicherplatz und die Telefonnummer des zuletzt einge­gangenen Anrufs (wird nicht von allen Anrufern gesendet) an. Zusätzlich wird am Ende der unteren Zei­le angezeigt, ob es sich um einen neuen Anruf handelt (Anzeige N). In der oberen Zeile wird das Datum und die Uhrzeit des Anrufes angezeigt.
4. Mit den Tasten „+“ und „-“ können Sie jeden Eintrag der Anruferliste anwählen.
5. Nachdem Sie einen Eintrag angewählt haben, können Sie entscheiden ob Sie die Nummer anrufen, im Telefonbuch speichern oder aus der Liste löschen möchten.
Telefonnummer direkt anrufen
Freisprechtaste drücken oder Telefonhörer abnehmen.
Telefonnummer im Telefonbuch speichern
A1. Drücken Sie zweimal die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Namen eingeben“. A2. Geben Sie nun durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Zahlen den gewünschten Namen ein. A3. Bestätigen Sie den Namen mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Telefonbuch >>(1-50)“. A4. Ihr Telefon zeigt Ihnen nun einen freien Speicherplatz im Telefonbuch an. Möchten Sie den vorgeschla-
genen Speicherplatz benutzen, bestätigen Sie mit der Taste "AUSWAHL" und die Rufnummer ist gespei­chert. Denken Sie daran, dass Sie später die ersten 10 Speicherplätze mit den Direktwahltasten abrufen können. Möchten Sie einen bestimmten Speicherplatz eingeben, drücken Sie die Taste "ENDE" und fah­ren Sie mit dem nächsten Punkt fort. Steht kein freier Speicherplatz mehr zur Verfügung wird kein Spei­cherplatz durch das TERMINAL 1G vorgeschlagen. Fahren Sie auch in diesem Fall mit dem nächsten Punkt fort.
A5. Wählen Sie nun den gewünschten Speicherplatz auf der die Telefonnummer gespeichert werden soll.
Drücken Sie dazu entweder eine der 10 Direktwahlspeicherplätze oder geben Sie eine Speicherplatz­nummer zwischen 11 und 50 ein, und bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint noch einmal die Telefonnummer.
A6. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Die Rufnummer ist gespeichert und das Display zeigt wieder die Meldung
„Nr. speichern ?“. Sie sollten die gespeicherte Rufnummer jetzt aus der Anruferliste löschen. Gehen Sie dazu zum Punkt B2.
Telefonnummer aus der Anruferliste löschen
B1. Drücken Sie einmal die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „Nr. speichern ?“. B2. Wählen Sie mit der Taste „+“ die Einstellung „Nr. löschen ?“. B3. Bestätigen mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die „Löschen bestätigen ?“. B4. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt wieder die Anruferliste. B5. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung wieder verlassen.
Anruferliste komplett löschen
C1. Gehen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste „+“ zum Ende der Anruferliste. Das Display zeigt „Ende
der Liste“.
C2. Bestätigen mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die „Alle Nr. löschen ?“. C3. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und das Display zeigt wieder das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
15
PROGRAMMIERUNG

4. DIE PROGRAMMIERUNG

Hinweis: Mit der Taste „MENÜ“ können Sie den Programmiermodus jederzeit verlassen.

4.1 RUFUMLEITUNG

Dies ist ein Leistungsmerkmal des Komfortanschlusses. Sie können damit alle Anrufe auf eine von Ihnen in­dividuell vorgegebene andere Rufnummer umleiten. Es stehen drei verschiedene Variationen zur Verfügung, wann der Anruf umgeleitet werden soll.
SOFORT = Der Anruf wird direkt zu der eingegebenen Rufnummer umgeleitet. NACH15S = Wird der Anruf an Ihrem Apparat nicht innerhalb von 15 Sekunden
BEI BESETZT = Ist der Anschluss besetzt, wird der Anruf sofort zu der eingegebenen Rufnummer

4.1.1 Rufnummer (MSN) umleiten

1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie die Taste „+“ sooft bis Sie die Anzeige „Rufumleitung ?“ im Display sehen.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die erste MSN mit der zugehörigen Rufnummer.
4. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie nun wählen, welche der drei MSN Sie auf einen anderen Anschluss weiterleiten möchten. Mit der Einstellung „Andere Nummer“ können Sie eine beliebige Ihnen zugeteilte MSN eingeben und umleiten.
5. Nachdem Sie die gewünschte MSN gewählt haben, bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Rufumleitung ein ?“.
6. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit „AUSWAHL“ und im Display erscheint „Weiterleiten zu >>“.
7. Geben Sie nun die Rufnummer ein, zu der die ausgesuchte MSN umgeleitet werden soll.
8. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit „AUSWAHL“. Das Display zeigt die Meldung „Sofort > ein ?“.
9. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie zwischen den drei möglichen Einstellungen „SOFORT ein“, „BEI BESETZT > ein“ oder „NACH 15S > ein“ auswählen.
10. Bestätigen Sie Ihre mit „AUSWAHL“. Nach ein paar Sekunden zeigt Ihnen das Display, ob die Rufum­leitung erfolgreich eingeschaltet wurde.
11. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
entgegengenommen, wird der Anruf zu der eingegebenen Rufnummer umgeleitet. umgeleitet.
Hinweis: Wurde eine Anruf weitergeleitet, erscheint im Display ein entsprechender Hinweis.

4.1.2 Rufnummerumleitung ausschalten

1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie die Taste „+“ sooft bis Sie die Anzeige „Rufumleitung ?“ im Display sehen.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die erste MSN mit der zugehörigen Rufnummer.
4. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie nun wählen, bei welcher MSN die Rufumleitung überprüft werden soll. Mit der Einstellung „Andere Nummer“ können Sie eine beliebige Ihnen zugeteilte MSN eingeben und überprüfen.
5. Nachdem Sie die gewünschte MSN gewählt haben, bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Rufumleitung ein ?“.
6. Wählen Sie mit den Tasten „+“ oder „-„ die Einstellung „Rufumleitung aus ?“.
16
PROGRAMMIERUNG
7. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und im Display erscheint „SOFORT> aus ?“.
8. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie zwischen den drei möglichen Einstellungen „SOFORT ein“, „BEI BESETZT > ein“ oder „NACH 15S > ein“ auswählen. Wählen Sie hier die Einstellung, mit der Sie die Ruf­nummer umgeleitet haben.
9. Bestätigen Sie Ihre mit „AUSWAHL“. Nach ein paar Sekunden zeigt Ihnen das Display, ob die Rufum­leitung erfolgreich ausgeschaltet wurde.
10. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.

4.1.3 Rufnummerumleitung kontrollieren

Sind Sie nicht sicher ob Sie eine Rufnummer umgeleitet haben, können Sie jede der drei MSN-Rufnummern einzeln überprüfen.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“
2. Drücken Sie die Taste „+“ sooft bis Sie die Anzeige „Rufumleitung ?“ im Display sehen.
3. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint die erste MSN mit der zugehörigen Rufnummer.
4. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie nun wählen, bei welcher MSN die Rufumleitung ausgeschaltet werden soll. Mit der Einstellung „Andere Nummer“ können Sie eine beliebige Ihnen zugeteilte MSN ein­geben und die Rufumleitung ausschalten.
5. Nachdem Sie die gewünschte MSN gewählt haben, bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Rufumleitung ein ?“.
6. Wählen Sie mit den Tasten „+“ oder „-„ die Einstellung „Status abfragen ?“.
7. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und im Display erscheint „SOFORT> prüfen ?“.
8. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie zwischen den drei möglichen Einstellungen „SOFORT ein“, „BEI BESETZT > ein“ oder „NACH 15S > ein“ auswählen. Wählen Sie hier die Einstellung, welche Art der Ruf­umleitung Sie überprüfen möchten.
9. Bestätigen Sie Ihre mit „AUSWAHL“. Nach ein paar Sekunden zeigt Ihnen das Display, ob die entspre­chende Rufumleitung eingeschaltet ist.
10. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie nun eine andere auswählen.
11. Bestätigen Sie Ihre mit „AUSWAHL“. Nach ein paar Sekunden zeigt Ihnen das Display, ob die entspre­chende Rufumleitung eingeschaltet ist.
12. Mit diesem Verfahren können Sie alle MSN Rufnummer überprüfen. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.

4.2 ANRUFZÄHLER

Der eingebaute Anrufzähler zählt einzeln alle eingehenden und ausgehenden Gespräche Ihres Telefons. Die Anzeige kann jederzeit gelöscht werden.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie die Taste „+“ sooft bis Sie die Anzeige „Anrufzähler ?“ im Display sehen.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit „AUSWAHL“. Im Display erscheint folgende Anzeige: MSN1-XX (E) –XX (A)
Das Display zeigt nacheinander für jeweils 2 Sekunden die Ergebnisse der drei MSN Rufnummern an. Hinter der Anzeige MSN wird zuerst die MSN Nummer, dann die eingegangenen Anrufe „E“ und dann die ausgehenden Anrufe „A“ angezeigt.
4. Möchten Sie den Rufzähler für eine bestimmte MSN wieder auf null zurücksetzen, warten Sie bis die rich­tige MSN im Display erscheint und drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Das Display zeigt „MSN X lö­schen“.
5. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“ und die Anzeige wird zurückgesetzt.
6. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
17
PROGRAMMIERUNG

4.3 WAHLSPERRE

Mit Ihrem ISDN Telefon können Sie verschieden Wahlsperren aktivieren, um das unerlaubte benutzen von Telefonnummern zu verhindern. Grundsätzlich wird bei den Wahlsperren zwischen zwei möglichen Verfah­ren unterschieden:
Komplett Sperren: Wird diese Wahlsperre aktiviert, können ausser den sogenannten Freinummern keine Gespräche geführt werden. Als Freinummern können Sie dann z.B. bestimmte Notrufnummer wieder freige­ben. Es lassen sich fünf dieser Freinummern eingeben. Einzelne Rufnummer sperren: Mit diesen Wahlsperren können Sie ganz bestimmte Telefonnummer (z.B. 0190, 00 oder 0172) sperren. Es lassen sich fünf Sperrnummern eingeben. Klingel abschalten: Weiterhin lässt sich in diesem Menü die Einstellung „Klingel abschalten“ einstellen, wenn Sie einmal nicht gestört werden möchten. Die optische Anzeige der eingehenden Gespräche bleibt davon un­berührt.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „-“ bis im Display die Anzeige „Wahlsperren“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Telefon stumm ?“.
7. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den drei Einstellmöglichkeiten: Klingel abschalten => weiter mit Punkt A.
Komplett Sperren => weiter mit Punkt B. Nummern Sperren => weiter mit Punkt C.
Klingel abschalten
A1. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. A2. Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den Möglichkeiten „“Klingel an ?“ und „Klingel aus“. A3. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. A4. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
Komplett Sperren
B1. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. B2. Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den Möglichkeiten
“Kompl. Sperren EIN?“ = Wahlsperre wird eingeschaltet „ Kompl. Sperren AUS?“ = Wahlsperre wird ausgeschaltet „Einst.Kompl.Sperr.?“. = Eingabe der Freinummern
B3. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Haben Sie die Wahlsperre eingeschaltet, sollten Sie jetzt noch
eventuelle Freinummern eingeben. Haben Sie die Wahlsperren ausgeschaltet oder haben Sie die ge­wünschten Freigabenummern eingegeben, können Sie mit der Taste „MENÜ“ die Programmierung ver­lassen.
B4. Um die Freigabenummern zu speichern, drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Einstellung
„Einst.Kompl.Sperr.?“ erscheint.
B5. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“ und im Display erscheint die Anzeige „1. Freigabenummer >“. B6. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die erste der fünf Freigabenummern ein. Falsche Zahlen können mit
der Taste „-„ gelöscht werden. Hinweis: Es lassen sich nur komplette Rufnummern freigeben. Die Frei­gabe einer bestimmten Vorwahl ist nicht möglich.
18
PROGRAMMIERUNG
B7. Bestätigen Sie die Freinummer mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die nächste Freigabe-
nummer.
B8. Geben Sie nun die nächsten Freinummern ein und bestätigen Sie jeweils mit „AUSWAHL“. Nach der fünf-
ten Freinummer zeigt das Display wieder die Meldung „Einst.Kompl.Sperr.?“. Möchten Sie bei einer Frei­nummer keine Eingabe vornehmen, bestätigen Sie einfach die leere Anzeige mit „AUSWAHL“.
B9. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
Nummern Sperren
C1. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. C2. Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den Möglichkeiten
„Nummernsperre EIN?“ = Nummernsperre wird eingeschaltet „ Nummernsperre AUS?“ = Nummernsperre wird ausgeschaltet „Einst.Nummersperre?“ = Eingabe der Sperrnummern
C3. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Haben Sie die Wahlsperre eingeschaltet, müssen Sie jetzt noch
die Telefonnummern eingeben, die Sie sperren möchten. Haben Sie die Wahlsperre ausgeschaltet oder haben Sie die gewünschten Sperrnummern bereits eingegeben, können Sie mit der Taste „MENÜ“ die Programmierung verlassen.
C4.Um die Sperrnummern zu speichern, drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Einstellung
„Einst.Nummersperre?“ erscheint.
C5. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“ und im Display erscheint die Anzeige „1. Sperrnummer >“. C6. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die erste der fünf Sperrnummern ein. Falsche Zahlen können mit der
Taste „-„ gelöscht werden. Hinweis: Es lassen sich auch einzelne Vorwahlen sperren.
C7. Bestätigen Sie die Freinummer mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die nächste Freigabe-
nummer.
C8. Geben Sie nun die nächsten Freinummern ein und bestätigen Sie jeweils mit „AUSWAHL“. Nach der fünf-
ten Freinummer zeigt das Display wieder die Meldung „Einst.Nummersperre?“. Möchten Sie bei einer Freinummer keine Eingabe vornehmen, bestätigen Sie einfach die leere Anzeige mit „AUSWAHL“.
C9. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.

4.4 ANKLOPFEN

Das ISDN-Netz bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Telefongesprächs von einem zweiten Teilnehmer angerufen zu werden. Während einer Verbindung macht Sie das Display und ein Rufsignal auf den zweiten Anruf aufmerksam. Sie können dann diesen zweiten Anruf entweder zurückweisen oder annehmen. Die Funk­tion „Anklopfen“ lässt sich ein- oder ausschalten.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „Anklopfen ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Anklopfen EIN ?“.
7. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den beiden Möglichkeiten: Anklopfen EIN ? = Der zweite Anruf wird im Display und mit einem Ton signalisiert. Sie können das
zweite Gespräch zurückweisen oder annehmen.
Anklopfen AUS ? = Der zweite Anrufer erhält ein Besetztzeichen und Sie werden nicht über den
zweiten Anruf informiert.
8. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL und die gewählte Sprache wurde eingestellt.
9. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
19
PROGRAMMIERUNG

4.5 GEBÜHRENINFORMATION

Im ISDN-Netz können die Gebühreninformationen eines Gesprächs übertragen werden. Ob diese Funktion an Ihrem ISDN-Anschluss möglich ist, hängt von der Konfiguration Ihres Anschlusses ab. Eventuell müssen Sie diesen Dienst bei Ihrem Netzbetreiber beantragen. Im Komfort-Anschluss der Deutschen Telekom wird die Gebühreninformation am Ende des Gesprächs übertragen. Möchten Sie die laufenden Kosten während eines Gesprächs auf dem Display sehen, müssen Sie diesen Dienst extra beantragen. Sie können bei der Gebührenanzeige zwischen der Anzeige der Einheiten oder den Gebühren wählen. Für die Anzeige der Gebühren, muss der Wert für eine Einheit vorher eingegeben werden.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „Gebührenanzeige ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Gebühren zählen ?“.
7. Möchten Sie die Anzeige der Gebühren einschalten, bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Das Dis­play zeigt die Meldung „Gebühren/Einheiten“.
8. Mit den Tasten „+“ und „-„ können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen: Gebühren/Einheiten ? = Die Gebühren und die Einheiten werden am Ende des Gesprächs angezeigt.
Einheiten ? = Nur die Einheiten werden am Ende des Gesprächs angezeigt.
9. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste „AUSWAHL“. Haben Sie die Einstellung „Einheiten“ gewählt, gehen Sie bitte zum Punkt 12. Haben Sie die Einstellung „Gebühren/Einheiten“ gewählt, erscheint im Display die Anzeige „Gebühr/Einheit >>“.
10. Geben Sie nun die Gebühr für eine Einheit in Pfennigen ein. Die Gebühr für eine Einheit beträgt momentan „12“ Pfennig. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Telekom“
11. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „AUSWAHL“ und im Display erscheint wieder die Anzeige „Ge­bühren zählen ?“.
12. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.

4.6 PIN-CODE ÄNDERN

Der PIN-Code bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellungen vor unerlaubtem Zugriffen zu schützen. Dieser PIN-Code wird vor jeder Programmierung abgefragt.
Im Auslieferungszustand benutzen Sie bitte den PIN-Code 0 0 0 0 0. Sollten Sie Ihren PIN-Code einmal ver­gessen haben, können Sie die Werkseinstellung, wie unter Punkt 4.7 beschrieben, zurückholen.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „-“ bis im Display die Anzeige „Pin Code ändern ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „Neuer Pin Code >>“.
7. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die neue fünfstellige PIN-Nummer ein und bestätigen Sie mit „AUS­WAHL“. Das Display zeigt nun „Pin Code bestätigen“.
8. Geben Sie nun zur Bestätigung den neuen PIN-Code erneut ein und bestätigen Sie mit „AUSWAHL. Der neue PIN-Code wurde gespeichert.
9. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
20
PROGRAMMIERUNG

4.7 ZURÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN

Mit dieser Funktion lässt sich Ihre Telefon wieder in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Sollten Sie den PIN-Code einmal vergessen haben, kann auch dieser auf die Werkseinstellung „0 0 0 0 0 „ zurückgesetzt werden.
1. Ziehen Sie das Telefonkabel für 2 Sekunden aus der Telefonsteckdose.
2. Nachdem Sie das Kabel wieder eingesteckt haben, drücken Sie die Taste „MENÜ“.
3. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
4. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
5. Geben Sie nun über das Zahlenfeld eine der beiden fünfstelligen Servicenummern ein:
*9999 = Das Telefon wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
MSN Nummer gelöscht Anklopfen ein Raumüberwachung aus Gebührenanzeige aus Gebührenwert für eine Einheit 0,01 DM Alle Wahlsperren ausgeschaltet und gelöscht Anrufzähler gelöscht Rufumleitungen ausgeschaltet Eigene Rufnummer wird zum Gesprächspartner übermittelt.
PIN-Code 0 0 0 0 0 *9996 = Der PIN-Code wird auf „0 0 0 0 0“ zurückgesetzt. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
6. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL“. Das Display springt zur normalen Anzeige zurück und der gewählte Befehl wurde durchgeführt.

4.8 SPRACHE EINSTELLEN

Ihr TERMINAL 1G ist vom Werk auf die deutsche Sprache voreingestellt. Möchten Sie auf Englisch umschal­ten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „Sprache ?“ erscheint.
6. Bestätigen Sie mit der Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint die Anzeige „ENGLISCH ?“.
7. Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ und „-„ zwischen den beiden Sprachen „DEUTSCH“ und „ENGLISCH“.
8. Bestätigen Sie mit „AUSWAHL und die gewählte Sprache wurde eingestellt.
9. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.
21
Modular Stecker ISDN
WICHTIGE INFORMATIONEN
4.9 RAUMÜBERWACHUNG
Über Ihr TERMINAL 1G können Sie auch in Ihre Wohnung oder Ihr Büro hineinhören. Dazu ist es erforder­lich, daß Sie die MSN 3 mit der zugeordneten Rufnummer programmieren (siehe 2.6 MSN Rufnummern zuordnen"). Ist die Raumüberwachung eingeschaltet, können Sie dann von einem externen Anschluss über die Rufnummer MSN3 in den Raum hineinhören. Möchten Sie die Raumüberwachung benutzen, sollten Sie Ihre Rufnummern MSN3 nicht an andere Personnen weitergeben.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“.
2. Drücken Sie sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „SERVICE“ erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „AUSWAHL“. Im Display erscheint „Pin Code >>“.
4. Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0 0 0) und bestä­tigen Sie die Eingabe mit „“AUSWAHL“. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?“.
5. Drücken Sie nun sooft die Taste „+“ bis im Display die Anzeige „Raumüberwachung ?“ erscheint und bestätigen Sie mit "AUSWAHL".
6. Wählen Sie mit den Tasten "+" oder "-" die gewünschte Einstellung "Überwachung EIN" oder "Überwa­chung AUS".
7. Bestätigen Sie Eingabe mit der Taste „AUSWAHL“ und im Display erscheint wieder die Anzeige „Raum­überwachung ?“.
8. Mit der Taste „MENÜ“ können Sie die Programmierung verlassen.

5. WICHTIGE INFORMATIONEN

5.1 ANSCHLUSSHINWEISE

Das AUDIOLINE Telefon TERMINAL 1G besitzt die Voraussetzungen an einem ISDN Mehrgeräteanschluss angeschlossen zu werden.

5.2 TELEFONKABEL AUSTAUSCHEN

Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.

5.3 WANDMONTAGE

Ihr TERMINAL 1G ist auch zur Wandmontage geeignet. Sie benötigen zusätzlich den Wandhalter TWB 223, den Sie von Ihrem Händler beziehen können. Eine Montageanleitung befindet sich im Lieferumfang des Wandhalters.
22
WICHTIGE INFORMATIONEN
Wenn Sie das Telefon auf einem Tisch benutzen, Bei einer Wandmontage wird der Einhängehaken muss sich der Einhängehaken des Hörers in der des Telefonhörers herausgezogen und umgedreht. versenkten Position befinden, wie es in der Abbildung dargestellt ist.

5.4 PFLEGETIPS

Das Gehäuse Ihres AUDIOLINE TERMINAL 1G können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Benutzen Sie bitte keine Sprühpolitur oder Reinigungsmilch mit Schleifkörnern, welche den Lautsprecher oder das Gehäuse beschädigen könnten. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus und vermeiden Sie ex­treme Luftfeuchtigkeit.

5.5 FEHLERSUCHE

Haben Sie Probleme mit Ihrem TERMINAL 1G, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Sollten Sie den Fehler nicht finden, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline unter der Telefonnummer 0180
5 00 13 88. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kein Telefongespräch Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. möglich - kein Wählton
Nur Besetztton hörbar Beide ISDN-Kanäle sind von anderen Geräten (ISDN PC-Karte) belegt.
Keine Displayanzeige Stecker des Telefonkables nicht korrekt eingerastet.
Keine Wahl möglich Es ist eine Wahlsperre aktiviert. Ihr Gesprächspartner Sie haben während des Gesprächs die Taste "STUMM" gedrückt.
hört Sie nicht Kein 2. Anruf oder Konfe- Der zweite ISDN-Kanal ist von einem anderen Geräten (PC-Karte)
renzschaltung möglich belegt. Sie werden nicht mehr Es wurde eine Anrufumleitung für eine MSN programmiert. Umleitung
angerufen deaktivieren.
Es liegt ein totaler Stromausfall vor. Telefon auf Notbetrieb schalten und anschliessend Telefonleitung aus- und wieder einstecken.
Sie haben das TERMINAL 1G an einer Telefonanlage angeschlossen. Telefonleitung aus- und wieder einstecken.
Es liegt ein totaler Stromausfall vor. Telefon auf Notbetrieb schalten und anschliessend Telefonleitung aus- und wieder einstecken.
Es liegt ein totaler Stromausfall vor. Telefon auf Notbetrieb schalten und anschliessend Telefonleitung aus- und wieder einstecken.
23
WICHTIGE INFORMATIONEN
5.6 GARANTIE
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuch­te Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vor­lage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Inner­halb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, ko­stenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse ent­stehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile aus­zubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmun­gen sind ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von einem Jahr nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden. Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienst­leistungen übliche Entgelt für Material, Arbeitszeit, Porto + Verpackung. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden. Die Garantie ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
5.7 POSTZULASSUNG
Ihr AUDIOLINE TERMINAL 1G ist für den Einsatz im Netz der deutschen Telefonnetz freigegeben. Das Zulassungszeichenmit dem Bundesadler befindet sich auf der Unterseite Ihres AUDIOLINE TERMINAL 1G.
24
AUDIOLINE GmbH
Promenadenstrasse 1
41460 Neuss
Service Hotline 0180 5 00 13 88
Internet: www.audioline.de - E-mail: info@audioline.de
Loading...