Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie
keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie
das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen
dürfen! Nach dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von
Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie
entsprechend den lokalen Vorschriften.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit
einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Das
Telefon darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche
aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen
wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
2
Page 3
- Allgemeine Hinweise -
Aufstellort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung
von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen
oder HI-FI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger
Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen
entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des
Telefons.
Stellen Sie das Telefon auf eine ebene und rutschfeste
Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße keine Spuren auf
der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke
und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der
Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub,
Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte
Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen,
weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals
Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel
verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist
keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Telefons
sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der
Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä.
haftbar gemacht werden.
CE-Zeichen
Das Telefon stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der
R&TTE-Directive überein. Dies wird durch das CE-Zeichen
bestätigt.
3
Page 4
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
1 Trenntaste/Hörergabel
2 R-Signaltaste
3 Wahlwiederholung/
Pause
4 Verbindung zum
Basisgerät
5 Einstellung der
Ruftonlautstärke
Unterseite Basisgerät
6 Befestigungen für
Wandmontage
7 Anschluss Spiralkabel
zum Hörer
8 Anschluss Telefonkabel
1
5
2
3
4
6
8
6
7
4
Page 5
- Inbetriebnahme -
3 Inbetriebnahme
3.1 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Allgemeinen Hinweise am Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Telefonbasis ein Telefonhörer
ein Telefonanschlusskabel ein Spiralkabel
eine Bedienungsanleitung
3.3 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie
zuerst den Telefonhörer mit der Telefonbasis verbinden.
Nehmen Sie nun das eine Ende des Spiralkabels und stecken
Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Drehen Sie
die Telefonbasis um und stecken Sie das andere Ende in die
untere Buchse (siehe Kapitel 2, Abschnitt Unterseite Basisgerät Punkt 7). Klemmen Sie das Kabel in den
Kabelkanal nach außen.
3.4 Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der
Telefonsteckdose und der Telefonbuchse (siehe Kapitel 2,
Abschnitt Unterseite Basisgerät Punkt 8) auf der Unterseite der
Telefonbasis. Führen Sie dann das Kabel durch die
Kabelführung entweder nach oben oder nach unten aus dem
Telefongehäuse heraus. Klemmen Sie das Kabel fest in den
Kabelkanal.
Das Telefon arbeitet mit dem MFV-Wählverfahren (Tonwahl).
3.5 Wandmontage
Ihr Telefon ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie
zur Befestigung zwei Schrauben, bohren Sie zwei Löcher im
Abstand von 85 mm senkrecht untereinander und lassen Sie
die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Stecken Sie
nun die Telefonbasis auf die Schrauben und schieben Sie es
etwas nach unten.
Ist das Telefon montiert, können Sie den Hörer an das Telefon
hängen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Dazu
befindet sich am oberen Ende der Hörerablage ein kleiner
Einhängehaken.
5
Page 6
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Telefonieren
Ihr Telefon kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt
werden.
Bitte den Anweisungen folgen:
Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das
Freizeichen.
Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer.
Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder
auf die Ablage zurück. Mit der Trenntaste können Sie das
laufende Gespräch beenden und Sie erhalten direkt eine neue
Amtsleitung.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Sobald Sie ein Anruf erreicht, hören Sie das Rufsignal. Das
Gespräch kann nun über den Hörer entgegengenommen
werden.
4.3 Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer bleibt automatisch im Telefon
gespeichert. Um die Wahlwiederholung zu nutzen, gehen Sie
wie folgt vor:
Heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Taste å. Die
gespeicherte Rufnummer aus der Wahlwiederholung wird nun
gewählt.
4.4 Einstellbarer Tonruf
Mit dem Schiebeschalter im Hörer können Sie die
Stellungen
Lautstärke des Tonrufs Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Möchten Sie nicht gestört werden, benutzen Sie die
Stellung
(laut) oder(leise) auswählen, um die
(aus).
6
Page 7
- Nebenstellenanlagen -
5 Nebenstellenanlagen
5.1 "R"-Taste an Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden,
können Sie alle Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten,
automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die "R"-Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen
Funktionen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage
einwandfrei funktioniert und welche weiteren Möglichkeiten Sie
dadurch erhalten, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die
Anlage gekauft wurde.
5.2 Telefonnummern wählen bei dem Betrieb an
Nebenstellenanlagen
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte
Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um ein Freizeichen für
eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Bei wenigen,
älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das
Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellen-anlagen
kann nach der Amtsholung eine automatische Pause eingefügt
werden, so dass Sie direkt weiterwählen können, ohne das
Freizeichen abzuwarten.
Drücken Sie zwischen der Kennziffer für die Amtsholung und der
eigentlichen Telefonnummer einmal die Wahlwiederholungstaste. Nach der Amtsholung wartet Ihr Telefon für 3
Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Telefonnummer.
7
Page 8
- Konformitätserklärung -
WIR AUDIOLINE GmbH
IN HELLERSBERGSTRAßE 2A
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN
VOLLVERANTWORTLICH; DASS DAS PRODUKT
MODELL:
BESCHREIBUNG: Telefon
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE: 1999/5/EC
PRÜFNORMEN: EN 55022 (1988 +A1 + A2),
EN 55024 (1998 +A1 +A2), EN 60950-1(2001), TBR 38 (1998)
Bevollmächtigter:
Unterschrift:
Name:
Position in der Firma:
Datum der Ausstellung:
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis zu 10 Jahre nach der
letzten Produktion aufbewahrt.
D-41460 NEUSS
Germany
TEL5-K
MANFRED ZINNOW
GESCHÄFTSFÜHRER
22.02.2008
ñ
LIEFERANT:
PRODUKT:
Dieses Produkt ist für den Betrieb an einem analogen
Telefonanschluss (PSTN) innerhalb Deutschlands entwickelt
worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den
verschiedenen Telekom-Netzbetreibern und eventuell
zwischengeschalteten Nebenstellenanlagen, keine Garantie für
einwandfreie Funktion an jedem Telekom-Endgeräteanschluss
übernommen werden.