das AUDIOLINE 200G ist mit einer völlig neuen Technologie ausgestattet, die es erlaubt, die gespeicherten Telefonbücher in Ihrem Telefon
und Ihrem Handy zu verbinden.
Die im Telefonbuch Ihres GSM-Handys gespeicherten Rufnummern
können in das Telefonbuch Ihres Telefons kopiert werden. Mit der Funktion „Synchronisation“ halten Sie die beiden Telefonbücher immer auf
dem gleichen Stand.
Im Kapitel 3.10 dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wichtigen
Hinweise.
3
1. BEDIENELEMENTE
Anschluss
Steckernetzteil
(optional)
FREISPR ECH-TELEFON 200G
NEINJA
ABC
!
JKLGHI
"#$
%&'
TUVPQR S
Anschluss
Telefonleitung
DEF
MNO
WXYZ
LÖSCHEN
SHIFT
WÄHLEN /
AUTO-
STUMM
Nein
Ja
Auswahltasten
Löschen
Direktwahltasten
Shift
Wählen/Automatische Wahl-
R
wiederholung
"R" Signaltaste
Stummtaste
Wahlwiederholung
Freisprechen
Einhängehaken
des Hörers bei
Wandmontage
4
LAUTSTÄRKE
BatteriefachLautstärke
SIM-
Karte
SIM-
KARTE
KLINGEL
AUS LAUT
Einstellbarer
Tonruf
2. GRUNDEINSTELLUNGEN
2.1 TELEFONHÖRER ANSCHLIESSEN
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer mit
dem Grundgerät verbinden. Das dazu benötigte Spiralkabel hat zwei identische Anschlüsse, so dass Sie nichts verwechseln können. Nehmen Sie nun das eine Ende
des Spiralkabels und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Das
andere Ende stecken Sie nun in die Buchse auf der linken Seite des Grundgerätes.
Bevor Sie Ihr neues Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, sollten die vier mitgelieferten Batterien eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer Batterien des Typs
AAA. Die Batterien werden nur bei einem eventuellen Stromausfall benötigt, damit
dann die interne Uhr, alle Speicherfunktionen und die Freisprecheinrichtung einwandfrei funktionieren. Bevor Sie die Batterien einbauen oder wechseln, achten Sie
darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
1. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons.
2. Entfernen Sie die Schraube und öffnen Sie das Batteriefach.
3. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Untere Reihe der BatterienObere Reihe der Batterien
4. Schliessen Sie das Fach und befestigen Sie den Deckel mit der Schraube.
Die Batterien sollten ausgetauscht werden, wenn in der linken oberen Hälfte des
Displays dieses Symbol angezeigt wird. Die Lebensdauer beträgt ca. 1 Jahr.
2.3 TELEFON ANSCHLIESSEN
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Rückseite
des Telefons und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmässig installierte Netzsteckdose.
Hinweis: Sie können Ihr Telefon auch ohne das mitgelieferte Netzteil betreiben. Bitte beachten Sie dann, dass die Batterien nach ca. 6 Monaten
gewechselt werden müssen.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse auf der Rückseite des Telefons. Das AUDIOLINE 200G arbeitet
mit dem MFV-Wählverfahrenen (Tonwahl).
5
2. GRUNDEINSTELLUNGEN
2.4 T-NET ANPASSUNG
Ihr AUDIOLINE-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM (z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Dazu benötigen Sie die Einstellung „FLASH“ an Ihrem Telefon. Weitere Informationen erhalten Sie unter Punkt 4. Zur Freischaltung Ihrer Leitung für diese Funktionen (die z.T.
gebührenpflichtig sind) wenden Sie sich bitte an die DEUTSCHE TELEKOM.
2.5 UHRZEIT / DATUM EINSTELLEN
Möchten Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum neu eingeben oder eine schon eingegebene Uhrzeit verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hinweis: Alle Eingaben müssen immer zweistellig erfolgen. Möchten Sie
das Datum 8. Oktober eingeben, drücken Sie die Zahlen 08 für den Tag
und 10 für den Monat.
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste drücken."Eingaben"
2. Drücken Sie die Taste JA."Uhr"
3. Drücken Sie erneut die Taste
4. Geben Sie nun über die Tastatur den aktuellen Tag, denZahl des Datums blinkt.
Monat, die Stunde und die Minuten hintereinander ein.
JA
.Datum und Uhrzeit, die erste
Beispiel: Sie möchten den 24. Oktober und die Uhrzeit 15.05 Uhr einstellen. Geben Sie die
Zahlen ""24 10 15 05" über das Zahlenfeld ein.
4. Durch Drücken der Taste
5. Drücken Sie zweimal die Taste
JA
wird das Datum und die Uhrzeit gespeichert.
NEIN
um die Programmierung zu verlassen.
2.6 ANZEIGE DER GEBÜHREN IM DISPLAY
Im Telefonnetz der DEUTSCHEN TELEKOM können die Gebühreninformationen eines Gesprächs übertragen werden. Ob die Gebühreninformationen auch von privaten Anbietern übertragen werden, erfahren Sie bei den jeweiligen Netzbetreibern.
Ihr Telefon zeigt die anfallenden Gebühren im Display an. Weiterhin können die Kosten für das letzte Gespräch und die Gesamtkosten jederzeit abgefragt werden.
Siehe dazu Kapitel 3.11 und 3.12.
Der Gebührenwert für eine Einheit ist mit DM 00,12 voreingestellt. Sollte sich dieser Wert einmal ändern, erfahren Sie im Kapitel 5.6 wie Sie den neuen Wert einstellen können.
6
3. BEDIENUNG
3.1 TELEFONIEREN MIT HÖRER ODER FREISPRECHEINRICHTUNG
Das AUDIOLINE 200G kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden und
besitzt zusätzlich einige nützliche Besonderheiten, die Ihnen das Telefonieren wesentlich erleichtern. Um ein Gespräch zu führen, haben Sie die drei Möglichkeiten:
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab. "ON LINE"
2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer.Die gewählte Rufnummer,
nach ca. 10 Sekunden die
Gesprächskosten und die
Gesprächsdauer.
Möchten Sie vom Hörer auf die Freisprecheinrichtung wechseln, drücken Sie die Taste
und legen Sie den Hörer auf.
B. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer.Gewählte Rufnummer.
2. Drücken Sie die Taste
WÄHLEN
."ON LINE" und die gewählte
Rufnummer, nach ca. 10
Sekunden die Gesprächskosten
und die Gesprächsdauer.
Nachdem die Rufnummer gewählt wurde, wechselt das Telefon sofort zur Freisprecheinrichtung. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Taste
men des Hörers wird das Gespräch über den Hörer weitergeführt.
C. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.Die gewählte Rufnummer,
Nimmt Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegen, erklingt seine Stimme über den eingebauten Lautsprecher. Sprechen Sie bei der Benutzung der Freisprecheinrichtung immer laut und
deutlich in die Richtung des Telefons. Die Lautstärke lässt sich mit dem Regler auf der rechten
Seite Ihres Telefons einstellen. Möchten Sie von der Freisprecheinrichtung zum Hörer wechseln,
nehmen Sie einfach den Telefonhörer ab.
Anrufe entgegennehmen
Um eingehende Gespräche entgegenzunehmen, nehmen Sie den Hörer ab oder Sie betätigen die
Taste
und sprechen über die Freisprecheinrichtung.
."ON LINE"
nach ca. 10 Sekunden die
Gesprächskosten und die
Gesprächsdauer.
. Durch das Abneh-
7
3. BEDIENUNG
3.2 WÄHLEN AUS DEM TELEFONBUCH
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Tasten mit den entsprechenden Buch-Gespeicherte Rufnummer mit
staben um die Rufnummern alphabetisch anzuwählen.Namen.
3. Benutzen Sie die Tasten
die weiteren Telefonnummern anzuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
Telefonnummer anzurufen.Rufnummer.
Meldet sich der Teilnehmer, können Sie über die Freisprecheinrichtung sprechen oder heben Sie
den Telefonhörer ab.
Meldet sich der Teilnehmer nicht, beenden Sie den Versuch mit der Taste .
Hinweis: Wie Sie Telefonnummern in das Telefonbuch abspeichern, erfahren Sie im Kapitel 3.9.
3.3 WÄHLEN MIT DEN DIREKT- UND KURZWAHLTASTEN
Um die 16 Direkt- und Kurzwahltasten zu belegen, müssen Sie zuerst die gewünschten Rufnummern in das Telefonbuch eingeben. Dann können Sie diese Rufnummern auf die Direktwahltasten kopieren.
.Telefonbuch
oder um alphabetisch
WÄHLEN
um die ausgewählte"ON LINE und die gewählte
Hinweis: Wie Sie die Telefonnummern aus Ihrem Telefonbuch auf die
Direkt- und Kurzwahltasten kopieren können, erfahren Sie unter 3.9.3.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz M1 bis M8.Name und Rufnummer.
Für die Kurzwahltasten M9 bis M16 drücken Sie bitte die
Taste
2. Drücken Sie die Taste
Nummer wird nun automatisch gewählt.
B. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die"ON LINE"
Taste
2. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz M1 bis M8.
Für die Kurzwahltasten M9 bis M16 drücken Sie bitte die
Taste
Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt.Gewählte Rufnummer.
SHIFT
bevor Sie die Direktwahltasten drücken.
WÄHLEN
.
SHIFT
bevor Sie die Direktwahltasten drücken.
. Die gespeicherteGewählte Rufnummer.
8
3. BEDIENUNG
3.4 KOMBINIEREN VON SPEICHERPLÄTZEN
Mit Ihrem AUDIOLINE 200G Telefon können Sie das Telefonieren über die privaten Telefonanbieter wesentlich vereinfachen. Speichern Sie nur die Zugangsnummern
zu diesen privaten Anbietern auf die Direktwahltasten und die eigentlichen Telefonnummern getrennt auf andere Speicherplätze. Mit ihrem Telefon können Sie dann
verschiedene Speicherplätze hintereinander abrufen oder Speicherplatz und manuelle Wahl kombinieren.
Möglichkeit A: Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste
. Wählen Sie dann zuerst die Direktwahltaste für den privaten Telefon-
anbieter und dann direkt den Speicherplatz mit der gewünschten Telefonnummer.
Möglichkeit B: Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste
. Wählen Sie zuerst die Direktwahltaste für den privaten Telefonan-
bieter und dann manuell die gewünschte Telefonnummer.
Hinweis: Wie Sie die Telefonnummern aus Ihrem Telefonbuch auf die
Direkt- und Kurzwahltasten kopieren können, erfahren Sie unter 3.9.3.
3.5 STUMMSCHALTUNG
Mit der Stummtaste
Mikrofon abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen. Die Stummtaste können Sie sowohl während eines Gesprächs mit dem Hörer als auch mit der Freisprecheinrichtung benutzen.
1. Möchten Sie das Mikrofon abschalten, betätigen Sie die Taste
Kontrollleuchte zeigt die Stummschaltung an.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste
3.6 EINSTELLBARER TONRUF
Mit dem Schiebeschalter “KLINGEL” auf der rechten Seite
können Sie die Stellungen “LEISE” () oder “LAUT” auswählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen anzupassen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, benut-
zen Sie die Stellung “AUS”.
STUM M
können Sie während eines Telefongesprächs das
STUM M
. Die
.
STUM M
KLINGEL
AUS LAUT
9
3. BEDIENUNG
3.7 WAHLWIEDERHOLUNG
Ist ein Anschluss, den Sie gewählt haben, besetzt oder konnten Sie niemanden erreichen, legen Sie den Telefonhörer einfach wieder auf. Die drei zuletzt gewählten
Rufnummern bleiben automatisch im Telefon gespeichert. Um eine der drei zuletzt
gewählten Rufnummern anzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste eine der drei zuletzt gewählten Rufnummern.
2. Drücken Sie die Taste
Telefon sofort zur Freisprecheinrichtung. Durch das Abnehmen des Hörers wird das Gespräch über den Hörer weitergeführt.
WÄHLEN
. Nachdem die Rufnummer gewählt wurde, wechselt das
Sie können auch eine bestimmte Rufnummer aus der Wahlwiederholung löschen.
Wählen Sie bei aufgelegtem Hörer mit der Taste die gewünschte Telefonnummer aus und drücken Sie die Taste
LÖSCHEN
.
3.8 AUTOMATISCHE WAHLWIEDERHOLUNG
Die automatische Wahlwiederholung ist eine nützliche Hilfe, um Ihnen das Telefonieren zu erleichtern. Ist eine Telefonnummer besetzt, wird die Rufnummer bis zu
zehnmal automatisch wiederholt.
1. Heben Sie den Telefonhörer ab und wählen Sie die gewünschte Telefonnummer.
2. Ist die Leitung besetzt, halten Sie die Taste
hörer auf. Das Display zeigt "BITTE AUFLEGEN" und dann "AUTO WAHL". Die LED neben
der Freisprechtaste
Haben Sie das Gespräch über die Freisprecheinrichtung geführt, halten Sie für eine Sekunde
die Taste
3. Ihr Telefon versucht nun nach ca. 30 Sekunden die Rufnummer anzurufen. Die Freisprecheinrichtung wird eingeschaltet und die Rufnummer wird gewählt. Ist die Rufnummer immer noch
besetzt, schaltet sich die Freisprecheinrichtung automatisch ab und Ihr Telefon wartet weitere
30 Sekunden bis ein neuer Versuch gestartet wird.
AUTO-
fest und die automatische Wahlwiederholung wird aktiviert.
blinkt.
AUTO-
kurz gedrückt und legen den Telefon-
Hinweis: Durch einmaliges Abheben und Auflegen des Hörers wird die automatische
Wahlwiederholung beendet.
4. Wird der Anruf entgegengenommen, können Sie das Gespräch über die Freisprecheinrichtung
führen. Durch das Abnehmen des Hörers wird das Gespräch über den Hörer weitergeführt.
10
3. BEDIENUNG
3.9 TELEFONBUCH EINGEBEN
Mit Ihrem Telefon können Sie 150 Rufnummern im Telefonbuch speichern. Zusätzlich kann zu jeder Rufnummer ein Name mit gespeichert werden. Zur direkten Anwahl
können die Direktwahltasten mit Rufnummern aus dem Telefonbuch belegt werden.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie zweimal die Taste .Hinzufügen
2. Bestätigen Sie mit der Taste JA.Name:
3. Zur Eingabe des Namens sind die Zahlen mit Buchstaben
beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können die Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben.
Drücken Sie: 1 x Taste 7, 5 x Taste 3, 4 x Taste 8,
5 x Taste 3, 7 x Taste 7
Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie zweimal die Taste
staben zweimal einzugeben, drücken Sie einmal die Taste bevor Sie den zweiten Buch-
staben eingeben.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, gehen Sie mit den Tasten oder an die gewünschte Position und beginnen die Eingabe erneut.
Mit der Taste
LÖSCHEN
können Sie den angewählten Buchstaben (Cursor blinkt) löschen.
Über die Tasten "1" und "*" können Sonderzeichen (. , ? ! - &) eingegeben werden.
. Um den gleichen Buch-
4. Bestätigen Sie mit der Taste JA.Nummer:
5. Geben Sie die vollständige Telefonnummer ein. Damit Sie Gewählte Rufnummer
die Rufnummern später einmal in Ihrem Handy nutzenz.B:
1234 56789
können, geben Sie immer die Auslandskennzahl +49 und
die Ortsvorwahl ohne die Null mit ein. Das "+"-Zeichen wird
mit den Tasten "SHIFT und "*" eingegeben. Falsche
Eingaben werden mit der Taste
"+"-Zeichen wird mit der Taste
LÖSCHEN
NEIN
gelöscht.
korrigiert. Das
6. Bestätigen Sie mit der Taste JA.Gespeichert
7. Das Display zeigt nach einigen Sekunden "Hinzufügen".Hinzufügen
Um weitere Rufnummern einzugeben, drücken Sie die
JA
Taste
Mit der Taste
und beginnen die Eingabe mit Punkt 3.Name:
NEIN
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
Damit die im Telefonbuch eingegebene eigene Ortsvorwahl, wie beim Handy üblich, nicht mit
gewählt wird, kann Ihr Telefon diese Vorwahl automatisch ausblenden. Siehe dazu Kapitel 5.4.
Haben Sie die Rufnummern auch mit der deutschen Ländervorwahl +49 eingegeben, wird dies
vom Telefon erkannt und die Ländervorwahl wird nicht mitgewählt. Bei internationalen Gespräche ersetzt Ihr Telefon automatisch das Zeichen "+" mit der Ländervorwahl "0 0".
11
3. BEDIENUNG
3.9.1 GESPEICHERTE RUFNUMMER ODER NAMEN ÄNDERN
Gespeicherte Rufnummern können jederzeit geändert werden. Bitte gehen Sie wie
folgt vor:
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Tasten mit den entsprechenden Buch-Gespeicherte Rufnummer mit
staben um die Rufnummern alphabetisch anzuwählen.Namen.
3. Benutzen Sie die Tasten
die weiteren Telefonnummern anzuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
5. Bestätigen Sie mit der Taste JA.Angewählter Name
6. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
Sie den Namen Buchstabe für Buchstabe löschen.
7. Geben Sie nun den neuen Namen ein.
8. Bestätigen Sie mit der Taste
9. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
Sie die einzelnen Zahlen der Rufnummer löschen.
10.Geben Sie nun die neue Rufnummer ein.
11.Mit der Taste
12.Mit einmal
JA
werden die Änderungen gespeichert.Gespeichert - Telefonbuch
NEIN
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
.Telefonbuch
oder um alphabetisch
JA
.Bearbeiten
LÖSCHEN
JA
.Angewählte Rufnummer.
LÖSCHEN
können
können
3.9.2 LÖSCHEN EINER RUFNUMMER IM TELEFONBUCH
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie die Taste
.Telefonbuch
2. Drücken Sie die Tasten mit den entsprechenden Buch-Gespeicherte Rufnummer mit
staben um die Rufnummern alphabetisch anzuwählen.Namen.
3. Benutzen Sie die Tasten
oder um alphabetisch
die weiteren Telefonnummern anzuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
JA
.Bearbeiten
5. Drücken Sie die Taste .Löschen
6. Bestätigen Sie mit der Taste
7. Mit der Taste
8. Mit einmal
JA
wird die Rufnummer gelöscht.Geloescht
NEIN
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
JA
.Bestätigt (j/n)
12
3. BEDIENUNG
3.9.3 SPEICHERPLÄTZE AUS DEM TELEFONBUCH AUF DIE
DIREKT- UND KURZWAHLTASTEN KOPIEREN
Die wichtigsten im Telefonbuch gespeicherten Rufnummern können auf die 16 Direkt- und Kurzwahlspeicherplätze kopiert werden.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Tasten mit den entsprechenden Buch-Gespeicherte Rufnummer mit
staben um die Rufnummern alphabetisch anzuwählen.Namen.
3. Benutzen Sie die Tasten
die weiteren Telefonnummern anzuwählen.
4. Drücken Sie die Taste
5. Drücken Sie die Taste .Kopie an M1-M16
6. Bestätigen Sie mit der Taste
7. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz M1 bis M8.Gespeichert - Telefonbuch
Für die Kurzwahltasten M9 bis M16 drücken Sie bitte die
Taste
8. Mit der Taste
SHIFT
bevor Sie die Direktwahltasten drücken.
NEIN
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
Die Belegung einer Direkt- oder Kurzwahltaste kann sehr einfach wieder gelöscht
werden. Drücken Sie einfach die entsprechende Direkt- oder Kurzwahltaste und
dann die Taste
LÖSCHEN
Es wird hierbei nur die Belegung und nicht die im Telefonbuch gespeicherte Rufnummer gelöscht.
.Telefonbuch
oder um alphabetisch
JA
.Bearbeiten
JA
.Platz (M1-M16):
. Bestätigen Sie nun das Löschen mit "Ja" oder "Nein".
3.10 DIE BENUTZUNG DER SIM-KARTE
Mit Ihrem AUDIOLINE 200G können Sie die im Telefonbuch Ihres GSM-Handys
gespeicherten Rufnummern in das Telefonbuch Ihres Telefons kopieren. Mit der
Funktion "Synchronisation" halten Sie die beiden Telefonbücher immer auf dem
gleichen Stand. Das Telefonbuch des 200G beinhaltet 150 Speicherplätze. Da die
meisten SIM-Karten über 100 Speicherplätze verfügen, werden nur die ersten 100
Rufnummern übertragen.
ACHTUNG! Wenn Sie zum Erstenmal das Telefonbuch Ihres Handys in Ihr Telefon oder umgekehrt kopieren möchten, benutzen Sie bitte die Synchronisation wie
unter Punkt 3.10.1 beschrieben. Sollten Sie später einmal eine andere SIM-Karte
benutzen, benutzen Sie beim Erstenmal nicht das Synchronisieren, sondern kopieren die Daten wie unter Punkt 3.10.2 oder 3.10.3 beschrieben. Danach können
Sie zum Abgleichen wieder das Synchronisieren benutzen.
13
3. BEDIENUNG
Bitte gehen Sie mit den SIM-Karten sorgfältig um und berühren Sie nicht die Kontaktflächen. Legen Sie die Karte immer mit den Kontaktflächen nach oben in den Kartenhalter. Damit Sie die Karte nicht verkehrt herum einlegen können, ist die Karte unten
rechts etwas abgeschrägt.
3.10.1 TELEFONBUCH IHRES GSM-HANDYS MIT DEM INTERNEN TELEFONBUCH
SYNCHRONISIEREN
Bitte benutzen Sie das Synchronisieren um die beiden Telefonbücher immer auf dem
gleichen Stand zu halten. Rufnummern, die zwischenzeitlich in das Handy oder auch
in das Telefon gespeichert wurden, werden so vom Handy in das Telefon und auch
umgekehrt kopiert.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie dreimal die Taste .SIM Eingabe
2. Drücken Sie die Taste
3. Öffnen Sie nun das Fach für die SIM-Karte und legen Sie
die Karte in den Kartenhalter.
4. Schieben Sie den Kartenhalter nun wieder in das TelefonWarte ...
und drücken Sie die Taste
5. Geben Sie den vierstelligen PIN-Code Ihres Handys****
ein und bestätigen Sie mit
6. Wurde der PIN-Code richtig eingegeben zeigt das Display: Sync?
7. Bestätigen Sie mit der Taste JA.Bestätigt (j/n)?
8. Starten Sie das Synchronisieren mit
NEIN
mi t
die Funktion ab (bei "Nein" mit Punkt 9. fortfahren). bei Nein: Sync?
9. Das Display zeigt nach einigen Sekunden:Fertig und dann Sync?
10.Drücken Sie auf
11. Nach dem Entfernen bestätigen Sie mit
12.Mit der Taste
NEIN
JA
.Karte einlegen
JA
.
JA
.
JA
oder brechen Sie bei Ja: Warte
NEIN
und entfernen Sie die SIM-Karte.Karte entfernen
JA
.SIM Eingabe
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
Wichtige Information! Sollten Sie zwischenzeitlich Rufnummern in das Handy und in das Telefonbuch gespeichert haben, kann es zu Überschneidungen bei der Belegung der Speicherplätze kommen. Ihr Telefon erkennt diese Doppelbelegungen und vergibt automatisch neue
Speicherplätze für diese Rufnummern. Sollten jedoch keine freien Speicherplätze mehr vorhanden sein, wird die gespeicherte Rufnummer aus dem Handy behalten und die Rufnummer
im Telefon überschrieben.
3.10.2 TELEFONBUCH ZWISCHEN GSM-HANDYS UND DEM INTERNEN
TELEFONBUCH KOPIEREN ODER UMGEKEHRT
Normalerweise benötigen Sie diese Funktion nicht, sofern Sie regelmässig das Synchronisieren durchgeführt haben. Denken Sie daran, dass das Kopieren das jeweilige Telefonbuch des Zielobjektes löscht.
14
3. BEDIENUNG
Verwenden Sie deshalb das Kopieren nur dann, wenn Sie das komplette Telefonbuch des Telefons auf die SIM-Karte oder umgekehrt übertragen möchten. Es stehen die beiden Funktion "Karte an Telefon" und "Telefon an Karte" zur Verfügung.
Beispiel 1 für "Telefon an Karte": Sie besitzen ein neues Handy mit neuer SIM-Karte
und möchten das komplette Telefonbuch Ihres Telefons in die SIM-Karte übertragen.
Beispiel 2 für "Karte an Telefon": Sie haben noch keine Rufnummern in das Telefonbuch Ihres Telefons eingegeben und möchten das komplette Telefonbuch der
SIM-Karte in das Telefon kopieren.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Drücken Sie dreimal die Taste .SIM Eingabe
2. Drücken Sie die Taste
3. Öffnen Sie nun das Fach für die SIM-Karte und legen Sie
die Karte in den Kartenhalter.
4. Schieben Sie den Kartenhalter nun wieder in das TelefonWarte ...
und drücken Sie die Taste
5. Geben Sie den vierstelligen PIN-Code Ihres Handys****
ein und bestätigen Sie mit
6. Wurde der PIN-Code richtig eingegeben zeigt das Display: Sync?
7. Drücken Sie die Taste .Alles kopieren
8. Bestätigen Sie mit der Taste
9. Wählen Sie nun mit den Tasten oder ob Sie die
Rufnummern vom Telefon in die SIM-Karte oder von der
SIM-Karte in das Telefon kopieren möchten.
JA
.Karte einlegen
JA
.
JA
.
JA
.Telefon an Karte
Karte an Telefon => Rufnummern der Karte werden in
das Telefon kopiert
Telefon an Karte => Rufnummern des Telefons werden in
die SIM-Karte kopiert.
Achtung: Es findet keine Synchronisation statt.
Eventuell vorhandene Daten werden beim Kopieren
gelöscht.
10.Bestätigen Sie mit der Taste
11.Starten Sie das Kopieren mit
NEIN
mi t
die Funktion ab (bei "Nein" mit 13. fortfahren).bei Nein: Alles kopieren
JA
.Bestätigt (j/n)?
JA
oder brechen Siebei Ja: Warte
12.Das Display zeigt nach einigen Sekunden:Fertig und dann Alles kopieren
13.Drücken Sie auf
14. Nach dem Entfernen bestätigen Sie mit
15.Mit der Taste
NEIN
und entfernen Sie die SIM-Karte.Karte entfernen
NEIN
verlassen Sie das Menü.Datum und Uhrzeit.
JA
.SIM Eingabe
15
3. BEDIENUNG
3.11 GEBÜHREN ABFRAGEN
Zusätzlich zu der aktuellen Gebührenanzeige während eines Gesprächs werden die
insgesamt verbrauchten Gebühren aller Gespräche zusammenaddiert und gespeichert. Dieser Wert kann jederzeit über das Menü abgefragt werden.
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Zweimal Taste drücken.Gebührenkonto
2. Zweimal Taste JA drücken.Länge aller Gespräche in Min.
Gebühren aller Gespräche
LÖSCHEN
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
Gebühren aller Gespräche
.Löschen (j/n)?
JA
oder brechen Siebei Ja: Code:
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
3. Drücken Sie dreimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
3.11.1 GEBÜHRENANZEIGE AUF NULL ZURÜCKSETZEN
Möchten Sie das Zusammenaddieren der Gebühren wieder neu beginnen, können
Sie den Gebührenzähler auf Null zurücksetzen. Das Löschen des Gebührenzählers
ist nur mit der Eingabe eines PIN-Codes möglich. Der PIN-Code ist auf "0 0 0 0"
voreingestellt. Unter Punkt 5.7 erfahren Sie, wie Sie den PIN-Code ändern können.
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Zweimal Taste drücken.Gebührenkonto
2. Zweimal Taste
3. Drücken Sie die Taste
4. Starten Sie das Löschen mit
NEIN
mit
die Funktion ab (bei "Nein" mit 6. fortfahren).bei Nein: Gesamtgebühr
5. Geben Sie den PIN-Code ein und bestätigen Sie mit JA. Gelöschtes Gebührenkonto
6. Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
JA
drücken.Länge aller Gespräche in Min.
3.12 GEBÜHREN DES LETZTEN GESPRÄCHS ABFRAGEN
Möchten Sie sich die angefallenen Gebühren und die Länge des letzten Gesprächs
noch einmal ansehen, gehen Sie wie folgt vor:
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Zweimal Taste drücken.Gebührenkonto
2. Einmal Taste
JA
drücken.Gesamtgebühr
3. Einmal Taste drücken.Letzter Ruf
4. Mit der Taste JA bestätigen.Gebühren und Länge des
letzten Gesprächs in Minuten
5. Drücken Sie dreimal die Taste
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
Programmierung zu verlassen.
16
4. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET
4.1 DIE "R" SIGNALTASTE
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der
Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen.
4.1.1 “R” TASTE AN NEBENSTELLENANLAGEN
Haben Sie Ihr AUDIOLINE 200G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie
alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die „R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" benötigt (Einstellung siehe 4.1.3).
Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, und welche weiteren Möglichkeiten Sie dadurch erhalten, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die
Anlage gekauft wurde.
4.1.2 “R” TASTE UND DIE T-NET-FUNKTIONEN DER DEUTSCHEN TELEKOM
Ihr AUDIOLINE-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM (z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Das T-Net
arbeitet mit der Einstellung "FLASH 300ms" (Einstellung siehe 4.1.3). Zur Freischaltung der T-Net Funktionen (die z.T. gebührenpflichtig sind) wenden Sie sich
bitte an die DEUTSCHE TELEKOM.
4.1.3 EINSTELLEN DER FLASH-ZEIT
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste
2. Taste
3. Zweimal Taste drücken.Flash Zeit
4. Bestätigen Sie mit JA.Aktuelle Flashzeit
5. Benutzen Sie die Tasten
gewünschte Flashzeit einzustellen.
6. Bestätigen Sie mit JA.Flash Zeit
7. Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
drücken.Eingaben
JA
drücken.Uhr
oder um die100 - 300- 600 ms
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
17
4. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET
4.2 AMTSKENNZIFFER
Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu
wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine
Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Nach der Anpassung an Ihre
Nebenstellenanlage fügt Ihr AUDIOLINE 200G automatisch diese Amtskennziffer
ein, wenn eine Rufnummer aus dem Telefonbuch oder über die Taste
wählt wird.
4.2.1 AMTSKENNZIFFER EINGEBEN
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste
2. Taste
3. Fünfmal Taste drücken.Amtskennzahl
4. Bestätigen Sie mit JA.Nummer:
5. Geben Sie nun die erforderliche Nummer ein.z.B: "0"
6. Bestätigen Sie mit
7. Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
drücken.Eingaben
JA
drücken.Uhr
Hinweis: Bereits vorher eingegebene Kennzahlen
werden nicht im Display angezeigt.
JA
.Gespeichert - Amtskennzahl
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
WÄHLEN
ge-
Hinweis: Möchten Sie eine bereits eingegebene Amtskennzahl löschen,
geben Sie unter 5. keine Zahl ein und bestätigen Sie unter Punkt 6. einfach das leere Display.
4.3 TELEFONNUMMERN SPEICHERN BEI BETRIEB AN
NEBENSTELLENANLAGEN
Bei einigen Nebenstellenanlagen entsteht eine kurze Pause zwischen der Amtskennziffer und dem Freizeichen. Beim Wählen aus dem Telefonbuch kann diese
Pause mit gespeichert werden, damit die weiteren Zahlen nicht zu schnell gewählt
werden.
Drücken Sie während des Speicherns vor der eigentlichen Rufnummer einfach die
Taste . Die Eingabe einer Pause wird im Display mit "-" angezeigt. Beim
Wählen aus dem Telefonbuch wird dann nach der Amtskennziffer (siehe 4.2) automatisch eine Pause eingefügt.
18
5. WEITERE EINSTELLUNGEN
5.WEITERE EINSTELLUNGEN
Hinweis: Der Menüpunkt DIAGNOSE ist zu Testzwecken bestimmt und
darf nur von geschultem Fachpersonal benutzt werden.
5.1DISPLAYKONTRAST EINSTELLEN
Um das Display mit dem Kontrast den örtlichen Lichtverhältnissen anzupassen,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste
2. Taste JA drücken.Uhr
3. Zweimal Taste drücken.Kontrast
4. Bestätigen Sie mit
5. Wählen Sie mit den Tasten oder den1 bis 4
gewünschten Kontrast zwischen 1 (hell) bis 4 (dunkel).
6. Bestätigen Sie mit
7. Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
5.2DISPLAYSPRACHE EINSTELLEN
drücken.Eingaben
JA
.Aktuelle Kontrasteinstellung
JA
.Kontrast
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
Neben Deutsch stehen die Sprachen Englisch und Französisch zur Verfügung.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste
2. Taste JA drücken.Uhr
3. Dreimal Taste drücken.Sprache
4. Bestätigen Sie mit
5. Benutzen Sie die Tasten oder um dieDeutsch-English-Francais
gewünschte Sprache einzustellen.
6. Bestätigen Sie mit
7. Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
drücken.Eingaben
JA
.Aktuelle Sprache
JA
.Sprache
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
19
5. WEITERE EINSTELLUNGEN
5.3ANZEIGEFORMAT DER UHR EINSTELLEN
Die Uhr kann im 24 Stunden- (Standard) oder AM/PM-Format eingestellt werden.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste drücken.Eingaben
2. Taste JA drücken.Uhr
3. Einmal Taste
4. Bestätigen Sie mit JA.Aktuelle Einstellung
5. Benutzen Sie die Tasten oder um das24 Stunden - AM/PM
gewünschte Format einzustellen.
6. Bestätigen Sie mit
7. Mit zweimal
5.4 ORTSVORWAHL EINGEBEN
Damit beim Wählen von Ortsgespächen aus dem Telefonbuch die für das Handy
eingegebene eigene Vorwahl nicht mitgewählt wird, muss Ihre Vorwahl gespeichert
werden.
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste
2. Taste JA drücken.Uhr
3. Viermal Taste drücken.Ortsvorwahl
4. Bestätigen Sie mit
drücken.Zeitformat
JA
.Zeitformat
NEIN
verlassen Sie die Programmierung.Datum und Uhrzeit.
drücken.Eingaben
JA
.Nummer:
Hinweis: Bereits vorher eingegebene Kennzahlen
werden nicht im Display angezeigt.
5. Geben Sie nun die eigene Ortsvorwahl ohne die Null ein.z.B. 6747
6. Bestätigen Sie mit JA um die Zahlen zu speichern oderGespeichert => Ortsvorwahl
NEIN
die Taste
7. Mit zweimal
um die Eingaben nicht zu speichern.Ländervorwahl
NEIN
verlassen Sie die Programmierung.Datum und Uhrzeit.
5.5 LÄNDERVORWAHL ÄNDERN
Für internationale Gespräche ersetzt Ihr Telefon automatisch das Zeichen "+" mit
der Ländervorwahl "0 0".
ACHTUNG! Nur wenn nötig, sollte diese schon voreingestellte Länder-
vorwahl verändert werden.
20
5. WEITERE EINSTELLUNGEN
A. Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Taste drücken.Eingaben
2. Taste
3. Viermal Taste drücken.Ländervorwahl
4. Bestätigen Sie mit JA.Nummer:
5. Nun können Sie eine andere Ländervorwahl eingeben.
6. Bestätigen Sie mit
7. Mit zweimal
5.6 GEBÜHRENWERT EINSTELLEN
Im Telefonnetz der DEUTSCHEN TELEKOM können die Gebühreninformationen eines Gesprächs übertragen werden.
Ob die Gebühreninformationen auch von privaten Anbietern übertragen werden,
erfahren Sie bei den jeweiligen Netzbetreibern. Der Wert DM 00,12 ist voreingestellt.
JA
drücken.Uhr
Hinweis: Bereits vorher eingegebene Kennzahlen
werden nicht im Display angezeigt.
JA
um die Zahlen zu speichern oderGespeichert => Ländervorwahl
die Taste
NEIN
um die Eingaben nicht zu speichern.Ländervorwahl
NEIN
verlassen Sie die Programmierung.Datum und Uhrzeit.
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Zweimal Taste
drücken.Gebührenkonto
2. Drücken Sie die Taste JA.Gesamtgebühr
3. Zweimal Taste drücken.Tarif eingeben.
4. Drücken Sie die Taste
JA
.Code:
5. Geben Sie nun über die Tastatur den PIN-Code ein.****
(Werkseinstellung 0 0 0 0) Wie Sie den PIN-Code ändern
können erfahren Sie im Kapitel 5.6.
6. Drücken Sie die Taste
JA
.Gebühr: 00.12
Bei falschem PIN-Code zeigt das Display "Abgelehnt".
7. Geben Sie nun den neuen Gebührenwert ein.Gebühr: 00.24
Beispiel: Sie möchten den Gebührenwert 24 Pfennig
eingeben. Drücken Sie hintereinander die Zahlen 0 0 2 4.
8. Drücken Sie zum Speichern die Taste
9. Drücken Sie zweimal die Taste
JA
.Gespeichert => Tarif eingeben
NEIN
um dieDatum und Uhrzeit.
Programmierung zu verlassen.
21
5. WEITERE EINSTELLUNGEN
5.7 PIN-CODE EINSTELLEN
Der PIN-Code wird nur zum Verstellen des Gebührenwertes verwendet und ist auf
die Werkseinstellung "0 0 0 0" eingestellt.
Möchten Sie den voreingestellten PIN-Code einmal verändern, gehen Sie wie folgt
vor:
Bitte den Anweisungen folgen:Display zeigt:
1. Zweimal Taste drücken.Gebührenkonto
2. Drücken Sie die Taste
3. Einmal Taste drücken.Code eingeben.
4. Drücken Sie die Taste JA.Code:
5. Geben Sie nun über die Tastatur den alten PIN-Code ein.Code:****
(Werkseinstellung 0 0 0 0) Bei falschem PIN-Code zeigt
das Display "Abgelehnt".
6. Drücken Sie die Taste
7. Geben Sie nun den neuen vierstelligen PIN-Code ein.Neuer Code: ****
8. Drücken Sie die Taste JA.Wiederholen:
9. Geben Sie den neuen vierstelligen PIN-Code als Kontrolle Wiederholen: ****
noch einmal ein.
10.Drücken Sie zum Speichern die Taste
11.Drücken Sie zweimal die Taste
Programmierung zu verlassen.
JA
.Gesamtgebühr
JA
.Neuer Code:
JA
.Gespeichert => Code eingeben
NEIN
um dieUhrzeit und Datum.
22
ACHTUNG! Bitte notieren Sie sich den eingegebenen PIN-Code. Haben
Sie den Code einmal vergessen, kann dieser nur durch geschultes Fachpersonal wieder auf die Werkseinstellung "0 0 0 0" zurückgesetzt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Service Hotline 0180
5 00 13 88 .
6. WICHTIGE INFORMATIONEN
6.1 ÜBERSICHT DER MENÜSTRUKTUR
Telefonbuch
Nam e
B earbeiten
Löschen
K opie an M 1 - M 16
Hinzufügen
G ebührenkonto
G esam tgebühr
Letzer Ruf
Tarif eingeben
C o d e e in g e b e n
Eingabe
Uhr
Z e itfo rm a t
Kontrast
Sprache
Ortsvorwahl
Am tskennzahl
Ländervorw ahl
Flash Zeit
Diagnose
(nur zu Testzw ecken)
23
6. WICHTIGE INFORMATIONEN
TAE Stecker
Codierung "F"
1
2345
6
Modular Stecker
Type RJ 11 6/4
a => TAE Stecker Pin 1
W => TAE Stecker Pin 3
E => TAE Stecker Pin 4
b => TAE Stecker Pin 2
aWEb
A
6.2 ANSCHLUSSHINWEISE
Das AUDIOLINE Telefon 200G besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N- Codierung gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten wie Fax, Anrufbeantworter oder einem Modem benutzt zu werden.
6.3 SICHERHEITSHINWEISE
1. Hinweise zur Batterie: Bitte benutzen Sie nur Batterien des Typs AAA. Vor Austausch oder Ersteinsatz der Batterien muss der TAE-Stecker vom
Telekommunikationsnetz getrennt werden. Hohe Spannungen aus dem Fernmeldenetz können an den Batteriekontakten anliegen. Beim Einlegen der Batterie Verpolung vermeiden. Ist die Gebrauchszeit der Batterien abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
2. Bitte verwenden Sie immer das mitgelieferte Steckernetzteils "AC-DC 9V
300 mA, Plusspannung am inneren Ring".
3. Das Gerät darf nur innerhalb von Gebäuden in trockenen Räumen verwendet werden.
4. Um eine zu starke Erwärmung des Gerätes zu vermeiden, ist für eine angemessene Kühlung des Telefons zu sorgen.
5. Das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
6. Das Gerät von leicht entzündlichen Gegenständen und Flüssigkeiten fernhalten.
6.4 TELEFONKABEL AUSTAUSCHEN
Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der nebenstehenden Zeichnung das passende Kabel
bei Ihrem Händler.
6.5 WANDMONTAGE
Ihr AUDIOLINE 200G ist auch zur Wandmontage geeignet.
Im Lieferumfang finden Sie dazu zwei Schrauben sowie eine genaue
Montageanleitung.
Wenn Sie das Telefon auf einem Tisch benutzen, muss sich der Einhängehaken des Hörers in der versenkten Position befinden, wie es in
der Abbildung A dargestellt ist (Werkseinstellung).
Bei einer Wandmontage wird der Einhängehaken des Telefonhörers herausgezogen und umgedreht. Siehe dazu die Abbildung B.
24
B
6. WICHTIGE INFORMATIONEN
6.6 PFLEGETIPS
Das Gehäuse Ihres AUDIOLINE 200G können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Be-
nutzen Sie bitte keine Sprühpolitur oder Reinigungsmilch mit Schleifkörnern, welche den
Lautsprecher oder das Gehäuse beschädigen könnten. Setzen Sie das Gerät keiner direk-
ten Sonnenbestrahlung aus und vermeiden Sie extreme Luftfeuchtigkeit.
6.7 FEHLERSUCHE
Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur das Telefon
direkt mit der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden Sie
ein anderes Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. Die Ergebnisse zeigen
Ihnen, ob der Fehler am Gerät oder der Telefonleitung liegt. Natürlich können Sie auch
die Störungsstelle der DEUTSCHEN TELEKOM anrufen, die Ihnen weitere Hinweise
zum Überprüfen Ihrer Anlage gibt.
6.8 GARANTIE
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt
und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt
innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft
haben.
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemässen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen
oder das Gerät auszutauschen.
Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen
Bestimmungen sind ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
Nach Ablauf von einem Jahr nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können
Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
25
6. WICHTIGE INFORMATIONEN
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir
das für unsere Dienstleistungen übliche Entgelt für Material, Arbeitszeit, Porto + Verpackung. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden. Die Garantie
ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
6.9 DEUTSCHE ZULASSUNG
Ihr AUDIOLINE 200G ist für den Einsatz im deutschen Telefonnetz freigegeben. Das
Zulassungszeichen mit dem Bundesadler befindet sich auf der Unterseite des Telefons.