Operating Instruction in English ____________________ 21
3
- Sicherheitshinweise -
1 Sicherheitshinweise
Batterie
Keine anderen aufladbaren Batterien verwenden. Diese kön nen möglicherweise
einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur vier
neue Batterien des Typs AAA/LR03 Alkaline 1,5 V.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte
Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Anschlusshinweise
Das Telefon besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/NCodierung gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten m it N-Codierung wie Fax,
Anrufbeantworter oder Modem benutzt zu werden.
Aufstellort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen
elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFi-Geräten, da es sonst zu
gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen
entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Be trieb des Telefons. Stellen Sie
das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die
Füße des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der
verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden,
dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährde ten Bereichen. Übermäßige
Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen,
entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlich en
Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem
Temperaturbereich von –10 °C bis 50 °C ausgelegt. Das Telefon darf nicht in
Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die
Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fus selfreien
Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigung smittel oder gar aggressive
Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine
weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Gerätes sind nicht gegen alle
Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an
Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
4
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
1 Einhängehaken des Hörers
2 Rücklauf/Abrufen der Tag-
und Zeitansage
3 Aufnahme der Ansage
4 LCD Display
5 Aufnahme von Memos
6 Vorlauf/Taste zur Einstellung
der Tag- und Zeitansage
7 Nachrichten LED
8 Batteriekontrollleuchte
9 Stopp/Ein-Aus
Anrufbeantworter
10 Löschen
11 Abspielen/Pause
12 Mitschneiden von
Gesprächen
13 Kurzwahltaste
14 Speichertaste
15 R-Signaltaste
16 Wahlwiederholung
17 Mikrofon
18 Einstellen der Lautstärke
19 Höreraufhängung bei
Anrufbeantworter
6 FLASH-Schalter
7 Befestigungen für
Tischstütze
8 Wandmontage
9 Anschluss Netzteil
1
19
7
100ms 300ms
6
5
4
FLASH
7
2 6 TS
Hi Lo Off
3456
2
TAB935
REC
ABC
2
1
GHI5JKL6MNO
4
7
PQRS
TUV
8
0
8
8
9
3
3
DEF
WXYZ
#
HANDSET
7
8
9
10
11
12
13
14
R
9
7
LINE
15
16
17
18
1
2
A A A
+
A A A
+
A A AA A A
+
+
5
- Bedienung Telefon -
3 Inbetriebnahme
3.1 Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die S icherheitshinweise
am Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Telefonbasis ein Telefonhörer
ein Telefonanschlusskabel ein Spiralkabel
eine Tischstütze eine Bedienungsanleitung
ein Steckernetzteil
3.3 Batterien einsetzen (nicht im Lieferumfang)
Bevor Sie Ihr neues Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, sollten die Ba tterien
eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer nur vier neue Batterie n des Typs
AAA/LR03 Alkaline 1,5 V. Die Batterien werden für die Datensicherung bei ein em
möglichen Stromausfall verwendet. Bevor Sie die Batterien einbauen oder
wechseln, achten Sie darauf, dass das Telef o n nicht mit dem Telefonnetz
verbunden ist.
Hinweis: Bei vollen Batterien leuchtet die Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
werden.
1. Achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
2. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons.
3. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem
spitzen Gegenstand.
4. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
5. Schließen Sie das Batteriefach.
, sind die Batterien verbraucht und müssen ausgetauscht
nicht. Blinkt die
3.4 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer
mit dem Grundgerät verbinden. Nehmen Sie dazu das kurze Ende des Spiralkabels
und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Drehen Sie das
Telefon um und stecken Sie das lange Ende des Kabels in die Buchse HANDSET.
Klemmen Sie das Kabel in den Kabelkanal nach außen.
3.5 Telefonkabel anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse LINE auf der Unterseite des Telefons. Führen Sie dann das Kabel
durch die Kabelführung entweder nach oben oder nach unten aus dem
Telefongehäuse heraus. Klemmen Sie das Kabel fest in den Kabelkanal.
Ihr Telefon arbeitet mit dem MFV-Wahlverfahren (Tonwahl).
6
- Bedienung Telefon -
3.6 Steckernetzteil anschließen
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Unterseite des
Telefons und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäß ig installierte
Netzsteckdose mit 230 V. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das
mitgelieferte Steckernetzteil.
3.7 Anbringen der Tischstütze
Benutzen Sie das Telefon auf einem Tisch, muss die mitgelieferte Tischstütze
montiert werden. Drehen Sie dazu das Telefon um. Stecken Sie nun die beiden
oberen Haken in die dafür vorgesehenen Öffnungen und drücken Sie die
Tischstütze fest.
Müssen Sie die Stütze einmal entfernen, drücken Sie etwas auf die mittlere
Klemme und ziehen Sie dann die Tischstütze ab.
Für die Wandmontage befindet sich in der Hörerablage eine kleine
Einhängevorrichtung. Bei der Tischmontage wird diese Einhängevorrichtung nicht
benötigt, da sie das Abheben des Hörers stört. Mit einem kleinen Sc hraubenzieher
drehen Sie diese Einhängevorrichtung so lange, bis die Schraube vollko mmen
versenkt ist.
3.8 Nebenstellenanlagen - T-NET Anpassung
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der
Verwendung der T-NET Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. Wenn Sie
weder eine Nebenstellenanlage noch die T-NET Funktionen der DEUTSCHEN
TELEKOM nutzen, müssen hier keine Einstellungen vorgenommen werden.
Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle
Möglichkeiten wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die R-Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100 ms" benötigt. Stellen Sie dazu den
Schiebeschalter FLASH auf der Unterseite in die Einstellung "100 ms". Ob Ihr
Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert und welche weiteren
Möglichkeiten Sie dadurch erhalten, erfahren Sie bei d em Händler, bei dem die
Anlage gekauft wurde.
T-NET Funktionen
Ihr Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM
(z. B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz u. a.). Zur Freischaltung Ihrer Leitung
für diese T-NET Funktionen (die z. T. gebührenpflichtig sind) wenden Sie sich bitte
an die DEUTSCHE TELEKOM. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter FLASH auf der
Unterseite in die Einstellung "300 ms".
Hinweis: Bei bereits montierter Tischstütze befindet sich der Schiebeschalter
FLASH unter dieser Tischstütze.
7
- Bedienung Telefon -
3.9 Wandmontage
Ihr Telefon ist auch für die Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung
zwei Schrauben, bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 67 mm senkrec ht
übereinander und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen.
Stecken Sie nun das Telefon ohne Tischstütze auf die Schrauben und sch i eben Sie
es etwas nach unten.
Damit der Hörer bei einer Wandmontage im aufgelegten Zustand nicht
herunterfällt, gibt es in der Hörerablage eine kleine Einhängevorrichtung. Mit
einem kleinen Schraubenzieher drehen Sie diese E inhängevorrichtung so lange,
bis am oberen Ende ein kleiner Haken entsteht.
Ist das Telefon an einer Wand montiert, können Sie den Hörer an das Telefon
hängen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Dazu befindet sich am
oberen Ende der Hörerablage ein kleiner Einhängehaken.
3.10 Tag- und Zeitansage einstellen
Der Anrufbeantworter speichert zu jeder aufgezeichneten Nachricht immer den
Wochentag und die Uhrzeit, damit Sie immer wissen, wann die Anrufer Ihre
Nachrichten hinterlassen haben.
Möchten Sie die Uhrzeit erstmalig eingeben oder eine sch on eingegebene Uhrzeit
verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Taste
Lautsprecher den momentan eingestellten Wochentag.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste
hören.
3. Drücken Sie die Taste
momentan eingestellte Stundenangabe.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste
hören.
5. Drücken Sie die Taste
momentan eingestellte Minutenangabe.
6. Drücken Sie mehrmals die Taste
hören.
7. Bestätigen Sie mit der Taste
Zeitansage wird wiederholt.
Die Tag- und Zeitansage kann jederzeit überprüft werden. Drücken Sie einfach die
Taste
Hinweise:
Entsteht während der Eingabe eine Pause von über 20 Sekunden, wird die Eingabe
abgebrochen.
Sind keine oder entladene Batterien eingebaut, muss die Tag- und Zeitansage bei
einem eventuellen Stromausfall erneut eingegeben werden.
und Sie hören den Wochentag und die aktuelle Uhrzeit.
für 2 Sekunden gedrückt. Sie hören über den
, bis Sie den richtigen Wochentag
. Sie hören über den Lautsprecher die
, bis Sie die richtige Stundenangabe
. Sie hören über den Lautsprecher die
, bis Sie die richtige Minutenangabe
und die komplette Tag- und
8
- Bedienung Telefon -
4 Bedienung Telefon
4.1 Telefonieren
Das Telefon kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werde n.
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das Freizeichen.
2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer. Die gewählte Rufnummer
wird im Display angezeigt.
3. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf.
Ankommende Gespräche werden durch das Abheben des Telefonhörers
entgegengenommen und durch das Auflegen des Hörers wied er beendet.
4.2 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren
Bedürfnissen anpassen.
Mit dem Schiebschalter
Sie die Lautstärke von leise
am Hörer können
auf laut anpassen.
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und
Sekunden angezeigt. Die Anzeige wird, nachdem Sie die Rufnummer gewählt
haben, im Display eingeblendet. Nach Beendigun g des Gesprächs bleibt die
Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.4 Wahlwiederholung
Ist ein Anschluss, den Sie gewählt haben, besetzt oder konnten Sie niemanden
erreichen, legen Sie den Telefonhörer einfach wieder auf . Die zuletzt gewählte
Rufnummer mit maximal 32 Zahlen bleibt automatisch im Telefon gespeichert.
Heben Sie den Hörer ab und drücken Sie die Wahlwiederholungstaste
gespeicherte Rufnummer der Wahlwiederholung wird nun gewählt.
. Die
4.5 Einstellbare Tonruflautstärke
Mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite können Sie die Stellungen HI (laut)
oder LO (leise) auswählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen
anzupassen. Möchten Sie einmal nicht gestört werde n, benutzen Sie die Stellung
OFF (Aus).
9
- Bedienung Telefon -
4.6 Rufnummer speichern
Mit Ihrem Telefon können Sie 10 Rufnummern auf die Kurzwahltasten speichern.
Als Kurzwahlspeicherplätze werden die Zahlen 0 bis 9 auf dem Zahlenf eld benutzt.
1. Heben Sie den Telefonhörer ab.
2. Drücken Sie die Speichertaste
3. Geben Sie die gewünschte Rufnummer mit maximal 16 Zahlen über das
Zahlenfeld ein.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Rufnummern eingeben, können Sie den
Vorgang hier durch das Auflegen des Hörers abbrechen.
4. Drücken Sie die Speichertaste
5. Wählen Sie nun einen Kurzwahlspeicherplatz, indem Sie auf dem Zahlenfeld
eine Zahl zwischen 0 und 9 drücken.
6. Legen Sie den Hörer wieder auf, um die Speicherung abzuschließen.
Hinweise zur Speicherung:
Bereits belegte Speicherplätze können nicht gelöscht werden. Spe ich ern Sie
einfach eine neue Rufnummer auf den Speicherplatz, den Sie löschen möchten.
4.7 Telefonieren mit den Kurzwahltasten
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
2. Drücken Sie die Kurzwahltaste .
3. Drücken Sie nun den gewünschten Speicherplatz auf dem Zahlenfeld
zwischen 0 und 9. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt.
4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf.
.
.
Interessanter Tipp!
Mit Ihrem Telefon können Sie das Telefonieren über die privaten T elefonanbieter
wesentlich vereinfachen. Speichern Sie die Zugangsnummern zu den privaten
Anbietern und die eigentlichen Telefonnummern getrennt auf verschiedene
Speicherplätze. Wählen Sie zuerst den Speicherplatz für den privaten
Telefonanbieter und dann wieder über die Kurzwahltaste den Speicherplatz mit
der gewünschten Telefonnummer oder wählen Sie manuell die gewünschte
Telefonnummer.
10
- Bedienung Anrufbeantworter -
5 Bedienung Anrufbeantworter
5.1 Ansage aufnehmen, ändern oder löschen
Bei Ihrer Ansage können Sie auf die Standardansage eines professionellen
Rundfunksprechers zurückgreifen oder eine eigene Ansage mit einer Länge von bis
zu 60 Sekunden aufnehmen. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wird,
meldet sich die Standardansage.
Beispiel einer eigenen Ansage: “Hallo, hier ist der Anschluss 05432/1234.
Leider sind wir im Moment nicht zu erreichen, um Ihren Anruf en tgegenzunehmen.
Sie haben aber die Möglichkeit hier eine Nachricht zu hinterlassen. Sprechen Sie
bitte nach dem Signalton.”
Wortlaut der Standardansage: “Hallo, leider können wir Ihren Anruf im
Moment nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht
und Telefonnummer nach dem Signalton. ”
Bevor Sie Ihre Ansage aufnehmen, sollten Sie sich den Text aufschreiben, den Sie
aufnehmen möchten. Die Länge der eigenen Ansage mus s mindestens 3
Sekunden betragen und darf 60 Sekunden nicht überschreiten. Je länger Ihre
Ansage dauert, desto weniger Aufnahmezeit steht für die eingehenden
Nachrichten zur Verfügung. Die maximale Aufnahmezeit beträgt ca . 15 Minuten.
Dauert Ihre Ansage z. B. 18 Sekunden, so bleiben 14 Minuten und 42 Sekunden
für die eingehenden Nachrichten.
Eigene Ansage aufnehmen
Halten Sie die Taste
Nach dem Signalton beginnen Sie direkt mit Ihrer Ansage. Halten Sie während der
Aufnahme eine Entfernung von ca. 15 cm zum Anrufbeantworter ein, so dass Sie
gut in das Mikrofon auf der Oberseite sprechen können.
Nachdem Sie Ihre Ansage beendet haben, lassen Sie die Ta ste
Die Ansage wird nun automatisch wiederholt. Die Lautstärke kann durch
mehrmaliges Drücken der beiden Pfeiltasten
Durch kurzes Drücken der Taste
REC
bis zu einem Signalton gedrückt.
und eingestellt werden.
REC
können Sie Ihre Ansage jederzeit abspielen.
REC
wieder los.
11
- Bedienung Anrufbeantworter -
5.2 Eigene Ansage löschen und zur voraufgezeichneten
Ansage zurückkehren
Haben Sie eine eigene Ansage aufgenommen, können Sie diese löschen und damit
zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren.
Halten Sie die Taste
eigene Ansage wird gelöscht und Sie hören als Bestätigung den Text der
voraufgezeichneten Ansage.
REC
für 2 Sekunden bis zu einem Signalton gedrückt. Die
5.3 Anrufbeantworter einstellen
An der Unterseite des Telefons befindet sich ein Schiebeschalter, mit dem Sie
einstellen können, nach wie vielen Klingelzeichen die eingehenden Anrufe
entgegengenommen werden.
2Der Anruf wird nach 2-mal Läuten entgegengenommen.
6Der Anruf wird nach 6-mal Läuten entgegengenommen.
TSIn der Einstellung "TS" wird der erste Anruf nach 6-mal Läuten und alle
weiteren Anrufe nach 2-mal Läuten entgegengenommen. Weiterhin können
Sie in dieser Schalterstellung die gebührenfreie Vor-Fernabfrage benutzen.
Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5.8.2.
5.4 Allgemeine Bedienung
Der Anrufbeantworter kann mit der Taste aus- oder eingeschaltet werd en.
Wird der Anrufbeantworter ausgeschaltet, erlischt die Nachrichten-LED und es
werden keine Nachrichten aufgezeichnet.
Die maximale Länge für eingehende Nachrichten beträgt 60 Sekunden. Spricht der
Anrufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Entsteht
während der Aufnahme eine Pause von über 7 Sekunden, wird das Telefonat
automatisch mit einem Signalton beendet.
Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr
entgegengenommen und die Nachrichten-LE D blinkt.
Der eingebaute Lautsprecher erlaubt es, eingehe nde Anrufe mitzuhören, ohne mit
dem Anrufer zu sprechen. Möchten Sie die eingehenden Anrufe nicht mithören,
stellen Sie die Lautstärke durch mehrmaliges Drücken der Pfeiltaste
nach unten. Sie können sich durch das Abheben des Telefonhörers jederzeit
persönlich einschalten, während der Anrufer seine Nachricht spricht. Der
Anrufbeantworter schaltet sich aus und Sie können mit dem Anrufer direkt
sprechen.
ganz
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.