
Sprechfunkgeräte-Set
Walkie-Talkie Set
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
POWER PMR 40
D
GB
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite U1

Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite U2

D
1
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Verpackungsinhalt prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Akkupack einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Akkupack aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gürtelclip anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Funkgeräte bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Funkgeräte ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Senden und empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kanalwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
CTCSS-Code wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kanalsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Gruppenscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rufton senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rufton wählen / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Bestätigungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
VOX1 / iVOX2 (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 1

2
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation
mit anderen Sprechfunkgeräten gleichen Standards. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie die Geräte in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
a Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetz-
teil, da andere Netzteile die Funkgeräte beschädigen können.
Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel
oder andere Gegenstände versperren.
Akkus
a Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie
nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung!
Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Medizinische Geräte
a Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von
medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Funkgeräte können in Hörgeräten
einen unangenehmen Brummton verursachen.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 2

D
3
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Sicherheitshinweise
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung
von Gebrauchsgütern verpflichtet. Hat Ihr Gerät
ausgedient, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass
Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen! Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte
einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden
Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die
entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
a Achtung: Setzen Sie das Gerät niemals tropfenden oder
spritzenden Flüssigkeiten aus und sorgen Sie dafür, dass keine
flüssigkeitsgefüllten Objekte wie z. B. Vasen auf dem Gerät
stehen.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den
kostenlosen Download von unserer Website www.audioline.de
.
Dieses Produkt ist für den Betrieb innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Es arbeitet auf einer EU-harmonisierten Frequenz
(446 MHz) und darf daher außerhalb Deutschlands in allen EUMitgliedstaaten betrieben werden.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 3

4
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Funkgeräte in Betrieb nehmen
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
a Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
- zwei Funkgeräte mit Gürtelclip - zwei Akkupacks
- zwei Headsets - eine Ladestation
- eine Bedienungsanleitung - ein Netzteil
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie den mitgelieferten Akkupack ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das
Batteriefach.
a Achtung: Standard Akkus und Batterien werden in der
Ladestation nicht geladen. Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Akkupack oder Akkupacks der gleichen Bauweise.
a Achtung: Wenn der Akkupack falsch eingesetzt wird
besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen Sie den Akku nur durch einen Akku gleichen Typs
(Hersteller: LEXEL,Modell-Nummer: KEBT-085-1).
Setzen Sie Akkus niemals übermäßiger Hitze wie direkter
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aus.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 4

D
5
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Funkgeräte in Betrieb nehmen
Akkupack aufladen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Netzteil.
Netzsteckdose
Stellen Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für
mindestens 14 Stunden in die Ladestation. Wenn die Funkgeräte korrekt in der Ladestation stehen, leuchten die roten LEDs.
Die roten LEDs leuchten auch, wenn die Akkupacks komplett
aufgeladen sind.
a Achtung: Laden Sie die Funkgeräte nicht mit fremden
Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald die Anzeige im Display blinkt und Warntöne zu hören
sind, muss das Funkgerät aufgeladen werden.
Gürtelclip anbringen
Stecken Sie den Gürtelclip
in die dafür vorgesehene
Öffnung, bis er hörbar einrastet. Zum Entfernen drücken Sie auf den Gürtelclip und ziehen ihn aus
der Öffnung.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 5

6
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Handset
1Anschluss für Headset
2 Display
3 Lautstärke + (lauter)
4 Menü / Tastensperre /
Ein/Aus
5 Kanalsuche / Monitor
6Einstellung aufwärts
7Einstellung abwärts
8 Rufton senden
9 PTT-(Sprech)taste
10 Lautstärke - (leiser)
11 Betriebsanzeige-LED
Display
1 Akkukapazitätsanzeige
2 Senden-Empfangen
3 Tastensperre
4 Kanalsuche
5 Bestätigungston
6 CTCSS Code
7 VOX-Mode
8 Kanal
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 6
11
10
9
8
1
2
3
4
5
7
1
2
3 4 5
678
6

D
7
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Funkgeräte bedienen
4 Funkgeräte bedienen
Funkgeräte ein-/ausschalten
Zum Einschalten Menütaste drücken und
gedrückt halten. Sie hören einen Signalton. Im
Display werden der zuletzt eingestellte Kanal
und die Rufcodierung angezeigt und die
Betriebs-LED blinkt.
Zum Ausschalten Menütaste drücken und
gedrückt halten.
Einstellen der Lautstärke
/
Drücken Sie vol+ oder vol - um die Lautstärke
zu erhöhen oder zu verringern.
Senden und empfangen
Senden Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste, die
Betriebs-LED leuchtet.
Wird die PTT-(Sprech)taste länger als 60
Sekunden gedrückt, ertönt ein Warnton. Die
Übertragung wird unterbrochen.
☞ Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund entfernt
und sprechen Sie mit normaler Lautstärke.
Um mit anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funkgeräte auf den gleichen Kanal und Rufcodierung eingestellt sein.
Empfangen Lassen Sie die PTT-(Sprech)taste los.
☞ Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie
die PTT-(Sprech)taste gedrückt halten.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 7

8
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Kanalwahl
/
Drücken Sie + oder - um den gewünschten
Kanal zu wählen.
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS-Code wählen
CTCSS = Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf.
Es werden alle Gespräche an Funkgeräten signalisiert, die sich
im Empfangsbereich befinden. Voraussetzung dafür ist, dass
alle Funkgeräte auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Um
gegenseitige Störungen zu vermeiden, kann auf dem eingestellten Kanal ein CTCSS-Code festgelegt werden. Es sind 38
CTCSS-Codes pro Kanal möglich.
1 x Einstellungsmenü aufrufen.
/
CTCSS-Code auswählen und mit der PTT-
(Sprech)taste bestätigen.
☞ Jeder CTCSS-Code entspricht einer bestimmten Tonfre-
quenz, die das Sprechfunkgerät sendet. Die Kommunikation
zwischen zwei Teilnehmern ist nur dann möglich, wenn beide
denselben Kanal und CTCSS-Code verwenden.
Eine Ausnahme ist der CTCSS-Code “0”. Bei dieser Einstellung
können, unabhängig vom CTCSS-Code, alle Gespräche auf
dem eingestellten Kanal gehört werden.Um am Funkverkehr
teilnehmen zu können, muss dann ggf. vom CTCSS-Code “0"
auf den verwendeten CTCSS-Code gewechselt werden.
Wenn Sie mit Funkgeräten kommunizieren möchten, die keinen
CTCSS-Code verwenden, müssen Sie an Ihrem Funkgerät den
CTCSS-Code “0" auswählen.
Funkgeräte bedienen
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 8

D
9
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Funkgeräte bedienen
Kanalsuche
In einer Endlosschleife wird auf den acht Kanälen nach Signalen
gesucht. Im Display erscheint das Symbol . Wird ein aktiver
Kanal gefunden, stoppt die Kanalsuche. Die Betriebs-LED blinkt
einmal pro Sekunde. Drücken Sie die PTT-(Sprech)taste, um
am Funkverkehr teilzunehmen.
Wenn Sie die PTT-(Sprech)taste nicht drücken oder keine Aktivität auf dem Kanal festgestellt werden kann, wird die Kanalsuche nach fünf Sekunden fortgesetzt.
Kanalsuche starten/beenden
Kanalsuche starten/beenden.
Kanalsuche fortsetzen
/
Kanalsuche fortsetzen.
Kanal ausschließen
Wenn ein gefundener Kanal von der Kanalsuche nicht weiter
berücksichtigt werden soll, dann können Sie diesen ausschließen. Beim Start einer neuen Kanalsuche werden wieder alle
Kanäle berücksichtigt.
/
Taste drücken und halten. Der Kanal wird ausgeschlossen und die Kanalsuche fortgesetzt.
☞ Es ist möglich, alle Kanäle außer dem „Home Channel“
auszuschließen. Als “Home Channel” wird der Kanal bezeichnet,
den Sie als Ausgangspunkt der Kanalsuche festgelegt haben.
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 9

10
Service-Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten bei Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min. Ggf. abweichende Kosten bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen.)
Gruppenscan
Sie können eine Kanalgruppe für die Kanalsuche definieren.
Scrollen Sie durch die Kanäle und legen Sie für jeden Kanal einzeln fest, ob dieser bei einer Kanalsuche berücksichtigt werden
soll oder nicht.
Kanalgruppe definieren
/
Wählen Sie einen Kanal.
6 x Drücken Sie die Menütaste 6 mal.
/
Nehmen Sie den betreffenden Kanal in die
Gruppe auf (“y”) oder nicht (“-”). Bestätigen Sie
mit der PTT-(Sprech)taste. Führen Sie diese
Einstellung für jeden Kanal durch.
Gruppenscan einschalten
7 x Drücken Sie die Menütaste 7 mal.
/
Schalten Sie Gruppenscan ein- (“y”) oder aus
(“-”). Bestätigen Sie mit der PTT-(Sprech)taste.
☞ Auch wenn “Gruppenscan” aktiviert ist, muss mehr als ein
Kanal zusätzlich zum “Home Channel” programmiert sein, damit
der Gruppenscan durch Drücken der Taste im Bereitschaftsmodus gestartet werden kann. Ist dies nicht der Fall, wird
eine “normale” Kanalsuche durchgeführt. Als “Home Channel”
wird der Kanal bezeichnet, den Sie als Ausgangspunkt der
Kanalsuche festgelegt haben. In der Betriebsart “Gruppenscan”
wird der “Home Channel” als bevorzugter Kanal behandelt wenn
er nicht der Gruppe zugefügt wurde.
Beachten Sie, dass die Einstellung des CTCSS-Codes der
Kanäle für den Gruppenscan der Einstellung der sendenden
Kanäle entsprechen muss, um diese zu empfangen. Alternativ
kann der CTCSS-Code auf „0“ gesetzt werden, um alle Kanäle
empfangen zu können.
Funkgeräte bedienen
Power PMR 40 DE_V2 14.05.2008 8:56 Uhr Seite 10