Audioline OYSTER 500 Operating Instructions

Schnurloses DECT Telefon
Cordless DECT telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Oyster 50X
Oyster 50X
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
1
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 8. . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 14. . . . . . . . . .
7 Menüstruktur 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Telefonbuch 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Anrufliste 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Besondere Funktionen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Erweitern des Telefonsystems 23. . . . . . . . . . . . . . .
12 Falls es Probleme gibt 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Technische Eigenschaften 26. . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Pflegehinweise / Garantie 27. . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Stichwortverzeichnis 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an­dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuch­tigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netz-
teile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetz­teil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des glei-
chen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht auf der Ladestation Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Gerä-
ten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommu­nalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol be­deutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten ge­setzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfal­lerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständi­gen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen. Verpackungs- materialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Tele-
fone.
4
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise
in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
2
Telefon in Betrieb nehmen
Inhalt
Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1 Ladestation mit Netzteil 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkus 1 2 3 4 Bedienungsanleitung 1 1 1 1
500 502
Oyster 50X
1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m zu an-
deren elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kom­men kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Si­cherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusska­bel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
503
1
504
1
1
Unter www.audioline.de erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits erhältlich ist.
5
Telefon in Betrieb nehmen
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an. Ver­wenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Akkus einlegen
Legen Sie das Akkupack in das geöffnete Ak­kufach und stecken Sie den Stecker in die Anschlussbuchse. Legen Sie das Anschluss­kabel in den grauen Bereich entlang des Ak­kupacks. Verwenden Sie beim Austauschen nur Akkupacks des gleichen Typs. Schließen Sie das Akkufach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stun-
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, ertönt ein Hin­weissignal und die Ladekontrollleuchte leuchtet. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegerä­ten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
3
den in die Basisstation / Ladestation.
Voll Halb Schwach Leer
Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Uhrzeit und Datum stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 16 finden Sie die Position im Menü.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 14 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an einer Nebenstel­lenanlage anschließen möchten.
1
Netzsteckdose
1
Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen Verpackungsinhalt" auf
Seite 5.
6
Bedienelemente
3 Bedienelemente
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur abgebil­det. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
Mobilteil
1 Display 1 (außen) 2 Display 2 (innen) 3 Menütaste / Aufwärts bewegen 4 R−Taste / Telefonbuch öffnen 5 Löschen / 1 Ebene zurück 6 Wahlwiederholung /
Wahlpause 7 Menütaste / Abwärts bewegen 8 Tastensperre 9 Tonruf aus− / einschalten /
Temporäre Tonwahl 10 Gesprächstaste /
Mobilteil aus− / einschalten 11 Interngespräche / OK−Taste 12 Mikrofon stummschalten
Basisstation
1 LED Gesprächsanzeige 2 Pagingtaste (Mobilteil suchen) 3 LED Akkuladekontrollanzeige
1
12 11
10
9
2
3
4 5 6
7
8
Ladestation
1 LED Akkuladekontrollanzeige
21 3
1
7
Wie bediene ich mein Telefon?
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
ë Nummern und Buchstaben eingeben * Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec * Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken halten * Abgebildete Taste halten loslassen * Abgebildete Taste loslassen 1 bis 10 x * Abgebildete Taste 1 bis 10 mal drücken
{í} Mobilteil klingelt è Mobilteil aufklappen é Mobilteil zuklappen
Telefonbuch oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Display Beschreibung
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation ist schwach. Nähern Sie sich der Basisstation. Je mehr Balken das Symbol zeigt, desto besser ist die Verbindung zur Basisstation.
Die Tastensperre ist aktiviert.  Seite 13 Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein Anruf. Seite 11 Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 12 Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Seite 13
INT Konstant: Sie führen ein internes Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein interner Anruf. Seite 11 Es sind neue Anrufe in der Anrufliste. Seite 20
L1 Sie führen ein Gespräch.
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität. Blinkend: Laden Sie die Akkus. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen. Seite 6
Oyster500 Der Name des Mobilteils Seite 16
1 Interne Rufnummer des Mobilteils Seite 23
13:23 Anzeige der Uhrzeit Seite 16
12−Apr Anzeige des Datums Seite 16
Ruhe Der Tonruf ist ausgeschaltet. Seite 13
8
Wie bediene ich mein Telefon?
Standby−Modus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mo­bilteil im Standby−Modus befindet. Den Standby−Modus erreichen Sie, indem Sie die Ta­ste C drücken.
Navigationstasten
Taste Im Standby−Modus Im Menü
4
4
1 − öffnet das Hauptmenü
2
3 − öffnet das Hauptmenü
4 − Interngespräche
1
2
3
− in den Menüs aufwärts blättern
− ändern von Einstellungen
− eine Ebene zurück / Ziffern löschen (kurz drücken)
− Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und in den Standby−Modus zurückkehren (lang drücken)
− in den Menüs abwärts blättern
− ändern von Einstellungen
− öffnet angezeigtes Menü
− Programmier− und Speichervorgänge bestätigen
9
Wie bediene ich mein Telefon?
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünsch­ten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur. Seite 15
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , Gewünschtes Untermenü auswählen I Untermenü öffnen + oder , Gewünschte Funktion auswählen I Funktion öffnen + oder , Gewünschte Einstellung auswählen ë Über Tastenfeld Nummern und Buchstaben
I Eingaben bestätigen C Löschen / eine Ebene zurück 2 sec C Programmier− und Speichervorgänge abbrechen
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 20 Sekun-
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen, erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
ë, I Namen eingeben (max. 12 Stellen) und
ë, I Rufnummer eingeben (max. 16 Ziffern) und
5
den keine Eingabe erfolgt.
Telefonbuch
Zufügen
, I Telefonbuch öffnen
, I Gewünschte Funktion auswählen
eingeben
und in den Standby−Modus zurückkehren
6
bestätigen
bestätigen
10
Telefonieren
5 Telefonieren
Anruf annehmen
{í}, è oder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder é Gespräch beenden
Anrufen
ë Rufnummer eingeben (max. 16 Ziffern)
C Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Frei-
zeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungs­liste.
£ Wahlwiederholungsliste öffnen 1 bis 10 x £, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 50 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
+ oder ,,  Eintrag auswählen, Verbindung herstellen
Anrufliste Lesen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben  Seite 19.
¤ Telefonbuch öffnen + oder ,,  Eintrag auswählen, Verbindung herstellen
Intern telefonieren
7
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemeldet haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu können.
MT1: I, z. B. 2 Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
, I Untermenü öffnen
, I Funktion öffnen
wählen
annehmen
11
Telefonieren
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: I, z. B. 2 Während des externen Gesprächs interne
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich das externe
Gespräch durch Drücken der Taste I wieder zurückholen.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen. Sie können den Gesprächspartner beliebig oft wechseln.
MT1: I, z. B 2 Während des externen Gesprächs interne
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
MT1: I Gesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konfe­renzgespräch geschaltet werden.
MT1: I, z. B. 2 Während des externen Gesprächs interne
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
MT1: 2 sec # Konferenz starten MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 4 Stufen anpassen. + oder , Gewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Nach dem Beenden eines Gesprächs bleibt diese Anzeige noch ca. 5 sec be­stehen.
Freisprechen
8
Nutzen Sie diese Funktion während des Gesprächs, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
2 sec Freisprechen einschalten 2 sec Freispechen ausschalten
Rufnummer wählen
annehmen
Rufnummer wählen
annehmen
Rufnummer wählen
annehmen
Gesprächspartners wird die Konferenz beendet
12
Telefonieren
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und ein­schalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten
Tastensperre
Tonrufmelodie des Mobilteils
10
Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden. 2 sec Tastensperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt an-
genommen werden. Der Notruf 112 kann gewählt werden.
2 sec Tastensperre ausschalten
11
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten. 2 sec * Tonrufmelodie ausschalten
Anrufe werden nur noch optisch signalisiert. Blinkende LED an der Basisstation
und eingeschaltete Displaybeleuchtung am Mobilteil.
2 sec * Tonrufmelodie einschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wiederfin­den.
 {«} Suchton starten Suchton beenden
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten. 2 sec Mobilteil ausschalten
5 sec Mobilteil einschalten
9
13
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nut­zung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Einstellen der Flash−Zeit Seite 17.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennziffer vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennziffer eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten. Einstellen der Wahlpause  Seite 17.
P Wahlpause einfügen Nach der Amtskennziffer wartet Ihr Telefon für eine bestimmte Zeit mit dem Wählen der
eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefonbuch gespei-
chert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetrei­ber. Einstellen der Flash−Zeit  Seite 17.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie
Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Über­tragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert wer­den.
14
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
Menüstruktur
7 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste + oder ,. Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt Ihnen Seite 10.
Telefonbuch
Lesen Bearbeiten Eintrag 1 I Name ë
Eintrag 2 Eintrag ...
Zufügen Name ë Nummer ë Löschen Eintrag 1 I Sicher?
Eintrag 2 Eintrag ...
Alles lösch Sicher?
1
Nummer ë Ext. Anruf
2
Anrufliste
3
Lesen Löschen Eintrag 1 I Sicher?
Eintrag 2 Eintrag ...
Alles lösch Sicher?
1
Die Zahlentasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden. Mit der Sterntaste können Sie zwischen Groß− und Kleinschreibung umschal-
.
ten
2
Hier können Sie einem Telefonbucheintrag eine bestimmte Tonrufmelodie zuordnen. Ihr Mobilteil meldet sich dann bei eingehenden Anrufen dieses Anrufers mit der einge­stellten Tonrufmelodie. Für diese Funktion wird die Rufnummernanzeige (CLIP
4
) benö-
tigt.
3
Für das Anzeigen und Speichern von Rufnummern in Anruflisten wird die Rufnum­mernanzeige (CLIP
4
) benötigt. Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen. Weitere Informationen über die Rufnummernanzeige Seite 14.
4
CLIP: Calling Line Identification Presentation
15
Menüstruktur
12
MT Einstell.
Ext.Melodie Int.Melodie
1
Ext. Anruf 1 − 25 1 − 4
1
Int. Anruf 1 − 25 1 − 4
16
Ton Einst.
2
Ein Aus
Auto Annahm
3
Ein Aus
4
Name PIN ändern Direkt Anr.
7
Sprache
5
6
Name ë MT PIN: ë Neue PIN: ë PIN wiederh: ë Nummer ë 1 − 10
Zeit Einst. Zeit eingeb: ë Datum eingeb: ë Werkseinst. MT PIN: ë Sicher?
1
Es stehen Ihnen 9 monophone und 16 polyphone Tonrufmelodien zur Verfügung. Sie können die Lautstärke der monophonen und polyphonen Tonrufmelodien in 4 Stufen einstellen.
2
An dieser Stelle schalten Sie die Tastentöne ein und aus.
3
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein externer Anruf automatisch beim Aufklap­pen des Mobilteils angenommen und beim Schließen beendet. Haben Sie diese Funk­tion deaktiviert müssen Sie jedes Gespräch mit der Gesprächstaste annehmen und be­enden.
4
Der eingegebene Name erscheint im Standby−Modus im Display.
5
Die Werkseinstellung des Mobilteil PIN−Codes (MT PIN:) ist "1590". Wenn Sie den PIN−Code ändern, bewahren Sie den neuen PIN−Code gut auf. Sollten Sie den PIN− Code vergessen oder verloren haben, wenden Sie sich an unsere Service−Hotline Seite 25.
6
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte Rufnummer zu spei­chern, die bei Betätigen einer beliebigen Taste automatisch angerufen wird. Drücken Sie zweimal schnell nacheinander Taste R, um die Funktion zu beenden.
7
Insgesamt stehen Ihnen 10 Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländ., Italienisch, Griechisch, Türkisch, Russisch und Portugies.
13
BS Einstell.
Basis PIN: ë Wahlverf.
Flash
Pause
Menüstruktur
1
2
2
TON IMPULS
Flash 100ms Flash 120ms Flash 300ms Flash 600ms
Pause 2 Sek Pause 3 Sek Pause 4 Sek
Neues MT
MT abmelden
PIN ändern
1
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impuls−Wahlver-
3
5
PIN eingeb: ë
4
MT abmeld: ë
Neue PIN: ë PIN wiederh: ë
fahren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Ton−Wahlverfahren) be­treiben.
2
Weitere Informationen  Seite 14.
3
In diesem Menü setzen Sie Ihre Basisstation in den Registriermodus. Weitere In-
formationen Seite 23.
4
Hier können Sie angemeldete Mobilteile von Ihrer Basisstation abmelden. Weitere In-
formationen Seite 23.
5
Die Werkseinstellung des Basisstation PIN−Codes (Basis PIN:) ist "1590". Wenn Sie den PIN−Code ändern, bewahren Sie den neuen PIN−Code gut auf. Sollten Sie den PIN−Code vergessen oder verloren haben, wenden Sie sich an unsere Service−Hotline Seite 25.
17
Menüstruktur
14
BS ausw.
1
MT anmelden
* Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Automat
2
* Basis 1 Suchen . . . 012345" I Basis 2 Basis 3 PIN: ë
3
Basis 4
18
1
Speicherplätze, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind bereits mit einer Basisstation belegt. Wählen Sie eine dieser Basisstationen aus oder schalten Sie die automatische Wahl (Automat) von Basisstationen ein. Weitere Informationen  Seite
23.
2
Speicherplätze die bereits mit einer Basisstationen belegt sind, sind mit einem Stern­chen gekennzeichnet. Wählen Sie für eine weitere Anmeldung einen freien Speicher­platz. Sie können auch einen belegten Speicherplatz auswählen. Die gespeicherte Ba­sisstation auf diesem Speicherplatz wird dann überschrieben. Weitere Informationen über das Anmelden von Mobilteilen Seite 23.
3
Die Werkseinstellung des Basisstation PIN−Codes (Basis PIN:) ist "1590".
Telefonbuch
8 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die
Meldung anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum gewünschten
Telefonbucheintrag zu springen, drücken Sie den entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Telb. voll
Namen eingeben
Zur Eingabe von Namen sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehr­maliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben sowie Zahlen eingege­ben werden.
2 x 1 Leerzeichen eingeben
C Löschen * Zwischen Groß− und Kleinschreibung umschalten
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entspre-
chenden Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weiter gesprungen ist. Geben Sie den Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
ë, I Namen eingeben (max. 12 Stellen) und
ë, I Rufnummer eingeben (max. 16 Ziffern) und
Telefonbuch
Zufügen
Einträge im Telefonbuch ändern
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
+ oder , ë, I Namen ändern und bestätigen
ë, I Rufnummer ändern und bestätigen + oder ,
1
Hier können Sie einem Telefonbucheintrag eine bestimmte Tonrufmelodie zuordnen. Ihr Mobilteil meldet sich dann bei eingehenden Anrufen dieses Anrufers mit der einge­stellten Tonrufmelodie. Für diese Funktion wird die Rufnummernanzeige (CLIP2) benö­tigt. Weitere Informationen über die Rufnummernanzeige  Seite 14.
2
CLIP: Calling Line Identification Presentation
Telefonbuch
Bearbeiten , I Funktion auswählen Eintrag ...
Ext. Anruf ...
. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen
15
, I Telefonbuch öffnen
, I Funktion auswählen
bestätigen
bestätigen
16
, I Telefonbuch öffnen
, I Gewünschten Eintrag auswählen
1
, I Gewünschten VIP−Tonruf
auswählen
19
Anrufliste
Einträge aus dem Telefonbuch löschen
Einen Eintrag löschen
+ oder , Hauptmenü öffnen
+ oder ,
+ oder ,
+ oder ,
Sicher?
Alle Einträge löschen
+ oder , Hauptmenü öffnen
+ oder ,
+ oder ,
Sicher?
9 Anrufliste
Insgesamt werden 50 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Ihr Telefon
Meldungen im Display:
Telefonbuch
Löschen , I Gewünschte Funktion auswählen Eintrag ...
, I oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
Telefonbuch
Alles lösch , I Gewünschte Funktion auswählen
, I oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbie­tet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
, I Telefonbuch öffnen
, I Gewünschten Eintrag auswählen
, I Telefonbuch öffnen
Unbekannt Die Rufnummer wurde nur teilweise oder fehlerhaft empfangen.
Privat Der Anrufer hat das Senden seiner Rufnummer unterdrückt.
Die Information der Rufnummer ist nicht verfügbar. Es könnte sich um ein internationales Gespräch handeln.
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
+ oder , Hauptmenü öffnen
+ oder ,
+ oder ,
+ oder , In der Anrufliste auf− oder abwärts blättern
Anrufliste
Lesen , I Gewünschte Funktion auswählen
20
, I Anrufliste öffnen
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden.
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
+ oder , z. B.: 2 sec ¤
ë, I Namen eingeben (max. 12 Stellen) und
Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde, er-
Anrufliste Lesen , I Gewünschte Funktion auswählen
Telefonbuch
scheint in der Anrufliste der eingegebene Name.
, I Anrufliste öffnen
012345
, I Speichervorgang starten
Gewünschte Rufnummmer auswählen
bestätigen
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
+ oder ,
Sicher?
Anrufliste Löschen , I Gewünschte Funktion auswählen Eintrag ...
, I oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
, I Anrufliste öffnen
, I Gewünschten Eintrag auswählen
Alle Rufnummern löschen
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder , + oder ,
Sicher?
Anrufliste Alles lösch , I Gewünschte Funktion auswählen
, I oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
, I Anrufliste öffnen
Anrufliste
21
Besondere Funktionen
10 Besondere Funktionen
Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impuls−Wahlverfah-
ren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Ton−Wahlverfahren) betreiben.
Das Wahlverfahren wird über das Menü eingestellt. Auf Seite 17 finden Sie die Position
im Menü.
Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben, brauchen Sie nicht
auf die Vorteile des Ton−Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters im Tele-
fonnetz) zu verzichten. Während einer bestehenden Verbindung können Sie vorüberge-
hend zum Ton−Wahlverfahren wechseln.
2 sec * Während des Gesprächs drücken
Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das Impuls−Wahlverfahren zurückge-
schaltet.
22
Erweitern des Telefonsystems
11 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1 Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, AUDIOLINE− Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in einem Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihrer Basisstation anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, müssen Sie die Basisstation in den Registriermodus setzen.
+ oder , Hauptmenü öffnen + oder ,
Basis PIN:
+ oder ,
PIN eingeb:
Sie können den Registriermodus auch starten, indem Sie die Taste  an der
Melden Sie nun das Mobilteil an Seite 18. Benutzen Sie zur Anmeldung den aktuell eingestellten Basisstation PIN−Code Seite 17.
Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer gegeben. Diese interne Rufnummer wird im Display angezeigt.
Um Mobilteile anderer Hersteller anzumelden, lesen Sie bitte deren Bedienungs-
BS Einstell.
ë, I Basisstation PIN−Code (Werkseinstellung: 1590")
Neues MT
ë, I Basisstation PIN−Code (Werkseinstellung: 1590")
Basisstation 5 Sekunden drücken.
anleitungen.
Abmelden von Mobilteilen
Sie können ein Mobilteil von einer Basisstation nur durch ein weiteres an dieser
Basisstation angemeldetes Mobilteil abmelden. Im Display des abgemeldeten Mobilteils erscheint dann die Meldung Nicht angem..
Mobilteile werden über das Menü abgemeldet Seite 17.
Mehrere Basisstationen
Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an mehrere Basissta­tionen anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet sein. Jede Basisstation benötigt eine eigene Telefonsteckdose. Es können Anschlüsse mit der selben und auch mit unterschiedlichen Rufnummern sein.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertra-
gen werden.
, I Untermenü öffnen
eingeben und bestätigen
, I Untermenü öffnen
eingeben und bestätigen
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
23
Erweitern des Telefonsystems
Erhöhung der Reichweite
Platzieren Sie die Basisstationen so, dass sich die Reichweite der einzelnen Basisstatio-
nen überschneidet. Testen Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile, da Hindernisse in Gebäu-
den die Reichweite einschränken. Melden Sie das Mobilteil an alle Basisstationen an.
Schalten Sie die Funktion automatische Wahl von Basisstationen ein Seite 18. Das
Mobilteil sucht sich automatisch die nächstgelegene Basisstation mit der besten Verbin-
dung.
Mobilität durch verschiedene Standorte
Melden Sie das Mobilteil an verschiedenen Standorten an Basisstationen an. Schalten
Sie die Funktion automatische Wahl von Basisstationen ein Seite 18. An welchem
Standort Sie sich auch befinden, das Mobilteil sucht sich automatisch eine in Reichweite
liegende Basisstation.
24
Falls es Probleme gibt
12 Falls es Probleme gibt
Service Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur Ba­sisstation möglich
Kein Telefongespräch mög­lich
Verbindung abgehackt, fällt aus
Das System reagiert nicht mehr
Die Akkus sind in kürzester Zeit leer
Die Rufnummernanzeige
1
(CLIP
) funktioniert nicht
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen PIN−Code an der Basisstation angemeldet haben. Seite 23
− Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder ge­stört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefon­anschlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefon­anschluss in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt. Seite 17
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
− Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zu­rück. Seite 26
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
− Die Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stunden in die Basis­station.
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
25
Technische Eigenschaften
13 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT−GAP Stromversorgung Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Reichweite Außen: ca. 300 m
Standby bis zu 100 h Max. Gesprächsdauer bis zu 6 h Aufladbarer Akkupack 3.6 V, 400 mAh Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren
Zulässige Umgebungstemperatur 5°C bis 45°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 75% Flash−Funktion 100 ms, 120 ms, 300 ms, 600 ms
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt  Seite 16.
17
Ausgang: 9 V, 300 mA
Innen: ca. 50 m
Impuls−Wahlverfahren
1
Sprache: Deutsch Hörerlautstärke: 2 Externe Melodie: 1 Externe Lautstärke: 5 Interne Melodie: 1 Interne Lautstärke: 5 Basisauswahl: Basis 1 Mobilteilname: Oyster500 Mobilteil PIN−Code: 1590
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrich-
tungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.audioline.de.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Tele-
fone. GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und
Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
26
Tastensperre: Aus Tastentöne: Ein
Pflegehinweise / Garantie
14 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
AUDIOLINE − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwand­freie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwi­schengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produk­ten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen An­schluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse ent­stehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausge­tauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersat­zansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestim­mungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ab­lauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährlei­stungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
27
Stichwortverzeichnis
15 Stichwortverzeichnis
A
Abmelden, 17, 23 Abnehmen, 11 Akkuladezustand, 6 Akkus einlegen, 6 Ändern, 19 Anmelden, 17, 18, 23 Anrufannahme, 11 Anrufen, 11 Anrufliste, 15, 20 Anschließen, 5, 6 Aufladen, 6 Auflegen, 11 Ausschalten, 13 automatische Wahl, 18
B
Basisstation, 5, 23 Bedienelemente, 7 Bedienung, 8
C
CLIP, 14
D
Darstellungen, 8 Datum, 16 Display, 8 Displaymeldungen, 20
E
Einschalten, 13 Erstellen, 10, 19 Erweiterung, 23
F
Fehlerbehebung, 25 Fragen und Antworten, 25 Freisprechen, 12 Funktionen, 22
G
Garantie, 27 Gespräch beenden, 11 Gesprächsdauer, 12 Gesprächsweiterleitung, 12
H
Hauptmenü, 15 Hörerlautstärke, 12
I
Impuls−Wahlverfahren, 17, 22 Inbetriebnahme, 5 Interngespräche, 11
K
Konferenzgespräche, 12 Konformitätserklärung, 26
L
Ladestation, 6 Löschen, 20, 21
M
Makeln, 12 Meldungen, 20 Menüstruktur, 15 Mikrofonstummschaltung, 13 Mobilteil, 23
N
Namenseingabe, 19 Navigation, 10 Navigationstasten, 9 Nebenstellenanlagen, 14
P
Paging, 13 Pflegehinweise, 27 Probleme, 25
R
R−Taste, 14 Reichweite, 24 Rückruf, 11 Rücksprache, 12 Rufnummernanzeige, 14, 20
S
Schreibweisen, 8 Service Hotline, 25 Sicherheitshinweise, 4 Speichern, 10, 19, 21 Standby−Modus, 9 Stummschaltung, 13 Suchen, 13 Symbole, 8
T
Tastensperre, 13 Tastentöne, 16 Technische Daten, 26 Telefonbuch, 11, 15, 19 Telefonbucheinträge, 10, 19 Telefonieren, 11 Temporäre Tonwahl, 22 Texteingabe, 19 Ton−Wahlverfahren, 17, 22 Tonrufmelodie, 13, 16
U
Uhrzeit, 6, 16
V
Verpackungsinhalt, 5
W
Wählen, 11 Wahlpause, 14, 17 Wahlverfahren, 17, 22 Wahlwiederholung, 11 Weiterleitung, 12 Werkseinstellungen, 16, 26
Z
Zusatzdienste, 14
28
18
Contents
1 Safety Information 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Putting the Telephone into Operation 31. . . . . . . . . . .
3 Operating Elements 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Operating the Telephone 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telephoning 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 PBX / Supplementary Services 40. . . . . . . . . . . . . . .
7 Menu Structure 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Phone Book 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Call Log 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Special Functions 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Extending the Telephone System 49. . . . . . . . . . . . .
12 In the Case of Problems 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Technical Properties 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Maintenance / Guarantee 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Index 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Safety Information
1 Safety Information
Please read this operating instruction manual thoroughly.
Intended use
The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network system. Any other use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not permitted. Under no circumstances open the device or complete any repair work your­self.
Installation location
Prevent excessive exposure to smoke, dust, vibration, chemicals, moisture, heat and direct sunlight.
Do not use the handset in potentially explosive areas.
Power supply
Caution: Only use the power adapter plug supplied because other power sup-
plies could damage the telephone. Ensure access to the power adapter plug is not obstructed by furniture or such.
Rechargeable battery pack
Caution: Never throw batteries into a fire. Only use batteries of the same type!
Pay attention to correct polarity. There is a risk of explosion if the batteries are in­serted in the charging station with incorrect polarity.
Power failure
The telephone cannot be used to make calls in the event of a power failure. Always keep a cord connected telephone which operates without an external power supply available in case of emergency situations.
Medical equipment
Caution: Never use the telephone in the vicinity of medical equipment. Effects
on such equipment cannot be fully ruled out.
DECT1 telephones can cause an unpleasant humming sound in hearing aids.
Disposal
When you want to dispose of your device, bring it to a collection point provided by your local public waste authorities (e.g. recycling company). The adjacent symbol indicates that the device must not be disposed of in normal domestic waste! According to laws on the disposal of electronic and electrical devices, owners are obliged to dispose of old electronic and electrical devices in a separate waste container.
Batteries must be disposed of at the point of sale or at appropriate collection points provided by the public waste authorities. Packaging materials must be disposed of according to local regulations.
30
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard for cordless tele-
phones.
Putting the Telephone into Operation
2 Putting the Telephone into Operation
Safety information
Caution: It is essential to read the Safety Information in Chapter 1 before starting
up.
Checking the contents of the package
The package contains:
19
Content
Base station with power adapter plug 1 1 1 1 Charging station with power adapter plug 1 2 3 Handset 1 2 3 4 Telephone connection cable 1 1 1 1 Batteries 1 2 3 4 Operating manual 1 1 1 1
500 502
Oyster 50X
1
Connecting the base station
Caution: Position the base station at least 1 metre away from other electronic
devices, otherwise there is a risk of mutual disturbance.
Connect the base station as illustrated in the diagram. For reasons of safety, only use the power adapter plug supplied and telephone connection line enclosed.
Mains power outlet
Telephone line socket
503
1
504
1
1
Visit www.audioline.de to find out whether this telephone is available.
31
Putting the Telephone into Operation
Connecting the charging station
Connect the charging station as illustrated in the diagram. For safety reasons, only use the power adapter plug supplied.
Inserting the rechargeable batteries
Insert the battery pack in the open battery compartment and plug the connector in the connection socket. Lay the cable in the grey area beside the batteries. When replacing the batteries, only use ones of the same type. Close the battery compartment.
Charging the batteries
Before the handset is used for the first time, insert it in the base station / charging
When the handset is inserted in the base/charging station properly, you will hear a confir­mation signal and the charge control lamp lights up. The handset warms up during the charging process. This is normal and does not represent a risk. Do not charge the hand­set with charging units from other manufacturers. The current battery charge status is indicated in the display:
Full Half empty Low Empty
20
station for at least 14 hours.
Setting the time on the handset
The time and date are set via the menu. Refer to Page 42 for the sequence of option selections.
Private branch exchanges
The information on Page 40 explains how to install your telephone in a private branch exchange.
1
Mains power outlet
32
1
Only applies to telephone sets with at least two handsets; Checking the contents
of the package" on Page 31.
Operating Elements
3 Operating Elements
The buttons in this operating manual are depicted with a uniform contour. Variations in the symbols on the telephone buttons compared to those depicted here are possible.
Handset
1 Display 1 (outer) 2 Display 2 (inner) 3 Menu button / Scroll upwards 4 R−button / Open the phone book 5 Delete / Move 1 level back 6 Redial / Dialling pause 7 Menu button /
Scroll downwards 8 Key lock 9 Switch ringing tone on/off /
Temporary tone dialling 10 Call button /
Switch handset on/off 11 Internal call / OK button 12 Muting button
(microphone off/on)
Base station
1 LED, call indicator 2 Paging button (locate handset) 3 LED, battery charge control lamp
1
12 11
10
9
2
3
4 5 6
7
8
Charging station
1 LED, battery charge control lamp
21 3
1
33
Operating the Telephone
4 Operating the Telephone
Display and notation of operation sequences
ë Enter digits and letters * Press the button depicted briefly
2 sec Press the button depicted for 2 seconds Press and hold * Press and hold the button depicted Release * Release the button depicted 1 to 10 x * Press the button depicted 1 to 10 times
{í} Handset rings è Open the handset (flip open) é Close the handset (flip shut)
Phone Book or Text or icon in the display
Icons in the display
Display Description
On: The connection to the base station is good. Flashing: The connection to the base station is poor. Move towards the base station. The more bars in the icon, the better the connection to the base station.
The key lock is activated. Page 39 On: A call is currently being made.
Flashing: A call has been received. Page 37 Handsfree mode has been activated. Page 38 The microphone is switched off (muting). Page 39
Int On: An internal call is currently being made.
Flashing: An internal call has been received. Page 37 New calls have been registered in the call log. Page 46
L1 A call is currently being made.
On: Displays battery capacity. Flashing: The batteries must be recharged. Run−through segments: Batteries are being charged. Page 32
Oyster500 Name of the handset. Page 42
1 Internally assigned call number of the handset. Page 49
13:23 Time display. Page 42
12−Apr Date display. Page 42
Silence The ringing tone has been switched off. Page 39
34
Operating the Telephone
Standby mode
All the descriptions in this operating manual assume that the handset is in Standby mode. Standby mode can be activated by pressing the C button.
Navigation buttons
21
4
Button In Standby mode In a menu
1 − Open the main menu
2
3 − Open the main menu
4 − Internal call
− Scroll upwards in the menu
− Change settings
− Move one level back / Delete characters (short press)
− Cancel programming and saving pro­cesses and return to Standby mode (long press)
− Scroll downwards in the menu
− Change settings
− Open the menu displayed
− Confirm the programming and saving processes
1
2
3
35
Operating the Telephone
Navigation in the menu
All the functions can be accessed via the various menus. Refer to the menu structure to find out how to access the respective functions. Page 41
+ or , Open the main menu + or , Select the submenu required I Open the submenu + or , Select the function required I Open the function + or , Select the setting required ë Enter digits and letters using the relevant digit
I Confirm the input C Delete / Move one level back 2 sec C Cancel programming and saving processes and
Every process is automatically cancelled if there is no input within 20 seconds.
22
keys
return to Standby mode
Creating phone book entries − example
The way in which to navigate through the menus and enter data is explained by means of the example Creating phone book entries. Proceed as in this example for all the set­tings.
+ or , Open the main menu + or , + or ,
ë, I Enter the name (max. 12 characters) and confirm
ë, I Enter the phone number (max. 16 digits) and
Phone Book
Add
, I Open the phone book
, I Select the required function
23
it
confirm it
36
5 Telephoning
Taking a call
{í}, èor Take the call
Ending a call
or é End the call
Making a call
ë Enter the phone number (max. 16 digits)
C Delete the last digit if incorrect Dial the phone number
It is also possible to press the Call button first to obtain the dialling tone. The digits
in the phone number then entered are dialled immediately. It is not possible to cor­rect wrong digits individually using this dialling procedure.
Redialling
The telephone stores the last 10 phone numbers dialled in a redialling list. £ Open the redialling list
1 to 10 x £, Select the entry and dial the number
Calling back received calls
The telephone stores the numbers of the last 50 calls received in a call log.
+ or , Open the main menu + or ,
+ or , + or ,,  Select an entry and dial the number
Caller ID Searc
h
Dialling numbers from the phone book
Phone numbers must have been stored in the phone book for this function; Page 45.
¤ Open the phone book + or ,,  Select an entry and dial the number
Internal calls
24
Making internal calls
There must be two or more handsets (HS1, HS2, ...) registered on your base station in order to make internal calls free of charge.
HS1: I, e.g. 2 Dial the internal call number of the handset
HS2: Take the call on the other handset HS1 / HS2: End the internal call
, I Open the submenu
, I Open the function
required
Telephoning
37
Telephoning
Forwarding external calls internally
HS1: I, e.g. 2 Dial the internal call number of the handset
HS2: Take the call on the other handset HS1: Forward the call
If the handset called does not answer, take the external call back by pressing the
I button.
Holding a call / brokering
While a call is in progress, it is possible to dial another handset in order to consult with someone. The external caller is put on hold while you converse with the second, internal person called. You can switch between the callers as often as necessary.
HS1: I, e.g. 2 Dial the internal call number of the handset
HS2: Take the call on the other handset HS1: I Change back and forth between the callers
Conference calls
An external call can be transferred to another internal handset for a conference call. HS1: I, e.g. 2 Dial the internal call number of the handset
HS2: Take the call on the other handset HS1: 2 sec # Start the conference facility HS1 / HS2: The conference is terminated by one of the
Adjusting the receiver volume
The volume can be adjusted to one of 4 settings during a call. + or , Select the required volume
Talk time display
The duration of a call is displayed in hours, minutes and seconds during the call. This in­formation remains in the display for about 5 seconds after ending the call.
Handsfree
25
This function is used to listen to the caller via the loudspeaker during a call. 2 sec Activate the handsfree facility
2 sec Deactivate the handsfree facility
required during the external call
required during the external call
required during the external call
internal handset users ending the call
38
Telephoning
Muting the microphone in the handset
The microphone in the handset can be activated and deactivated during a telephone con­versation.
Deactivate the microphone (muting function
Activate the microphone
Key lock
Handset ringing melody
27
The key lock function prevents functions being activated inadvertently. 2 sec Activate the key lock function
Calls can still be taken in the normal way even when the key lock function is
activated. The emergency calls number 112 can still be dialled.
2 sec Deactivate the key lock function
28
The ringing melody on the handset can be switched off. 2 sec * Deactivate the ringing melody
Calls are subsequently only indicated visually. The LED on the base station
flashes and the display lighting on the handset lights up.
2 sec * Activate the ringing melody
Searching for the handset (Paging)
If you have mislaid your handset, you can locate it with the aid of a search tone.
 {«} Start the search tone  End the search tone
Switching the handset off and on
You can switch the handset off to save the batteries. 2 sec Switch the handset off
5 sec Switch the handset on
26
activated)
39
PBX / Supplementary Services
6 PBX / Supplementary Services
R−button on private branch exchanges
If the telephone is connected to a private branch exchange, functions such as transferring calls and automatic call back can be used via the R button. Please refer to the operating manual supplied with your private branch exchange to determine which Flash time must be set in order to use these functions. The dealer where you purchased the exchange can provide information as to whether the telephone will work properly with the exchange. Setting the Flash time, Page 43.
Dialling pause
In the case of private branch exchanges, it is necessary to dial a number to get an outside line with its corresponding dialling tone. When using some older private branch ex­changes, it takes a little time before the dialling tone becomes audible. Particularly in the case of such private branch exchanges, it is advantageous to insert a dialling pause after the number for the outside line so that the number can be dialled in a continuous process without having to wait for the dialling tone. Setting the dialling pause, Page 43.
P Insert the dialling pause After dialling the number for the outside line, the telephone then waits a specific time be-
fore dialling the actual phone number.
The pause can also be entered with the phone numbers in the phone book.
R−button and supplementary services
Your telephone supports the supplementary services offered by your telephone network provider, such as brokering, call waiting and conference calls. The supplementary ser­vices can be used in conjunction with the R button. Please contact your telephone net­work provider regarding which Flash time must be set to use the supplementary services. Please contact the telephone network provider with regard to enabling the supplementary services. Setting the Flash time, Page 43.
Caller ID (CLIP1)
The caller ID display function is a supplementary service offered by telephone
network providers. Contact your network provider for further information.
If this function is available with your telephone line, the number of the caller appears in the display when the phone rings. If the caller has suppressed transmission of his phone number, a corresponding message appears in the display. The phone number is not dis­played and, as a result, is not stored in the call log.
40
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
Menu Structure
7 Menu Structure
Main menu
Open the main menu by pressing the + or , button. Refer to Page 36 for information on navigating through the menu and entering data.
Phone Book
Search Edit Entry 1 I Name: ë 1Number: ë Ext Ring:
Entry 2 Entry ...
Add Name: ë Number: ë Delete Entry 1 I Sure ?
Entry 2 Entry ...
Erase All Sure ?
2
Caller ID
3
Search Delete Entry 1 I Sure ?
Entry 2 Entry ...
Erase All Sure ?
1
Letters are also imprinted on the digit keys. Letters, digits and special characters are entered by pressing the relevant key the respective number of times. Use the Star but­ton to switch between upper and lower case
2
This function is used to assign a certain ringing melody to a phone book entry. Your
.
handset then rings with this melody when a call is received from this caller. This func­tion requires the caller ID feature (CLIP4).
3
The (CLIP4) feature is necessary to display and save phone numbers in various call logs. The caller number display function is a supplementary service offered by tele­phone network providers. Contact your network provider for further information. Further information on the caller ID (CLIP), Page 40.
4
CLIP: Calling Line Identification Presentation
41
Menu Structure
29
HS Setting
Melody Ext Melody Int
1
1
Ext Ring: 1 − 25 1 − 4 Int Ring: 1 − 25 1 − 4
42
Set Keytone
2
ON OFF
3
Switch
ON OFF
User Name Set PIN Direct Call Language
4
5
6
7
User Name ë HS PIN: ë New PIN: ë Retype PIN: ë Number: ë 1 − 10
Set Clock Input Time: ë Input Date: ë Set Default HS PIN: ë Sure ?
1
There are 9 monophone and 16 polyphone ringing melodies available for selection. The volume of the monophone and polyphone ringing melodies can be set to one of 4 levels.
2
This option is used to switch the key tones on and off.
3
If you have activated the function, an external call is automatically taken when the handset is flipped open and ended when closed. If you deactivate this function, you must take and end each call received by pressing the Call button.
4
The name entered appears in the display in Standby mode.
5
The default setting of the handset PIN code (HS PIN:) is 1590". If you change a PIN code, keep a note of the new PIN code in a safe place. If you forget or lose the PIN code, please contact our Service Hotline, Page 51.
6
This function enables you to store a number which is automatically dialled after any button is pressed. Press the R button twice in quick succession to end the function.
7
A total of 10 languages are available: English, French, German, Spanish, Dutch, Ita­lian, Greek, Turkish, Russian and Portuguese.
30
BS Setting
Base PIN: ë Dial Mode
Menu Structure
1
Tone Pulse
Flash Time
2
Flash 100ms Flash 120ms Flash 300ms Flash 600ms
Pause Time
2
Pause 2 Sec Pause 3 Sec Pause 4 Sec
3
New HS
Remove HS
4
Subsc PIN: ë
Remove HS: ë
Change PIN 5 New PIN: ë Retype PIN: ë
1
The telephone can be operated in new, digital exchanges (Tone) as well as analogue
exchanges (Pulse).
2
Further information, Page 40.
3
This menu is used to set the base station in Registration mode. Further information,
Page 49.
4
This can be used to deregister handsets from your base station. Further information,
Page 49.
5
The default setting of the base station PIN code (Base PIN:) is 1590". If you change a PIN code, keep a note of the new PIN code in a safe place. If you forget or lose the PIN code, please contact our Service Hotline, Page 51.
43
Menu Structure
31
Select BS
1
HS Register
* Base 1 Base 2 Base 3 Base 4 Base auto
2
* Base 1 Searching 012345" I Base 2 Base 3 PIN: ë
3
Base 4
44
1
Memory locations marked by an asterisk are already assigned to a base station. Select this base station or switch to Base auto for automatic base station selection. Further information, Page 49.
2
Memory locations already assigned to base stations are identified by an asterisk. Select a free memory location for a further registration. You can also select a memory location already assigned. The base station assigned in this memory location is then overwritten. For further information on registering handsets, Page 49.
3
The default setting of the base station PIN code (Base PIN:) is 1590".
Phone Book
8 Phone Book
You can use the phone book to store up to 50 phone numbers together with the associ­ated names.
Always enter the area access code with the phone numbers so that the telephone
can also assign incoming local calls to a phone book entry.
When the memory capacity is fully used up, the message
appears in the display. In order to create space, existing entries must be deleted.
The phone book entries are arranged in alphabetical order. To skip directly to the
required phone book entry, press the first letters of the corresponding name.
Entering names
The digit keys are also labelled with letters for the entry of the respective letters. Letters and digits are entered by pressing the relevant key the respective number of times.
2 x 1 Enter a space
C Delete characters * Switch between upper and lower case
To enter the same letter twice, press the button to enter the letter. Wait until the
cursor skips one position forwards. Enter the letter again.
Creating phone book entries
+ or , Open the main menu + or , + or ,
ë, I Enter the name (max. 12 characters) and confirm
ë, I Enter the phone number (max. 16 digits) and
Phone Book
Add
Editing entries in the phone book
+ or , Open the main menu + or , + or ,
+ or , ë, I Modify the name and confirm the changes
ë, I Modify the phone number and confirm the
+ or ,
Phone Book
Edit , I Select the required function Entry ...
Ext Ring:...
32
, I Open the phone book
, I Select the required function
it
confirm it
33
, I Open the phone book
, I Select the required entry
changes
, I Select the required VIP ringing tone
Phone Book is Full
1
1
This function is used to assign a certain ringing melody to a phone book entry. Your handset then rings with this melody when a call is received from this caller. This func­tion requires the caller ID feature (CLIP2). Further information on the caller ID (CLIP), Page 40.
2
CLIP: Calling Line Identification Presentation
45
Call Log
Deleting entries from the phone book
Deleting a single entry
+ or , Open the main menu
+ or ,
+ or ,
+ or ,
Sure ?
Deleting all the entries
+ or , Open the main menu
+ or ,
+ or ,
Sure ?
9 Call Log
A total of 50 phone numbers are stored in a call log.
The caller ID function is a supplementary service offered by telephone network
Messages in the display:
Phone Book Delete , I Select the required function Entry ...
, I or C Confirm or cancel the deleting process
Phone Book Erase All , I Select the required function
, I or C Confirm or cancel the deleting process
providers. Your telephone displays the phone number of the caller when your telephone network provider offers this service. Contact your network provider for further information.
, I Open the phone book
, I Select the required entry
, I Open the phone book
Unavailable The phone number is received only partially or with errors.
Private The caller has suppressed the transmission of their phone
Displaying numbers in the call log
+ or , Open the main menu
+ or ,
+ or ,
+ or , Scroll up or down in the call log
Caller ID Search , I Select the required function
46
Information related to the phone number is not available. It could concern an international call.
number.
, I Open the call log
Saving a phone number in the call log in the phone book
A phone number stored in the call log can be saved in the phone book directly.
+ or , Open the main menu + or , + or ,
+ or , e.g: 2 sec ¤
ë, I Enter the name (max. 12 characters) and confirm
As soon as the phone number in the phone book has been saved together with
Caller ID
Search , I Select the required function
012345
Phone Book
a name, the name entered appears in the call log.
, I Open the call log
Select the required phone number
, I Start the saving process
it
Deleting phone numbers from the call log
Deleting individual phone numbers
+ or , Open the main menu + or , + or ,
+ or ,
Sure ?
Caller ID
Delete , I Select the required function Entry ...
, I or C Confirm or cancel the deleting process
, I Open the call log
, I Select the required entry
Deleting all phone numbers
+ or , Open the main menu + or , + or ,
Sure ?
Caller ID
Erase All , I Select the required function
, I or C Confirm or cancel the deleting process
, I Open the call log
Call Log
47
Special Functions
10 Special Functions
Dialling mode
The telephone can be operated in new, digital exchanges (TONE) as well as analogue ex-
changes (PULSE). The dialling mode is controlled via the menu. Refer to Page 43 for the
sequence of option selections.
Temporary tone dialling
If you only operate the telephone using PULSE dialling mode, you can still make use of
the advantages of TONE dialling mode (e.g.: remote access of the answering machine in
the conventional telephone network). You can temporarily switch to Tone dialling when a
connection has already been made.
2 sec * Press when a connection has been established
When the call is ended, the equipment automatically switches back to Pulse dialling.
48
Extending the Telephone System
11 Extending the Telephone System
The international GAP1 standard regulates the compatibility of handsets and base sta­tions from different manufacturers. As a result, it is possible to integrate AUDIOLINE de­vices and devices from other manufacturers together in one telephone system. It is pos­sible, however, that certain functions are not available.
Multiple handsets
Up to 5 handsets can be registered on the base station.
Registering handsets
Before starting to register a handset, switch the base station to Registration mode.
+ or , Open the main menu + or ,
Base PIN:
+ or ,
Subsc PIN:
Registration mode can also be started by pressing the  button on the base
Now register the handset, Page 44. The currently valid base station PIN code is used for registration purposes, Page 43.
The handset is automatically assigned an internal call number following registration. The internal call number appears in the display.
To register handsets from other manufacturers, please refer to the operating
Deregistering handsets
A handset can only be removed from a base station using another handset which
Handsets are deregistered via the menu, Page 43.
Multiple base stations
The range of the handset can be increased by registering it on several base stations. The handset can be registered on up to 4 different base stations simultaneously. Each base station requires its own telephone cable socket. Connections can be used with the same call number or with different ones.
Calls in progress, however, cannot be transferred from one base station to
BS Setting
ë, I Enter the base station PIN code
New HS
ë, I Enter the base station PIN code
station for 5 seconds.
manual supplied with them.
is registered to that base station. The message No Base" appears in the display of the handset deregistered.
another.
, I Open the submenu
(default setting: 1590") and confirm it
, I Open the submenu
(default setting: 1590") and confirm it
1
GAP: Generic Access Profile = Standard for the interoperation of handsets and base stations from other manufacturers.
49
Extending the Telephone System
Increasing the range
Position the base stations so that the ranges of the individual base stations overlap. Test
the range of your handsets because obstructions in buildings restrict the range. Register
the handset on all the base stations. Activate the Base auto option for the automatic
selection of a base station, Page 44. The handset then automatically searches for the
nearest base station with the best connection.
Mobility through registration at various locations
Register the handset on base stations at various locations. Activate the Base auto option
for the automatic selection of a base station, Page 44. Regardless of your current loca-
tion, the handset automatically searches for a base station within range.
50
In the Case of Problems
12 In the Case of Problems
Service hotline
Should problems arise with the telephone, please refer to the following information first. In the case of technical problems, you can contact our hotline service, tel. 0180 5 00 13 88 (cost via Telekom at time of going to print: 12 ct/min). In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet. There is a 2 year period of guarantee.
Problems and solutions
Problems Solutions
No connection to base station possible
No telephone calls possible − The telephone is not connected properly or is defec-
Connection is disturbed or cut off
The system no longer responds
The batteries are empty in a short time
The CLIP 1 function does not work
− Check that the handset has been registered on the base station with the correct PIN code. Page 49
tive. Only use the telephone connection cable sup­plied.
− Test whether the telephone connection is in order by using another telephone.
− The power adaptor plug is not plugged in or there is a complete power failure.
− The rechargeable batteries are empty or defective.
− The handset is too far from the base station.
− Dialling mode is set incorrectly. Page 43
− The handset is too far from the base station.
− The base station is in an unsuitable location.
− Reset all the functions to their default settings. Page 52
− Disconnect the power adapter plug briefly from the power socket.
− The batteries are empty or defective.
− Place the handset in the base station properly. Clean the contact surfaces on the handset and base station with a soft, dry cloth.
− Place the handset in the base station for 14 hours.
− The caller ID function is a supplementary service offered by telephone network providers. Contact your network provider for further information.
− The caller has suppressed the transmission of their phone number.
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation
51
Technical Properties
13 Technical Properties
Technical data
Feature Value
Standard DECT−GAP Power supply Input: 220/230 V, 50 Hz
Range Outdoors: Approx. 300 m
Standby Up to 100 h Max. talk time Up to 6 h Rechargeable battery pack 3.6 V, 400 mAh Dialling mode Tone dialling mode
Permissible ambient temperature 5°C to 45°C Permissible relative humidity 20% to 75% Flash function 100 ms, 120 ms, 300 ms, 600 ms
Default settings
The default settings can be restored via the menu, Page 42.
34
1
Output: 9 V, 300 mA
Indoors: Approx. 50 m
Pulse dialling mode
Language: German Receiver volume: 2 External call melody: 1 External call volume: 5 Internal call melody: 1 Internal call volume: 5 Base selection: Base 1 Handset name: Oyster500 Handset PIN code: 1590
Declaration of Conformity
This device fulfils the requirements stipulated in the EU directive: 1999/5/EU directive on radio equipment and telecommunications terminal
equipment and the mutual recognition of their conformity. Conformity with the above mentioned directive is confirmed by the CE symbol on the device.
To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free down­load available on our web site www.audioline.de.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard for cordless tele-
phones. GAP: Generic Access Profile = Standard for the interoperation of handsets and base
stations from other manufacturers.
52
Key lock: Off Key tones: On
Maintenance / Guarantee
14 Maintenance / Guarantee
Maintenance
Clean the housing surfaces with a soft, fluff−free cloth. Never use cleaning agents or solvents.
Guarantee
AUDIOLINE equipment is produced and tested according to the latest production me­thods. The implementation of carefully chosen materials and highly developed technolo­gies ensure trouble−free functioning and a long service life. The terms of guarantee do not apply where the cause of equipment malfunction is the fault of the telephone network ope­rator or any interposed private branch extension system. The terms of guarantee do not apply to the batteries or power packs used in the products. The period of guarantee is 24 months from the date of purchase.
All deficiencies resulting from material or production faults which occur during the period of guarantee will be eliminated free of charge. Rights to claims under the terms of guaran­tee are annulled following intervention by the purchaser or third parties. Damage caused as a result of improper handling or operation, incorrect positioning or storing, improper connection or installation, Acts of God or other external influence are not covered by the terms of guarantee. In the case of complaints, we reserve the right to repair or replace de­fect parts or provide a replacement device. Replacement parts or devices become our property. Rights to compensation in the case of damage are excluded where there is no evidence of intent or gross negligence by the manufacturer.
If your equipment shows signs of defect during the period of guarantee, please return it to the sales outlet in which you purchased the AUDIOLINE equipment together with the pur­chase receipt. All rights to claims under the terms of guarantee in accordance with this agreement must be asserted exclusively with regard to your sales outlet. Two years after the purchase and transfer of our products, claims under the terms of guarantee can no longer be asserted.
53
Index
15 Index
B
Base auto, 44 Base station, 31, 49 Battery charge status, 32 Brokering, 38
C
Call log, 41, 46 Caller ID, 40, 46 Calling back, 37 Charging, 32 Charging station, 32 CLIP, 40 Conference calls, 38 Connection, 31, 32 Creating, 36, 45
D
Date, 42 Declaration of Conformity, 52 Default settings, 42, 52 Deleting, 46, 47 Deregistering, 43, 49 Dialling, 37 Dialling mode, 43, 48 Dialling pause, 40, 43 Display, 34 Display messages, 46
E
Editing, 45 Ending a call, 37 Entering names, 45 Entering text, 45 Explanations, 34 Extending, 49
F
Forwarding, 38 Functions, 48
G
Guarantee, 53
H
Handset, 49 Handsfree, 38 Holding a call, 38
I
Icons, 34 Inserting the batteries, 32 Internal call, 37
K
Key lock, 39 Key tones, 42
M
Main menu, 41 Maintenance , 53 Making a call, 37 Menu Structure, 41 Messages, 46 Muting, 39 Muting button, 39
N
Navigation, 36 Navigation buttons, 35 Notation, 34
O
Off−hook, 37 On−hook, 37 Operating elements, 33 Operation, 34
P
Package contents, 31 Paging, 39 Phone book, 37, 41, 45 Phone book entries, 45 phone book entries, 36 Private branch exchanges, 40 Problems, 51 Problems and solutions, 51 Pulse dialling mode, 43, 48
R
R−button, 40 Range, 50 Receiver volume, 38 Redialling, 37 Registering, 43, 44, 49 Ringing melody, 39, 42
S
Safety information, 30 Save, 47 Saving, 36, 45 Search, 39 Service hotline, 51 Standby mode, 35 Starting up, 31 Supplementary services, 40 Switching off, 39 Switching on, 39
T
Taking a call, 37 Talk time, 38 Technical data, 52 Telephoning, 37 Temporary tone dialling, 48 Time, 32, 42 Tone dialling mode, 43, 48 Transferring calls, 38 Troubleshooting, 51
54
55
Wichtige Garantiehinweise
Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch
besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der
Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch
unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen
oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
BITTE WENDEN SIE SICH IM GARANTIEFALL AUSSCHLIESSLICH AN DEN HÄNDLER, BEI
DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN, UND VERGESSEN SIE NICHT, DEN KAUFBELEG
VORZULEGEN.
UM UNNÖTIG LANGE WARTEZEITEN ZU VERMEIDEN, SENDEN SIE
REKLAMATIONSGERÄTE BITTE NICHT
BEI FRAGEN ZUR BEDIENUNG UND GARANTIELEISTUNG LESEN SIE BITTE DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER WENDEN SIE SICH AN UNSERE HOTLINE:
0180 500 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min)
AN UNSERE BÜROADRESSE.
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Service Hotline 0180 500 13 88
(Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min)
Internet: www.audioline.de − E−mail: info@audioline.de
Version 1.0 − 29.05.2006
Loading...