Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Netzteil (optional)
Achtung: Es ist kein Netzteil im Lieferumfang enthalten.
Verwenden Sie nur ein original Netzteil, das Sie bei unserer
Service−Hotline bestellen können.
Hörgeräte kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Durch die Vielzahl der angebotenen Modelle kann keine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät garantiert werden.
Achtung: Dieses Telefon kann sehr laute Lautstärken wieder-
geben, wenn der Verstärker aktiviert ist und der Lautstärkeregler
auf Maximum steht.
Große Vorsicht ist geboten beim Wechsel zwischen Benutzern
mit normalem Gehör und vermindertem Gehör.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern verpflichtet. Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer
Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter
bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Telefon in Betrieb nehmen
Basisgerät anschließen
Schließen Sie das Telefon wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel, da das Gerät mit einem
anderen Telefonanschlusskabel eventuell nicht funktioniert.
Legen Sie die Batterien in das
geöffnete Batteriefach ein.
Verwenden Sie nur Batterien
des Typs AA 1,5 V. Achten Sie
auf die richtige Polung!
Schließen Sie das Batteriefach.
Alle Funktionen des Telefons können Sie nur mit richtig einge-
setzten und nicht entladenen Batterien nutzen.
Achtung: Achten Sie immer darauf, dass das Telefon nicht mit
dem Telefonanschluss und/oder Netzanschluss (optional) verbunden ist, wenn Sie Batterien einlegen oder austauschen.
Sind die Batterien leer, wird das Symbol angezeigt. Tauschen Sie die
Batterien aus.
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum Und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 12 finden Sie
die Position im Menü.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 11 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an
eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des Telefons benötigen Sie zwei Schrauben.
Führen Sie die Führungsnasen (1) der Wandmontagehalterung (2) in die
Führungsnuten (3) auf der Rückseite des Telefons ein. Schieben Sie die
Wandmontagehalterung (2) 10 mm nach oben, bis sie hörbar einrastet.
Warnung: Im Bereich der zu bohrenden Löcher dürfen sich
keine Leitungen (Kabel, Rohre usw.) befinden.
Bohren Sie zwei Löcher im Abstand der vorgesehenen Aufhängungen und
lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Setzen Sie
das Telefon an den Aufhängungen auf die Schrauben und schieben Sie es
etwas nach unten.
Drehen Sie die Höreraufhängung (4) in der Telefonhörerablage um 180°,
damit Sie den Telefonhörer einhängen können.
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen
Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons
gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
2
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Eingabe erfolgt oder die CID−Taste
gedrückt wird.
14 LED Telefon klingelt
15 LED Freisprechen
16 Freisprechen
17 Hörerlautstärke verstärken
Konstant: Tauschen Sie die Batterien.
14:45Anzeige der Uhrzeit
19/09Anzeige des Datums
Sie befinden sich im Telefonbuch. Seite 13
CIDSie befinden sich in der Anrufliste. Seite 14
NEWDer Eintrag in der Anrufliste ist neu. Seite 14
Positionsnummer in der Anrufliste.
01
GESAMT:XXSie haben XX Einträge in der Anrufliste.
Blinkender Text im Display
Text oder Symbole im Display
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie
bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
Telefonbucheinträge erstellen
Telefonbuch öffnen
SPEICHERN?
,
bestätigen
, Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
, Namen eingeben (max. 16 Stellen)
GESPEICHERT
4
Speichern einleiten und
und bestätigen
und bestätigen
Eintrag ist gespeichert
NEU:XXSie haben XX neue Einträge in der Anrufliste.
Rufnummer eingeben (max. 22 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
oder
Sie können auch zuerst den Hörer abnehmen und erhalten damit
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer.
oder , zuletzt gewählte Rufnummer wählen
Entgangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 32 entgangene Anrufe in einer Anrufliste.
oder Eintrag auswählen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 13.
Telefonbuch öffnen
oder Eintrag auswählen
oder Verbindung herstellen
das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten
Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus
nicht möglich.
oder Verbindung herstellen
oder Verbindung herstellen
Direktwahl
Sie können die Direktwahltasten M1 oder M2 als normale Direktwahl oder
als Speicherplätze für den automatischen Notruf nutzen. Sie müssen Rufnummern als Direktwahl gespeichert haben Seite 15.
oder Gewünschte Direktwahltaste drücken
oder
oder Verbindung herstellen
Kurzwahl
Sie haben die Möglichkeit 10 Telefonnummern so abzuspeichern, dass
diese jeweils nur durch den Druck von drei Tasten gewählt werden (Kurzwahl).
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für
diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause
eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für ca. 3 Sekunden mit dem
Wählen der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das
Telefonbuch eingegeben werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie
sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
56
P" wird im Display angezeigt.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CID1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon
klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht
angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1
CID: Connection Identification = Anzeige der Rufnummer eines