AUDIOLINE BigTel 150 Operating Instructions Manual

Schnurloses DECT-/GAP-Telefon
Cordless DECT/GAP telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
BigTel 150
D
GB
Inhaltsverzeichnis
D
1
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4 Einführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6 Weitere Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7 Anrufliste / Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8 Telefonbuch / Direktwahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
9 Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10 Mobilteile an-/abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
11 Betrieb an Telefonanlagen/Zusatzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemi­kalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
a
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Stellen Sie sicher, dass die Netz­steckdose in der Nähe des Gerätes installiert ist und der Zugang zum Stecker­netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperrt ist.
Akkus
a
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
a
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt fra­gen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
DECT
1
-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Sicherheitshinweise
2
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
Hörerlautstärke
Ihr Telefon verfügt über eine zuschaltbare Verstärkung für den Hörer (bis 30 dB). Ist die Verstärkung aktiviert, wird im Display dargestellt. Sie können über das Menü (MT-Einstell. / Boost-Einst.) die Verstärkung ein­oder ausschalten. Mit der Einstellung „Aus“ ist die Verstärkung ausgeschaltet und Sie können die Hörerlautstärke in 5 Stufen einstellen. Bei den beiden anderen Einstel­lungen können Sie die Lautstärke um weitere 5 Stufen erhöhen. Ist „Kein Reset“ eingestellt, wird die eingestellte Lautstärke dauerhaft beibe­halten. Ist „Auto. Reset“ eingestellt, wird die Lautstärke, falls sie auf „Lautst. 06…10“ eingestellt wurde, bei Beendigung des laufenden Gesprächs wieder auf den Wert „Lautst. 05“ eingestellt.
Vorsicht ist geboten, wenn das Mobilteil gemeinsam von Nutzern mit normalem Gehör und solchen mit Hörstörungen verwendet wird.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgerä­ten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufuhren. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Haus­mull werfen durfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlu-
cken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterie­vertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Ent­sorgung ist unentgeltlich. Die nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmull wer- fen durfen und sie uber Sammelstellen der Entsorgung zugefuhrt werden mussen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entspre­chend den lokalen Vorschriften.
Sicherheitshinweise
D
3
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
a
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshin­weise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Inhalt BigTel-Modell
150 150-21150-31150-4
1
Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1 Ladestation mit Netzteil - 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkus 2 4 6 8 Bedienungsanleitung 1 1 1 1
1
Unter www.audioline.de erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits erhältlich
ist.
Die mitgelieferten Netzteile erfüllen die Ökodesign-Anforderun­gen der Europäischen Union (Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl im Betrieb als auch im Ruhezustand der Stromverbrauch im Vergleich zu Netzteilen älterer Bauart deutlich niedriger ist.
Basisstation anschließen
a
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störun­gen kommen kann. Verwenden Sie für die Basisstation nur das mitgelieferte Netzteil ! Sie durfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beige­fügte Telefonanschlusskabel.
4
Telefon in Betrieb nehmen
Telefonanschluss
Netzsteckdose
Ladestation anschließen
2
Schließen Sie die Ladestation an eine Netzsteckdose an.
a
Achtung: Verwenden Sie für die Ladestation nur das mitgelieferte Netzteil! Sie durfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
2
Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen, siehe „Verpa-
ckungsinhalt prüfen", Seite 4.
Akkus einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie die Akkus in das Akkufach ein. Schließen Sie das Akkufach wieder.
a
Achtung: Verwenden Sie nur NiMH-Akkus vom Typ AAA (Microzellen) 1,2 V / 500 mAh! Niemals Batterien/Primärzellen verwenden! Achten Sie auf die richtige Polarität!
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 8
Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der Akkuladezu-
D
5
Telefon in Betrieb nehmen
stand wird im Display angezeigt. Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat, sehen Sie das leere Akkusymbol ( ) im Display und Sie hören einen Hinweiston (falls aktiviert / MT-Einstell. -> Rufton (MT) -> Akku schwach). Stellen Sie das Mobilteil zum Aufladen in die Basisstation / Ladestation.
Datum und Uhrzeit des Telefons einstellen
Bei Inbetriebnahme verfügt das Telefon nicht über eine korrekte Uhrzeit (z. B. für Einträge in der Anrufliste). Im Display wird unter dem Namen des Mobilteils „00:00“ angezeigt. Datum und Uhrzeit stellen Sie über den Menüpunkt „Zeit/Wecker / Zeit einst.“ ein.
Displaysprache einstellen
Die Menüführung ist in verschiedenen Sprachen vorhanden. Im Ausliefe­rungszustand ist „Deutsch“ eingestellt. Sie können die Sprache über den Menüpunkt „MT-Einstell. / Sprache“ ändern.
Automatische Rufannahme / Direktannahme
Ist die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automatische Anruf­annahme wird über den Menüpunkt „MT-Einstell. / Auto. Annahme“ ein- oder ausgeschaltet.
Mobilteil aus-/einschalten
Sie können das Mobilteil ausschalten, um Akkukapazität zu sparen. Mit einem ausgeschalteten Mobilteil können Sie nicht telefonieren; es klingelt auch nicht bei ankommenden Gesprächen. Drücken Sie die Taste für ca. 2 Sekunden. Das Mobilteil wird ausge­schaltet. Zum Wiedereinschalten des Mobilteils drücken Sie die Taste erneut für ca 2 Sekunden.
6
Telefon in Betrieb nehmen
3 Bedienelemente
Display
Direktwahltaste M1
Seitliche Tasten:
Anrufliste öffnen / Lautstärke erhöhen / Pfeiltaste „aufwärts“
Telefonbuch öffnen / Lautstärke verringern / Pfeiltaste „abwärts“
Abnehmetaste / Freisprechtaste
Zifferntasten
Wahlwiederholung
Mikrofon
D
7
Bedienelemente
Anrufanzeige (LED)
Hörkapsel
Direktwahltaste M2
Menütaste / OK / Stummtaste
Auflegetaste / Zurück zum Ruhezustand / Mobilteil aus-/ein­schalten (langer Tas­tendruck)
R-Taste (Signaltaste) / Zeichen/Ziffern löschen / eine Ebene zurück (Menü)
Mobilteil suchen (Paging)
Ladekontakte
Anrufanzeige, Gesprächsanzeige
8
Einführende Informationen
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Akkukapazität (Displayanzeige)
Darstellung Beschreibung
Akku 100% voll Akku ca. 66% voll Akku ca. 33% voll Akku fast leer / Akku laden
Während des Ladevorganges ist das Akkusymbol „in Bewegung“.
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Bereitschaftsmodus befindet. Den Bereitschaftsmodus erreichen Sie, indem Sie die Taste drücken.
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Die komplet­te Menüstruktur finden Sie im Anhang.
Mit der Taste öffnen Sie im Ruhezustand das Menü.
Mit den Pfeiltasten bzw. bewegen Sie sich im Menü.
Zum Öffnen eines Untermenüs drücken Sie die Taste .
Wollen Sie zum übergeordneten Menü zurück drücken Sie die Taste .
Strahlungsreduzierung (ECO-Mode)
Während eines Gesprächs wird die Strahlung des Mobilteils in Abhängigkeit seiner Entfernung zur Basisstation reduziert. Ist nur ein Mobilteil angemeldet, wird die Sendeleistung der Basisstation erheblich reduziert, wenn das Mobilteil in der Basis steht.
D
9
Einführende Informationen
Displayanzeigen
Sie führen ein Gespräch.
Sie haben Freisprechen eingeschaltet.
Sie haben das Telefonbuch geöffnet.
Die Tastensperre ist eingeschaltet.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet.
Sie haben Einträge in der Anrufliste. Bei neuen Anrufen blinkt das Symbol.
In der Sprachbox Ihres Netzbetreibers liegt eine Nachricht für Sie vor (abhängig vom Netzbetreiber). Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Netzbe­treiber, wie Sie diese Nachricht abhören können.
Die Verstärkung der Hörerlautstärke ist eingeschaltet.
Der Tonruf am Mobilteil ist ausgeschaltet.
Der Wecker (Alarm) ist eingeschaltet.
Leuchtet ständig: Mobilteil in Reichweite der Basis Blinkt: Mobilteil außerhalb der Reichweite der Basis.
Weitere Ziffern/Zeichen außerhalb der Anzeigebreite des Displays.
Sonderfunktion einiger Tasten
Zusätzlich zu ihren „normalen“ Funktionen verfügen einige Tasten über spe­zielle Eigenschaften:
Taste Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet die
Tastensperre ein / aus.
Taste Fügt bei Texteingaben eine Leerstelle ein.
Taste Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet den
Mobilteil-Tonruf ein / aus.
5 Telefonieren
Anruf annehmen
Ihr Telefon klingelt.
Befindet sich das Mobilteil nicht in der Basis:
Drücken Sie die Abnehmetaste. Wollen Sie „Freisprechen“ einschal­ten, drücken Sie die Taste noch einmal.
Befindet sich das Mobilteil in der Basis und Auto.Annahme ist nicht einge- schaltet:
Nehmen Sie das Mobilteil aus der Basis und drücken Sie die Abnehmetaste. Wollen Sie „Freisprechen“ einschalten, drücken Sie die Taste noch einmal.
Befindet sich das Mobilteil in der Basis und Auto.Annahme ist eingeschal­tet:
Nehmen Sie einfach das Mobilteil aus der Basis; das Gespräch wird automatisch angenommen.
Anrufen mit Wahlvorbereitung
Geben Sie die Rufnummer ein. Fehler bei der Eingabe mit der Taste
korrigieren.
Rufnummer wird gewählt.
Sie können auch zuerst die Abnehmetaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Gespräch beenden
/
Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basis stellen.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 5 zuletzt gewählten Rufnummern. Ist für die Ruf­nummer ein Telefonbucheintrag angelegt, wird der Name angezeigt.
Öffnen Sie die Wahlwiederholungsliste.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus.
Drücken Sie die Abnehmetaste.
10
Telefonieren
Aus der Anrufliste anrufen
Ihr Telefon speichert die letzten 40 Anrufe in der Anrufliste. Ist für die Ruf­nummer ein Telefonbucheintrag angelegt, wird der Name angezeigt. Die Speicherung kann nur erfolgen, wenn die Funktion „Rufnummernübertra­gung (CLIP)“ an Ihrem Anschluss verfügbar ist und die Rufnummer vom Anrufer nicht unterdrückt oder aus anderen Gründen nicht übertragen wurde.
Öffnen Sie die Anrufliste.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus.
Drücken Sie die Abnehmetaste.
Aus dem Telefonbuch anrufen
Das Telefonbuch kann 50 Einträge aufnehmen. Zum Anlegen von Einträ­gen siehe Abschnitt „Telefonbuch“, Seite 16.
Öffnen Sie das Telefonbuch.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus.
/ Wählen Sie ggf. die Rufnummer aus (Handy/Festnetz).
Drücken Sie die Abnehmetaste.
Mit den Direktwahltasten anrufen
Das Telefon hat zwei Direktwahltasten M1 und M2. Zum Anlegen und Bear­beiten von Einträgen siehe „Telefonbucheinträge bearbeiten“, Seite 17.
M1 / M2 Drücken Sie eine der Direktwahltasten. Die gespeicherte
Rufnummer wird sofort gewählt.
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.
Mikrofon ausschalten (Mute)
Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon ausschalten, so dass Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören kann. Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Taste .
Zum Einschalten des Mikrofons drücken Sie die Taste erneut für ca. 3 Sekunden.
D
11
Telefonieren
Intern telefonieren
Interne Gespräche, Vermitteln und Konferenzgespräche sind nur möglich, wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind.
Internes Gespräch führen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie einen Intercom aus und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie ggf. das gewünschte Mobilteil aus und drücken
Sie OK.
Drücken Sie die Abnehmetaste.
Externes Gespräch vermitteln
Während eines Externgespräches . . . Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie einen Intercom aus und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie ggf. das gewünschte Mobilteil aus und drücken
Sie OK.
Drücken Sie die Abnehmetaste. Wenn das gerufene Mobil­teil eingeschaltet wird ggf. Gespräch ankündigen.
Drücken Sie die Auflegetaste. Das Gespräch ist übergeben.
Meldet sich niemand am gerufenen Mobilteil oder will dort niemand das Gespräch übernehmen, drücken Sie die Taste um das externe Gespräch zurück zu erhalten.
Konferenz
Während eines Externgespräches . . . Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie einen Intercom aus und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie ggf. das gewünschte Mobilteil aus und drücken
Sie OK.
Drücken Sie die Abnehmetaste. Wenn das gerufene Mobil­teil eingeschaltet wird drücken Sie Taste . Alle drei Gesprächspartner sind miteinander verbunden.
12
Telefonieren
Legt einer der beteiligten Konferenzteilnehmer auf, bleiben die beiden anderen miteinander verbunden.
Externer Anruf während eines internen Gesprächs
Während Sie intern telefonieren signalisiert die Basisstation ein eintreffendes Externgespräch. Im Display wird das ankommende Gespräch angezeigt. Drücken Sie die Abnehmetaste, um das externe Gespräch anzunehmen - das interne Gespräch wird beendet.
Möglichkeiten während eines Telefongesprächs
Während eines Telefongesprächs können Sie mit der Menütaste ein Optionsmenü öffnen. Wählen Sie aus den angezeigten Möglichkeiten und drücken Sie OK:
Telefonbuch Öffnen des Telefonbuchs Stumm ein/aus Stummschalten des Mikrofons / Stummschaltung aufheben Intercom Interner Anruf zu einem anderen Mobilteil an derselben
Basis
Anrufliste Öffnen der Anrufliste Wahlwdh. Öffnen der Wahlwiederholung Equalizer Öffnen der Klangeinstellung
D
13
Telefonieren
6 Weitere Leistungsmerkmale
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten. Ein­treffende Anrufe können wie gewohnt entgegengenommen werden.
Drücken und halten Sie die Stern-Taste, bis ein Piepton ertönt und das Symbol im Display erscheint.
Zum Entsperren der Tastatur drücken und halten Sie die Stern-Taste erneut, bis ein Piepton ertönt und das Symbol
im Display verschwindet.
Tonruf am Mobilteil ausschalten
Sie können den Tonruf auch über das Menü „MT-Einstell. / Rufton (MT) / Ruftonlautst“ ausschalten.
Drücken und halten Sie die Raute-Taste bis ein Piepton ertönt und das Symbol im Display erscheint.
Zum Wiedereinschalten des Tonrufs drücken und halten Sie die Raute-Taste erneut bis ein Piepton ertönt und das Symbol im Display verschwindet.
Tonruf bei ankommendem Anruf abschalten
Bei einem ankommenden Anruf können Sie den Tonruf abschalten. Sie können das Gespräch aber weiterhin annehmen solange der Anrufer nicht auf­gelegt hat.
Drücken Sie die Auflegetaste.
Hörer-/Lautsprecherlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs mit den seitlichen Lautstärketasten die Lautstärke in 5 Stufen einstellen (bei Hörerbetrieb -> Hörerlautstärke, bei Freisprechen -> Lautsprecherlautstärke). Die Einstellungen sind getrennt voneinander und bleiben auch nach Ende des Gespräches gespeichert. Bei eingeschalteter Verstärkung können Sie die Lautstärke bis auf die Stufe „10“ erhöhen; siehe dazu unbedingt den Hinweis auf der Seite 3.
14
Weitere Leistungsmerkmale
D
15
Anrufliste / Wahlwiederholung
7 Anrufliste / Wahlwiederholung
Anrufliste bearbeiten
Öffnen Sie die Anrufliste.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus. Datum und Uhrzeit des
Anrufs werden angezeigt. Ist die Rufnummer im Telefon­buch eingetragen, wird der Name angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie aus den angezeig­ten Möglichkeiten und drücken Sie OK:
Nr. speichern Die Rufnummer wird im Telefonbuch gespeichert. Geben
Sie einen Namen ein, bestätigen oder bearbeiten Sie die Rufnummer und wählen Sie eine Melodie für den Eintrag aus.
Löschen Der Eintrag wird sofort gelöscht. Alle löschen
Die gesamte Liste wird nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
Wahlwiederholung bearbeiten
Öffnen Sie die Wahlwiederholungsliste.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus. Ist die Rufnummer im Tele-
fonbuch eingetragen, wird der Name angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie aus den angezeig­ten Möglichkeiten und drücken Sie OK:
Nr. speichern Die Rufnummer wird im Telefonbuch gespeichert. Geben
Sie einen Namen ein, bestätigen oder bearbeiten Sie die Rufnummer und wählen Sie eine Melodie für den Eintrag aus.
Löschen Der Eintrag wird sofort gelöscht. Alle löschen
Die gesamte Liste wird nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
8 Telefonbuch / Direktwahltasten
Im Telefonbuch können Sie 50 Namen mit jeweils zwei Rufnummern (z. B. Handy/Festnetz) speichern. Sie können jedem Eintrag eine individuelle Melodie zuordnen. Geben Sie die Rufnummern immer mit der Ortsvorwahl ein; das ermöglicht eine korrekte Anzeige des jeweiligen Anrufers, für den ein Eintrag angelegt ist und dessen Übertragung der Rufnummer an Ihrem Anschluss ver­fügbar ist.
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen
Öffnen Sie das Telefonbuch. Ist noch kein Eintrag vorhanden wird Kein Eintr. angezeigt. Nach Drücken von OK erscheint Hinzufügen. Drücken Sie die Menütaste.
Sind bereits Einträge vorhanden wird der erste Eintrag angezeigt. Drücken Sie die Menütaste zweimal.
Geben Sie den Namen ein (maximal 12 Zeichen). Die Zif­ferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrma­liges Drücken der entsprechenden Taste können Buchsta­ben und Ziffern eingegeben werden. Löschen Sie das letzte Zeichen mit der Taste . Umschaltung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben mit der Taste . Nach kurzer Zeit springt die Einfügemarke (Cursor) weiter. Drücken Sie die Menütaste.
Geben Sie die (erste) Rufnummer ein (maximal 24 Ziffern). Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, geben Sie die Amtskennziffer mit ein. Ist eine Wahlpause erforderlich, drücken Sie nach der Amtskennziffer die Taste
für ca. 2 s; im Display wird P angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste.
Geben Sie die (zweite) Rufnummer wie vorgehend beschrieben ein (maximal 24 Ziffern). Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie eine VIP-Melodie aus für diesen Eintrag aus.
Schließen Sie die Eingabe mit der Menütaste ab.
16
Telefonbuch / Direktwahltasten
D
17
Telefonbuch / Direktwahltasten
Telefonbucheinträge bearbeiten
Öffnen Sie das Telefonbuch.
/ Wählen Sie einen Eintrag aus.
Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie aus den angezeig­ten Möglichkeiten und drücken Sie OK:
Hinzufügen Sie können einen neuen Eintrag anlegen
(s. o.).
Bearbeiten Sie können den Eintrag ändern. Löschen Sie Buchstaben
und Ziffern mit der Taste , geben Sie mit den Ziffern­tasten neue Buchstaben und Ziffern ein. Einzelheiten dazu siehe unter „Neuen Eintrag anlegen“.
Löschen Der Eintrag wird gelöscht. Alle löschen
Die gesamte Liste wird nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
Kopieren auf Der Eintrag wird auf eine der Direktwahltasten kopiert.
Wählen Sie Direktwahl 1 oder Direktwahl 2 und drücken Sie OK. Wählen Sie ggf. eine Rufnummer aus und drücken Sie OK.
SPEICHER Der belegte Speicherplatz wird angezeigt.
Zum Auswählen eines Eintrags können Sie den betreffenden Anfangsbuch­staben mit den Zifferntasten eingeben. Der erste zutreffende Eintrag wird ange­zeigt. Weitere Einträge erreichen Sie mit den Pfeiltasten und .
18
Telefon einstellen
9 Telefon einstellen
Datum/Zeit einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie Zeit/Wecker und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Zeit einst. und drücken Sie OK.
Geben Sie mit den Zifferntasten nacheinander das Jahr, den Tag, den Monat, die Stunde und die Minute ein. Bestä­tigen Sie jeweils mit OK.
Zeitformat einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie Zeit/Wecker und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Zeitformat und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie 12 Stunden oder 24 Stunden und drücken Sie
OK.
Datumsformat einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie Zeit/Wecker und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Datumsformat und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie TT.MM oder MM-TT und drücken Sie OK.
Wecker
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie Zeit/Wecker und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Wecker st. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten und drücken
Sie OK.
Einmal Wählen Sie Ein und drücken Sie OK. Geben Sie mit den
Zifferntasten die Weckzeit ein. Der Alarm wird einmalig zum nächstmöglichen Zeitpunkt gegeben. Zum Ausschalten des Weckers wählen Sie Aus und drücken Sie OK.
Täglich Wählen Sie Ein und drücken Sie OK. Geben Sie mit den
Zifferntasten die Weckzeit ein. Der Alarm wird täglich zum
eingestellten Zeitpunkt gegeben. Zum Ausschalten des Weckers wählen Sie Aus und drücken Sie OK.
Tonruf und Hinweistöne für das Mobilteil einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie MT-Einstell. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Rufton (MT) und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten und drücken
Sie OK.
Ruftonlautst Wählen Sie die Lautstärke für den Tonruf (Aus, 1…5 bzw.
1…10 bei eingeschalteter Verstärkung / siehe auch Hinweis auf der Seite 3) und drücken Sie OK.
Rufton (ext) Wählen Sie eine Melodie für die Signalisierung externer
Anrufe und drücken Sie OK.
Rufton (int) Wählen Sie eine Melodie für die Signalisierung interner
Anrufe und drücken Sie OK.
Tastenton Wählen Sie Aus, Ein oder Rufton und drücken Sie OK.
Ein: Bei jeder Tastenbetätigung ist ein Ton hörbar. Rufton: Je nach betätigter Taste sind verschiedene Töne
hörbar.
Akku schwach Wählen Sie Aus oder Ein.
Ein: Bei fast leerem Akku wird ein Hinweiston gegeben.
Reichw.alarm Wählen Sie Aus oder Ein.
Ein: Wenn Sie sich mit dem Mobilteil so weit von der
Basisstation entfernen, dass die Funkverbindung abzurei­ßen droht, wird ein Hinweiston gegeben.
Equalizer (Klang) einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie MT-Einstell. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Equalizer und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten und drücken
Sie OK.
Höhen Wählen Sie diese Einstellung wenn die Höhen angehoben
werden sollen und drücken Sie OK.
Natürlich Wählen Sie diese Einstellung für eine möglichst unver-
fälschte Wiedergabe und drücken Sie OK.
D
19
Telefon einstellen
20
Telefon einstellen
Tiefen Wählen Sie diese Einstellung wenn die Bässe angehoben
werden sollen und drücken Sie OK.
Verstärkung einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie MT-Einstell. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie Boost-Einst. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten und drücken
Sie OK.
Kein Reset Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Verstärkung dauer-
haft eingeschaltet sein soll. Sie können dann die Hörerlaut­stärke bis auf Stufe 10 einstellen / siehe auch Hinweis auf der Seite 3.
Auto. Reset Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Verstärkung nur für
das aktuelle Gespräch eingeschaltet sein soll. Sie können dann die Hörerlautstärke bis auf Stufe 10 einstellen / siehe auch Hinweis auf der Seite 3.
Aus Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Verstärkung aus-
geschaltet sein soll. Sie können dann die Hörerlautstärke in 5 Stufen einstellen.
Displaykontrast einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie MT-Einstell. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie LCD-Kontrast und drücken Sie OK.
/ Stellen Sie den gewünschten Kontrast ein und drücken Sie
OK.
Mobilteilnamen einstellen
Drücken Sie die Menütaste.
/ Wählen Sie MT-Einstell. und drücken Sie OK.
/ Wählen Sie MT-Name und drücken Sie OK.
Löschen Sie vorhandene Zeichen mit der Taste , geben Sie mit den Zifferntaste einen Namen ein (max. 10 Zeichen). Umschaltung zwischen Groß- und Kleinbuchsta­ben mit der Taste . Drücken Sie zum Abschluss OK.
Loading...
+ 50 hidden pages