Audioline Babysense II User Manual [de]

Page 1
Medizinisch zugelassen
Atmungsmonitor für Babys
Bedienungsanleitung
Deutsch
Si nc e 19 91
Page 2
Bedienungsanleitung
Medizinisch zugelassen
Während des ersten Lebensjahres, können Babys unregelmäßig atmen oder sogar den Atem anhalten. Babysense kann alarmieren, wenn diese Anzeichen auf eine Erkältung, hohes Fieber oder andere Krankheiten hinweisen. Im schlechtesten Fall, kann das Anhalten der Atmung auf plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome - SIDS) zurückzuführen sein. Plötzlicher Kindstod ist immer noch die Todesursache Nummer 1 für Säuglinge im ersten Lebensjahr. Der plötzliche Kindstod ist unmöglich vorherzusagen. Der modernen Medizin ist es noch nicht gelungen, die genauen Ursachen dafür zu finden. Der Plötzliche Kindstod ist daher auch nicht zu heilen. Der Schutz durch Babysense II ist daher begrenzt. Allerdings ist es ein einzigartiges Sicherheitssystem, das geholfen hat, etliche Säuglinge zu retten. Es gibt den Aufsichtspersonen die Möglichkeit, im Falle von unregelmäßiger Atmung oder Atempausen einzugreifen, bevor es kritisch wird. Es gibt eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, die für SICHEREN SCHLAF international empfohlen werden. Die wichtigsten davon sind: * Babys sollten immer in Rückenlage schlafen. * Nicht rauchen in der Nähe des Babys. * Vermeidung der Überhitzung des Babys.
Babysense ist eine Ergänzung zu oben genannten Vorsichtsmaßnahmen. "Babysense II" ist ein Atmungsmonitor für grundsätzlich
gesunde Babys, und ist nicht für den Einsatz an Babys mit hohem Risiko geeignet, die ständige ärztliche Aufsicht benötigen.
Babysense II kontrolliert fortwährend Atmung und Bewegung des Babys und löst einen hör- und sichtbaren Alarm aus, wenn die Atmung für mehr als 20 Sekunden aussetzt oder wenn weniger als 10 Atemzüge pro Minute erfolgen. BABYSENSE besteht aus einer Kontrolleinheit, die mit Sensorplatten unter der Matratze des Babys verbunden ist. Die Sensorplatten kommen nicht mit dem Baby in Berührung und schränken seine Bewegungsfreiheit nicht ein. Sie strahlen keine elektromagnetischen Wellen aus. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, daß jede Aufsichtsperson einen Erste - Hilfe Kurs für Babys absolviert.
1. Legen Sie zwei Sensorplatten unter die Matratze, wie in Abb. 1 gezeigt, oder eine Sensorplatte in ein kleineres Kinderbett (siehe Abschnitt - Neugeborene). Legen Sie die Matratze auf die Sensorplatten und vergewissern Sie sich, daß sie gut darauf aufliegt. Wenn die Matratze nicht gerade auf die Sensorplatten gelegt werden kann oder wenn es sich um eine Sprungfedermatratze handelt, kann ein Holzbrett in das Bett gelegt werden, die Sensorplatten darauf und die Matratze darüber.
Atmungsmonitor für Babys
Eigenschaften
Installation
2. Entfernen Sie die Batterieabdeckung (Abb. 4), nehmen
Sie den Batteriebehälter heraus und legen Sie vier gleiche, möglichst neue AA 1,5 Volt-Batterien, entsprechend den Markierungen ein. Stecken Sie den Batteriebehälter wieder in das Gerät und verschließen Sie ihn mit der Abdeckung. Hinweis: Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften.
3. Verbinden Sie die Kabel der Sensorplatten mit dem Doppelanschluß des Verbindungskabels und die andere Seite des Verbindungskabels mit der Kontrolleinheit (Abb. 3). Eine einzelne Sensorplatte kann direkt mit der Kontrolleinheit verbunden werden. WICHTIG: Stellen Sie sicher, daß die überschüssigen Kabellängen mit Hilfe der mitgelieferten Kabelbinder gesichert sind, um eine mögliche Gefahr ausgehend von den Kabeln, zu vermeiden.
4. Stecken Sie die Halteklammer in den Schlitz an der Rückseite des Kontrollgerätes (Abb. 4) und hängen Sie es an der Seite des Bettes oder einer anderen geeigneten Stelle außerhalb der Reichweite des Babys auf.
Sensorplatten
(unter Matratze)
Verbindungskabel
Neugeborene
Ab b. 1
Kontrollgerät
Bei Neugeborenen, die noch nicht krabbeln, empfiehlt es sich, nur eine Sensorplatte anzuschließen - ohne Verbindungskabel, um eine höhere Empfindlichkeit zu
erreichen (Abb. 2). Stellen Sie sicher, daß sich der Sensor direkt unter der Position des Säuglings im Bett befindet. Wenn das Baby zu krabbeln beginnt, sollten beide Sensorplatten angeschlossen werden - verwenden Sie dazu Verbindungskabel.
Verpackungsinhalt
• Kontrolleinheit
• 2 Sensorplatten
• Verbindungskabel
• Halteklammer
1
Page 3
Ab b. 2
Bedienungsanleitung
Um BABYSENSE in Betrieb zu nehmen, drücken Sie den Betriebsschalter. Die Alarmlichter leuchten für kurze Zeit auf
Kontrolleinheit
und schalten sich dann automatisch ab, wobei ein Klicken zu hören ist. Wenn das Gerät jetzt in Betrieb ist, blinkt das grüne Licht bei jedem Atemzug auf. Wenn das Warnlicht für schwache Batterien blinkt (Abb. 3), sollten die Batterien ausgetauscht werden. Wenn außer dem Blinken noch ein Klicken zu hören ist, sollten d ie Batterien s ofort ausgetauscht werden. Babysense II kann durch ein erneutes Drücken des Betriebsschalters ausgeschaltet werden.
Eigenschaften
Sensorplatte
(unter Matratze)
Bei Neugeborenen, die noch nicht krabbeln, empfiehlt es sich, nur eine Sensorplatte anzuschließen
Betrieb
Auf der Vorderseite der Kontrolleinheit befinden sich (Abb. 3):
• Der Betriebsschalter, der von einer Abdeckung
verschlossen wird.
Ein grünes Licht, das bei jedem Atemzug oder bei jeder Bewegung blinkt.
• Ein rotes Licht, das aufleuchtet, wenn der Alarm ausgelöst wird, falls das Atmen aufhört oder die Atemfrequenz unter den Normalwert absinkt.
Ein rotes Licht, das blinkt, wenn die Batterien schwach werden.
Ab b. 3 Ab b. 4
Atem - und Bewegungskontrollampe
Alarmlampe
Batterie kontrollanzeige
Doppelöffnung für Sensorplatten
On-Off (Ein-Aus) Schalter
• Funktioniert mit vier AA 1,5-Volt-Batterien.
• Stromverbrauch - 1mA.
• Dauer des Batteriebetriebs - durchschnittlich 6
Monate bei Alkalibatterien.
Alarm Lautstärke typisch 85dB SPL bei einem Abstand von einem Meter.
• Beleuchtung in der Regel 2 mCD.
• Größe des Sensorplatten 27cm x 44 cm.
Funktionstest
Babysense II ist ein hochempfindliches Gerät, das die
Atemzüge des schlafenden Babys durch die Matratze überwacht. Fehlfunktionen können aus zwei Hauptgründen vorkommen - wegen technischem Versagen oder durch den Einfluß von Umgebungsfaktoren.
Technisches Versagen
Um diese Fehlfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren, sollte BABYSENSE gen au nach den Anweisungen montiert, betrieben und getestet werden.
Batterieabdeckung
Halteklammer
Batteriebehälter innerhalb der Batterieöffnung
Schlitz
Verbindungskabel
Anschluß für Zusatzgerät (noch nicht im Handel)
Anschluß für Verbindungskabel oder Direktanschluß für Einzelsensorplatte
2
Page 4
Bedienungsanleitung
Fehlfunktionen durch Umgebungsfaktoren
Wegen seiner hohen Empfindlichkeit kann
Babysense II durch Umgebungsfaktoren wie Luftzug, Luftströmungen, Ventilatoren, Klimaanlagen, mechanische
Vibrationen usw. beeinflußt werden.
Solche Umgebungsfaktoren können von den Sensorplatten zusammen mit den Atemzügen des Babys oder anstelle von ihnen wahrgenommen werden, und dies kann den Alarm verhindern oder verzögern.
Performance-Test
Kontrollieren Sie, daß während des Betriebs, wenn das Baby im Bett ist, das grüne Licht blinkt.
Nehmen Sie das Baby aus dem Bett, schalten Sie das Gerät aus. Nach dem Ausschalten, 1 Minute warten, bis sich die Matratze verformt, aufgrund der Gewichtsreduzierung durch das Herausnehmen des Babys.
Schalten Sie das Gerät ein, ohne daß das Bett bewegt wird.
Achten Sie auf das grüne Licht - blinken zeigt an,
daß durch die Umgebung verursachte Störungen als falsche Bewegungen erkannt werden.
Vergewissern Sie sich, daß der Alarm innerhalb von weniger als 20 Sekunden ertönt, da es keine Atemzüge gibt. Der Alarm kann mit oder ohne einleitendes Ticken ertönen.
• Überprüfen Sie, daß der Alarm an den Orten hörbar ist, an denen Sie sich befinden könnten.
• Es wird empfohlen, diesen Funktionstest täglich
durchzuführen.
Entdeckung und Beseitigung von störenden Umgebungsfaktoren
Wenn der Alarm nicht innerhalb von 20 Sekunden ertönt, müssen die störenden Ursachen entdeckt und beseitigt werden, wie zum Beispiel durch Umstellen des Ventilators. Schließen von Fenster oder Tür, Umstellen des Bettes usw. Legen Sie kein zusätzliches Baby oder Haustier ins Bett. Babysense kann nicht für zwei Babys in einem Bett verwendet werden. Betreiben Sie keinen Verdampfer oder Ventilator direkt am Bett.
Sofortmaßnahmen bei Ertönen des Alarms
Wenn der Alarm ertönt, sollten Sie sofort handeln:
1. Gehen Sie zum Bett des Babys und kontrollieren Sie, ob das Baby zu atmen aufgehört hat. Beachten Sie Blässe (Hautfarbe), Muskeltonus und Bewegung des Babys.
2. Wenn das Baby nicht normal erscheint, drücken sie die Ferse des Babys. Vergewissern Sie sich, daß kein Anlaß zum Ersticken vorliegt, z.B. ein Objekt in der Kehle des Babys o. ä.. Sobald die Atmung wieder einsetzt, rufen Sie einen Arzt.
Es wird empfohlen, die Sensorplatten alle zwei Jahre zu ersetzen.
3. Wenn das Atmen nicht wieder einsetzt, müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden, und es muß ärztliche Hilfe herbeigerufen werden.
Fehlalarme
In seltenen Fällen kann es zu Fehlalarmen kommen. Kontrollieren Sie, daß diese sich nicht wegen fehlerhafter Verbindung der Sensorplatten zur Kontrolleinheit, Verbindung nur einer Sensorplatte (wenn das Baby zu krabbeln anfängt) oder fehlendem Kontakt zwischen den Sensorplatten und der Matratze ereignen. Eine Matratze aus hartem Material wie Schaumpolysulfid kann einen Fehlalarm auslösen. Fehlalarme durch langsame Atmung können bei ungefähr einem von 200 Babys vorkommen. Bei Fragen oder Wünschen, kontaktieren Sie bitte Ihren nächsten Babysense II Händler.
Wichtig
BABYSENSE erkennt und warnt, aber es verhindert nicht das Aussetze n d er Atmung. Sie s ind fü r Erste-Hilfe-Maßnahmen verantwortlich.
BABYSENSE überwacht Atmung und Bewegung, aber keine anderen Phänomene. Das Gerät warnt bei einem
Advertencia
Aussetzen der Atmung oder dem Aufhören der Bewegung oder einer Abnahme der Atem und Bewegungsfrequenz, einem Phänomen, das durch das Krippentodsyndrom als Folge einer zentralen Apnoe (Fehlfunktion des zentralen Nervensystems) oder einer anderen Ursache auftritt.
Wartung und Pflege
Babysense II benötigt außer dem Wechseln der Batterien keine Wartung. Die Kontrolleinheit kann mit einem Kunststoffreiniger, die Sensorplatten mit einem feuchten Tuch und etwas Seife gereinigt werden. Wenn der Monitor über längere Zeit (Monate) nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden, um ein Auslaufen zu verhindern.
Warnung
Babysense ist ein hoch qualitatives, empfindliches,
elektronisches Gerät, das mit Sorgfalt behandelt werden muß:
Sorgfältig behandeln, nicht fallen lassen oder werfen.
Befolgen Sie sorgfältig die Installationsanweisungen,
um sicherzustellen, daß Babysense sicher und korrekt installiert ist.
• Babysense ist kein Spielzeug. Lassen Sie Kinder
nicht damit spielen, unabhängig vom Alter.
• Babysense funktioniert nicht mit einem weiteren
Lebewesen im gleichen Kinderbett.
Hergestellt von Hisense Ltd.
ISO 9001:2008 and ISO 13485:2003 certified 23, Becker St. Rishon le Zion 75359, Israel
www.hisense.co.il European Authorised Representative OBELIS s.a email@obelis.net
Av de Tervuren 34 bte 44 B-1040 Bruxelles, Belgium Tel +(32) 2. 732.59.54 Fax +(32) 2.732.60.03
V.BS2.01.GE(AUDIOLINE).10.11
3
Page 5
Symptom
Lichter an der Kontrolleinheit leuchten nicht wenn Gerät eingeschaltet ist
Schwache Batterie – Batterieanzeige an der Kontrolleinheit leuchtet ROT
Fehlalarm bis zu ½ Minute nach Aktivierung
Alarm wird nach einigen Stunden ausgelöst
Verzögerter Alarm bei Herausnahme des Baby aus dem Bett
Der Alarm wird nicht innerhalb von 20 Sekunden ausgelöst trotz ordnungsgemäß durchgeführten Funktionstest.
Anleitung zur Fehlerdiagnose
Mögliche Ursache
• Batterien sind falsch
eingelegt oder leer.
• Batterien sind schwach. • Ersetzen Sie alle 4 Batterien.
Einzel-Sensorplatte ist mit dem
Verbindungskabel angeschlossen.
• Sensorplatte ist defekt.
Verbindungskabel ist defekt (bei
Verwendung von zwei Sensorplatten).
• Zwei Sensoren sind nicht
ordnungsgemäß mit der Kontrolleinheit verbunden.
• Kabel ist mit der verschlossenen
Buchse verbunden.
Die Matratze berührt die Sensorplatten nicht.
Die Matratze ist angehoben (ein Gegenstand ist in der Nähe der Sensorplatten).
• Sie benutzen nur einen Sensor, obwohl das Baby im Krabbelalter ist oder Sie benutzen zwei Sensorplatten obwohl das Baby noch jung ist und noch nicht krabbelt.
Die Matratze ermöglicht keine Übertragungen der Bewegungen des Babys (eine zu harte Matratze, eine Matratze mit Federn oder eine Matratze mit Lufttaschen wird verwendet).
• Funktionstest wurde nicht
ordnungsgemäß durchgeführt.
• Umwelteinflüsse wie: Luftzug, Klimaanlage, Ventilatoren, Bewegung eines Mobiles und Vibrationen, werden durch die Sensorplatten erkannt.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig in der Kontrolleinheit eingelegt sind. Überprüfen Sie die Polarität.
Die Kontrolleinheit benötigt 4 X 1.5V AA Alkali Batterien. (Nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn Sie eine Sensorplatte benutzen, stellen Sie sicher, daß sie mit der Kontrolleinheit ohne Verbindungskabel verbunden ist. Verbinden Sie eine Sensor Platte, ohne das Verbindungskabel und legen Sie das Baby für 1 Minute auf das Bett. Wird der Alarm nicht aktiviert, ist die Sensorplatte in Ordnung. Wird der Alarm aktiviert, stecken Sie den Sensor ab und legen sie die Platte zur Seite.
• Schließen Sie die zweite Sensorplatte an und wiederholen
Sie die vorherigen Schritte.
Wenn beide Sensorplatten funktionieren, schließen Sie das Verbindungskabel an und legen Sie das Baby für 1 Minute auf das Bett. Wird der Alarm aktiviert, ist das Verbindungskabel defekt.
Stecken Sie kein Kabel in die verschlossene Buchse (nur in die “SENSOR IN” Buchse).
• Stellen Sie sicher, daß sich die Matratze und die
Sensorplatten berühren.
Stellen Sie sicher, daß sich keine Gegenstände in der Nähe der Sensorplatten befinden und das Verbindungskabel nicht in der Nähe der Sensorplatten liegt (das Verbindungskabel ist vorzugsweise außerhalb des Bettbereiches zu platzieren).
• Schließen Sie die Sensorplatten nach den Anweisungen an.
Es ist darauf zu achten, wenn das Baby noch jung ist und
nicht krabbeln kann, daß der Sensor direkt unterhalb des Babys, im Bett platziert wird.
• Legen Sie eine Sperrholz Platte unter die Sensorplatte,
damit die Sensorplatte und die Matratze fest zusammen gedrückt werden.
Führen Sie keinen Funktionstest durch, indem sie das Baby aus dem Bett herausnehmen und warten bis der Alarm ausgelöst wird. Bitte führen sie den Funktionstest nach Anleitung auf Seite 3 durch.
Führen Sie einen Test durch, der die Quelle der Bewegung erkennt, welche das Gerät beeinflußt. Zum Beispiel,
Que llen von Luf tzug wie: Klimaanlage, ein offenes Fenster oder ein Ventilator. Bewegungen eines Baby Mobiles (das vibrieren kann, auch wenn es ausgeschaltet ist), zu Fuß um das Bett herum gehen oder eine neben dem Bett aufgestellte Gegensprechanlage mit hohen Sendeleistungen. Lösungen: Vermeiden Sie Wind, entfernen Sie das Mobile etc. Nach der Neutralisierung
aller Umwelteinflüsse führen Sie den Test erneut durch.
Lösung
Für alle produktbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Händler, den Sie unter
www.hisense.co.il finden können.
V.BS2.01.GE(AUDIOLINE).10.11
Page 6
Wichtige Garantiehinweise
Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE-Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantie -
anspruch besteht bei Mängeln, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches
Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistung.
BITTE WENDEN SIE SICH IM GARANTIEFALL AUSSCHLIESSLICH AN DEN HÄNDLER,
BEI DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN, UND VERGESSEN SIE NICHT, DEN
KAUFBELEG VORZULEGEN. UM UNNÖTIG LANGE WARTEZEITEN ZU VERMEIDEN,
SENDEN SIE REKLAMATIONSGERÄTE BITTE NICHT AN UNSERE BÜROADRESSE.
BEI FRAGEN ZUR BEDIENUNG UND GARANTIELEISTUNG LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGS ANLEITUNG, FRAGEN SIE IHREN FACHHÄNDLER ODER WENDEN
SIE SICH AN UNSERE
Service Hotline Deutschland: 0180 5 001388
(Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen.)
Vertrieb in Deutschland:
AUDIOLINE GmbH
Hellersbergstr. 2a • D-41460 Neuss
Internet: www.audioline.de • E-Mail: info@audioline.de
Version 1.0 • 29.09.2011
Loading...