Audioline Baby Care 2 Users Manual

Page 1
Babyphone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Baby Care 2
Page 2
Baby Care 2
Bedienungsanleitung ________________________________ 3
Operating Instructions ______________________________ 21
2
Page 3
1 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................4
2 Bedienelemente...................................................................6
3 Inbetriebnahme....................................................................8
3.1 Verpackungsinhalt prüfen..................................................8
3.2 Elterneinheit.......................................................................8
3.2.1 Standard-Akkus einbauen .....................................8
3.2.2 Gürtelclip anbringen oder entfernen......................8
3.2.3 Anschließen der Ladestation.................................8
3.2.4 Laden der Elterneinheit .........................................9
3.3 Babyeinheit........................................................................9
3.3.1 Netzteil anschließen ..............................................9
3.3.2 Batterien zur Stromausfallsicherung oder
Batteriebetrieb einbauen .......................................9
4 Bedienung..........................................................................10
4.1 Displayanzeigen und Ihre Bedeutung..............................10
4.2 Aufstellort der Babyeinheit...............................................10
4.3 Ein-/Auschalten der Babyeinheit .....................................10
4.4 Ein-/Auschalten der Elterneinheit ....................................11
4.5 Lautstärken einstellen .....................................................11
4.6 Übertragungsempfindlichkeit einstellen .......................... 12
4.7 Schlaflieder abspielen .....................................................13
4.8 Gegensprechfunktion zum Baby .....................................14
4.9 Temperaturüberwachung ................................................14
4.10 Warnton ein-/ausschalten ...............................................16
4.11 Nachtlicht ein- ausschalten .............................................16
4.12 Suchen der Elterneinheit.................................................17
4.13 Überwachung des Funkkontaktes...................................17
4.14 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ............................17
5 Wichtige Informationen .................................................... 18
5.1 Fehlersuche..................................................................... 18
5.2 Technische Daten ...........................................................19
5.3 Garantie........................................................................... 20
5.4 Konformitätserklärung/CE-Zeichen .................................20
3
Page 4
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Mit dem Baby Care 2 Babyphone haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause AUDIOLINE erworben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten kennen zu lernen. Bei eventuell auftretenden Fragen, wenden Sie sich bitte an unseren Service unter der Service-Hotline 0180 5 00 13 88. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Übertragung von Sprachsignalen, wie z.B. Kindergeräuschen entwickelt worden. Warn- oder Signaltöne von Atmungs- oder Herztonüberwachungsgeräten können NICHT übertragen werden.
ACHTUNG: Die Verwendung des Gerätes kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes oder einer anderen pflegebedürftigen Person NICHT ersetzen. Jede Haftung außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen ist ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
x Das Gerät ist nicht für einen medizinischen Einsatz geeignet. x Verwenden Sie die Geräte mit einem Sicherheitsabstand von
mindestens einem Meter.
x Verwenden Sie nur hochwertige Batterien. x Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die mitgelieferten
original Netzteile. Bei der Verwendung von nicht passenden Netzteilen können die Geräte in Brand geraten.
x Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den
einwandfreien Zustand der Kabel und Stecker. Abgeknickte oder durchgescheuerte Kabel können Kurzschlüsse erzeugen. Achtung! Brandgefahr.
x Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende
Belüftung aller Komponenten. Legen Sie keine Kissen oder Handtücher auf die Geräte.
x Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
x Die Geräte sind für den Betrieb in geschützten Räumen mit
einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Die Geräte dürfen nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern, und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
x Ist die Gebrauchszeit der gesamten Anlage abgelaufen,
entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
x Die max. Reichweite beträgt bis zu 300 Meter im Freien und
bis zu 50 Meter innerhalb von Gebäuden.
4
Page 5
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
Wiederaufladbare Standard-Akkus/Batterien
x Verwenden Sie für die Babyeinheit als Stromausfallsicherung oder bei Batteriebetrieb nur hochwertige Batterien. x Verwenden Sie für die Elterneinheit nur Standard-Akkus des Typs AA 1,2V 1300mAh. x Wechseln Sie immer alle Standard-Akkus/Batterien gleichzeitig aus. x Standard-Akkus/Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. x Sollten Sie die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die Standard-Akkus/Batterien. Das
längere Lagern mit eingebauten Standard-Akkus/Batterien kann zum Auslaufen der Standard-Akkus/Batterien führen.
x Alte oder defekte Standard-Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sie sind gesetzlich verpflichtet alte
Batterien und Akkus an geeigneten Sammelstellen zurückzugeben.
Aufstellort
Stellen Sie die Geräte nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI­Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb.
Stellen Sie die Geräte auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Babyphones sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
5
Page 6
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
Babyeinheit
1 Nachtlicht Ein-/Ausschalten 2 Temperaturfühler 3 Suchen der Elterneinheit mit der Paging-Taste 4 Lautstärke einstellen 5 Beleuchtetes Display 6 Start/Stopp zum Abspielen der Wiegenlieder 7 Pause-Taste beim Abspielen der Wiegenlieder 8 Mikrofon 9 Ein-/Ausschalten 10 Zum Auswählen der Wiegenlieder 11 Optische Anzeige, ob eine Verbindung zur Elterneinheit besteht
1
2
3
4
Rückseite
12 Batteriefach 13 Anschluss Steckernetzteil
12
6
13
11
10
9
8
5
Schlaflied1
6
7
Page 7
Elterneinheit
- Bedienelemente -
14 Taste für die Gegensprechfunktion zur Babyeinheit 15 Ein-/Ausschalten 16 Beleuchtetes Display 17 Bestätigungstaste bei Menüfunktionen 18 Optische Anzeige, ob eine Verbindung zur Babyeinheit besteht 19 Taste Menü 20 Lautstärke einstellen/Auswahl von Menüfunktionen 21 Visuelle Anzeige der Babyüberwachung
Rückseite
22 Gürtelclip 23 Batteriefach
Ladestation für die Elterneinheit
24 Ladekontrollleuchte, leuchtet beim Laden der Elterneinheit
24
22
23
21
20
19 18
14
15 16
17
7
Page 8
- Inbetriebnahme -
3 Inbetriebnahme
3.1 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören
eine Elterneinheit inklusive Gürtelclip Ladestation für Elterneinheit inklusive Steckernetzteil eine Babyeinheit Steckernetzteil für Babyeinheit 2 wiederaufladbare Standard-Akkus für die Elterneinheit eine Bedienungsanleitung
3.2 Elterneinheit
3.2.1 Standard-Akkus einbauen
Öffnen Sie das Batteriefach an der Elterneinheit, indem Sie den Batteriefachdeckel am unteren Ende nach oben schieben. Ist der Gürtelclip angebracht, muss dieser zuerst entfernt werden. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine normalen, nicht wiederaufladbaren Batterien in der Elterneinheit. Verwenden Sie die Elterneinheit niemals ohne Standard-Akkus auf der Ladestation.
3.2.2 Gürtelclip anbringen oder entfernen
Um den Gürtelclip anzubringen, stecken Sie das obere Ende in die Elterneinheit und drücken Sie dann den Gürtelclip nach unten. Soll der Gürtelclip entfernt werden, drücken Sie mit einem Schraubenzieher auf die Halterung im Innern des Gürtelclips und ziehen den Gürtelclip nach oben.
3.2.3 Anschließen der Ladestation
Das Steckernetzteil ist fest mit der Ladestation verbunden. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V.
8
Clip anbringen Clip entfernen
Page 9
- Inbetriebnahme -
3.2.4 Laden der Elterneinheit
Stellen Sie die Elterneinheit mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Ladestation. An der Ladestation leuchtet die Ladekontrollleuchte und im Display wird das Laden durch eine laufende Anzeige des Batteriesymbols signalisiert. Ist die Elterneinheit voll aufgeladen, zeigt das Display ein vollständiges Batteriesymbol im Display. Die wiederaufladbaren Standard­Akkus besitzen eine Betriebszeit bei Zimmertemperatur von max. 12 bis 24 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll
Ist die Batteriekapazität zu gering, erscheint im Display eine entsprechende Meldung und Sie hören jede Minute einen Warnton. Nach dem ersten Warnton ist die Elterneinheit noch für 1 Stunde zu benutzen.
Halb
Schwach
3.3 Babyeinheit
Hinweis: Die Babyeinheit ist zum Betrieb mit dem mitgelieferten Steckernetzteil ausgelegt. Als Stromausfallsicherung oder
kurzzeitigen Batteriebetrieb kann die Babyeinheit mit vier 1.5V AA Alkaline Batterien (nicht im Lieferumfang) betrieben werden.
3.3.1 Netzteil anschließen
Verwenden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil für die Babyeinheit. Stecken Sie den kleinen runden Stecker in die vorgesehene Buchse (13) auf der Rückseite der Babyeinheit an und das Netzteil in eine Steckdose (230V/50Hz). Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Steckernetzteils.
3.3.2 Batterien zur Stromausfallsicherung oder Batteriebetrieb einbauen
Die Babyeinheit ist zum Betrieb mit dem mitgelieferten Steckernetzteil ausgelegt. Als Stromausfallsicherung oder kurzzeitigen Batteriebetrieb kann die Babyeinheit mit vier 1.5V AA Alkaline Batterien betrieben werden. Die Babyeinheit ist in diesem Fall mit neuen Batterien für 16 Stunden betriebsbereit und im Display erscheint die Meldung BATTERIE.
Ist die Batteriekapazität zu gering, erscheint im Display eine entsprechende Meldung und Sie hören jede Minute einen Warnton. Nach dem ersten Warnton ist die Babyeinheit noch für 1 Stunde zu benutzen.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite mit einer Münze und setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung und schließen Sie das Batteriefach.
9
Page 10
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Displayanzeigen und Ihre Bedeutung
1. Kapazität der Batterie
2. Anzeige der aktuellen Temperatur
3. Nachtlicht ist eingeschaltet
4. Es wird ein Schlaflied abgespielt
5. Unterschiedliche Menüanzeigen
4.2 Aufstellort der Babyeinheit
Plazieren Sie die Babyeinheit in der Nähe des Babys. Beachten Sie den Mindestabstand von einem Meter. Für eine optimale Übertragung sollte das eingebaute Mikrofon (8) in Richtung des Kindes zeigen. Beachten Sie die weiteren Sicherheitshinweise im Kapitel 1 dieser Bedienungsanleitung.
Hinweis: Bitte verwenden Sie die Elterneinheit nicht zu nah an der Babyeinheit, da es ansonsten zu lauten Pfeifgeräuschen kommen kann. Entfernen Sie sich in diesem Fall von der Babyeinheit oder reduzieren Sie die Lautstärke.
4.3 Ein-/Auschalten der Babyeinheit
Sie schalten die Babyeinheit ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (9) für eine Sekunde drücken. Nun wird die Elterneinheit gesucht und nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige (11) grün. Sollte die Babyeinheit die Elterneinheit nicht finden, blinkt die Anzeige (11) rot.
Möchten Sie die Babyeinheit ausschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste (9) für eine Sekunde gedrückt.
1
2
Schlaflied1
3
4 5
10
Page 11
- Bedienung -
4.4 Ein-/Auschalten der Elterneinheit
Sie schalten die Elterneinheit ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (15) für eine Sekunde drücken. Nun wird die Babyeinheit gesucht und nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige (18) grün. Sollte die Babyeinheit die Elterneinheit nicht finden, blinkt die Anzeige (18) rot.
Möchten Sie die Elterneinheit ausschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste (15) für eine Sekunde gedrückt.
Hinweis: Die Elterneinheit kann auch benutzt werden, wenn die Elterneinheit auf der Ladestation steht. Die Standard-Akkus werden hierbei weiterhin geladen, jedoch dauert das vollständige Laden länger.
4.5 Lautstärken einstellen
Babyeinheit
Die Lautstärke an der Babyeinheit kann in fünf Stufen über die Tasten Lautstärke betrifft das Abspielen der Schlaflieder und gleichzeitig die Lautstärke für die Gegensprechfunktion. Siehe dazu Kapitel 4.8.
Elterneinheit
Die Lautstärke an der Elterneinheit lässt sich in fünf Stufen mit den Tasten Lautsprecher auch ganz abgeschaltet werden (LAUTST. AUS).
Neben der akustischen Übertragung über den Lautsprecher, werden die Geräusche auch visuell über fünf grüne und drei rote Anzeigen (21) dargestellt. So können Sie auch bei reduzierter oder ganz abgeschalteter Lautstärke eine Überwachung vornehmen.
Hinweise:
x Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, kann Sie auch ein Warnton auf Geräusche des Babys hinweisen. Siehe
dazu Kapitel 4.10.
x Die Lautstärke an der Elterneinheit wird automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt, wenn die
Gegensprechfunktion benutzt wird und die Lautstärke vorher abgeschaltet war.
und (4) eingestellt werden. Die eingestellte
und (20) einstellen. Zusätzlich kann der
11
Page 12
- Bedienung -
4.6 Übertragungsempfindlichkeit einstellen
Die Übertragungsempfindlichkeit von der Babyeinheit zur Elterneinheit kann in 5 Stufen eingestellt werden. Bei der Stufe 5 sind auch sehr leise Geräusche an der Elterneinheit zu hören. Bei der Stufe 1 sind nur laute Geräusche hörbar. Möchten Sie sicher sein, dass Sie alle Geräusche hören, verwenden Sie die Stufe 5.
Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die visuelle Anzeige der Geräusche an der Elterneinheit.
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt EMPFINDLICHkeit.
3. Drücken Sie einmal die Taste (17). Das Display zeigt die aktuell eingestellte Empfindlichkeit in 5 Stufen an.
4. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) die gewünschte Empfindlichkeit.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz GESPEICHERT und dann den Menüpunkt EMPFINDLICHkeit.
6. Drücken Sie die Taste MENÜ, um die Programmierung zu verlassen.
12
Page 13
- Bedienung -
4.7 Schlaflieder abspielen
Damit Ihr Baby ruhig einschlafen kann, sind fünf Schlaflieder mit einer jeweiligen Länge von 30 Sekunden gespeichert. Die Spielzeit beträgt mit mehreren Wiederholungen ca. 5 Minuten. Das Abspielen der Schlaflieder kann über die Babyeinheit und auch über die Elterneinheit erfolgen.
Schlaflieder an der Babyeinheit bedienen
Durch mehrmaliges Drücken der Taste aussuchen. Bei der Einstellung ALLE SPIELEN werden alle Schlaflieder für 5 Minuten nacheinander abgespielt.
Durch drücken der Taste
Abspielen unterbrechen, um dann mit der gleichen Taste
Schlaflieder an der Elterneinheit bedienen
1. Drücken Sie die Taste MENÜ (19).
2. Wählen Sie mit der (20) den Menüpunkt SCHLAFLIED.
3. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt ABSPIELEN?.
4. Drücken Sie erneut die Taste (17), und das zuletzt abgespielte Schlaflied wird erneut abgespielt. Möchten Sie ein anderes Schlaflied aussuchen, drücken Sie vorher die Taste
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17).
6. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) das gewünschte Schlaflied aus. Oder wählen Sie ALLE SPIELEN.
7. Bestätigen Sie mit der Taste (17) und das gewählte Schlaflied wird abgespielt. Bei der Einstellung ALLE SPIELEN werden alle Schlaflieder für 5 Minuten nacheinander abgespielt.
8. Die Taste (17) kann während des Abspielens als PAUSE-Taste benutzt werden.
9. Um das Abspielen zu stoppen, drücken Sie die Taste MENÜ (19). Das Display zeigt LIEDER AUS?.
10. Bestätigen Sie mit der Taste (17) und das Abspielen wird gestoppt.
(6) können Sie das Abspielen starten und stoppen. Mit der Taste (7) können Sie das
(10) können Sie das gewünschte SCHLAFLIED 1 bis 5 oder ALLE SPIELEN
(7) fortzufahren.
(20). Im Display erscheint LIED WAEHLEN.
13
Page 14
- Bedienung -
Hinweise:
x Während des Abspielens der Schlaflieder, erscheint im Display der Babyeinheit und auch der Elterneinheit die Anzeige
und der Name des gerade gespielten Schlafliedes. So können Sie von der Elterneinheit überwachen, ob gerade ein Schlaflied abgespielt wird.
x Wird das Abspielen auf Pause geschaltet, blinkt in beiden Displays die Anzeige x Die Pause darf nicht länger als 60 Sekunden betragen. Danach wird das Abspielen der Schlaflieder automatisch gestoppt. x Sie können das komplette Menü an der Elterneinheit auch während des Abspielens von Schlafliedern komplett nutzen.
.
4.8 Gegensprechfunktion zum Baby
Um das Baby zu beruhigen, können Sie mit der Gegensprechfunktion zum Baby sprechen. Halten Sie dazu die Taste TALK (14) an der Elterneinheit gedrückt, und sprechen Sie. Nach dem Loslassen der Taste TALK (14) können Sie wieder das Baby hören. Während Sie sprechen, blinkt an der Eltern- und Babyeinheit jeweils die Kontrollleuchte (11/18).
Hinweis: Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, wird diese automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt.
4.9 Temperaturüberwachung
Die Temperatur im Kinderzimmer wird auf beiden Displays permanent angezeigt. Achten Sie darauf, dass der Temperaturfühler nicht von irgendwelchen Gegenständen bedeckt ist.
Zusätzlich kann ein einstellbarer Temperaturbereich überwacht werden. Sollte dieser Bereich unter- oder überschritten werden, hören Sie an der Elterneinheit bei jeder Über- oder Unterschreitung einen kurzen Signalton, und im Display blinkt die Temperaturanzeige. Steigt oder sinkt die Temperatur weiter, hören Sie bei jeder Veränderung diesen kurzen Signalton.
Hinweis: Normalerweise ertönt der Signalton bei jedem Grad einer weiteren Unter- oder Überschreitung des eingestellten Temperaturbereichs. Durch das Drücken einer beliebigen Taste an der Elterneinheit können Sie den Bereich um 2°C Grad nach oben oder unten verlegen, sodass erst bei der übernächsten Über- oder Unterschreitung ein Signalton ertönt.
14
Page 15
- Bedienung -
Temperaturbereich einstellen
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt TEMPERATUR.
3. Drücken Sie zweimal die Taste (17). Das Display zeigt die aktuell eingestellte Minimum-Temperatur.
4. Wählen Sie nun die gewünschte Minimum-Temperatur mit den Tasten und (20). Einstellbereich 10 bis 19°C.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz GESPEICHERT und dann die aktuell eingestellte Maximum-Temperatur.
6. Wählen Sie nun die gewünschte Maximum-Temperatur mit den Tasten und (20). Einstellbereich 22 bis 30°C.
7. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz GESPEICHERT und dann den Menüpunkt TEMPERATUR.
8. Drücken Sie die Taste MENÜ, um die Programmierung zu verlassen.
Temperaturüberwachung ein-/ausschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt TEMPERATUR.
3. Drücken Sie einmal die Taste (17). Das Display zeigt den Menüpunkt BEREICH.
4. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) den Menüpunkt ALARM AN/AUS.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Ist die Überwachung ausgeschaltet, zeigt das Display ALARM AN?. Bei ausgeschalteter Überwachung zeigt das Display ALARM AUS?.
6. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz GESPEICHERT und dann den Menüpunkt TEMPERATUR.
7. Drücken Sie die Taste MENÜ (19), um die Programmierung zu verlassen.
15
Page 16
- Bedienung -
4.10 Warnton ein-/ausschalten
Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, kann Sie auch ein Warnton auf Geräusche des Babys hinweisen. Ist die zweitletzte Stufe der visuellen Anzeige erreicht, ertönt der Warnton und im Display erscheint die Anzeige ACHTUNG. Erhöhen Sie dann die Lautstärke, um Ihr Baby zu hören.
Hinweis: Bei eingeschalteter Lautstärke ist der Hinweiston automatisch ausgeschaltet.
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt WARNTON.
3. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Ist der Hinweiston ausgeschaltet, zeigt das Display WARNTON AN?. Bei ausgeschaltetem Hinweiston zeigt das Display WARNTON AUS?.
4. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz GESPEICHERT und dann den Menüpunkt WARNTON.
5. Drücken Sie die Taste MENÜ (19), um die Programmierung zu verlassen.
4.11 Nachtlicht ein- ausschalten
Mit der Taste (1) können Sie das Nachtlicht an der Babyeinheit ein- und ausschalten. Bei eingeschaltetem Nachtlicht erscheint in beiden Displays die Anzeige
ausgeschaltet ist. Das Nachtlicht kann zusätzlich auch über die Elterneinheit geschaltet werden.
Nachtlicht über das Elternteil einschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Ist das Nachtlicht ausgeschaltet, erscheint im Display LICHT EIN?.
3. Bestätigen Sie mit (17). Das Nachtlicht ist eingeschaltet und im Display erscheint die Anzeige .
Nachtlicht über das Elternteil ausschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Ist das Nachtlicht eingeschaltet, erscheint im Display LICHT AUS?.
3. Bestätigen Sie mit (17). Das Nachtlicht ist ausgeschaltet und im Display erscheint die Anzeige .
. So können Sie auch über die Elterneinheit kontrollieren, ob das Nachtlicht ein- oder
16
Page 17
- Bedienung -
4.12 Suchen der Elterneinheit
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie die Elterneinheit liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste PAGE (3) der Babyeinheit. Sie werden für 2 Minuten die Rufsignale der Elterneinheit hören und es so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Eltern- oder Mobilteil können Sie die Tonsignale vorher beenden.
Hinweis: Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, wird diese automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt.
4.13 Überwachung des Funkkontaktes
Der Funkkontakt zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit wird ständig überwacht. Bei einer guten Verbindung leuchtet an der Eltern- und Babyeinheit die grüne Kontrollleuchte LINK (18/11).
Haben Sie sich mit der Elterneinheit zu weit von der Babyeinheit entfernt oder ist die Babyeinheit ausgeschaltet, blinkt die grüne Kontrollleuchte und Sie hören alle 30 Sekunden einen Warnton. Danach blinkt die Kontrollleuchte in roter Farbe, es erscheint die Displaymeldung KEIN KONTAKT und Sie hören alle 30 Sekunden einen Warnton.
Hinweis: Der Warnton beim Abbrechen des Funkkontaktes kann nicht abgeschaltet werden. Durch das Drücken einer beliebigen Taste an der Elterneinheit lässt sich der Warnton jedoch für 3 Minuten abschalten.
4.14 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Werkseinstellungen können individuell an der Eltern- und Babyeinheit zurückgesetzt werden.
Schalten Sie die Eltern- oder Babyeinheit ein.
Während alle Anzeigen leuchten, halten Sie sofort die Lautstärketaste (4= Babyeinheit, 20=Elterneinheit) gedrückt, bis im Display die Anzeige RESET erscheint. Nach einigen Sekunden ist der Reset durchgeführt.
Werkseinstellungen Babyeinheit Werkseinstellungen Elterneinheit
Lautstärke: Stufe 3 Lautstärke: Stufe 1 Wiegenlied: 1 Empfindlichkeit: Stufe 5 Temperaturüberwachung: Minimum 14°C, Maximum 23°C Warnton: Ein
Temperaturüberwachung: Aus
17
Page 18
- Wichtige Informationen -
5 Wichtige Informationen
5.1 Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Produkt, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an unsere Hotline unter Telefonnummer 0180 5 00 13 88 wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kontrollleuchte (18/11) blinkt rot. Elterneinheit oder Babyeinheit sind nicht
Pfeifton Der Abstand zwischen dem Eltern- und
Keine Übertragung Die Lautstärke an der Elterneinheit ist zu
Elterneinheit lässt sich nicht einschalten. Elterneinheit ist nicht geladen. Laden Sie die Elterneinheit auf der
Akkus der Elterneinheit werden nicht geladen. Anzeige BATT. SCHWACH an der Babyeinheit.
eingeschaltet.
Babyeinheit ist zu gering. Die Lautstärke ist zu hoch.
gering. Die Empfindlichkeit ist zu niedrig eingestellt. Die Reichweite ist überschritten.
Die Standard-Akkus haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die Batterien in der Babyeinheit sind verbraucht.
Einschalttaste drücken.
Entfernen Sie sich mit der Elterneinheit von der Babyeinheit. Verringern Sie die Lautstärke. Die Lautstärke der Elterneinheit erhöhen. Empfindlichkeit über die Elterneinheit erhöhen. Gehen Sie mit der Elterneinheit näher zur Babyeinheit.
Ladestation. Standard-Akkus austauschen.
Batterien in der Babyeinheit austauschen.
18
Page 19
- Wichtige Informationen -
5.2 Technische Daten
Standard DECT Kanalzahl 120 Kanäle zwischen 1880 bis 1990 MHz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Außen bis zu 300m Standby Elterneinheit ca. 12 bis 24 Stunden Stromversorgung Elterneinheit 2 x AA 1,2V 1300mAh Standard-Akkus Stromversorgung Ladestation Elterneinheit Steckernetzteil DC 9.0V/300mA fest mit der
Stromversorgung Babyeinheit Steckernetzteil DC 9.0V/300mA Stromausfallsicherung Babyeinheit 4 x 1.5V AA Alkaline Batterien Standby Babyeinheit bei Batteriebetrieb bis zu 16 Stunden Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 75%
Ladestation verbunden
19
Page 20
- Wichtige Informationen -
5.3 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hochentwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Diese Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien oder Akkupacks.
Garantiebedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
5.4 Konformitätserklärung/CE-Zeichen
Das Produkt stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Directive „1999/5/EC“ überein. Dies wird durch das CE­Zeichen bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.audioline.de.
0681
20
Page 21
- Contents -
1 General safety information...............................................22
2 User controls .....................................................................24
3 Setting up...........................................................................26
3.1 Check contents of pack ...................................................26
3.2 Parent unit .......................................................................26
3.2.1 Fitting standard batteries.....................................26
3.2.2 Fitting or removing the belt clip ...........................26
3.2.3 Connecting the charging station..........................26
3.2.4 Charging the parent unit......................................27
3.3 Baby unit..........................................................................27
3.3.1 Connecting the power supply ..............................27
3.3.2 Fitting batteries as a backup in the case of
supply failure or for battery mode........................27
4 Operation............................................................................28
4.1 Display indicators and their meaning...............................28
4.2 Position for the baby unit .................................................28
4.3 Switching the baby unit on and off ..................................28
4.4 Switching the parent unit on and off ................................ 29
4.5 Adjusting the volume ....................................................... 29
4.6 Setting the transmission sensitivity .................................30
4.7 Playing lullabies............................................................... 31
4.8 Intercom function to the baby .......................................... 32
4.9 Temperature monitoring .................................................. 32
4.10 Switching the warning tone on and off ............................34
4.11 Switching the nightlight on/off .........................................34
4.12 Searching for the parent unit ...........................................35
4.13 Monitoring the radio contact............................................35
4.14 Restoring factory settings................................................ 35
5 Important information.......................................................36
5.1 Troubleshooting............................................................... 36
5.2 Technical data ................................................................. 37
5.3 Warranty..........................................................................38
5.4 Declaration of Conformity/CE mark.................................38
21
Page 22
- General safety information -
1 General safety information
With the Baby Care 2 Babyphone you have purchased a quality AUDIOLINE product. Please read these operating instructions carefully in order to learn about all the options. If you should have any questions, please contact our Service Department on the Hotline number 0180 5 00 13 88. Under no circumstances open the unit yourself and do not try to carry out your own repairs. For any claims under the warranty, please refer to your dealer.
Intended use
The unit is designed for transmitting speech signals such as noises made by children. Warning or signal tones from breathing or heartbeat monitors CANNOT be transmitted.
NOTE: The use of this unit CANNOT replace the personal supervision of a child or other person requiring care. No liability that falls outside the statutory regulations can be accepted.
Safety Information
x The unit is not suitable for medicinal applications. x Maintain a safe distance of at least one metre when using the
unit.
x Use only high-quality batteries. x For safety reasons, use only the original power supplies
provided. The unit may set on fire if unsuitable power supplies are used.
x When using a power supply, make sure that the cable and
plug are in perfect condition. Kinked or chafed cables can cause a short-circuit. Note: Fire hazard.
x Ensure that all components are adequately ventilated during
operation. Do not place pillows or towels on the units.
x Do not use the units in areas where there is a risk of
explosion.
x The units are designed for use in protected rooms with a
temperature range of 10 °C to 30 °C. The units must not be installed in damp rooms such as a bathroom or laundry room. Avoid proximity to sources of heat such as radiators and do not expose the unit to direct sunlight.
x If the useful life of the complete equipment has expired,
please dispose of it carefully in accordance with the statutory requirements and in a manner friendly to the environment.
x The maximum range is up to 300 metres outdoors and up to
50 metres indoors.
22
Page 23
- General safety information -
Rechargeable standard batteries/ordinary batteries
x Use only high-quality batteries for the baby unit as a backup in the case of supply failure or in battery mode. x For the parent unit, use only standard rechargeable batteries, Type AA 1.2V 1300mAh. x Always change all standard rechargeable batteries/ordinary batteries at the same time. x Do not throw standard rechargeable batteries/ordinary batteries into the fire or immerse in water. x If you are not using the units over an extended period, please remove the standard rechargeable batteries/ordinary batteries.
Long-term storage with the standard rechargeable batteries/ordinary batteries fitted can cause the batteries to leak.
x Do not dispose of old or defective standard rechargeable batteries/ordinary batteries with the normal household waste. You
are legally obliged to return all batteries and rechargeable batteries to suitable collection points.
Position
Do not set up the units in the immediate vicinity of other electrical equipment such as microwaves or hi-fi systems, as this may result in mutual interference. The location has a decisive influence on trouble-free operation.
Place the units on a flat and non-slip surface. The feet do not normally leave any marks on the surface. However, due to the large number of varnishes and surfaces in use, it may not be possible to prevent marks occurring on the surface due to the feet of the unit.
Cleaning and care
The surface of the case can be cleaned with a soft, dry, lint-free cloth. Never use cleaning agents, particularly aggressive solvents. No attention is necessary apart from cleaning the case occasionally. The rubber feet of the Babyphone are not resistant to all cleaning agents. The manufacturer can therefore not accept any liability for possible damage to furniture or the like.
23
Page 24
- User controls -
2 User controls
Baby unit
1 Nightlight on/off 2 Temperature probe 3 Search for parent unit with the Page button 4 Volume adjustment 5 Illuminated display 6 Start/Stop for playing back lullabies 7 Pause button when playing back lullabies 8 Microphone 9 On/Off 10 For selecting lullabies 11 Visual indicator that there is a connection to the parent unit
1
2
3
4
Back
12 Battery compartment 13 Connection for power supply
12
24
13
11
10
9
8
5
Schlaflied1
6
7
Page 25
Parent unit
- User controls -
14 Button for intercom function to baby unit 15 On/Off 16 Illuminated display 17 Confirmation button for menu functions 18 Visual indicator that there is a connection to the baby unit 19 Menu button 20 Volume adjustment/Selection of menu functions 21 Visual indication of baby monitoring
Back
22 Belt clip 23 Battery compartment
Charging station for parent unit
24 Charge monitoring light; illuminates when parent unit is being charged
24
22
23
21
20
19 18
14
15 16
17
25
Page 26
- Setting up -
3 Setting up
3.1 Check contents of pack
The following items are supplied
one parent unit including belt clip charging station for parent unit including power supply one baby unit Plug-in power supply for baby unit 2 rechargeable standard batteries for parent unit one instruction manual
3.2 Parent unit
3.2.1 Fitting standard batteries
Open the battery compartment on the parent unit by pushing up the battery compartment cover by its bottom end. If the belt clip has been fitted, this must be removed first. Now insert the standard rechargeable batteries taking care to ensure that the polarity is correct. Close the battery compartment cover.
NOTE:
Do not use normal, non-rechargeable batteries in the parent unit. Never use the parent unit on the charging station without standard rechargeable batteries.
3.2.2 Fitting or removing the belt clip
To fit the belt clip, place the top end into the parent unit and then press the belt clip downwards. To remove the belt clip, use a screwdriver to press on the retainer inside the clip and pull the belt clip upwards.
3.2.3 Connecting the charging station
The plug-in mains power supply is permanently connected to the charging station. Plug the power supply into a properly installed 230 V mains socket.
26
Fitting the clip Removing the clip
Page 27
- Setting up -
3.2.4 Charging the parent unit
Place the parent unit in the charging station with the display to the front for at least 16 hours. The charge monitoring light on the charging station will come on and charging will be indicated by a cycling display of the battery symbol. When the parent unit is fully charged, the display will show a complete battery symbol. The standard rechargeable batteries have an operating time of max. 12 to 24 hours at room temperature.
The current battery capacity is shown in the display.
Full
If the battery capacity is too low, an appropriate message will appear in the display and you will hear a warning tone every minute. The parent unit must only be used for a further 1 hour after the first warning tone.
Half
Low
3.3 Baby unit
Note: The baby unit is designed for operation with the plug-in mains power supply provided. The baby unit can be
operated with four 1.5V AA alkaline batteries (not included) as a backup in the case of supply failure or for short-term operation in battery mode.
3.3.1 Connecting the power supply
Use the plug-in mains power supply provided for the baby unit. Insert the small round plug into the socket provided on the rear of the baby unit (13) and plug the power supply into a mains socket (230V/50Hz). Ensure that the plug-in mains power supply is adequately ventilated.
3.3.2 Fitting batteries as a backup in the case of supply failure or for battery mode.
The baby unit is designed for operation with the plug-in mains power supply provided. The baby unit can be operated with four
1.5V AA alkaline batteries as a backup in the case of supply failure or for short-term operation in battery mode. In this case, the baby unit can be used for 16 hours with new batteries and the message BATTERY will appear in the display.
If the battery capacity is too low, an appropriate message will appear in the display and you will hear a warning tone every minute. The baby unit can be used for a further 1 hour after the first warning tone.
Open the battery compartment on the rear using a coin and insert the batteries. When doing so, take care to ensure that the polarity is correct and close the battery compartment.
27
Page 28
- Operation -
4 Operation
4.1 Display indicators and their meaning
1. Battery capacity
2. Indication of current temperature
3. Nightlight is switched on.
4. A lullaby is being played
5. Different menu displays
4.2 Position for the baby unit
Position the baby unit near to the baby. Please observe the minimum distance of one metre. For best transmission, the integral microphone (8) should be pointing towards the child. Please pay attention to the additional safety information in Chapter 1 of these operating instructions.
Note: Please do not use the parent unit too close to the baby unit, as this can lead to loud whistling noises. In this case, move further away from the baby unit or reduce the volume.
4.3 Switching the baby unit on and off
Switch the baby unit on by pressing the On/Off button (9) for one second. A search will now be made for the parent unit and after a few seconds the indicator (11) will light up green. If the baby unit does not find the parent unit, the indicator (11) will flash red.
If you want to switch the baby unit off, press and hold the On/Off button (9) for one second.
1
2
Schlaflied1
3
4 5
28
Page 29
- Operation -
4.4 Switching the parent unit on and off
Switch the parent unit on by pressing the On/Off button (15) for one second. A search will now be made for the baby unit and after a few seconds the indicator (18) will light up green. If the baby unit does not find the parent unit, the indicator (18) will flash red.
If you want to switch the parent unit off, press and hold the On/Off button (15) for one second.
Note: The parent unit can also be used when it is sitting on the charging station. In this case, the standard rechargeable batteries will continue to be charged, but full charging will take longer.
4.5 Adjusting the volume
Baby unit
The volume on the baby unit can be adjusted in five steps by means of the buttons to the playing of lullabies and, at the same time, to the volume for the intercom function. For more information see Chapter 4.8.
Parent unit
The volume on the parent unit can be set in five steps by means of the buttons also be switched off completely (SPEAKER OFF).
As well as audible transmission via the loudspeaker, noises are also displayed visually by means of five green and three red indicators (21). Monitoring can therefore be carried out even when the volume has been reduced or switched off altogether.
Note:
x When the volume on the parent unit is switched off, it can still sound a warning tone if the baby makes a noise. For more
information see Chapter 4.10 .
x The volume on the parent unit will automatically be reset to a medium volume when the intercom function is used and the
volume was previously switched off.
and (4). The volume that is set relates
and (20). In addition, the loudspeaker can
29
Page 30
- Operation -
4.6 Setting the transmission sensitivity
The transmission sensitivity from the baby unit to the parent unit can be adjusted in 5 steps. In Step 5, even very quiet noises can be heard at the parent unit. In Step 1, only loud noises can be heard. If you want to be sure that you will hear all noises, use Step 5.
Note: This setting has no effect on the visual indication of noise on the parent unit.
1. Press the MENU button (19).
2. Select SENSITIVITY from the menu with the button (20).
3. Press the button (17). The display will show the sensitivity that is currently set in 5 steps.
4. Now select the required sensitivity using the and buttons (20).
5. Confirm with the button (17). The display will briefly show STORED and then the menu item SENSITIVITY.
6. Press the MENU button to exit programming.
30
Page 31
- Operation -
4.7 Playing lullabies
Five lullabies, each with a length of 30 seconds, have been stored to help your baby fall asleep peacefully. With several repeats, the playing time amounts to approximately 5 minutes. Lullabies can be played both via the baby unit and via the parent unit.
Playing lullabies from the baby unit
You can find the required LULLABY 1 to 5 or select PLAY ALL by repeatedly pressing the setting, all lullabies will be played one after the other for 5 minutes.
You can start and stop the playback by pressing the
then continue with the same button
Playing lullabies from the parent unit
1. Press the MENU button (19).
2. Select LULLABY from the menu with the button (20).
3. Confirm with the button (17). The display will show PLAY?.
4. Press the button (17) once more and the lullaby that was last played will be played again. If you want to select a
different lullaby, first press the
5. Confirm with the button (17).
6. Now select the required lullaby using the and buttons (20). Or select PLAY ALL.
7. Confirm with the button (17) and the selected lullaby will be played. In the PLAY ALL setting, all lullabies will be played
one after the other for 5 minutes.
8. The button (17) can be used as a PAUSE button during playback.
9. To stop playback, press the MENU button (19). The display will show LULLABY OFF?.
10. Confirm with the button (17) and playback will be stopped.
(7).
button (20). The message CHOOSE LULLABY will appear in the display.
button (6). You can pause playback by pressing the button (7) and
button (10). In the PLAY ALL
31
Page 32
- Operation -
Note:
x While the lullabies are being played, the
display of the baby unit and also of the parent unit. In this way, you can tell from the parent unit whether a lullaby is being played.
x If playback is switched to Pause, then the x The pause must not be longer than 60 seconds. After this, playing of the lullaby will be stopped automatically. x You can make full use of the entire menu on the parent unit even when lullabies are being played.
indicator and the name of the lullaby currently being played will appear in the
indicator will flash in both displays.
4.8 Intercom function to the baby
You can speak to the baby in order to calm it by using the intercom function. To do this, press and hold the TALK button (14) on the parent unit and speak. You will be able to hear the baby again when you release the TALK button (14). The indicator light (11/18) on both the parent and baby unit will flash while you are speaking.
Note: If the volume on the parent unit is switched off, this will be automatically reset to a medium volume.
4.9 Temperature monitoring
The temperature in the baby's room is shown continuously on both displays. Make sure that the temperature probe is not covered by any objects.
An adjustable temperature range can also be monitored. If the temperature falls outside this range, you will hear a short signal tone at the parent unit each time this occurs and the temperature indication will flash in the display. If the temperature rises or falls further, you will hear these short signal tones each time it changes.
Note: Normally, the signal tone will sound for every degree that the temperature rises or falls outside the set temperature range. You can offset the range by 2°C up or down by pressing any button on the parent unit so that the signal tone will only sound the next but one time the temperature moves out of the range.
32
Page 33
- Operation -
Setting the temperature range
1. Press the MENU button (19).
2. Select TEMPERATURE from the menu with the button (20).
3. Press the button (17) twice. The display will show the currently selected minimum temperature.
4. Now select the required minimum temperature using the and buttons (20). The adjustment range is from 10 to 19°C.
5. Confirm with the button (17). The display will briefly show STORED and then the currently selected maximum temperature.
6. Now select the required maximum temperature using the und buttons (20). The adjustment range is from 22 to 30°C.
7. Confirm with the button (17). The display will briefly show STORED and then the menu item TEMPERATURE.
8. Press the MENU button to exit programming.
Switching temperature monitoring on/off
1. Press the MENU button (19).
2. Select TEMPERATURE from the menu with the button (20).
3. Press the button (17) once. The display will show the menu item RANGE.
4. Now select ALARM ON/OFF from the menu using the and buttons (20).
5. Confirm with the button (17). If the monitoring is switched off, the display will show ALARM ON?. When the monitoring is switched off, the display will show ALARM OFF?.
6. Confirm with the button (17). The display will briefly show STORED and then the menu item TEMPERATURE.
7. Press the MENU button (19) to exit programming.
33
Page 34
- Operation -
4.10 Switching the warning tone on and off
When the volume on the parent unit is switched off, it can still sound a warning tone if the baby makes a noise. When the second last step of the visual indicator has been reached, the warning tone will sound and the WARNING indicator will appear in the display. Then increase the volume so that you can hear your baby.
Note: When the volume is switched on, the warning tone is automatically deactivated.
1. Press the MENU button (19).
2. Select WARNING TONE from the menu with the button (20).
3. Confirm with the button (17). If the warning tone is switched off, the display will show WARNING TONE ON?. When the warning tone is switched off, the display will show WARNING TONE OFF?.
4. Confirm with the button (17). The display will briefly show STORED and then the menu item WARNING TONE.
5. Press the MENU button (19) to exit programming.
4.11 Switching the nightlight on/off
You can switch the nightlight on the baby unit on and off by means of the button (1). When the nightlight is switched on, the
indicator appears in both displays. You can therefore also check from the parent unit whether the nightlight is switched on or
off. The nightlight can also be switched from the parent unit.
Switching the nightlight on from the parent unit
1. Press the MENU button (19).
2. If the nightlight is switched off, LIGHT ON? will appear in the display.
3. Confirm with (17). The nightlight will be switched on and the indicator will appear in the display.
Switching the nightlight off from the parent unit
1. Press the MENU button (19).
2. If the nightlight is switched on, LIGHT OFF? will appear in the display.
3. Confirm with (17). The nightlight will be switched off and the indicator will appear in the display.
34
Page 35
- Operation -
4.12 Searching for the parent unit
If you cannot remember where you have left the parent unit, press the PAGE button (3) on the baby unit. You will hear the call signals from the parent unit for 2 minutes and thus be able to find it again easily. You can cancel the audible signals prematurely by pressing any button on the parent or baby unit.
Note: If the volume on the parent unit is switched off, this will be automatically reset to a medium volume.
4.13 Monitoring the radio contact
The radio contact between the parent unit and the baby unit is monitored continuously. When there is a good connection, the green LINK indicator light (18/11) on the parent and baby unit illuminates.
If you have moved the parent unit too far away from the baby unit or if the baby unit is switched off, the green indicator light will flash and you will hear a warning tone every 30 seconds. After this, the indicator light will flash red, the message NO CONTACT will appear in the display and you will hear a warning tone every 30 seconds.
Note: The warning tone for loss of radio contact cannot be switched off. However, the warning tone can be silenced for 3 minutes by pressing any button on the parent unit.
4.14 Restoring factory settings
The factory settings can be reset individually on the parent and baby unit.
Switch on the parent or baby unit. While all the indicators are on, press the volume button (4= Baby unit, 20= parent unit) immediately until RESET appears in
the display. The reset will be carried out after a few seconds.
Factory settings, baby unit Factory settings, parent unit
Volume: Step 3 Volume: Step 1 Lullaby: 1 Sensitivity Step 5 Temperature monitoring: Minimum 14°C, Maximum 23°C Warning tone: On
Temperature monitoring: Off
35
Page 36
- Important information -
5 Important information
5.1 Troubleshooting
If you have problems with your product, please check the following points first. For technical problems, you can also contact our hotline on telephone number 0180 5 00 13 88. For any claims under the warranty, please refer to your dealer. The warranty period is 2 years.
Problem Possible cause Remedy
Indicator light (18/11) flashes red. Parent unit or baby unit not switched on Press ON button. Whistling sound The parent and baby unit are too close
No transmission The volume on the parent unit is too low.
The parent unit cannot be switched on. The parent unit is not charged. Charge the parent unit on the charging
The batteries in the parent unit are not charged. BATT. LOW display on the baby unit. The batteries in the baby unit are flat. Change the batteries in the baby unit.
together. The volume is too high.
The sensitivity is set too low.
The range has been exceeded.
The standard rechargeable batteries have reached the end of their life.
Move the parent unit further away from the baby unit. Reduce the volume. Increase the volume on the parent unit. Increase the sensitivity via the parent unit. Move the parent unit nearer to the baby unit.
station. Change the standard batteries.
36
Page 37
- Important information -
5.2 Technical data
Standard DECT Number of channels 120 channels between 1880 and 1990 MHz Range Indoors up to 50 m Range Outdoors up to 300 m Standby, parent unit ca. 12 to 24 hours Power supply, parent unit 2 x AA 1.2V 1300mAh standard rechargeable
Power supply, charging station, parent unit Plug-in mains power supply DC 9.0V/300mA
Power supply, baby unit Plug-in mains power supply DC 9.0V/300mA Backup in case of supply failure, baby unit 4 x 1.5V AA alkaline batteries Standby, baby unit in battery mode up to 16 hours Permissible ambient temperature 10°C to 30°C Permissible relative humidity 20 to 75%
batteries
permanently connected to the charging station
37
Page 38
- Important information -
5.3 Warranty
AUDIOLINE units are manufactured and tested in accordance with the most up-to-date manufacturing procedures. Selected materials and highly developed technologies ensure trouble-free operation and long life. If, however, your unit should develop a fault within the warranty period, please contact the shop where you bought your AUDIOLINE unit, taking with you your purchase receipt. The warranty period is 24 months calculated from the day of purchase. This warranty is not applicable to the batteries or battery packs used in the various products.
Warranty conditions:
All defects, which are the result of material or manufacturing faults, will be rectified free of charge within the warranty period. Claims under the warranty shall not be considered if the equipment has been tampered with by the purchaser or third parties. Damage, which results from improper handling or use, incorrect positioning or storage, inappropriate connection or Installation and through Act of God or other external influences are not covered by the warranty. In the case of complaints, we reserve the right to repair or to replace the defective parts or to exchange the unit. Parts or units that have been exchanged shall become our property. Claims for damages shall not be entertained unless they relate to intention or gross negligence on the part of the manufacturer. In accordance with these conditions, all claims under the warranty shall be made exclusively to your dealer. Rights under the warranty can no longer be enforced after the expiry of two years from the purchase and handing over of our products.
5.4 Declaration of Conformity/CE mark
The product complies with the basic requirements of the R&TTE Directive "1999/5/EEC". This is confirmed by the CE mark.
For the complete Declaration of Conformity, please use the free download from our web site www.audioline.de.
0681
38
Page 39
39
Page 40
WICHTIGE GARANTIEHINWEISE
Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE - Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
BITTE WENDEN SIE SICH IM GARANTIEFALL AUSSCHLIESSLICH AN DEN HÄNDLER, BEI DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN, UND VERGESSEN SIE NICHT, DEN KAUFBELEG VORZULEGEN.
UM UNNÖTIG LANGE WARTEZEITEN ZU VERMEIDEN, SENDEN SIE REKLAMATIONSGERÄTE BITTE NICHT AN UNSERE BÜROADRESSE.
BEI FRAGEN ZUR BEDIENUNG UND GARANTIELEISTUNG, LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ODER WENDEN SIE SICH AN UNSERE HOTLINE:
0180 5 00 13 88
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Service Hotline 0180 5 00 13 88
Internet: www.audioline.de
E-mail: info@audioline.de
Loading...