AUDIOLINE AB 871 Operating Instructions Manual

Digitaler Anrufbeantworter
Digital Answering Machine
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
AB 871
2
AB 871
Operating Instructions__17
Inhaltsverzeichnis
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
3
1 Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellungsort 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzteil 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperatur und Umgebungsbedingungen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Inbetriebnahme 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt prüfen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonkabel und Netzteil anschließen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundeinstellung vornehmen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Bedienung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardbegrüßung benutzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrüßungstext aufnehmen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrüßungstext löschen und zur Standardansage zurückkehren 9. . . . . .
Anzahl der Klingelzeichen einstellen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bedienung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein−/Ausschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruflänge 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mithören eingehender Nachrichten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme unterbrechen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten abhören 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Nachricht wiederholen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorherige Nachricht wiederholen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Nachricht überspringen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Nachrichten überspringen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelne Nachricht löschen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Nachrichten löschen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notiz (MEMO) aufnehmen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefongespräche aufnehmen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
4
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
5 Fernabfrage 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechtigungscode zur Fernabfrage 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die gebührenfreie Vor−Fernabfrage 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten der Fernabfrage 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Während der Wiedergabe von Nachrichten 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nach dem Abhören der Nachrichten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn der Speicher voll ist 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Falls es Probleme gibt 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service−Hotline 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konformitätserklärung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Technische Eigenschaften 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
5
1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsan­sprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Im Zuge von Projektverbesserungen be­halten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Anrufbeantworter ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) in­nerhalb der EU entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den ver­schiedenen Telekommunikations−Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekommunikations−Endgeräteanschluss übernommen werden. Schließen Sie das An­schlusskabel des Anrufbeantworters nur an eine dafür bestimmte Telefonsteckdose an. Wech­seln Sie den Stecker des Anschlusskabels nicht aus.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Aufstellungsort
Am Aufstellungsort muss sich eine 230 Volt Netzsteckdose befinden. Stellen Sie den Anrufbeantworter nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektroni-
schen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI−Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beein­flussung kommen kann. Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zu elektroni­schen Geräten ein. Stellen Sie den Anrufbeantworter auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hin­terlassen die Füße des Anrufbeantworters keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen wer­den, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile
den Anrufbeantworter zerstören können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lo­kalen Vorschriften.
Sicherheitshinweise
6
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Der Anrufbeantworter ist für den Betrieb in Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Der Anrufbeantworter darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern sowie die Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder aggressiven Lösungsmittel. Außer einer gelegent­lichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Anrufbeant­worters sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. Ä. haftbar gemacht werden.
2
8
31
5
7
6
91113
14
15
4
12
10
AB871
Bedienelemente
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
7
2 Bedienelemente
1. Schalter Anrufannahme
2. Anschlussbuchse Netzteil
3. Anschlussbuchse Telefonkabel
4. Display/Nachrichtenanzeige
5. Lautstärke (lauter)
6. Vorwärts / Tag− und Zeiteinstellung
7. Löschen von Nachrichten, Memos
8. Mitschneiden eines Gespräches
9. Lautstärke (leiser)
10. Memos aufzeichnen
11. Pause / Abspielen von Nachrichten
12. Rückwärts / Tag− und Zeiteinstellung / Prüfen von Tag und Zeit
13. Ein−Aus / Stopp
14. Aufnehmen des Begrüßungstextes / Prüfen des Begrüßungstextes
15. Mikrofon / Lautsprecher
Inbetriebnahme
8
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
3 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang die-
ser Bedienungsanleitung.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
ein Anrufbeantworter
ein Netzteil
ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
Telefonkabel und Netzteil anschließen
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die entsprechende Buchse auf der
Rückseite des Anrufbeantworters.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die entsprechende
Buchse auf der Rückseite des Anrufbeantworters.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose.
4. Verbinden Sie das Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose.
Nach der ersten Initialisierung ertönt ein Signalton und das Display zeigt abwechselnd
die Meldung 00 und −−.
Grundeinstellung vornehmen
Bevor Sie den Anrufbeantworter in Betrieb nehmen, müssen einige Grundeinstellungen vorge­nommen werden.
1. Halten Sie die Taste u/SET für 2 Sekunden gedrückt. Sie hören über den
Lautsprecher den momentan eingestellten Wochentag.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste u/SET, bis Sie den richtigen Wochentag hören.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste x/CHECK. Sie hören über den Lautsprecher
die momentan eingestellte Stundenangabe.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste u/SET, bis Sie die richtige Stundenangabe hören.
5. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste x/CHECK. Sie hören über den Lautsprecher
die momentan eingestellte Minutenangabe.
6. Drücken Sie mehrmals die Taste u/SET, bis Sie die richtige Minutenangabe hören.
7. Bestätigen Sie mit der Taste x/CHECK und die komplette Tag− und Zeitansage wird
wiederholt. Die Tag− und Zeitansage kann jederzeit überprüft werden. Drücken Sie einfach die Taste
x/CHECK und Sie hören den aktuellen Wochentag und die aktuelle Uhrzeit.
Entsteht während der Eingabe eine Pause von über 20 Sekunden, wird die Eingabe
abgebrochen.
Bedienung
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
9
4 Bedienung
Standardbegrüßung benutzen
Wenn Sie keinen eigenen Begrüßungstext aufgenommen haben, dann verwendet der An­rufbeantworter eine Standardbegrüßung.
Wortlaut der Standardbegrüßung: "Hallo, leider können wir Ihren Anruf im Moment nicht per­sönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht und Telefonnummer nach dem Signalton."
Begrüßungstext aufnehmen
1. Halten Sie die Taste S gedrückt. Ein Signalton erklingt und das Display zeigt die
Meldung rA.
Die Standardbegrüßung muss mindestens 3 Sekunden lang und darf nicht länger als
60 Sekunden sein. Die Dauer des Begrüßungstextes wird von der maximalen Aufnah­mezeit abgezogen. Wenn Ihre Ansage z. B. 18 Sekunden dauert, dann bleiben 29 Mi­nuten und 42 Sekunden für die eingehenden Nachrichten.
2. Sprechen Sie Ihren Begrüßungstext in das Mikrofon.
Halten Sie einen Abstand von ca. 15 cm ein.
3. Zum Beenden der Aufnahme lassen Sie die Taste S wieder los.
4. Der Begrüßungstext wird automatisch wiederholt und im Display erscheint die Meldung
PA.
Sie können die Lautstärke durch Drücken der Taste y oder z regeln. Durch kurzes Drücken der Taste S können Sie Ihren Begrüßungstext jederzeit abspielen.
Begrüßungstext löschen und zur Standardansage zurückkehren
1. HaltenSie die Taste S für 2 Sekunden gedrückt, bis der Signalton ertönt. Ihr Begrüßungstext wird gelöscht und Sie hören als Bestätigung den Text der voraufgezeichne-
ten Begrüßung.
Anzahl der Klingelzeichen einstellen
An der Rückseite des Anrufbeantworters befindet sich ein Schiebeschalter (2 6 TS). Mit dem Schiebeschalter stellen Sie ein, nach wieviel Klingelzeichen der Anrufbeantworter das Ges­präch annimmt.
Stellung
Bedeutung 2 Der Anruf wird nach zweimal klingeln entgegengenommen. 6 Der Anruf wird nach sechsmal klingeln entgegengenommen.
TS Der erste Anruf wird nach sechsmal klingeln und alle weiteren Anrufe nach
zweimal klingeln entgegengenommen. Weiterhin können Sie in dieser Schalter­stellung die gebührenfreie Vor−Fernabfrage benutzen. Einzelheiten finden Sie im Kapitel Die gebührenfreie Vor−Fernabfrage".
Bedienung
10
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min,
ggf. abweichende Kosten aus dem Mobilfunk
Allgemeine Bedienung
Ein−/Ausschalten
1. Drücken Sie die Taste /s. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet und das
Display zeigt eine zweistellige Nummer.
2. Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste /s. Das Display zeigt −−. In
diesem Zustand werden keine Nachrichten aufgezeichnet.
Anruflänge
Dem Anrufer stehen maximal 60 Sekunden für seine Nachricht zur Verfügung. Spricht der An­rufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Wenn während der Auf­nahme eine Pause von mehr als sieben Sekunden entsteht, dann wird das Telefonat automa­tisch mit einem Signalton beendet.
Mithören eingehender Nachrichten
Der eingebaute Lautsprecher ermöglicht es Ihnen, eingehende Anrufe mitzuhören. Möchten Sie die eingehenden Anrufe nicht mithören, verringern Sie die Lautstärke durch mehrmaliges Drücken der Lautstärketaste z.
Aufnahme unterbrechen
Wenn Sie den Telefonhörer während einer Aufnahme abheben, dann wird die Aufnahme unter­brochen und Sie können mit dem Anrufer sprechen.
Nachrichten abhören
Wenn die 2−stellige Displayanzeige blinkt, sind neue aufgezeichnete Nachrichten oder
Notizen (MEMO) vorhanden.
1. Drücken Sie einmal die Taste q/p.
Ihr Anrufbeantworter spielt die aufgezeichneten Nachrichten ab. Die neueste Nachricht wird zuerst abgespielt. Wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind, werden die vorhandenen Nachrichten abgespielt. Sind überhaupt keine Nachrichten vorhanden, hören Sie eine Signaltonfolge.
2. Um das Abhören der Nachrichten zu unterbrechen, drücken Sie die Taste q/p.
3. Durch nochmaliges Betätigen von q/p wird das Abhören der Nachrichten
fortgesetzt.
4. Drücken Sie die Taste /s, um das Abhören der Nachrichten zu beenden. Nachdem die letzte Nachricht abgespielt wurde, meldet sich das Gerät mit zwei Signaltönen.
Laufende Nachricht wiederholen
Drücken Sie die Taste x/CHECK, wenn Sie die laufende Nachricht wiederholen möchten.
Vorherige Nachricht wiederholen
Drücken Sie die Taste x/CHECK, bis ein Signalton erklingt. Die vorherige Nachricht wird wiederholt.
Eine Nachricht überspringen
Drücken Sie einmal die Taste u/SET, um die laufende Nachricht zu überspringen. Der An­rufbeantworter spielt die nächste Nachricht.
Loading...
+ 22 hidden pages