Audio Design Hifonics AXi5005, Atlas AXi5005 Owner's Manual

A3 SERIES
BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’S MANUAL
AXi5005
ATLAS
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGER HINWEIS ZUR INSTALLATION UND DEM BETRIEB IN NEUEREN FAHRZEUGEN!
In Fahrzeugen neueren Baujahrs (ab ca. 2002) kommen in der Regel computergestützte Diagnose- und Kontrollsysteme zum Einsatz, u.a. mit CAN-BUS- und MOST-BUS-Schnittstellen. Durch die Installation des Car Audio Verstärkers kommt ein weiterer Stromverbraucher an das 12 Volt Bordnetz des Fahrzeugs, der unter Umständen durch hohe Spannungsspitzen und durch einen erhöhten Stromverbrauch das ab Werk installierte Diagnose- und Kontrollsystem stört, bzw. Fehlermeldungen verursacht. Dadurch könnte, je nach Fahrzeugtyp und Hersteller, die Fahrsicherheit bzw. wichtige Sicherheitssysteme wie Airbags, Stabilitätskontrolle und ähnliches gestört werden.
Sollten Sie den Verstärker in einem neueren Fahrzeug wie oben beschrieben betreiben wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Lassen Sie die Installation nur von einem entsprechend geschulten Einbauspezalisten durchführen, am besten von einer Service-Werkstatt, die auf die Wartung und Reparatur Ihres Fahrzeugs spezialisiert und mit der Technik des Fahrzeugs vertraut ist.
• Nach der Installation sollte unter allen Umständen eine computergestützte Diagnose des Fahrzeugsystems von Ihrer Service-Werkstatt durchgeführt werden, um eventuelle Störungen und Fehlermeldungen erkennen zu können.
• Sollte das Bordnetz bzw. die Sicherheitssysteme durch die Installation des Car Audio Verstärkers gestört werden, können mit Hilfe von parallel geschalteten Pufferkondensatoren die etwaigen auftretenden Störungen im Bordnetz ausgeglichen werden. Ein stabiler und sachgemäßer Betrieb des Fahrzeugs kann somit gewährleistet werden.
• Die beste Lösung stellt jedoch die Installation eines zweiten 12 Volt Stromnetzes für das Soundsystem dar, welches unabhängig von der Fahrzeugelektrik betrieben werden kann und über eine eigene Batterieversorgung verfügt.
SUCHEN SIE IN JEDEM FALL IHRE SERVICE-WERKSTATT AUF UND LASSEN SIE SICH BERATEN!
HINWEIS!
BITTE BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SPÄTERE ZWECKE AUF!
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Hinweise auf den folgenden Seiten hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr das zu installierende Gerät oder Teile des Fahrzeugs zu beschädigen. Zudem könnten schwere lebensgefährliche Verletzungen bei Nichtbeachtung hervorgerufen werden.
OWNER’S MANUAL IN ENGLISH FROM PAGE 13
SICHERHEITSHINWEISE
INSTALLATIONSHINWEISE
AXi5005
Funktionen und Bedienelemente
Anschlussbeispiel 5-Kanal-Modus mit Front- und Hecksystem und Subwoofer
Anschlussbeispiel 2-Wege-Aktiv-System und Subwoofer
EINSTELLBEREICH DER FILTER
TECHNISCHE DATEN & GARANTIEHINWEIS
FEHLERBEHEBUNG
3
4
6
6
7
8
9
10
11
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES FAHRZEUGS AUSGELEGT. Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜH­REN, WELCHE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE. Führen Sie keine Bedienungen aus, die
Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer sicheren Stelle am Straßenrand, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHR­NEHMEN KÖNNEN. Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen,
können den Schallpegel eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dau­erhaft extrem lauter Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge haben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Musikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDEC­KEN. Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen
und es besteht Feuergefahr. DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN. Andernfalls besteht
Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN. Andernfalls besteht Feuergefahr
oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHL­FUNKTION AUFTRITT, DIE NICHT VON IHNEN BEHOBEN WERDEN KANN. Beachten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBE-
HEBUNG. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Händler oder den nächsten Kundendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREICHENDER KAPAZIÄT WIRD EMPFOHLEN. Hochlei-
stungsverstärker verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht übermäßig zu belasten, wird die Installation eines Pufferkondensators (auch Pufferelko, Power­cap oder Power Capacitor genannt) empfohlen, der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUS­FÜHREN LASSEN. Die Verkabelung und der Einbau dieses
Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN. Bevor Sie mit der Installation des
Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT. Suchen Sie einen geeigneten Einbauort für das Gerät, bei dem ausreichend Raum für eine kühlende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserveradmulden und offene Bereiche im Koffer­raum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverklei­dung oder Bereiche unter den Fahrzeugsitzen.
SICHERHEITSHINWEISE
3
BITTE BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME!
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Schäden am Gerät, welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unter­liegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUND­SYSTEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN. Andernfalls könnten
sich die Geräte und Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche Geschosse im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONEN­TEN, LEITUNGEN UND KABEL DES FAHRZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN. Wenn Sie bei der Installation Löcher in das
Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf die Kraft­stoffleitungen, den Benzintank, elektrische Kabel und andere Leitungen nicht zu beschädigen, zu berühren oder zu blockieren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN. Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschlussgefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAM­MEN VERLEGT WERDEN. Bei der Installation des Audiokabels
zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch­Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf der selben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Kabelschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbin­dungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN. Verlegen Sie
die Kabel wie auf den folgenden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Bremspedal usw. verfangen können, führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN. Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteiler­blöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKT VERWENDEN. Verwenden Sie für den Einbau
oder Masseanschluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beeinträchtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor Beschädigungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON KINDERN FERNHALTEN. Werden solche Gegenstände
verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt haben.
Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Fahrzeugbatterie ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
HINWEIS!
INSTALLATIONSHINWEISE
4
MECHANISCHE INSTALLATION
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer, Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw.entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse oder andere vibrierende Teile, dadurch können sich die Bauteile im Verstärkerinneren losvibrieren und den Verstärker ernsthaft beschädigen.
Die Kabel der Stromversorgung und die Audiosignalkabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Verstärker
Montage­halter
Montage­halter
Fahrzeug
2
1
43
Stift oder Körner
Vor dem Anbringen der Montagehalter können Sie zunächst die beiden Guss-Endteile an jedem Ende abschrauben. Montieren Sie dann die 4 beiliegenden Montagehalter an die Unterseite des Verstärkers mit den beiliegenden Schrauben und achten Sie darauf, dass die angewinkelte Seite des Montagehalters nach innen zeigt. Die vorgebohrten Gewindelöcher für die Montagehalter finden Sie jeweils an den vier Ecken des Verstärkers.
Halten Sie den Verstärker mit den vier angeschraubten Montagehaltern an die gewünschte Einbaustelle im Fahrzeug. Markieren Sie die vier Bohrlöcher mit einem geeigneten Stift oder Körner durch die vorgesehenen Löcher der Montagehalter. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende Zugentlastung gewährleistet ist.
Legen Sie dann den Verstärker beiseite und bohren dann die Löcher für die Fixierschrauben an den zuvor markierten Punkten. Vergewissern Sie sich zuvor, dass keine Kabel, Leitungen und andere Komponenten des Fahrzeugs beim Bohren beschädigt werden. Alternativ können Sie auch (je nach Untergrund) selbstschneidende Gewindeschrauben verwenden.
Halten Sie dann den Verstärker wieder an die zuvor gewählte Position und verschrauben dann den Verstärker an den vier noch freien Öffnungen der Montagehalter mit geeigneten Schrauben an den zuvor gebohrten Bohrlöchern am Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass der verschraubte Verstärker fest sitzt und sich während der Fahrt nicht losvibriert. Dannach bringen Sie die evtl. zuvor entfernten Guss-Endteile wieder an.
Guss-Endteil
Verstärker
Montage­halter
Fahrzeug
Fixier­schrauben
Verstärker
4 x
Fahrzeug
Bohrer
Markierung
4 x
4 x
4 x
INSTALLATIONSHINWEISE
5
MASSEANSCHLUSS (GND)
Verbinden Sie die GND-Klemme des Verstärkers mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeugchassis. Das Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Überprüfen Sie zudem die Masseleitung von der Batterie zur Karosserie und verstärken diese wenn nötig. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Massekabel (mind. 25 qmm). Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
EINSCHALTLEITUNG (REM)
Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) oder die Steuerleitung (REM) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem Remote-Anschluss des Verstärkers. Für die Verbindung zwischen dem Remote-Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0.5 qmm ausreichend. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschalten des Autoradios automatisch mit ein oder wieder aus.
BATTERIEANSCHLUSS (BATT+12V)
Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (mind. 25 qmm) und installieren Sie eine zusätzliche Kabelsicherung. Die Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie befinden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus Sicherheitsgründen unter 30 cm liegen. Die Sicherung setzen Sie erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten ein.
GERÄTESICHERUNG (FUSE)
Die integrierten Stecksicherungen schützen das Gerät vor Kurzschlüssen und Überlastung.
BELEUCHTUNG DES LOGOS (LOGO BADGE)
Mit diesem Tastschalter kann gewählt werden, ob das Logo auf der Oberseite blau oder weiß beleuchtet wird. Beachten Sie dazu eventuelle Richtlinien der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO.)
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
1
2
3
Verlegen der Cinch/RCA Audiokabel und Stromversorgung
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und des Audiokabels im rechten Kabelschacht oder umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der Kabel-Fernbedienung, dieses Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit dem Audiokabel.
HINWEIS!
4
VOR DEM ANSCHLIESSEN
Für den fachgerechten Anschluss des Soundsystems sind geeignete Kabelsets im Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt (mind. 25 qmm), den passenden Sicherungswert sowie auf die Leitfähigkeit der Kabel. Säubern und entfernen Sie vorhandene Rost- und Oxidationsstellen an allen Kontaktpunkten der Batterie und an den Massepunkten. Ziehen Sie nach der Installation alle Schrauben fest an, denn ein lockerer Anschluss kann eine Fehlfunktion, unzureichende Stromversorgung oder Störgeräusche sowie Verzerrungen zur Folge haben.
3 541 2
5
AXi5005
6
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
1
3
Der REMOTE-Anschluss dient zum Anschluss des Kabels der im Lieferumfang enthaltenen Bass-Fernbedienung (Bass-Remote). Mit der optionalen Bass-Fernbedienung kann der Bass-Pegel z.B. vom Fahrersitz aus eingestellt werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel.
1
2 4
53
5
Der CH5 LOW PASS-Regler (Tiefpassfilter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs auf dem Subwoofer-Kanals nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos regelbar von 30 Hz bis 150 Hz.
7
Der CH5 SUB SONIC-Regler (Subsonicfilter) trennt die ultratiefen und nicht hörbaren Frequenzen des Audiosignals auf dem Subwoofer-Kanal nach unten ab, damit der Subwoofer nicht mechanisch und elektrisch überlastet wird. Die Trennfrequenz kann zwischen 15 und 40 Hz eingestellt werden und ist je nach Größe des Subwoofers zu bestimmen.
ACHTUNG: Ist dieser höher als der LOWPASS-Regler eingestellt, ist ggf. im Modus BP kein Audiosignal zu hören.
8
Der CH3/4 HI PASS-Regler (Hochpassfilter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs auf Kanal 3/4 nach unten. Die Trennfrequenz ist stufenlos regelbar von 15 Hz bis 4000 Hz.
9
Der CH5 BASS BOOST-Regler bestimmt die Bassanhebung auf dem Subwoofer-Kanal stufenlos von 0dB bis +12dB.
POWER/PROTECT
Leuchtet die POWER LED so ist der Verstärker betriebsbereit. Leuchtet die PROTECT LED auf, liegt eine Fehlfunktion vor. Beachten Sie dann die Hinweise im Abschnitt FEHLERBEHEBUNG.
Die LINE INPUT-Cincheingänge zur Ansteuerung mittels Cinch-Kabel mit dem Steuergerät verbinden. Beachten Sie dazu die Hinweise unter Abschnitt 15.
1
2
Der CH1/2 X-OVER-Schalter (Frequenzweichenschalter) selektiert die gewünschte Betriebsart von Kanal 1/2: HP: Hochpass-Modus (Frequenz wird nach unten begrenzt, regelbar durch den HI PASS - Regler).
FULL: Vollbereich-Modus (gesamter Frequenzbereich wird verstärkt).
Mit dem INPUT MODE-Schalter können Sie wählen, ob Sie den Verstärker mit einem Paar Cinch-Kabel (Schalterstellung 2CH), mit zwei Paar Cinch-Kabel (Schalterstellung 4CH) oder mit drei Paar Cinch-Kabel (Schalterstellung 5CH) ansteuern möchten.
Der CH3/4 LEVEL-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des Steuergeräts) an Kanal 3/4. Der Regelbereich liegt zwischen 6 und 0.2 Volt.
126 10
1
8 14
7 9 11 13 15
13
15
14
Der CH3/4 BAND PASS-Regler (Bandpassfilter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs an Kanal 3/4 nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 50 Hz bis 4000 Hz regelbar .
12
Der CH5 LEVEL-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des Steuergeräts) des Subwoofers-Kanals. Der Regelbereich liegt zwischen 6 und 0.2 Volt.
11
Der CH3/4 X-OVER-Schalter (Frequenzweichenschalter) selektiert die gewünschte Betriebsart von Kanal 3/4: HP: Hochpass-Modus (Frequenz wird nach unten begrenzt, regelbar durch den HI PASS - Regler).
FULL: Vollbereich-Modus (gesamter Frequenzbereich wird verstärkt). BP: Bandpass-Modus (Der HI PASS-Regler begrenzt die Frequenz nach unten und der Regler BAND PASS nach oben.)
10
Der CH1/2 LEVEL-Regler bestimmt die Eingangsempfindlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des Steuergeräts) an Kanal 1/2. Der Regelbereich liegt zwischen 6 und 0.2 Volt.
6
4
Der CH1/2 HI PASS-Regler (Hochpassfilter) bestimmt die Begrenzung des Frequenzgangs auf Kanal 1/2 nach unten. Die Trennfrequenz ist stufenlos regelbar von 15 Hz bis 4000 Hz.
VERKABELUNG
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cinch-Eingängen (LINE INPUT) des Verstärkers mittels geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln. Falls Ihr Steuergerät über einen separaten Subwoofer-Ausgang verfügt, sollten Sie
diesen zum Ansteuern des Subwoofer-Kanals (CH5) benutzen.
• Verbinden Sie die Front- und Hecklautsprecher mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers
(SPEAKER OUTPUT) + CH1 - und + CH2 - und + CH3 - und + CH4 -, sowie den Subwoofer mit + SUB OUTPUT CH5 -.
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz an Kanal CH1/2 und CH3/4 jeweils 2 Ohm nicht unterschreitet. Am Subwoofer-Kanal CH5 darf die Gesamtimpedanz 1 Ohm nicht unterschritten werden. Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie stets auf korrekte Polung der Lautsprecher. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der
Basswiedergabe zur Folge und kann unter Umständen die Lautsprecher beschädigen.
INPUT MODE-SCHALTER
• Der Eingangswahlschalter INPUT MODE sollte sich in diesem Betriebsmodus auf Schalterstellung 5CH befinden. Sollte Ihr Steuergerät nur zwei Paar Cinch-Ausgänge haben, schliessen Sie diese an LINE INPUT CH 1 und CH 2 und
LINE INPUT CH 3 und CH 4 an und bringen den INPUT MODE Schalter in die Stellung 4CH. Möchten Sie nur ein Paar Cinch-Ausgänge anschließen, schliessen Sie diese an LINE INPUT CH 1 und CH 2 an und
bringen den INPUT MODE Schalter in die Stellung 2CH.
WEICHENKONFIGURATION CH1/2 & CH3/4
• Bei größeren Lautsprechersystemen (ab 20cm) können Sie die Vollbereichs-Stellung (FULL) wählen.
• Bei kleineren Lautsprechersystemen (8.7cm - 16cm) sollten Sie die Hochpass-Stellung (HP) wählen, damit die Lautsprecher nicht durch zu tiefe Frequenzen zerstört werden. Die Trennfrequenz sollte bei 60Hz - 150Hz, je nach Größe des Systems liegen und ist über den HI PASS-Regler einstellbar. Der LOW PASS-Regler von CH3/4 ist in dieser Konfiguration ohne Funktion.
PEGEL-REGLER CH1/2 & CH3/4 & CH5
• Drehen Sie den Regler LEVEL gegen den Uhrzeigersinn auf die 6 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Regler LEVEL im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Regler LEVEL nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
BASS BOOST CH5
• Der Regler BASS BOOST erlaubt eine stufenlose Bassanhebung von 0dB bis +12dB.
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht.
LOW PASS CH5
• Der Regler LOW PASS dient zur Einstellung der Trennfrequenz, die je nach Größe des Subwoofers zwischen 60Hz und 100Hz liegen sollte.
BASS-FERNBEDIENUNG CH5
• Die beiliegende Bass-Fernbedienung ermöglicht bei Bedarf die Regelung der Bass-Lautstärke auf am Subwoofer-Kanal (CH5)
z.B. vom Fahrersitz aus. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel.
AXi5005
7
ANSCHLUSSBEISPIEL: 5-Kanal-Modus mit Front- und Hecksystem und Subwoofer
Stereo Cinch-Audiokabel (FL/FR, RL/RR, SL/SR)
vom Steuergerät mit LINE INPUT CH1 / CH2,
CH3 / CH4 und CH5 des Verstärkers verbinden
Lautsprecher
hinten / links
2 – 8 Ohm
Lautsprecher hinten / rechts 2 – 8 Ohm
FR FL
RL RR
Lautsprecher
vorne / links
2 – 8 Ohm
Lautsprecher vorne / rechts 2 – 8 Ohm
Subwoofer 1 – 8 Ohm
SL SR
Bass-Fernbedienung* mittels beiliegendem Kabel mit dem Anschluss am Verstärker verbinden (REMOTE)
* optional
VERKABELUNG
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cinch-Eingängen CH1/2 (LINE INPUT) des Verstärkers mittels
geeigneten hochwertigen Cinch-Audiokabeln.
• Verbinden Sie die Hochtöner mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen (SPEAKER OUTPUT
+ 1CH - und + 2CH-) des Verstärkers. Die Gesamtimpedanz darf pro Lautsprecher 2 Ohm nicht unterschreiten.
• Verbinden Sie die Tief-/Mittelton-Lautsprecher mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen (SPEAKER OUTPUT
+ 3CH - und + 4CH-) des Verstärkers. Die Gesamtimpedanz darf pro Lautsprecher 2 Ohm nicht unterschreiten.
• Verbinden Sie den Subwoofer mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen (+ SUB OUTPUT 5CH -)
des Verstärkers. Die Gesamtimpedanz des Subwoofers darf 1 Ohm nicht unterschreiten. Zu niedrige Gesamtimpedanz
resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie stets auf korrekte Polung der Lautsprecher. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der
Basswiedergabe zur Folge und kann unter Umständen die Lautsprecher beschädigen.
INPUT MODE-SCHALTER
• Der Eingangswahlschalter INPUT MODE muß sich in diesem Betriebsmodus auf Schalterstellung 2CH befinden.
WEICHENKONFIGURATION CH1/2 (Hochton)
• Hier müssen Sie die Hochpass-Stellung (HP) wählen, damit die Lautsprecher nicht durch zu tiefe Frequenzen zerstört werden. Die
Trennfrequenz sollte, je nach Größe der Hochtöner, zwischen 2500Hz und 4000Hz liegen, und ist über den HI PASS-Regler einstellbar.
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS: Betreiben Sie die Hochtöner unter keinen Umständen im Vollbereichbetrieb (FULL), bzw. geben Sie kein Musiksignal ohne Prüfung der korrekten EInstellungen wieder. Drehen Sie vor Inbetriebnahme zunächst den Pegel-Regler LEVEL auf die 6V-Position, dann stellen Sie den Schalter X-OVER CH1/2 auf die Position HP und drehen den Regler HIGH PASS ganz nach rechts auf die 4kHz-Stellung. Die Hochtöner können ohne eine korrekt eingestellte Frequenzweiche bereits durch einen sehr geringen Lautstärkepegel irreparabel beschädigt werden.
WEICHENKONFIGURATION CH3/4 (Tief-/Mittelton)
• Hier müssen Sie die Bandpass-Stellung (BP) wählen, damit die Lautsprecher nicht durch zu tiefe Frequenzen zerstört werden. Die untere
Trennfrequenz sollte zwischen 60Hz und 150Hz liegen und ist über den HI PASS-Regler (HP) einstellbar. Die obere Trennfrequenz sollte, je nach Größe der Tief-/Mitteltöner, zwischen 1800Hz und 3800Hz liegen und ist über den BAND PASS-Regler einstellbar.
PEGEL-REGLER CH1/2 & CH3/4 & CH5
• Wie auf Seite 7 beschrieben.
LOW PASS CH5
• Der Regler LOW PASS dient zur Einstellung der Trennfrequenz, die je nach Größe des Subwoofers zwischen 60Hz und 100Hz liegen sollte.
BASS BOOST CH5
• Der Regler BASS BOOST erlaubt eine stufenlose Bassanhebung von 0dB bis +12dB auf dem Subwoofer-Kanal (CH5).
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht.
BASS-FERNBEDIENUNG CH5
• Die beiliegende Bass-Fernbedienung ermöglicht bei Bedarf die Regelung der Bass-Lautstärke auf am Subwoofer-Kanal (CH5)
z.B. vom Fahrersitz aus. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel.
AXi5005
8
ANSCHLUSSBEISPIEL: 2-Wege-Aktiv-System und Subwoofer
Stereo Cinch-Audiokabel vom Steuergerät
(Radio) mit LINE INPUT CH1 / CH2 des
Verstärkers verbinden
Tief-/Mittelton-
Lautsprecher L
2 – 8 Ohm
Tief-/Mittelton­Lautsprecher R 2 – 8 Ohm
L R
Hochtöner L
2 – 8 Ohm
Hochtöner R 2 – 8 Ohm
Subwoofer 1 – 8 Ohm
Bass-Fernbedienung* mittels beiliegendem Kabel mit dem Anschluss am Verstärker verbinden (REMOTE)
* optional
Loading...
+ 16 hidden pages