dass Sie sich für den Kauf unseres Batterie Moduls 2.3 kWh sowie das BMS für das
Batterie Modul 2.3 kWh der a-TroniX Serie als Energiespeichersystem entschieden
haben.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodule haben eine lange Zyklen-Lebensdauer,
sie sind wartungsfrei und sicher. Dank ihrer sehr guten Entlade- und Ladeeffizienz
sind sie eine optimale Speicherlösung für Photovoltaikanlagen.
Das a-TroniX Energiespeichersystem ermöglicht Ihnen die Speicherung von erneuerbarer Energie und eine optimierte Energienutzung für Ihr Zuhause. Das zuverlässige System senkt Ihre Stromkosten. Die Speicherung von Energie aus der Photovoltaik-Anlage während des Tages ermöglicht eine optimierte Energieversorgung.
Für die Installation sind mindestens drei Batteriemodule und eine BMS notwendig.
Das System ist erweiterbar auf acht Batteriemodule.
Um größere Energiemengen zu speichern, können mehrere a-Tronix Batteriesysteme
zusammen installiert werden, und somit als größeres Gesamtsystem arbeiten.
Vor Gebrauch sorgfältig durchlesen!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation sorgfältig durch.
Sie enthält wichtige Vorschriften und Hinweise für die Nutzung dieses Produkts
und bietet technische Unterstützung für den Betreiber des Geräts.
Alle Rechte vorbehalten.
Für etwaige Ungenauigkeiten oder unpassenden Angaben in dieser Bedienungsanleitung kann AKKU SYS Akkumulator- und Batterietechnik Nord GmbH nicht verantwortlich gemacht werden.
Für Fehler in diesem Handbuch und daraus resultierende Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, es besteht jedoch keine Verpflichtung zu einer laufenden Aktualisierung.
Design- und Geräte-Änderungen, die der Verbesserung des Produktionsprozesses oder des Produktes dienen, bleiben vorbehalten.
Seite 2 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Inhaltsübersicht
Seite
1. Verwendete Symbole und Abkürzungen 4
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen 5
2.2 Umgebungsbedingungen 6
2.3 Transport und Lagerung 7
2.4 Installation 7
2.5 Umgang mit Akkumulatoren 8
3. Schematisches Diagramm eines Hybridsystems 8
4. Geräteansichten 9
4.1 Batterie-Modul 9
4.2 BMS-Modul 9
5. Inspektion 9
6. Inbetriebnahme der Batterie 10
6.1 Auspacken 10
6.2 Vorbereitung 10
6.3 Wandmontage 11
6.4 Bodenmontage 13
6.5 Verkabelung des BMS mit den Batterien 17
6.6 PE-Schutzleiter Anschluss des Batterie Systems 21
6.7 Batterie einschalten 22
6.8 Batterie ausschalten 22
7. Fehlersuche (Troubleshooting) 22
8. Spezifikation 24
02/2022 Seite 3
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
1.
Verwendete Symbole und Abkürzungen
Als Energiespeicher werden üblicherweise Akkumulatoren verwendet. Diese werden
umgangssprachlich auch als Akkus oder Batterien bezeichnet.
Die Abkürzung LFP steht für Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferro-phosphat). Es handelt sich um einen Lithium-Ionen-Akku.
Als BMS wird das Batterie-Management-System beschrieben.
Es ist ein zentraler Bestandteil eines Li-Ion-Akkus.
Diese elektronische Steuerung schützt den Akku und sorgt für eine konstante Leistungsstärke.
Warnungen und Hinweise werden durch die entsprechende Symbolik (Piktogramme)
gekennzeichnet und müssen unbedingt beachtet werden, da sie ansonsten zu
Verletzungen oder dem Tod führen können:
WARNUNG!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Allgemeine Warnung vor Gefahrenstellen.
Warnung im Umgang mit Akkumulatoren.
HINWEIS:
Dieses Symbol weist auf Texte, Hinweise oder Tipps hin.
Wenn Sie die vorbeugenden Schutzmaßnahmen unterlassen, kann
dies möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung führen.
UMWELT:
Kennzeichnet Hinweise zum Recycling.
Kennzeichnet Baugruppen oder Teile, die fachgerecht entsorgt werden
müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
Seite 4 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise und Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung für späteres Nachlesen gut auf.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie das Gerät installieren
und in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung muss von allen Personen und
Fachkräften, die mit diesem Gerät arbeiten, gelesen und verstanden sein und in
allen Punkten beachtet werden.
Die Installation der Batterie-Module darf nur von Fachpersonal, welches im Umgang mit Hochspannungselektrizität geschult und zertifiziert ist, unter Einhaltung
der örtlichen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Halten Sie unbefugtes Personal von den Modulen fern.
Versuchen Sie nicht, die LFP-Batterien zu zerlegen. Sie enthalten keine vom Benutzer
zu wartenden Teile und arbeiten mit Spannungen, die gefährlich sein können.
Beachten Sie bei der Installation, dem Betrieb oder einer vom Fachpersonal
durchgeführten Wartung die örtlichen Sicherheitshinweise und die entsprechenden Gesetze, da es sonst zu Personen- oder Geräteschäden kommen kann.
AKKU SYS übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise entstehen.
Die a-TroniX Storagepower Batterie Module 2.3 kWh, sowie die zugehörigen Komponenten, dürfen nur wie beschrieben verwendet werden. Betreiben Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und jederzeit innerhalb der vorgegebenen Leistungsdaten.
Jeder weitere oder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-gemäß und kann zu Personen-, Sach- und / oder Geräteschäden führen.
2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Die Nichtbeachtung der Anweisungen oder Warnungen in diesem Dokument kann
zu einem elektrischen Schlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Außerdem besteht die Gefahr, dass die Batterie beschädigt und sie möglicherweise funktionsunfähig wird.
Bei einem Akku besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, eines Brandes oder einer Explosion durch entweichende Gase.
Beachten Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie die LFP-Batterien NICHT, wenn sie defekt sind, Risse oder
Brüche aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
02/2022 Seite 5
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Bevor Sie mit der Verkabelung der Installation beginnen, schalten Sie
zuerst den Wechselrichter aus und öffnen Sie danach die AC- und DCTrennschalter.
Öffnen oder zerstören Sie die LFP-Batterien nicht. Versuchen Sie nicht sie
zu zerlegen, zu reparieren, oder zu verändern. Sie enthalten keine vom
Benutzer zu wartenden Teile. Die LFP-Zellen in der Batterie sind nicht austauschbar. Für Wartung und Reparaturen wenden Sie sich an einen autorisierten Fachbetrieb.
Die LFP-Batterie enthält Komponenten, wie z. B. Schalter und Relais, die
Lichtbögen oder Funken erzeugen können.
Stecken Sie keine fremden Gegenstände in die LFP-Batterien.
Setzen Sie die LFP Batterien oder seine Komponenten keiner direkten Flamme
aus und installieren Sie diese nicht in der Nähe von Heizgeräten.
Lackieren Sie keine Teile der LFP-Batterien, einschließlich innenliegender
oder äußerer Komponenten, wie z. B. das Gehäuse.
Zum Reinigen der Batterie-Module wischen Sie diese an der Außenseite
vorsichtig mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
Setzen Sie die Batterien keinen brennbaren, aggressiven Chemikalien oder
Dämpfen aus.
2.2 Umgebungsbedingungen
Installieren Sie die LFP-Batterien in einer Höhe, in der sie vor Schäden
durch Überschwemmung geschützt sind.
Der Betrieb oder die Lagerung der LFP-Batterien bei Temperaturen außerhalb seines spezifischen Bereichs kann zu Schäden an den Batterien führen.
Setzen Sie die LFP-Batterien und die BMS keinen Umgebungstemperaturen
über +55°C oder unter -20°C aus.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Wasserquellen über oder in der Nähe der
LFP-Batterien befinden, einschließlich Fallrohre, Sprinkler oder Wasserhähne.
Seite 6 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
2.3 Transport und Lagerung
Transportieren Sie die Batterie-Module bis zur Installation nur in der Originalver-
packung, um sie vor Stößen und Schlägen zu schützen.
Die Batterie-Module dürfen nicht kopfüber transportiert oder gelagert werden.
Die Geräte müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden und das Einlagern darf
daher nur in trockenen Räumen erfolgen.
Es dürfen maximal sechs Kartons übereinander gestapelt transportiert und ge-
lagert werden.
Lagern Sie die LFP-Batterien nicht länger als einen Monat und unterbrechen Sie
die Stromzufuhr zu den LFP-Batterien ebenfalls nicht länger als einen Monat.
2.4 Installation
Die a-TroniX LFP-Batterien können nur in Kombination mit dem dazugehörigen
a-Tronix BMS (Batterie Management System) verwendet werden.
Die Installation der Batterie-Module darf nur von Fachpersonal, welches
im Umgang mit Hochspannungselektrizität geschult und zertifiziert ist,
unter Einhaltung der örtlichen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt
werden. Halten Sie unbefugtes Personal von den Batterien fern.
Zur Vermeidung elektrischer Gefahren erfolgt das Anschließen der Bat-
terien nur im spannungsfreien Zustand.
Es dürfen keine äußeren oder inneren Bestandsteile der Batterien de-
montiert werden.
Schließen Sie die Batterien nicht direkt an die Photovoltaikanlage (PV-
Anlage) an.
Wenn Sie die LFP-Batterien in einer Garage oder in der Nähe von Fahr-
zeugen installieren, halten Sie diese aus dem Fahrbereich heraus.
Hier sollte eine Installation an einer Seitenwand oder oberhalb der
Fahrzeugstoßstangen vorgenommen werden.
Installieren Sie die Batterien in einer Höhe, die nicht von Überschwem-
mungen betroffen ist.
02/2022 Seite 7
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
2.5 Umgang mit Akkumulatoren
Akkus bzw. deren Anschlüsse können Stromschläge verursachen.
Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der
stromführenden Teile starke Verbrennungen auftreten.
Akkumulatoren sollten niemals mit Wärmequellen in Verbindung ge-
bracht werden bzw. dürfen nicht mit Flammen in Berührung geraten.
Versuchen Sie nicht, die Akkus durch Verbrennen zu entsorgen.
Es besteht dabei Explosionsgefahr!
Öffnen oder zerstören Sie keine Akkus.
Defekte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll und beachten Sie die
örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Nehmen Sie den zertifizierten und fachgerechten Recyc-
ling-Service unseres AKKU SYS-Teams in Anspruch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch
unter der Hotline +49 4101/376760, info@akkusys.de oder
nutzen Sie den QR-Code:
3. Schematisches Diagramm
eines Hybridsystems
Das Hybrid-Solarsystem besteht in der Regel aus der PV-Anlage, dem HybridWechselrichter, der Lithium-Batterie, den Lasten, einem Zähler und dem Stromnetz.
Seite 8 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
4. Geräteansichten
4.1 Batterie-Modul 4.2 BMS-Modul
5. Inspektion
HINWEIS:
Überprüfen Sie vor der Installation die Geräte auf Transportschäden.
Stellen Sie sicher, dass sie nicht beschädigt sind.
Schalten Sie die Batterien nicht ein, wenn ein Schaden festgestellt wird.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte sofort an Ihren Händler.
Überprüfen Sie das Zubehör anhand der Packliste und wenden Sie sich an
Ihren Händler, falls Teile fehlen.
Zum Zubehör gehören:
2.3 kWh LFP Batterie-Module
2.3 kWh BMS-Modul
Wandhalterung
Batterie<-->Batterie/BMS Kommunikationskabel
(schwarz, 350mm)
Batterie<-->Batterie Verbindungskabel
mit MC4-Anschluss (+/-)
(schwarz, 350mm)
Batterie<-->BMS Verbindungskabel
mit MC4-Anschluss (-/- ,+/+)
(schwarz, 350mm)
Com Widerstand
02/2022 Seite 9
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Erdungskabel zwischen Batteriemodulen und BMS (L420)
Rückwand-Dehnschrauben
Montagerahmen
Montagewinkel
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Bitte bewahren Sie sie nach dem Auspacken zur Wiederverwendung auf oder entsorgen Sie diese fachgerecht.
6. Inbetriebnahme der Batterie
6.1 Auspacken
Um die LFP-Batterien und ihre Komponenten beim Transport und beim
Auspacken vor Schäden zu schützen, gehen Sie bitte vorsichtig vor.
Schützen Sie die Batterien vor Schlägen und vermeiden Sie es, beim Auspacken die Batterien zu ziehen oder dagegen zu treten.
Um Schäden zu vermeiden, lassen Sie die Batterien bis zum Zeitpunkt der
Installation in der Versandverpackung.
HINWEIS:
Die LFP-Batterien sind schwer. Zum Anheben sind mindestens zwei Personen
erforderlich.
6.2 Vorbereitung
Die a-TroniX Batterie-Module und BMS sind mit der Schutzart IP65 für eine In-
nen- und Außeninstallation ausgelegt.
Beachten Sie, dass die Wand, an der Sie Ihre Module montieren, stabil sein und
diese dem Gesamtgewicht über einen langen Zeitraum hinweg standhalten muss.
Für die Bodenmontage sollte der Boden flach und eben sein.
Achten Sie darauf, dass keine brennbaren oder explosiven Materialien in der
Nähe sind.
Die Umgebungstemperatur sollte im Bereich von 0 bis 50 °C liegen.
Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sollten möglichst konstant gehalten werden.
Seite 10 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
In der Umgebung sollte sich wenig Staub und Schmutz befinden.
Der Abstand zu einer Wärmequelle sollte mehr als 2 Meter betragen.
Der Abstand zum Luftauslass des gesamten Systems von einer Wand entfernt
sollte mehr als 0,5 Meter betragen.
Decken Sie die Batterie-Module nicht ab.
Halten Sie Kinder und Haustiere von den Geräten fern.
Der Aufstellungsort sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Es gibt keine zwingenden Belüftungsanforderungen für das Batterie-Modul, ver-
meiden Sie jedoch die Installation in einem engen Bereich (mindestens 300 mm
Abstand nach oben/links/rechts/vorne).
Ein hoher Salzgehalt, hohe Luftfeuchtigkeit oder hohe Temperaturen sind bei der
Belüftung zu vermeiden.
6.3 Wandmontage
Bevor Sie mit der Montage und den Bohrarbeiten beginnen, vergewissern Sie sich,
dass Sie keine Wasser- oder elektrischen Leitungen treffen können.
Positionierung und Montage der Wandhalterung
1) Sie können die Wandhalterung als Schablone zum Markieren der Bohrlöcher
verwenden.
2) Benutzen Sie eine elektrische Bohrmaschine um die Löcher in die Wand zu bohren. Stellen Sie sicher, dass die Bohrtiefe ausreicht.
3) Setzen Sie die Edelstahlschrauben in die Löcher ein und ziehen Sie sie mit einem
Schraubendreher fest.
02/2022 Seite 11
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Montage der BMS mit 3 Batterie-Modulen
1) Beginnen Sie die Installation von unten nach oben.
2) Heben Sie das BMS oder die Batterie vorsichtig mit beiden Händen an und hängen Sie die hintere Schiene vorsichtig an der Rückwand ein.
Die Anleitung zur Verkabelung der Batterien und dem BMS finden Sie unter Ab-
schnitt 6.5.
Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, drücken Sie die
Kabelabdeckung von der rechten Seite auf die Batterie.
Seite 12 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
6.4 Bodenmontage
Montage der BMS mit 3 Batterie-Modulen
1) Prüfen Sie vor der Montage die Installationsumgebung, um die Bodenhöhe sicherzustellen.
2) Legen Sie die erste Batterie mit dem Profil nach unten und stellen Sie sicher,
dass diese eben und stabil steht.
3) Anschließend können Sie die restlichen Batterien und das BMS gerade übereinander stapeln.
Installation des Montagerahmens
1) Installieren Sie zwei stapelbare feste Rahmen auf beiden Seiten zwischen den Batteriemodulen und eine auf der linken Seite zwischen der Batterie und dem BMS.
2) Sichern Sie diese dann mit Schrauben, um die Stabilität des Stapels zu gewährleisten.
01/2022 Seite 13
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Installation der Montagewinkel
1) Nachdem der Batteriestapel befestigt ist, montieren Sie die Stapelbefestigungsstange.
2) Montieren Sie die Stange in den oberen zwei Stabilitätshalterungen auf der linken
Seite der Batterie und dem BMS.
3) Die Halterung für den Wechselrichter wird mit einem Abstand von mindestens
300 mm über den Batterien und dem BMS an der Wand befestigt.
Seite 14 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Ansicht der Wandmontage Ansicht der Bodenmontage
mit 4 Batterie-Modulen + BMS mit 4 Batterie-Modulen + BMS
Ansicht der Wandmontage Ansicht der Bodenmontage
mit 5 Batterie-Modulen + BMS mit 5 Batterie-Modulen + BMS
02/2022 Seite 15
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Ansicht der Wandmontage Ansicht der Bodenmontage
mit 6 Batterie-Modulen + BMS mit 6 Batterie-Modulen + BMS
Ansicht der Wandmontage Ansicht der Bodenmontage
mit 7 Batterie-Modulen + BMS mit 7 Batterie-Modulen + BMS
Seite 16 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
6.5 Verkabelung des BMS
mit den Batterie-Modulen
Wandmontage der BMS mit 3 Batterie-Modulen und einem
vorhandenen, geeigneten Inverter (Wechselrichter).
02/2022 Seite 17
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Wandmontage der BMS mit 4 Batterie-Modulen
HINWEIS:
Die Installation mit bis zu acht Batteriemodulen wird entsprechend der
Anleitung fortgerführt.
Seite 18 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Wandmontage der BMS mit 5 Batterie-Modulen
02/2022 Seite 19
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Bodenmontage der BMS mit 4 Batterie-Modulen
Seite 20 02/2022
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
6.6 PE-Schutzleiter Anschluss des Batteriesystems
Verwenden Sie die Standard-Erdungskabel aus dem Standardzubehör.
Das BMS und die Batterien werden hier in Reihe verbunden und anschließend an
den Erdungspunkt im Verteilerkasten des BMS angeschlossen.
Anschluss des Verbindungskabels
Bitte verweden Sie die MC4-Stecker aus dem Wechselrichter- und Batterie-Standard
Zubehör mit Kabeln der richtigen Länge, um zwei Kabel (-/-) und (+/+) anzuschließen:
BMS POWER OUT+<-->Wechselrichter BAT+
BMS POWER OUT-<--> Wechselrichter BAT-
Anschluss des Kommunikationskabels
Bitte passen Sie das COMKabel (RJ45) in der Zubehörbox des Wechselrichters
entsprechend der nebenstehenden RJ45-PinDefinition der Batterieseite an.
02/2022 Seite 21
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
6.7 Batterie-Modul einschalten
Schalten Sie den Schalter am BMS ein, wenn die Anzeigelampe auf dem BMS 5
mal dauerhaft grün blinkt oder das Display korrekte Systeminformationen ohne
Fehler anzeigt, ist die Batterie einsatzbereit.
6.8 Batterie-Modul ausschalten
Schalten Sie den DC-Schalter am BMS auf OFF.
7. Fehlersuche (Troubleshooting)
Wenn die Anlage nicht richtig funktioniert, versuchen Sie das Problem anhand der
folgenden Fehlersuchtabelle zu lösen:
Fehler Behebung
Ausfall der Netzspannung 1. Prüfen Sie, ob die Netzversorgung unterbrochen ist.
2. Prüfen Sie, ob der AC-Schalter und die Klemme richtig
Störung der Netzspannung 1. Prüfen Sie, ob die Impedanz des AC-Kabels zu hoch ist,
2. Erweitern Sie den Spannungsschutzbereich, wenn dies das
Störung der Netzfrequenz 1. Prüfen Sie, ob das Wechselstromkabel korrekt und gut
2. Wechseln Sie in ein anderes Netz mit einem größeren
Seite 22 02/2022
angeschlossen sind.
sodass sich die Netzspannung erhöht. Ist dies der Fall,
tauschen Sie es gegen ein stärkeres AC-Kabel aus.
örtliche Elektrizitätswerk erlaubt.
angeschlossen ist.
Schutzbereich, wenn dies das örtliche Elektrizitätswerk erlaubt.
Bedienungsanleitung a-TroniX Storagepower
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
Fehler Behebung
DCI-Fehler 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
ISO Überschreitung 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
PV-Überspannung Reduzieren Sie die Anzahl der PV-Paneele, um sicherzustellen,
Bus-Spannungsfehler 1. Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung über der zulässigen
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
Überhitzung des
Wechselrichters
SCI-Fehler 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
SPI-Fehler 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
E2 Störung 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
FI-Gerätestörung
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Störung des AC-Wandlers 1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
1. Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung über dem Grenzwert liegt.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
dass die Leerlaufspannung jedes Strings niedriger ist als die
maximal zulässige Eingangsspannung des Wechselrichters.
Grenze liegt.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
Relaisprüfung
fehlgeschlagen
Störung durch
Blitzeinschläge
1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu.
2. Wenden Sie sich an den Installateur.
02/2022 Seite 23
Bedienungsanleitung
Batterie Modul 2.3 kWh / BMS für Batterie Modul 2.3 kWh
8. Spezifikation
a-TroniX Storagepower Batterie Modul 2.3 kWh
Artikelnummer 9887829
Nennspannung (V)/Kapazität pro Modul (kWh) 76.8/2.3
Empfohlener Lade-/Entladestrom (A) 25 (Dauerbetrieb)
Max. Lade-/Entladestrom (A) 30 (Dauerbetrieb)
Erweiterungsmöglichkeiten Bis zu 8 Module In Serie bei 614V/18,4 kWh
Kommunikationsprotokoll /Anschlusstyp CAN/RJ45
Stromanschlussart Amphenol MC4
Kabelanschlussart Anschluss von der Seite
Abmessungen (mm) B*H*T pro Modul 557*319*152,6
Gewicht (kg) 28
Schutzart IP65
Installationsmethode Boden- oder Wandbefestigung
Ladetemperaturbereich (°C) 0~45
Entladetemperaturbereich (°C) -20~55
Garantie 10 Jahre oder 10.000 Zyklen oder @90% DOD
a-TroniX Storagepower BMS für Batterie Modul 2.3 kWh