Atos Medical PROVOX FreeHands HME Instructions For Use Manual

Instructions for use
P3
P4
P7
P11
P15
P19
P8
P12
P16
ENGLISH ......................................4-15
DEUTSCH .................................... 16-29
NEDERLANDS .............................30-41
FRANÇAIS ................................... 42-54
ITALIANO .....................................55-67
ESPAÑOL .................................... 68-80
PORTUGUES ............................... 81-92
SVENSKA .................................... 93-103
DANSK ......................................... 104-114
NORSK .........................................115-125
SUOMI .......................................... 126-136
ΕΛΛΗΝΙΚΆ ................................... 137-151
TÜRKÇE .......................................152-162
3
GEN ERAL
Contents index
General Information ..................4-8
Clinicians ....................................9-11
Patients .......................................12-15
Provox® FreeHands HME®
- Instructions for Use
General Instructions
These Instructions for Use contain information for the clinician and the user. Read this information carefully each time a Provox® FreeHands HME® is provided. There may be new information. This information is not intended to take the place of discussions between clinician and user. Make sure any questions you may have about the use of the Provox®‚ FreeHands HME® are answered.
Before Use
Before the device can be used for the rst time, the proper function of the cough-relief valve must be checked and adjusted if necessary, and the right speech valve membrane chosen by a clinician trained in voice and pulmonary rehabilitation. Readjustment to indi­vidual conditions may be needed from time to time. A check-up after some weeks of use is recommendable.
Prior to each use, inspect the product to ensure
it is undamaged and that all parts and accessories are complete and in proper condition. Do not use the prod­uct if any components show signs of cracking or other structural damage.
Product description
The product consists of two functional units that work together:
• a Provox® FreeHands speech valve unit in a reusable housing, containing two independent valves: an internal, exchangeable valve membrane (speaking valve) and a hinged valve on the top (cough-relief valve)
• a disposable Provox® FreeHands HME® Cassette, which has to be connected to the lower part of the valve hous­ing before it is ready to use.
4
GEN ERAL
After proper adjustment and attachment of speech valve unit and HME cassette, the completed Provox® FreeHands HME® is inserted into either Provox® Adhesive base plate or Provox® LaryTube with ring. (The latter is not included in the package.) Accessories included with the Provox® FreeHands HME® are:
• five disposable Provox® FreeHands HME® Cas­settes
• two Provox® XtraBase® Adhesives base plates
• a safety screwdriver for the adjustment of the cough­relief valve
• a plastic forceps for replacement of the speech valve membrane
• two extra speech valve membranes: “light” (white dot) and “strong” (green dot). The “medium” mem­brane (blue dot) is already mounted in the valve.
• a plastic cleaning and storage box for the reusable valve unit
• one package of Skin-Prep™ wipes
• Instructions for Use
How does the Provox
®
FreeHands HME
®
work?
The speech valve unit allows hands-free tracheostoma occlusion for voice prosthesis users.
The speech valve closes as exhalation pressure is
increased briey, just as it increases when one starts
to talk loudly in normal laryngeal speech. If the ex­halation pressure does not increase rapidly, the valve stays open and allows normal breathing.
Once the valve is closed, a small magnet holds it in the closed position. There is no need to maintain high air pressure in the trachea/windpipe in order to keep the valve closed.
When the pressure in the trachea/windpipe drops to a very low level, or during inhalation, the valve opens and allows free breathing again.
There are two valve positions, which can be ad­justed by simple rotation of the valve housing. The “speaking position” (On) allows the automatic change between stoma closure and normal breathing as de­scribed above. The “breathing position” (Off) allows
a higher airow without closing the valve. This is
also achieved by the use of two magnets, which keep
the valve open despite the increased airow during
physical activity.
The cough-relief valve helps reduce the risk of trauma to the airways, which might occur due to sudden pressure increases while coughing. The cough­relief valve also helps to diminish the pressure on the Adhesive and, thus, premature loosening of the airtight stoma seal. The pressure (cough intensity) needed to
5
GEN ERAL
open the cough-relief valve can be adjusted individu­ally with the included screwdriver before the Provox FreeHands HME® is put in place.
The HME unit of the Provox® FreeHands HME® is a full heat-and-moisture-exchanger, which is used for partial restoration of the lost upper airway functions. It also separates the speech valve from direct contact with the airway and, thus, prevents mucous from being coughed into the valve part of the device. It also reduces the risk of inhalation of small particles, e.g. coming from a defective valve.
Technical Data
Pressure drop at 30 l/min: 81 Pa (0,83 cmH2O) Pressure drop at 60 l/min: 242 Pa (2,47 cmH2O) Moisture Loss: at 500 ml tidal volume 19,1 mg/l (according to ISO 9360-2; 2001)
Indications
The Provox® FreeHands HME® is an accessory to pros­thetic vocal and pulmonary rehabilitation after a total laryngectomy. It is designed to allow automatic trache­ostoma closure (instead of digital stoma occlusion) for voice prosthesis users (e.g. Provox®‚ Voice Prosthesis), while providing heat-and-moisture-exchange (HME) for pulmonary rehabilitation.
The device should be adjusted for the end user by a clinician trained in voice and pulmonary rehabilitation, e.g. a speech pathologist, before it can be used without supervision.
®
THE PROVOX® FREEHANDS HME® IS INTENDED FOR SINGLE PATIENT USE.
Contraindications
The device must not be used if there is no properly func­tioning voice prosthesis in place or if the laryngectomee is unable to speak with such a device. The user must be able to produce intelligible voicing by means of digital stoma occlusion. Consequently, all contraindications for prosthetic voice rehabilitation also contraindicate the use of a Provox® FreeHands HME®. Absolute and relative contraindications for prosthetic voice rehabilita­tion include, but are not limited to: Radiotherapy doses greater than 70 Gy in 7 weeks, poor overall physical condition, heart insuff iciency, coagulopathy or anti­coagulant therapy, mental diseases, hypersensitivity to the material of the voice prosthesis.
6
GEN ERAL
Allergy or hypersensitivity against any of the fol­lowing materials contraindicates the use of the Provox® FreeHands HME®: metals, polycarbonate, compound thermoplastics and silicone.
Lung emphysema, asthma and other pulmonary diseases, which affect lung capacity, are contraindica­tions for breath-controlled automatic speech valves. Patients suffering from such diseases should only use the Provox® FreeHands HME® if it has been determined
by their physician that the benets of the device clearly
outweigh the risk of its use.
The stoma size and the condition of the peristomal skin may be factors contraindicating the use of the de­vice and its required accessories. A stoma, which is too
small can limit the inhaled airow and thereby lead to
too low a tidal volume. Hypersensitive skin may make it impossible to attach the valve properly.
Warnings
Always assemble the device (HME cassette and valve unit) before use. Using not properly assembled or single device components may increase the risk of aspiration of these components or device fragments, e.g. of lose magnets in the case of a speech valve unit defect. Us­ing the Provox® FreeHands HME® Cassette without the valve unit may lead to aspiration of the cassette or parts of it.
If the connection between the speech valve unit and HME cassette becomes loose during use
or removal of the device, the HME cassette must be removed from the tracheostoma only by removing the complete Adhesive base plate from the skin. No other manipulation must be done in such situation, in order not to increase any risk of aspiration.
Excessive coughing-up of mucus may suddenly block or nearly block your airway. Make sure you
always have the possibility to remove the device quickly from your tracheostoma if needed.
Do NOT remove the foam from the Provox® Free­Hands HME® Cassette. Removal of the foam eliminates
the physiologically needed HME features, damages the valve due to direct mucus contact and increases risks for the user, including the risk of incidental loss of small device parts and the risk of aspiration.
Do NOT reuse the foam, e.g. by washing out. Doing so eliminates the calcium chloride needed for a
sufcient humidity exchange and can increase the risk
of infection.
Do NOT wear the Provox® FreeHands HME® while sleeping. Instead, use a Provox® HME Cassette with a
digitally operated speech valve (picture P19) or use the
7
GEN ERAL
accessory Provox® HME Cap (REF 7730) with a Provox® FreeHands HME® Cassette (see Accessories).
The device is NOT MRI-compatible and must NOT be worn during radiotherapy or x-ray.
Precautions
Handle the device with care.
Use only the recommended cleaning solutions/tab­lets for cleaning and care. We recommend commercially
available denture cleaning tablets.
Never use oil-based detergents, boil or sterilize the device, since this might destroy the valve.
For adjustment of the valve, i.e. the exchanging the
speech valve membrane or adjusting the cough valve magnet, only use the Adjustment Kit (plastic forceps and safety screwdriver) provided with the Provox FreeHands HME®.
Adverse Events
The patient should watch for any change in the stoma tissue, the tissue around the voice prosthesis, increasing
difculties in breathing, or similar symptoms. If any of these symptoms or any other difculties possibly
related to the use of the device occur, a clinician should be consulted.
Some patients may experience a reaction to the Provox® Adhesive. Discontinue use of Adhesive until the reaction resolves. The use of Provox® OptiDerm (hydrocolloid) Adhesive, skin protection with Skin­Prep™ or wearing a LaryTube may reduce the risk of such reactions.
®
Device Lifetime Expectation
The HME should be replaced at least every 24 hours or as often as needed when the HME is blocked by mucous, etc.
Device ageing and long-term usage of the reus­able valve unit may lead to improper valve function. Symptoms for a worn-out Speech Valve Membrane can include delayed closing and / or opening, air leaks and increased closing sound. Symptoms for a defective valve housing include mechanical defects and / or changes in the cough-relief valve function.
Regular conditions provided, the Speech Valve Membranes withstands a minimum of 6 months use, and the valve housing of 12 months use. Proper han­dling, cleaning and storage according to the instructions further below are important factors to maintain the device function.
Speech Valve Membranes for replacement are sepa­rately available (REF 7713, 7714 and 7715).
8
CLI NICI AN S
Atos Medical makes no warranty as to the lifetime of the device, which may vary with individual use and biological conditions.
Instructions for the Clinician
See also the illustrations for clinicians at the back of the manual [C1 through C17]. If you are a patient, please refer to “Instructions for the Patient” further below.
Adjustment
STEP 1 – PREPARATION OF THE STOMA
Carefully clean and dry the skin around the stoma using Provox® Cleaning Towel or water and a mild soap. Make sure that the skin is dry before proceeding [picture C1]
Apply Skin-Prep™ to the skin around the stoma before you put on the Adhesive to enhance the stick­ing properties of the Provox® Adhesive. Let it dry for about 30 seconds and then apply the Adhesive base plate. [picture C2]
Provox® Silicone Glue (REF 7720), can be used to prepare the skin before applying the Adhesive base plate, thus providing a better seal. (The silicone glue is not included in the Provox® FreeHands HME® pack­age.)
STEP 2 – PREPARATION OF THE DEVICE
Place a Provox® FreeHands HME® Cassette on a at surface, with the plastic grid down and the open foam surface on top. Place the valve housing on top of the HME Cassette and push it down until it clicks, and the
Cassette is tightly xed to the housing. Check the proper t manually. [picture C3]
Hold the device with the HME Cassette facing away from you. When looking at the top of the speech valve unit, twist the housing counter-clockwise until it stops. The valve is now in the “breathing position” (OFF).
[picture C4]
STEP 3 – INSERTION AND ADHESIVE SEAL
Insert the Provox® FreeHands HME® into the Provox Adhesive base plate and ask the patient to breathe normally. [picture C5]
Inspect the Adhesive seal. There should be no leak­age. This can be achieved by massaging the Adhesive base plate onto the skin. If there is still leakage, a new Adhesive base plate should be used and carefully ap-
9
®
CLI NICI AN S
plied to the skin. Skin-Prep
and silicone glue can be
used to enhance the seal of the Adhesive base plate.
[picture C6]
STEP 4 – SELECTION OF
THE SPEECH VALVE MEMBRANE
Turn the valve “ON” to the “speaking position” (clock­wise, if the patient is sitting opposite you), [picture C7].
After a short time of adaptation and maybe some attempts, starting with low pressure, the patient should be able to speak “hands-free” without too much effort, [picture C8]. If this is achieved, proceed to step 6.
The valve originally comes with the medium (blue dot) membrane in place, to allow in many cases for immediate use without further adaptation.
If this fails, consider the following possibilities:
A) The valve closes too late, too briey or not prop­erly, allowing air to leak along the valve. The voice is weak and speaking is possible only for a very short time and much effort: Go to step 5 and chose a valve
membrane with higher exibility, which is easier to
close (light or medium, respectively).
B) The valve closes too easily, e.g., it sometimes closes as a result of deep breathing. Go to step 5 and
chose a valve membrane with lower exibility (strong
or medium, respectively).
C) The cough-relief valve opens during speech as might happen with patients used to other, conventional valve systems. Go to step 6, adjust the cough-relief valve, and repeat step 4.
STEP 5 – REPLACEMENT OF
THE SPEECH VALVE MEMBRANE
If the membrane has to be replaced, use only the plastic forceps provided with the device for manipulation, in order to avoid damaging the membrane. [picture C9
and C10]
Lift the cough-relief valve (lid) with your ngers and
hold it open. [picture C11]
Grasp the membrane next to the xation point and
pull it out. [picture C12]
Hold the cough-relief valve open and insert the new
membrane by grasping it next to the xation point and
pushing it in. [picture C13]
STEP 6 – ADJUSTING THE COUGH-RELIEF VALVE
Once the speech valve membrane has been chosen, the patient should be asked to cough with increasing force. The valve should open as soon as the pressure increases to a level of discomfort during the cough.
10
CLI NICI AN S
Properly adjusted, it should not open during loud speech. During both speaking and coughing, the cough-relief valve should allow the Provox® Adhesive to remain in an airtight position. [picture C14]
The default setting of the cough-relief valve is at a medium opening force. However, because of individual differences, it is adjustable in order to keep the valve closed even during loud speech and to permit the valve to open instantly during a sudden cough.
To adjust the cough-relief valve, remove the Provox® FreeHands HME® from the Adhesive base plate and hold it with the HME part facing to you. [picture C15]
Locate the position of the cough-relief valve magnet (below the point on the top of the cough-relief valve) and, using only the safety screwdriver provided with the device, push the HME foam to the side, enough to see and reach the magnet screw in the valve housing.
[picture C16]
The magnetic force of the valve can now be made stronger (by turning the screw clockwise) or weaker (by turning the screw counter-clockwise). Start with an adjustment of about 90°. [picture C17]
Stop immediately if resistance is felt while turn­ing the screw, otherwise you can damage the valve irreparably.
STEP 7 – INSTRUCTING THE PATIENT
The patient should be instructed on the proper use and daily care of this device as described below. This manual must be given to the patient.
Cleaning the Device
REMOVAL OF THE PROVOX® FREEHANDS
HME CASSETTE
See step 5 in the Instructions for the Patient
NORMAL CLEANING OF THE REUSABLE
SPEECH VALVE UNIT
See step 6 in the Instructions for the Patient
Disinfecting the Device
The Provox® FreeHands HME® is intended for single patient use. However, should disinfection become necessary, use the following procedure:
Cleaning prior to disinfection
Use the cleaning container, which comes with the Provox® FreeHandsHME®.
Remove the speech valve membrane from the valve unit.
11
PAT IENT S
Fit the valve unit onto the holder, the lid must be open.
Fill the cleaning container with a solution of luke­warm tap water and a commercially available denture cleanser tablet.
Immerse the membrane and the valve (attached to the holder) for 10 to 15 minutes (read instructions of the denture cleanser). The container may be shaken to facilitate cleaning.
Rinse the valve, membrane and container carefully under tap water.
Shake off the water.
Chemical Disinfection
Fill the container with fresh 70% Ethanol, minimum temperature 18° C / 65° F.
Immerse the valve (with open lid) and membrane. Shake the container for a short time and let all soak for a minimum of 30 minutes.
Tip out the Ethanol and let the valve, membrane and container air-dry.
Storage
Put valve and membrane into the cleaning container and leave that closed until the next use.
Instructions for the Patient
See also the illustrations for patients at the front of the manual [P1 through P18].
This patient section of the Instructions for Use de­scribes the more regular (every-day) use of the Provox® FreeHands HME®. For all general information, e.g., Product Description, Indications, Contraindications, Warnings and Adverse Events, Device Lifetime Expec­tation, please review the general information section at the beginning of this manual.
Please make sure that you are fully instructed and that your clinician has adjusted the device, prior to starting to use the Provox® FreeHands HME®. In case of any problems possibly related to the use of the Provox® FreeHands HME®, please consult your clinician.
STEP 1 – PREPARATION OF THE STOMA
Carefully clean and dry the skin around the stoma using Provox® Cleaning Towel or water and a mild soap. Make sure that the skin is dry before proceeding [picture P1]
Apply Skin-Prep™ to the skin around the stoma
12
PAT IENT S
before you put on the Adhesive to enhance the stick­ing properties of the Provox® Adhesive. Let it dry for about 30 seconds and then apply the Adhesive base plate. [picture P2]
Provox® Silicone Glue (REF 7720), can be used to prepare the skin before applying the Adhesive base plate, thus providing a better seal.
STEP 2 – PREPARATION OF THE DEVICE
Place a Provox® FreeHands HME® Cassette on a at surface, with the plastic grid down and the open foam surface on top. Place the valve housing on top of the HME Cassette and push it down until it clicks, and the
Cassette is tightly xed to the housing. Check the proper t manually. [picture P3]
Hold the device with the HME Cassette facing away from you. When looking at the top of the speech valve unit, twist the housing counter-clockwise until it stops. The valve is now in the “breathing position” (OFF). [picture P4]
STEP 3 – INSERTION AND ADHESIVE SEAL
Insert the Provox® FreeHands HME® into the Provox® Adhesive base plate (REF 7251-56, 7265) and breathe normally. [picture P5]
Inspect the Adhesive seal with means of a mirror. There should be no leakage. This can be achieved by massaging the Adhesive base plate onto the skin. [pic­ture P6] If there is still leakage, a new Adhesive base plate should be used and carefully applied to the skin. Skin-Prep™ and Provox® Silicone Glue can be used to enhance the seal of the Adhesive base plate. (The sili­cone glue is not included in the package.)
STEP 4 – USING THE VALVE
ON (= automatic function; i.e., the valve lets you breathe and talk)
To switch the valve ON, twist the housing of the device in the opposite direction as in step 2, until you feel it stop, [picture P7]. You should now try to speak some words, beginning with low volume and pressure. In case you feel increased breathing resistance after coughing, you may have to take out the whole device for wiping the mucous away, or to replace the HME cassette with a new one.
OFF (= only breathing possible; for use e.g. during harder physical activities)
For heavier breathing turn the valve into the OFF position (like in step 2, you can do that while the valve is attached to the stoma). [picture P8]. This should avoid unwanted valve closure and also minimize the breathing
13
PAT IENT S
resistance as much as possible.
STEP 5 – REMOVAL OF THE
PROVOX® FREEHANDS HME® CASSETTE
The HME cassette should be replaced at least every 24 hours or as often as needed when the HME is blocked by mucous, etc.
Take the Provox® FreeHands HME® out of the Adhe­sive base plate. [picture P9]
Hold the housing with one hand and compress the HME part with a little force, at a place where no crossbar touches the outer rim. [picture P10] The Provox® Free­Hands HME® Cassette will be deformed during this step and come loose from the valve housing. [picture P11] The cassette must be thrown away. [picture P12] But the reusable speech valve unit is cleaned and prepared for its next use (step 6).
STEP 6 – CLEANING THE REUSABLE
SPEECH VALVE UNIT
Use the cleaning container, which comes with the Pro­vox® FreeHands HME®.[picture P13]
Fit the valve unit onto the holder, the lid must be open. [pictures P14 and P 15]
Fill the cleaning container with a solution of luke­warm tap water and a commercially available denture cleanser tablet.
Immerse the valve (attached to the holder) for 10 to 15 minutes (read instructions of the denture cleanser). [picture P16] The container may be shaken to facilitate cleaning.
Rinse the valve and container carefully under tap water. [picture P17]
Shake off the water.
Leave the valve in the holder of the container lid and let it air dry before the next use. [picture P18]
Caution: Never use oil-based detergents, do not boil or sterilize the device, since this might destroy the valve.
Replacement of the speech valve membrane
If the membrane has to be replaced, please refer to step 5 in “Instructions for Clinicians”. In case you’d like to change to another type of membrane, please consult your clinician to adjust the valve properly.
Adjustment of the cough-relief valve
In order to ensure a proper valve function, your clinician should do this adjustment.
Accessories: Provox® HME Cap (REF 7730)
The Provox HME Cap is a dome-shape titanium
14
PAT IENT S
ring that allows you to use the special HME cassettes of Provox FreeHands HME® (REF 7712) without a FreeHands valve unit. This is especially of advantage, if you want to continue HME use during the night but have no other HME cassettes available than FreeHands HME® cassettes. Read instructions.
15
ALL GEME IN ES
Inhalt
Allgemeine Information ............. 16-21
Arzt/Logopäde ...........................22-25
Patient ......................................... 26-29
Provox® FreeHands HME
®
– Anwendungshinweise
Allgemeines
Diese Anwendungshinweise enthalten Informationen für den Arzt / Logopäden sowie den Patienten. Lesen Sie bitte diese Informationen jedes Mal vor Anwendung eines neuen Provox® FreeHands HME® sorgfältig durch. Sie könnten Angaben zu neuen Erkenntnissen enthal­ten. Diese Informationen ersetzen nicht das Gespräch zwischen Arzt / Logopäde und Patient. Klären Sie alle offenen Fragen über das Provox® FreeHands HME®.
Vor der Verwendung
Vor der ersten Verwendung muss die ordnungsgemäße Funktion des Hustenventils überprüft und – falls not­wendig – eingestellt werden. Weiterhin muss durch medizinisches Personal mit Erfahrung im Bereich Stimm-/Lungenrehabilitation bestimmt werden, welche der mitgelieferten Sprechventilmembranen eingesetzt werden soll. Von Zeit zu Zeit kann es notwendig werden, diese Einstellung/Entscheidung individuell anzupassen. Nach einigen Wochen der Verwendung wird eine Kon­trolle empfohlen.
Überprüfen Sie vor der Verwendung, dass das Pro­dukt unbeschädigt ist und dass alle Teile und alles Zu­behör vollständig und in einwandfreiem Zustand sind. Benutzen Sie das Produkt nicht, falls eine oder mehrere Komponenten zerbrochen oder beschädigt sind.
Produktbeschreibung
Das Produkt besteht aus zwei Funktionseinheiten, die zusammenwirken:
• Provox® FreeHands Sprechventil in einem wieder­verwendbaren Gehäuse mit zwei voneinander unab­hängigen Ventilen: einer internen, auswechselbaren Sprechventilmembran und einem an der Oberseite mit einem Scharnier befestigten Ventil (Hustenventil)
16
ALL GEME IN ES
• Provox FreeHands HME®-Cassette (HME: Heat and Moisture Exchanger = Wärme- und Feuchtig­keitstauscher) zur einmaligen Verwendung (wird vor Verwendung des Sprechventils mit dem unteren Teil des Sprechventilgehäuses verbunden).
Nach bestimmungsgemäßer Anpassung und Zu­sammensetzen des FreeHands Sprechventils und der FreeHands HME®-Cassette wird das komplette Provox® FreeHands HME® entweder in eine Provox Adhesive Basisplatte oder in eine Provox® LaryTube mit blauem Ring (nicht im Lieferumfang enthalten) in Verbindung mit einer Provox-Adhesive Basisplatte.
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang des Provox® FreeHands HME® enthalten:
• fünf Provox® FreeHands HME®-Cassetten zur einma­ligen Benutzung
• zwei Provox® HME-Adhesive Basisplatten XtraBase
• ein Sicherheits-Schraubendreher zum Einstellen des Hustenventils
• eine Kunststoff-Pinzette zum Ersetzen der Sprech­ventilmembran
• zwei Ersatz-Sprechventilmembranen: „leicht“ (wei­ße Markierung) und „stark“ (grüne Markierung). Im
Gehäuse bendet sich die „mittlere“ Membran (blaue
Markierung).
• eine Reinigungs- und Aufbewahrungsdose aus Kunst­stoff für das wiederverwendbare Ventil
• eine Packung Skin-Prep™ Hautreinigungstücher/Haft­vermittler
• Anwendungshinweise
Funktionsweise des Provox® FreeHands HME
®
Das Provox® FreeHands HME® ermöglicht Stimmpro-
thesenträgern einen ngerfreien Stomaverschluss beim
Sprechen.
Das Sprechventil schließt, wenn der Druck der Ausatemluft kurzfristig erhöht wird, so wie dies bei der herkömmlichen Sprache der Fall ist, wenn man lauter spricht. Wenn der Druck der Ausatemluft nicht schnell erhöht wird, bleibt das Ventil offen und es kann normal geatmet werden.
Ist das Sprechventil geschlossen, hält es ein kleiner Magnet in dieser Position.Dies ermöglicht eine ver­gleichsweise lange Phonationsdauer, selbst dann noch, wenn der Ausatemdruck langsam abnimmt. Um das Ventil geschlossen zu halten, ist es daher nicht nötig einen hohen Luftdruck aufrechtzuerhalten.
Sobald der Druck in der Trachea auf einen, sehr ge­ringen Wert abfällt, oder während des Einatmens, öffnet das Ventil und erlaubt wieder freies Atmen.
®
17
ALL GEME IN ES
Das Provox FreeHands HME® kann durch einfaches Verdrehen des Ventilgehäuses auf zwei verschiedene Positionen (Sprechposition und Atemposition) einge­stellt werden. Die „Sprechposition“ ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen Stomaverschluss und normaler Atmung wie oben beschrieben. Die „Atempo­sition“ ermöglicht kräftiges Atmen, d.h. der Ventilme­chanismus wird selbst durch erhöhten Ausatemdruck nicht aktiviert. Dies wird durch zwei Magnete erreicht, die das Ventil in dieser Stellung auch während eines
erhöhten Luftdurchusses bei erhöhter körperlicher
Aktivität offen halten.
Das Hustenventil minimiert das Risiko von Ver­letzungen der Luftwege, die beim Husten aufgrund einer plötzlichen Erhöhung des Luftdruckes u.U. entstehen können. Das Hustenventil verhindert auch übermäßigen Druck auf die Adhesive Basisplatte und damit eine frühzeitige Ablösung der Stoma-Abdich­tung. Der Druck (Hustenintensität), der zum Öffnen des Hustenventils benötigt wird, kann vor Einsetzen des Provox® FreeHands HME® individuell mit dem im Lieferumfang enthaltenen Sicherheits-Schraubendreher eingestellt werden.
Der im Provox® FreeHands enthaltene HME ist ein vollwertiger Wärme- und Feuchtigkeitstauscher, der zur teilweisen Wiederherstellung der Funktionen der oberen Luftwege verhilft. Weiterhin dient er als Barriere zwi­schen Luftweg und Ventil, wodurch kein Hustensekret in das Ventil gelangen kann. Ferner minimiert der HME im Falle eines beschädigten Sprechventils das Risiko einer versehentlichen Aspiration kleinster Ventilpartikel.
Technische Daten
Druckabfall bei 30 l/min: 81 Pa (0,83 cmH2O) Druckabfall bei 60 l/min: 242 Pa (2,47 cmH2O) Feuchtigkeitsverlust: bei 500 ml Atemzugvolumen 19,1 mg/l (gemäß ISO 9360-2; 2001)
Indikationen
Das Provox® FreeHands HME® ist ein Hilfsmittel zur prothetischen Stimmrehabilitation und zur pulmo­nalen Rehabilitation nach totaler Laryngektomie. Es ermöglicht Stimmprothesenträgern (z.B. Trägern einer Provox® Stimmprothese) den automatischen anstelle des manuellen Tracheostomaverschlusses und ist gleichzei­tig ein Wärme- und Feuchtigkeitstauscher (HME) zur pulmonalen Rehabilitation.
Für den Patienten muss das Provox® FreeHands
18
ALL GEME IN ES
HME® von qualiziertem, geschultem medizinischen Personal, z.B. von einem Arzt / Logopäden, eingestellt werden, bevor es vom Patienten selbstständig benutzt werden kann.
DAS PROVOX® FREEHANDS HME® IST FÜR DIE ANWENDUNG BEI EINEM EINZELNEN PATI­ENTEN VORGESEHEN.
Kontraindikationen
Patienten dürfen das Provox® FreeHands HME® nur dann verwenden, wenn nach Maßgabe des Arztes die Vorteile des Ventils die hier aufgeführten Kontraindikationen/ Risiken klar überwiegen.
Das Provox® FreeHands HME® darf nicht ohne funktionierende Stimmprothese eingesetzt werden, sowie in Fällen, in denen der Laryngektomierte mit einer Stimmprothese nicht sprechen kann. Das Kriteri­um für das Sprechen mit einer Stimmprothese ist eine verständliche Stimme durch Verschluss des Stomas mit dem Finger. Daraus folgend stellen alle Kontraindika­tionen für die prothetische Stimmrehabilitation auch Kontraindikationen für das Provox® FreeHands HME® dar. Absolute und relative Kontraindikationen für die prothetische Stimmrehabilitation beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Strahlentherapie mit Dosen über 70 Gy innerhalb von 7 Wochen; schlechter Allgemein-
zustand, Herzinsufzienz, Gerinnungsstörungen oder Antikoagulanztherapie, Verwirrtheit, Überempndlich-
keit gegen das Material der Stimmprothese.
Allergie oder Überempndlichkeit gegen eines der
folgenden Materialien stellen eine Kontraindikation für die Benutzung Provox® FreeHands HME® dar: Metalle, Polycarbonat, Thermoplastikmischungen und Silikon.
Lungenemphyseme, Asthma und andere Erkran­kungen der unteren Atemwege, die die Lungenkapazität beeinussen, sind Kontraindikationen für atemkontrol­lierte Sprechventile.
Die Stomagröße und der Zustand der Haut um das Stoma herum können eine Kontraindikation für die Benutzung des Ventils und des notwendigen Zubehörs darstellen. Ein zu kleines Stoma kann dazu führen, dass das Atemzugvolumen nicht ausreichend ist. Hypersen­sitive Haut kann ein bestimmungsgemäßes Befestigen des Ventils unmöglich machen.
Warnhinweise
Vor der Verwendung muss das Ventil (HME-Cassette und Ventileinheit) zusammengesetzt werden. Die Benut­zung nicht bestimmungsgemäß zusammengesetzter oder einzelner Komponenten des Sprechventils erhöht das
19
ALL GEME IN ES
Risiko der Aspiration solcher Komponenten oder Gerä­teteile, z.B. loser Magneten im Falle eines beschädigten Sprechventils. Die Benutzung der Provox® FreeHands HME®-Cassette ohne das Sprechventil könnte zur Aspi­ration der Kassette oder Teilen davon führen.
Sollte sich die Verbindung zwischen Sprechventil und HME-Cassette während der Benutzung oder wäh­rend des Entfernens lösen, muss die komplette Adhesive Basisplatte zusammen mit Sprechventil und HME­Cassette von der Haut entfernt werden. In einer solchen Situation ist keine andere Vorgehensweise zulässig, da ansonsten das Risiko der Aspiration erhöht würde.
Bei übermäßigem Aushusten von Schleim kann es plötzlich zu einer vollständigen oder weitgehenden Blo­ckierung Ihres Luftwegs kommen. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie immer die Möglichkeit haben, bei Be­darf das Ventil schnell aus Ihrem Stoma zu entfernen.
Entfernen Sie keinesfalls den Schaumstoff aus der Provox® FreeHands HME®-Cassette. Dadurch geht die physiologisch wichtige Wirkung des HME verloren und das Ventil wird durch direktem Kontakt mit Schleim beschädigt. Außerdem wird der Anwender einem erhöh­ten Risiko ausgesetzt, u.a. der Aspiration von kleinen Ventilpartikeln.
Der Schaumstoff darf NICHT mehrfach ver­wendet werden. Es ist z.B. nicht erlaubt, ihn auszu-
waschen. Hierdurch wird das für einen ausreichenden Feuchtigkeitsaustausch notwendige Kalziumchlorid entfernt und der Anwender zusätzlicher Infektionsgefahr ausgesetzt.
Das Provox® FreeHands HME® darf NICHT beim Schlafen getragen werden. Beim Schlafen sollte eine
Provox® HME-Cassette mit einem digital betätigtem Sprechventil (Abbildung P19) oder das zum Zubehör gehörende Provox® HME-Cap (REF 7730) mit einer Provox® FreeHands HME®-Cassette verwendet werden (siehe Zubehör).
Das Ventil ist NICHT MRI-kompatibel und darf während einer Strahlentherapie oder beim Röntgen NICHT getragen werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Behandeln Sie das Ventil mit Sorgfalt.
Benutzen Sie ausschließlich die empfohlenen Rei­nigungslösungen bzw. –tabletten für die Reinigung und Pflege. Wir empfehlen die üblicherweise zur Reinigung von Dentalprothesen verwendeten Reini­gungstabletten.
Benutzten Sie keinesfalls ölhaltige Reinigungsmittel, da diese das Ventil beschädigen können. Kochen Sie das Sprechventil nicht aus und sterilisieren Sie es nicht, da
20
ALL GEME IN ES
dies das Ventil irreparabel beschädigen könnte.
Benutzen Sie zum Einstellen des Sprechventils, d.h. beim Austausch der Sprechventilmembran oder beim Einstellen des Magnets für das Hustenventil, ausschließ­lich das Adjustment Kit (Kunststoff-Pinzette und Si­cherheits-Schraubendreher), welches im Lieferumfang des Provox® FreeHands HME® enthalten ist.
Nebenwirkungen
Der Patient sollte auf Veränderungen des Gewebes am Stoma und an der Stimmprothese sowie auf zunehmende Atemschwierigkeiten oder ähnliche Symptome achten. Sollte eines oder mehrere dieser Symptome oder andere Schwierigkeiten, die auf die Benutzung des FreeHands HME® zurückzuführen sein könnten, auftreten, muss ein Arzt / Logopäde aufgesucht werden.
In einigen Fällen kann u.U. eine Reaktion auf die Provox® Adhesive Basisplatte auftreten. Benutzen Sie in diesem Fall die Adhesive Basisplatten einige Tage lang nicht, bis die Reaktion abgeklungen ist. Die Benutzung der Provox® OptiDerm (Hydrocolloid)-Adhesive Ba­sisplatten, ein Schutz der Haut mittels SkinPrep™ oder der Einsatz einer Provox® LaryTube können das Risiko solcher Reaktionen minimieren.
Einsatzdauer des Ventils
Die HME-Cassette muss mindestens einmal täglich
ausgetauscht werden, ggf. auch häuger, wenn sie durch
Sekret etc. verstopft ist.
Durch Alterung des Hilfsmittels und Langzeit­verwendung des wiederverwendbaren Ventils kann es zu Störungen der Ventilfunktion kommen. Zu den Symptomen für eine abgenutzte Sprechventilmembran gehören das verzögerte Schließen/Öffnen, das Entwei­chen von Luft und verstärkte Geräusche beim Schließen. Zu den Symptomen für ein defektes Ventilgehäuse zählen mechanische Defekte und/oder Änderungen in der Funktion des Hustenventils.
Ausgehend von normalen Nutzungsbedingungen kann die Sprechventilmembran mindestens 6 Monate verwendet werden, und das Ventilgehäuse kann 12 Mo­nate verwendet werden. Die ordnungsgemäße Handha­bung, Reinigung und Aufbewahrung entsprechend den nachfolgenden Anweisungen sind wichtige Faktoren zur Aufrechterhaltung der angestrebten Funktionsweise.
Ersatz-Sprechventilmembranen sind separat erhält­lich (Art.-Nr. 7713, 7714 und 7715).
Atos Medical übernimmt keinerlei Garantie für die Einsatzdauer des Geräts, da diese je nach individueller Nutzung und biologischen Voraussetzungen unter­schiedlich sein kann.
21
ARZ T/LO GO PÄDE
Hinweise für den Arzt/Logopäden
Siehe auch Abbildungen für den Arzt/Logopäden im hinteren Teil dieser Anwendungshinweise [C1 bis C17].
Hinweise für Patienten nden sich weiter unten unter
der entsprechenden Kapitelüberschrift.
Anpassung
SCHRITT 1 VORBEREITUNG DES STOMAS
Reinigen und trocknen Sie vorsichtig die Haut rund um das Stoma mit dem Provox® Reinigungstuch bzw. mit Wasser und milder Seife. Trocknen Sie die Haut sorgfältig ab (Abb. C1).
Es ist empfehlenswert, vor Benutzung der Pro­vox-Adhesive Basisplatte SkinPrep™ auf die Haut am Stoma aufzutragen, um die Klebeeigenschaften der Provox-Adhesive Basisplatte zu verbessern. Lassen Sie die Haut nach dem Auftragen von SkinPrep™ 30 Sekunden trocknen und kleben Sie dann die Basisplatte auf (Abb. C2).
Sollte dann immer noch keine feste Abdichtung bestehen, kann Provox® Silikonkleber (Art.-Nr. A 009), der vor dem Aufkleben der Adhesive Basisplatte auf die Haut aufgebracht wird, verwendet werden, um die Klebeintensität zu verstärken (Der Silikonkleber ist nicht im Lieferumfang des Provox® FreeHands HME® enthalten).
SCHRITT 2 VORBEREITUNG DES VENTILS
Legen Sie eine Provox® FreeHands HME®-Cassette auf eine ebene Unterlage (z.B. Tisch) mit dem Plastikgitter
nach unten und der offenen Schaumstoffoberäche nach
oben. Legen Sie das Ventilgehäuse auf die HME-Cas sette und drücken Sie es nach unten bis es einrastet und die Kassette fest mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Überprüfen Sie den festen Sitz (Abb. C3).
Halten Sie das Sprechventil so, dass die HME-Cas­sette von Ihnen weg zeigt. Drehen Sie das Gehäuse so weit wie möglich entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Ventil ist nun in „Atemposition“ (Abb. C4).
-
SCHRITT 3 EINSETZEN UND ABDICHTUNG
DURCH DAS ADHESIVE PFLASTER
Setzen Sie das Provox FreeHands HME® in die Provox­Adhesive Basisplatte ein und bitten Sie den Patienten, normal zu atmen (Abb. C5).
Kontrollieren Sie die Abdichtung durch die Ba­sisplatte . Es sollte keine Luft entweichen. Dies wird
22
ARZ T/LO GO PÄDE
dadurch erreicht, dass die Basisplatte vorsichtig auf der Haut „anmassiert“ wird. Sollte weiterhin Luft entwei­chen, muss eine neue Basisplatte benutzt und sorgfältig auf die Haut aufgebracht werden. SkinPrep™ und ggf. ein spezieller Silikonkleber können zu einer besseren Abdichtung beitragen (Abb. C6).
SCHRITT 4 AUSWAHL DER OPTIMALEN
SPRECHVENTILMEMBRAN
Drehen Sie das Ventil in „Sprechposition“ [im Uhr­zeigersinn, wenn Ihnen der Patient gegenüber sitzt (Abb.7)]. Nach einer kurzen Zeit der Gewöhnung und evtl. nach einigen Sprechversuchen mit geringem Druck sollte der Patient in der Lage sein, ohne große
Anstrengung ngerfrei zu sprechen (Abb. C8). Wenn
dies der Fall ist, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Das Sprechventil wird mit eingesetzter mittlerer Membran (blaue Markierung) geliefert; in vielen Fällen ist der unmittelbare Einsatz ohne weitere Anpassung möglich.
Ist dies nicht der Fall, bestehen folgende Möglich­keiten:
A) Die Ventilmembran schließt zu spät, für zu kurze Zeit oder nicht vollständig. Dadurch dringt Luft in das Ventil ein. Die Stimme ist schwach, die Tonhaltedauer kurz, und das Sprechen bedarf großer Anstrengung. Fahren Sie mit Schritt 5 fort und wählen Sie eine
exiblere Ventilmembran, die sich einfacher schließen
lässt („leicht“ oder „mittel“, abhängig von der bereits ausprobierten Membran).
B) Das Ventil schließt zu leicht, d.h. es schließt sich manchmal schon bei einem tiefen Atemzug. Fahren
Sie mit 5. fort und wählen Sie eine weniger exible
Ventilmembran („stark“ oder „mittel“, abhängig von der bereits ausprobierten Membran).
C) Das Hustenventil öffnet während des Sprechens. Dies kann insbesondere bei solchen Patienten passieren, die an andere, herkömmliche Sprechventile gewöhnt sind. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, stellen Sie das Hu­stenventil ein, und wiederholen Sie Schritt 4.
SCHRITT 5 AUSTAUSCH
DER SPRECHVENTILMEMBRAN
Entfernen Sie das Provox FreeHands HME® von der Basisplatte bzw. aus der LaryTube mit blauem Ring.
Für den Austausch der eingesetzten Membran be­nutzen Sie zur Vermeidung on Beschädigungen an der Membran ausschließlich die im Lieferumfang enthal­tene Kunststoff-Pinzette (Abb. C9 und C10).
Heben Sie das Hustenventil (Deckel) mit den Fingern
23
ARZ T/LO GO PÄDE
an und halten Sie es offen (Abb. C11).
Greifen Sie die Membran neben dem Befestigungs­punkt mittels der Kunststoff-Pinzette und ziehen Sie sie heraus (Abb. C12).
Halten Sie das Hustenventil offen und legen Sie die neue Membran ein, indem Sie sie neben dem Befesti­gungspunkt mit der Kunststoff-Pinzette greifen und in das Sprechventilgehäuse hineinschieben (Abb. C13).
SCHRITT 6 EINSTELLEN DES HUSTENVENTILS
Nach Auswahl der Sprechventilmembran bitten Sie den Patienten, mit zunehmender Stärke zu husten. Das Ventil sollte öffnen, sobald der Patient den Druck als
unangenehm empndet. Wenn es korrekt eingestellt
ist, öffnet das Hustenventil nicht, wenn der Patient laut spricht. Sowohl während des Sprechens als auch während des Hustens soll das Hustenventil sicherstel­len, dass die Provox-Adhesive Basisplatte weiterhin luftdicht abschließt (Abb. C14).
Werkseitig ist das Hustenventil auf eine mittlere Öffnungsstärke eingestellt. Aufgrund individueller Un­terschiede der Patienten ist es aber einstellbar, damit das Ventil geschlossen bleibt, wenn der Patient laut spricht, aber sofort öffnet, wenn er hustet.
Zum Einstellen des Hustenventils entfernen Sie das Provox® FreeHands HME® aus der Basisplatte und halten Sie das Ventil so, dass das HME-Teil in Ihre Richtung zeigt (Abb. C15).
Der Hustenventil-Magnet bendet sich unter der
Erhöhung an der Oberseite des Hustenventils. Benutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Sicherheits­Schraubendreher, um den HME-Schaumstoff zur Seite zu schieben, bis die Magnetschraube im Gehäuseventil sichtbar ist (Abb. C16).
Die Magnetkraft des Ventils kann nun verstärkt werden (durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn) oder schwächer eingestellt werden (durch Drehen der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn). Am besten be­ginnt man mit einer Drehung um ca. 90° (Abb. C17).
Drehen Sie nicht weiter, wenn Sie beim Drehen der Schraube einen Widerstand fühlen. Anderenfalls
könnte das Ventil irreparabel beschädigt werden.
SCHRITT 7 EINWEISUNG DES PATIENTEN
Der Patient muss gemäß der unten stehenden Hinweise in den ordnungsgemäßen Gebrauch und die tägliche
Pege des automatischen Sprechventils eingewiesen
werden. Diese Anwendungshinweise sind dem Pati­enten auszuhändigen.
24
ARZ T/LO GO PÄDE
Reinigen des Ventils
ENTFERNEN DER PROVOX® FREEHANDS
HME-CASSETTE
Siehe Schritt 5 der „Hinweise für den Patienten“.
NORMALE REINIGUNG DES
WIEDERVERWENDBAREN SPRECHVENTILS
Siehe Schritt 6 der „Hinweise für den Patienten“.
Desinzieren des Ventils
Das Provox® Freehands HME® ist für die Anwendung durch einen einzelnen Patienten vorgesehen. Sollte jedoch eine Desinfektion erforderlich werden, ist dabei nach folgenden Schritten vorzugehen:
Reinigen vor der Desinfektion
Verwenden Sie den Reinigungsbehälter aus dem Liefe­rumfang des Provox® FreeHands HME®. Entfernen Sie die Sprechventilmembran aus dem Ventil.
Befestigen Sie das Ventil auf dem Halter, der Deckel muss offen sein.
Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit einer Lösung aus lauwarmem Leitungswasser und einer handelsüb­lichen Reinigungstablette für Zahnprothesen.
Tauchen Sie die Membran und das Ventil (am Halter befestigt) für 10 bis 15 Minuten (je nach Angaben für die
Reinigungstablette) in die Reinigungsüssigkeit. Der
Behälter kann geschüttelt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Spülen Sie das Ventil, die Membran und den Behälter
sorgfältig unter ießendem Leitungswasser aus.
Schütteln Sie das überschüssige Wasser ab.
Chemische Desinfektion
Füllen Sie den Behälter mit frischem 70%igen Ethanol mit einer Mindesttemperatur von 18 °C.
Tauchen Sie das Ventil (mit geöffnetem Deckel) und die Membran ein. Schütteln Sie den Behälter kurz und lassen Sie dann alles für mindestens 30 Minuten einwirken.
Schütten Sie das Ethanol aus und lassen Sie Ventil, Membran und Behälter an der Luft trocknen.
Aufbewahrung
Legen Sie Ventil und Membran in den Reinigungs­behälter und verschließen Sie ihn bis zum nächsten Gebrauch.
25
PAT IENT
Anwendungshinweise für
den Patienten
Siehe auch Abbildungen für den Patienten im vorderen Teil dieser Anwendungshinweise [P1 bis P18].
Dieser für den Patienten vorgesehene Abschnitt der Anwendungshinweise beschreibt die reguläre (tägliche) Verwendung des Provox® FreeHands HME®. Allgemeine Informationen, wie z.B. Produktbeschrei­bung, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und Nebenwirkungen, Angaben zur Einsatzdauer des Ventils entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Allgemeines“ am Anfang dieser Anwendungshinweise.
Vor der Verwendung des Provox® FreeHands HME muss Ihr Arzt / Logopäde Sie vollständig über die Anwendung des automatischen Sprechventils aufklären und dieses einstellen. Sollten sich aus der Verwendung des Provox® FreeHands HME® Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an den Sie behandelnden Arzt / Logopäden.
SCHRITT 1 VORBEREITUNG DES STOMAS
Reinigen Sie die Haut rund um das Stoma vorsichtig mit dem Provox® Reinigungstuch oder mit Wasser und milder Seife. Trocknen Sie die Haut sehr sorgfältig ab, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren (Abb. P1 und P2).
Es ist empfehlenswert, vor Benutzung der Adhesive Basisplatte SkinPrep™ auf die Haut am Stoma aufzutra­gen, um die Klebeeigenschaften der Provox-Adhesive Basisplatte zu verbessern. Lassen Sie die Haut nach dem Auftragen von SkinPrep™ 30 Sekunden trocknen und kleben Sie dann die Basisplatte auf.
Sollte dann immer noch keine feste Abdichtung bestehen, kann Provox® Silikonkleber (Art.-Nr. A
009), der vor dem Aufkleben der Basisplatte auf die Haut aufgebracht wird, verwendet werden, um die Klebeintensität zu verstärken (Der Silikonkleber ist nicht im Lieferumfang des Provox® FreeHands HME® enthalten).
®
SCHRITT 2 VORBEREITUNG DES VENTILS
Legen Sie eine Provox® FreeHands HME®-Cassette auf eine ebene Unterlage (z.B. Tisch) mit dem Plastikgitter
nach unten und der offenen Schaumstoffoberäche nach
oben. Legen Sie das Ventilgehäuse auf die HME-Casset­te und drücken Sie es nach unten bis es einrastet und die Cassette fest mit dem Sprechventilgehäuse verbunden ist. Überprüfen Sie den festen Sitz (Abb. P3).
26
PAT IENT
Halten Sie das Ventil so, dass die HME-Cassette von Ihnen weg zeigt. Drehen Sie das Gehäuse so weit wie möglich entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Ventil ist nun in „Atemposition“ (Abb. P4).
SCHRITT 3 EINSETZEN UND ABDICHTUNG
DURCH DAS ADHESIVE PFLASTER
Setzen Sie das Provox® FreeHands HME® in die Provox­Adhesive Basisplatte ein (REF 7251-56, 7265) und atmen Sie normal (Abb. P5).
Kontrollieren Sie im Spiegel die Abdichtung durch die Basisplatte Es sollte keine Luft entweichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Basisplatte vorsichtig auf die Haut „anmassiert“ wird (Abb. P6). Sollte weiterhin Luft entweichen, muss eine neue Basisplatte benutzt werden, welches sorgfältig auf die Haut aufgebracht wird. SkinPrep™ und ggf. der Provox® Silikonkleber kön­nen zu einer noch besseren Abdichtung beitragen (Der Silikonkleber ist nicht im Lieferumfang enthalten).
SCHRITT 4 VERWENDEN DES VENTILS
ON (= Automatikfunktion, das heißt, Sie können atmen und sprechen)
Um das Sprechventil anzustellen, drehen Sie das Ventilgehäuse bei eingesetztem Provox® FreeHands HME® so weit wie möglich nach links (Abb. P7). Ver­suchen Sie nun einige Worte zu sprechen. Beginnen Sie dabei mit geringer Lautstärke und geringem Druck .
Falls Sie, nachdem Sie husten mussten, einen erhöh­ten Atemwiderstand fühlen, müssen Sie das Sprechven­til möglicherweise entfernen, um eventuelles Sekret zu entfernen oder um die HME-Cassette zu ersetzen.
OFF (= nur Atmen möglich, z.B. zur Verwendung bei stärkeren körperlichen Anstrengungen)
Für stärkere Atembeanspruchung drehen Sie das Ventil in die Position OFF (wie in Schritt 2 ist das auch möglich, wenn das Ventil in das Stoma eingesetzt ist). [Abb. P8]. Damit soll ein unerwünschter Ventilver­schluss vermieden und der Atemwiderstand so weit wie möglich verringert werden.
®
SCHRITT 5 ENTFERNEN DER PROVOX
FREEHANDS HME
®
-KASSETTE
Die HME-Cassette muss mindestens einmal täglich
ausgetauscht werden, ggf. auch häuger, wenn sie durch
Sekret etc. verstopft ist. Entfernen Sie das Provox® FreeHands HME® aus der Basisplatte (Abb. P9).
Halten sie das Gehäuse mit einer Hand und drücken Sie das FreeHands HME® mit wenig Kraft ein wenig zusammen, und zwar an einer Stelle, wo keine der
27
PAT IENT
Speichen den äußeren Ring berührt (Abb. C18). Da­durch löst sich die Provox FreeHands HME® Cassette aus dem Ventilgehäuse (Abb. P10). Die Kassette wird weggeworfen (Abb. P11), das wieder verwendbare Ventil hingegen wird gesäubert und für die nächste Verwendung vorbereitet (s. Schritt 6.).
SCHRITT 6 REINIGEN DES
WIEDERVERWENDBAREN VENTILS
Verwenden Sie den Reinigungsbehälter aus dem Liefe­rumfang des Provox® FreeHands HME® [Abb. P13]. Befestigen Sie das Ventil auf dem Halter, der Deckel muss offen sein. [Abb. P14 und P 15]
Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit einer Lösung aus lauwarmem Leitungswasser und einer handelsüb­lichen Reinigungstablette für Zahnprothesen.
Tauchen Sie das Ventil (am Halter befestigt) für 10 bis 15 Minuten (je nach Angaben für die Reinigungsta-
blette) in die Reinigungsüssigkeit. [Abb. P16] Der
Behälter kann geschüttelt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Spülen Sie das Ventil und den Behälter sorgfältig
unter ießendem Leitungswasser aus. [Abb. P17]
Schütteln Sie das überschüssige Wasser ab.
Belassen Sie das Ventil im Halter des Behälterdeckels und lassen Sie es bis zur nächsten Verwendung trocknen (Abb. P17).
Achtung: Benutzten Sie keinesfalls ölhaltige Reini­gungsmittel, da diese das Ventil beschädigen können. Kochen Sie das Sprechventil nicht aus und sterilisieren Sie es nicht, da dies das Ventil irreparabel beschädigen könnte.
Austausch der Sprechventilmembran
Zum Austausch der Membran siehe 5. in den „Hinwei­sen für den Arzt / Logopäden“. Falls Sie eine andere Membran verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt / Logopäden, damit dieser das Ventil ordnungsgemäß einstellt.
Einstellung des Hustenventils
Um eine ordnungsgemäße Funktion des Ventils sicher­zustellen, sollte diese Einstellung ausschließlich vom Arzt / Logopäden vorgenommen werden.
Zubehör: Provox® HME Cap (Art.-Nr. 7730)
Das Provox HME Cap ist ein kuppelförmiger Ti­tanring, der den Einsatz der speziellen HME-Cassetten des Provox FreeHands HME® (REF 7712) ohne Free­Hands-Ventil ermöglicht. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Sie HME auch beim Schlafen anwenden möchten, jedoch keine anderen HME-Cassetten als
28
Loading...
+ 141 hidden pages