15
Bedienungsblende 8 
Bei Modellen mit dieser Bedienungsblende leuchtet die LINE 
Leuchte (E), wenn die Gefriertruhe eingeschaltet ist. 
Der Alarmschalter (J) ist ausgeschaltet, wenn die Temperatur 
in der Truhe der Thermostateinstellung entspricht. 
Ist die Temperatur höher als die Thermostateinstellung, blinkt 
die Alarmanzeige.
Ursachen für ene Warnanzeige können sein:
Einlagerung großer Mengen frischer Lebensmittel 
Deckel wurde aus Unachtsamkeit offen gelassen 
Technische Störung 
Geräte mit Schiebeschild (H): 
Bei Modellen, die mit einen Schiebeschild als
Kindersicherung versehen sind, öffnet man dieses indem 
man es in Pfeilrichtung schiebt.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN DES DECKELS
Der Deckel hat einen dicht schließenden Dichtungsrahmen, 
der verhndert, daß Luftfeuchtigkeit eindringen kann und 
damit Eisansatz im Inneren der Gefriertruhe entsteht. 
Wenn der Deckel geöffnet wird, erwärmt sich die Luft im 
Innern des Gerätes leicht und dehnt sich aus. 
Sobald das Gerät wieder geschlossen wird, kühlt die Luft 
sehr schnell ab; das Ergebnis ist entstehender Unterdruck, 
der es erschwert, den Deckel sofort nach dem Schließen 
wieder zu öffnen. 
Dies ist völlig natürlich und en Beweis für den hohen 
Wirkungsgrad der Dichtung. 
Bevor man den Deckel nach einem Schließvorgang meder 
öffnet, sollten 1 bis 2 Minuten vergangen sein. Der 
Unterdruck ist dann neutralisiert und der Deckel kann ohne 
Anstrengung geöffnet werden. 
Der Griff sollte niemals mit Gewalt bewegt werden.
EINGEFRIEREN
Es ist mchtig, daß das Eingefrieren neuer Waren so schnell 
wie möglich geschieht, damit bereits tiefgefrorene Waren ihre 
Temperatur beibehalten. 
Um mehr als 3-4 kg enzugefrieren gehen Sie me folgt vor:
Drehen Sie den Thermostatregler auf SUPER, oder falls
ein Schnellgefrierschalter (G) vorhanden ist, schalten Sie
diesen bevor Sie die Ware enfrieren 6-24 Stundern (in
Abhängigkeit der einzufrierenden Menge) auf die Position
SUPER.
Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, daß die
Innentemperatur absinkt und somit eine ausreichende
Kältereserve für die gelagerten Lebensmittel vorhanden
ist.
Die Waren in die Truhe legen und die Schnellgefrierstufe
SUPER weitere 24 Stunden beibehalten.
Danach wieder zur normalen Einstellung der Truhe
zurückkehren.
VERPACKEN DES GEFRIERGUTES UND 
EINLAGERUNG
Die Waren sollen kalt sein (höchstens Raumtemperatur).
Sie sollen gut verpackt und als Schutz gegen
Austrocknung dicht gegenüber Luft und Feuchtigkeit
verschlossen sen. 
Neu einzulagernde Lebensmittelpackungen sollen nahe
am Rand des Gefrierbehälters und abseits von bereits
gefrorenen Lebensmitteln eingefroren werden.
DieTruhe nicht höher als 5 mm unterhalb des
Truhenrandes mit Waren füllen.
Keine Flaschen zur Abkühlung in die Truhe legen, da die
Flüßigkeit zu Eis gefrieren und die Flasche zersprengen
kann.
EINGEFRIERVERMOGEN
Das Gefriervermögen wird auf dem Datenschiid (C) der 
Gefriertruhe in kg/24 Stunden angegeben.
Die angegebenen Mengen sollen nicht überschritten 
werden, da sonst eine längere Eingefrierzeit notwendig ist.
BEACHTEN SIE: Das angegebene Gefriervermögen 
kann voll genutzt werden, wenn von Zeit zu Zeit größere 
Mengen eingefroren werden. 
Werden täglich größere Mengen eingefroren, so reduziert 
sich das angegebene Gefriervermögen um 1/3.
FÜR VERSUCHANSTALT
Gefriervermögen und Lagerzeit bei Störung wurden 
gemäß des ISO Standards ermittelt. Für Testmessungen 
können Stapelpläne direkt vom Hersteller angefordert 
werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Aufbewahrungszeiten für verschiedene 
Lebensmittel sind unterschiedlich lang und sollten nicht 
überschritten werden.
Wenn es sich um handelsmäßig eingefrorene Ware 
handelt, müssen die Empfehlungen der Hersteller 
befolgt werden.
ABTAUEN
Es läßt sich nicht vermeiden, daß sich an den Innenseiten 
der Gefriertruhe Eis bildet. Eis und Reif entsteht dadurch, 
daß sich die Luftfeuchtigkeit und auch die Feuchtigkeit der 
Lebensmittel an den Innenseiten niederschlägt. 
Daher soll der Deckel nicht unnötig geöffnet und längere 
Zeit offen gelassen werden. 
Eine dünne Reif oder Eisschicht beeinträchtigt die 
Funktion der Truhe nicht, Wenn die Reif oder Eisschicht 
jedoch eine Stärke von 10-15 mm erreicht hat, muß die 
Truhe abgetaut werden.
Man schaltet sie ab, indem man den Stecker aus der 
Steckdose zieht. Nehmen Sie die Waren aus der Truhe 
und lagern Sie diese an einem möglichst kalten Platz oder 
umwickelt mit Decken in einem Karton. 
Reif kann man vorsichtig mit einem Kunststoffschaber 
abkratzen. Benutzen Sie aber niemals ein Messer oder 
andere scharfe Werkzeuge.
Man kann das Abtauen beschleunigen, indem man 
Schalen oder Töpfe mit heißem Wasser in die Truhe stellt 
und den Deckel schließt. Nach einer gewissen Zeit den 
Deckel öffnen und das Eis vorsichtig lösen. Das 
Abtauwasser kann in einer Schale gesammelt werden 
(vgl. Abb. N). 
Man darf das Abtauen nicht mit anderen Wärmequellen 
beschieunigen, da sonst das Material der Truhe 
beschädigt werden könnte.
REINIGUNG
Man wasche die Gefriertruhe innen und außen mit 
lauwarmem Wasser, dem man unparfümiertes Spülmittel 
oder Seife zugibt. Sobald die Truhe trocken ist, sollte die 
Dichtungsleiste an der Scharnierseite mit unparfümiertem 
Talkum engerieben werden.
Danach den Deckel schließen und den Stecker in die 
Steckdose stecken.
Nach 10-20 Minuten kann das Gefriergut wieder in die 
Gefriertruhe gelegt werden.