ATIKA SWINGLINE 2000 User Manual

Bedienungsanleitung und Ersatzteile für Schwingsieb
SwingLine 2000
Instructions and spare parts for vibration sieve
SwingLine 2000
Instructions de service et pièces de rechange pour crible oscillant
SwingLine 2000
Bedieningshandleidning en reserveonderdelen voor de vibreerzeef
SwingLine 2000
Zusammenbauanleitung
Um ein einwandfreies Funktionieren des Gerätes zu erzielen, befolgen Sie die Zusammenbauanleitung Bild für Bild und die Hinweise.
Assembly
To ensure that the machine is in perfect working order, please follow the assembly instructions picture by picture and take note of all the instructions.
Instructions d’assemblage
Afin d'obtenir un appareil d'en parfait état de fonctionnement, veuillez impérativement observer les instructions d'assemblage point par point comme illustré.
Montageanwijzing
Om ervoor te zorgen dat de apparaat correct functioneert dient u de montagehandleiding beeld voor beeld en de aanwijzingen op te volgen.
3.
1
2
3
14
4
5
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbe­wahren.
IInnhhaallt
t
Zusammenbau 1 Symbole Gerät 6 Lieferumfang 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Restrisiken 6
Händler, Zulieferer bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Gehäusekasten kpl. mit Antriebseinheit
Antriebshaube
Rahmen
Rahmenhalter
Leitblech
Wellengitter
2 Standbeine
2 Standbeinverlängerungen
Achse
2 Räder
2 Radkappen
Schraubenbeutel
Sicheres Arbeiten 7
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem
Inbetriebnahme 7 Das Sieben 8 Pflege und Wartung 8 Instandsetzung 8 Lagerung 9 Garantie 9 Mögliche Störungen 9 Technische Daten 9 Ersatzteile 22 / 23 Konformitätserklärung 24
SSyymmbboollee GGeerräät
t
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs-
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßee VVeerrwweenndduunng
Das Schwingsieb ist einsetzbar bei Haus- und Gartenarbeiten zum Aussieben von zu trennen­den Materialien (Kompost, Mutterboden, Kies/ Sand).
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge­schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand­setzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darrüberhinausgehende Ge­brauch insbesondere der Einsatz im Lebens­mittelbereich gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht das Risiko trägt allein der Benutzer.
und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Schutzhandschuhe tragen.
Auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
RReessttrriissiikkeen
können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den
Vor Feuchtigkeit schützen.
Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen:
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung
Augen- und Gehörschutz tragen.
LLiieeffeerruummffaanng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf ! Vollständigkeit
nicht ordnungsgemäßer Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen Bauteilen.
Des weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die Bedienungsanleitung, die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beachtet werden.
! evtl. Transportschäden
g
n
6
SSiicchheerreess AArrbbeeiitteen
n
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren und Verletzungen zu schützen.
Im Arbeitsbereich die örtlichen Unfallverhü- tungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen beachten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verantwortlich.
Kinder vom Gerät fernhalten.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Es ist für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen.
Alle gefahrbringenden Bauteile sind zu Ihrer Sicherheit durch Schutzverkleidungen verdeckt. Die Schutzverkleidungen nicht verändern oder entfernen.
Das Gerät oder Teile des Gerätes nicht verändern.
Inbetriebnahme des Gerätes nur mit vollständigen und unbeschädigten Schutzvorrichtungen.
Neigungsverstellung bei Lagerung, Transport und Betrieb immer fest anziehen.
Defekte bzw. beschädigte Teile an dem Gerät unverzüglich austauschen.
Das Gerät nur auf festen, ebenen (kippsicheren) Untergrund aufstellen und betreiben.
• Standplatz von Stolpergefahren freihalten.
Gerät nur für die unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ aufgeführten Arbeiten einsetzen.
Tragen Sie beim Arbeiten Arbeitshandschuhe und Augenschutz.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen (Gefahrenquelle elektrischer Strom).
Das Gerät nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen arbeiten.
Unbedingt Netzstecker ziehen vor:
- Versetzen und Transport
- Neigungswinkel einstellen
- Reinigungs-, Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitungen nach IEC 245-4:1980 (DIN 57 282) mit der Kennzeich­nung H 07 RN-F oder gleichwertige Bauarten. Aderquerschnitt mindestens 3 x 1,5 mm² bis max. 50 m Kabellänge. Über 50 m Länge Aderquerschnitt mindestens 2,5 mm².
Nur Anschlussleitungen mit einer spritzwasser-geschützten
Gummisteckvorrichtung benutzen.
Anschlussleitungen vor Gebrauch auf defekte Stellen oder Alterung untersuchen.
Niemals defekte Anschlussleitungen verwenden.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, das sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Gerät nur über einen Fehlerstrom-Schutz- schalter anschließen (30 mA).
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen
am Elektroanschluss hat durch einen
konzessionierten Elektrofachmann zu erfolgen, wobei die örtlichen Vorschriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen zu beachten sind.
Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine haben durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmme
e
Alle Sicherheitshinweise beachten.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert ist.
Betreiben Sie das Gerät nur im Freien.
Stellen Sie das Gerät auf festen und ebenen
Untergrund auf.
Schließen Sie das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt
- Kabellänge 50 m: Querschnitt mindestens
1,5 mm²
- Kabellänge über 50 m: Querschnitt min-
destens 2,5 mm²
Absicherung: 10 A
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch
Anschlussleitungen auf defekte Stellen
ob alle Schrauben fest angezogen sind
ob Neigungsverstellung fest angezogen ist
Ein- und Ausschalten
! rot  O = AUS
grün 1 = EIN
! Das Gerät nur am Schalter ein- und
ausschalten.
! Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch
ab. Zum Wiedereinschalten den Schalter erneut betätigen.
7
Loading...
+ 18 hidden pages