Asus G6932 User Manual [de]

Notebook-PC
Benutzerhandbuch
G6932
Februar 2012
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Vorstellung des Notebook-PCs
Über dieses Handbuch ..................................................................................... 6
Anmerkungen zu diesem Handbuch .......................................................... 6
Sicherheitshinweise .......................................................................................... 7
Vorbereiten Ihres Notebook-PCs ................................................................11
Oberseite .............................................................................................................14
Unterseite ............................................................................................................17
Rechte Seite ........................................................................................................19
Linke Seite ...........................................................................................................21
Rückseite .............................................................................................................23
Vorderseite..........................................................................................................23
Kapitel 3: Erste Schritte
Energieversorgung ..........................................................................................25
Netzanschluss verwenden ..........................................................................25
Akku verwenden .............................................................................................27
Pflege des Akkus .............................................................................................28
Notebook einschalten ..................................................................................29
Der Power-On Self Test (POST) ..................................................................29
Überprüfen des Akkus ..................................................................................31
Laden des Akkus .............................................................................................32
Energieoptionen .............................................................................................33
Energieverwaltungsmodi ............................................................................35
Energie sparen und Ruhezustand ............................................................35
Temperaturregelung .....................................................................................37
Tastatursonderfunktionen ............................................................................38
Farbige Hotkeys ..............................................................................................38
Microsoft Windows-Tasten ..........................................................................40
Multimediatasten (nur bei bestimmten Modellen)............................43
Tasten und Statusanzeigen ..........................................................................44
Tasten .............................................................................................................44
Statusanzeigen ................................................................................................45
2
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Kapitel 4: Benutzen des Notebook-PCs
Zeigegerät ..........................................................................................................49
Benutzung des Touchpads ..........................................................................50
Abbildungen zur Bedienung des Touchpads .......................................51
Pflege des Touchpads ...................................................................................55
Automatische Touchpad-Sperre ...............................................................55
Speichergeräte ..................................................................................................57
Optisches Laufwerk (nur bei bestimmten Modellen) ........................57
Flash-Speicherkartenleser ...........................................................................61
Festplatte ...........................................................................................................62
Arbeitsspeicher (RAM) ..................................................................................65
Anschlüsse ..........................................................................................................67
Netzwerkanschluss ........................................................................................67
Wireless LAN-Anschluss ...............................................................................69
Windows Wireless Netzwerkverbindung ...............................................71
Bluetooth Wireless-Verbindung (nur bei bestimmten Modellen) 73
Anhang
Optionales Zubehör ......................................................................................A-2
Optionale Anschlüsse .................................................................................A-2
Betriebssystem und Software .................................................................... A-3
System BIOS-Einstellungen .......................................................................A-4
Häufig auftretende Probleme und ihre Lösungen ........................ A-10
Wiederherstellen Ihres Notebook-PCs ................................................ A-16
Verwenden der Wiederherstellungspartition ................................ A-16
Verwenden der Wiederherstellungs-DVD (nur an bestimmten
Modellen) .....................................................................................................A-17
Erstellen eines RAID-Sets .......................................................................... A-20
RAID-Definition ..........................................................................................A-20
Einstellen der RAID-Elemente im BIOS ..............................................A-20
Erstellen eines RAID-Laufwerks ............................................................A-21
Intel® Rapid Start Technology.................................................................. A-25
DVD-ROM-Laufwerksinformationen .................................................... A-33
Blu-ray ROM-laufwerkinformationen (nur bei bestimmten
Modellen) ....................................................................................................... A-35
Notebook-PC Benutzerhandbuch
3
Kompatibilität des internen Modems ................................................ A-36
Erklärungen und Sicherheitshinweise ................................................. A-40
Aussagen zur FCC-Erklärung .................................................................A-40
FCC-Sicherheitswarnungen zur RF-Aussetzung ............................. A-41
Konformitätserklärung (R&TTE Direktive 1999/5/EC) ................... A-41
CE-Kennzeichen ......................................................................................... A-42
IC-Strahlenbelastungserklärung für Kanada ...................................A-42
Wireless-Kanäle für unterschiedliche Gebiete ................................A-43
Verbotene Wireless-Frequenzbänder in Frankreich ...................... A-43
UL-Sicherheitshinweise ........................................................................... A-45
Stromsicherheitsanforderungen .........................................................A-46
TV-Tuner-Hinweis ...................................................................................... A-46
REACH ........................................................................................................ A-46
Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus) .......... A-47
Sicherheitsinformationen für das optische Laufwerk .................. A-48
Laser-Sicherheitsinformationen ........................................................... A-48
Kundendienstwarnung ...........................................................................A-48
CDRH-Bestimmungen .............................................................................. A-48
Macrovision Corporation-Produktanmerkung ............................... A-49
CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit eingebauten
Modem) ........................................................................................................ A-50
European Union Eco-Label.....................................................................A-52
ENERGY STAR konformes Produkt ....................................................... A-52
Erklärung zur Erfüllung der weltweiten
Umweltschutzbestimmungen .............................................................. A-53
Rücknahmeservices ..................................................................................A-53
Urheberrechtinformationen ................................................................... A-54
Eingeschränkte Haftung ........................................................................... A-55
Service und Unterstützung ...................................................................... A-55
4
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Kapitel 1:
Vorstellung des
Notebook-PCs
1

Über dieses Handbuch

Sie lesen gerade das Notebook-Handbuch. Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden finden Sie die Hauptabschnitte dieses Handbuchs:
1. Vorstellung des Notebook-PCs
Stellt Ihnen das Notebook und dieses Handbuch vor.
2. Die einzelnen Teile
Bietet Ihnen Information zu den Notebook-Komponenten.
3. Erste Schritte
Bietet Ihnen Information zu den ersten Arbeitsschritten mit dem
Notebook.
4. Benutzung des Notebook-PCs
Bietet Ihnen Information zur Benutzung der einzelnen
Notebook-Komponenten.
5. Anhang
Stellt Ihnen optionales Zubehör vor und bietet zusätzliche
Information.
Das mitgelieferte Betriebssystem und die Anwendungen unterscheiden sich je nach Modell und Region. Es können Unterschiede zwischen den Abbidungen und den tatsächlichen Aussehen kommen, wobei Sie Ihren Notebook-PC als korrekt betrachten können.

Anmerkungen zu diesem Handbuch

Über das gesamte Handbuch verstreut finden Sie fettgedruckte Anmerkungen und Warnungen, die Sie befolgen sollten, um bestimmte Aufgaben sicher und komplett ausführen zu können. Diese Anmerkungen sind von verschiedener Wichtigkeit, wie im Folgenden beschrieben:
WARNUNG! Informationen zur sicheren Handhabung.
Wichtig! Information zu Handlungen, die vermieden werden
müssen, um Schäden an Komponenten und Daten sowie Verletzungen zu verhindern.
TIPP: Tipps zur Durchführung einer Aufgabes.
ANMERKUNG: Informationen für besondere Umstände.
6
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise

Die Einhaltung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen verlängert die Lebensdauer des Notebooks. Befolgen Sie deshalb bitte alle Vorkehrungen und Anleitungen. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch angeführt sind, qualifiziertem Servicepersonal.
Trennen Sie das Notebook vor der Reinigung vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s). Wischen Sie das Notebook mit einem sauberen Zellstoffschwamm oder einem Autoleder ab, das mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und ein paar Tropfen warmen Wasser befeuchtet ist . Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch.
Stellen Sie das Notebook NICHT auf schräge oder instabile Arbeitsflächen. Sollte das Gehäuse beschädigt worden sein, wenden Sie sich bitte an Servicepersonal.
Setzen Sie das Notebook KEINEN schmutzigen oder staubigen Umge­bungen aus. Benutzen Sie das Notebook NICHT während eines Gaslecks.
Drücken oder berühren Sie den Bildschirm NICHT. Halten Sie kleine Gegenstände vom Notebook fern, die es verkratzen oder in es eindringen könnten.
Benutzen Sie das Notebook NICHT auf Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen, da es durch Hitzekontakt zu Unbehagen oder Verletzungen kommen könnte.
Stellen Sie KEINE Objekte auf das Notebook oder lassen sie auf es fallen. Stecken Sie keine Fremdkörper in das Notebook.
Setzen Sie das Notebook KEINEN starken elektromagnetischen Feldern aus.
Benutzen Sie das Notebook NICHT in der Nähe von Flüssigkeiten, Regen oder Feuchtigkeit. Benutzen Sie das Modem NICHT während eines Gewitters.
Akkusicherheits­warnung: Akku NICHT ins Feuer werfen. Akkukontakte NICHT kurzschließen. Akku NICHT auseinandernehmen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
7
Zulässige Betriebstemperaturen: Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen 5°C und 35° C verwendet werden.
EINGANGSSPANNUNG: Prüfen Sie am Aufkleber an der Notebook-Unterseite, ob Ihr Adapter den Stromversorgungs­anforderungen entspricht.
Bedecken Sie das eingeschaltete Notebook NICHT mit Materialien, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Stecken Sie es NICHT
Benutzen Sie in der Nähe der Oberfläche KEINE starken Reinigungsmittel, z.B. Benzin, Verdünner oder
andere Chemikalien. eingeschaltet in eine Tragetasche.
Benutzen Sie KEINE beschädigten Netzkabel, Zubehörteile oder Peripheriegeräte.
Falscher Einbau
des Akkus kann zu
einer Explosion und
Beschädigung des
Notebook-PCs führen.
Den Notebook-PC NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können. Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elektronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
Den Batterien NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
8
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Schalldruckwarnung
Zu hoher Schalldruck von Kopfhörern kann eine Schädigung oder den Verlust des Gehörs hervorrufen. Die Regelung der Lautstärke und die Änderung der Equalizer-Einstellungen auf andere als die Mittenposition kann die Ausgangsspannung des Kopfhörers erhöhen und somit auch den Schalldruckpegel.
Lüfterwarnung
Beachten Sie bitte, dass die eingebauen Lüfter bewegliche Teile sind, die eine Gefahr bedeuten können. Halten Sie Körperteile fern von rotierenden Lüfterblättern.
Netzteilinformation
Eingangsspannung: 100-240V Wechselspannung
Eingangsfequenz: 50-60Hz
Ausgangsstrom: 4,74A 90W / 6,3A 120W
Ausgangsspannung: 19V Gleichspannung
Transportvorkehrungen
Schalten Sie das Notebook vor dem Transport aus und trennen Sie alle externen Peripheriegeräte ab, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen. Wenn der Strom abgeschaltet wird, zieht sich der
Festplattenkopf zurück, um die Festplattenoberfläche während des Transports nicht zu verkratzen. Aus diesem Grund sollten Sie das Notebook nicht im angeschalteten Zustand transportieren. Klappen Sie den Bildschirm ein und überprüfen, dass er zum eigenen Schutz und zum Schutz der Tastatur in sicherer Position eingerastet ist.
VORSICHT: Die Oberflächenverglasungen des Notebooks trüben sich bei unsachgemäßer Behandlung leicht ein. Achten Sie beim Transport darauf, Reibungen und Kratzer auf den Oberflächen des Notebooks zu vermeiden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
9
Schützen Sie Ihr Notebook
Sie können eine Tragetasche anschaffen, um Ihr Notebook vor Schmutz, Wasser, Stößen und Kratzern zu schützen.
Laden Ihres Akkus
Laden Sie Ihren Akku sowie alle zusätzlichen Akkus voll, bevor Sie auf längere Reise gehen. Denken Sie daran, dass der Netzadapter den Akku auflädt, solange er mit dem Notebook und einer Wechselstromquelle verbunden ist. Das Aufladen des Akkus nimmt mehr Zeit in Anspruch, wenn das Notebook verwendet wird.
Vorkehrungen für Flugreisen
Rufen Sie Ihre Fluggesellschaft an, wenn Sie das Notebook an Bord des Flugzeugs benutzen möchten. Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für die Benutzung elektronsicher Geräte. Meistens wird deren Verwendung nur im Zeitraum zwischen Start und Landung gestattet.
VORSICHT! Auf Flughäfen gibt es drei Arten von Sicherheitsgeräten: Röntgengeräte (überprüfen Gegenstände auf Fließbändern), Metalldetektoren (überprüfen Personen, die durch Kontrollstationen laufen) und Metalldetektorstäbe (tragbare Geräte, mit denen Personen oder bestimmte Gegenstände durchsucht werden). Sie können Ihr Notebook und Disketten durch Röntgengeräte überprüfen lassen. Es ist jedoch ratsam, Ihr Notebook oder Disketten keinen stationären oder tragbaren Metalldetektoren auszusetzen.
10
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Vorbereiten Ihres Notebook-PCs

1
3
2
110V-220V
HDMI
2
1
Es folgt eine Kurzanleitung zur Nutzung Ihres Notebook-PCs.
Einlegen des Batteriepacks
1. Richten Sie die Pins am Akkupack mit den Kerben des Akkufachs aus.
2. Schieben Sie den Akku in das Fach und drücken Sie ihn hinein. Der Akku wird dann automatisch einrasten.
Netzteil anschließen
Notebook-PC Benutzerhandbuch
11
Önen des Bildschirms
1. Heben Sie den Bildschirm vorsichtig mit Ihren Daumen an.
2. Kippen Sie den Bildschirm langsam in den gewünschten Betrachtungswinkel.
Einschalten des Notebooks
1. Drücken Sie den Stromschalter unterhalb des Bildschirms und lassen Sie ihn wieder los.
2. Benutzen Sie die Tasten [Fn]+[F5] oder [Fn]+[F6], um die LCD­Helligkeit einzustellen.
12
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Kapitel 2:
Die einzelnen Teile
2

Oberseite

esc
f1 f2 f3 f4 f5 f6 f7 f8 f9
f10
f11
f12
pause
prt sc
sysrq
delete
backspace
home
home
num lK scr lK
pgup
pgup
pgdn
pgdn
enter
enter
shift
shift
ctrl
alt
ctrl
fn
alt
end
end
insert
delete
insert
break
7
8
9
4
5
6
1
2
0
3
tab
caps lock
1 2
3
5
8
9
7
6
4
Das Aussehen der Oberseite ist von der Region abhängig.
14
Notebook-PC Benutzerhandbuch
1
3D Vision IR-Port (nur bei bestimmten Modellen)
Hier werden die 3D Vision-Signale zur 3D-Brille gesendet,
wenn Sie 3D-Spiele spielen oder 3D-Filme anschauen.
Kamera
2
Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und
Videoaufnahme. Diese Funktion kann bei Videokonferenzen und anderen interaktiven Anwendungen benutzt werden.
Mikrofon (eingebaut)
3
Das eingebaute Mono-Mikrofon kann für Videokonferenzen,
Sprachführungen oder einfache Audio-Aufnahmen benutzt werden.
Kameraanzeige
4
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die eingebaute Kamera
aktiv ist.
Bildschirm
5
Die Bildschirmfunktionen sind die gleichen wie die eines
Desktop-Monitors. Das Notebook verwendet einen Active Matrix TFT LCD-Bildschirm, welcher exzellente Ansichtsqualitäten vergleichbar denen eines Desktop­Monitors bietet. Im Gegensatz zu Desktop-Monitoren erzeugt der LCD-Bildschirm weder Strahlung noch Flimmern und ist daher viel augenfreundlicher. Benutzen Sie zur Reinigung des Bildschirmes ein weiches Tuch ohne chemische Reinigungsmittel (wenn nötig, verwenden Sie klares Wasser).
Stromschalter
6
Mit dem Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihren Eee PC ein
und aus und wecken ihn aus dem Ruhemodus wieder auf. Zum Einschalten drücken Sie die Taste einmal kurz; zum Ausschalten Ihres Eee PC halten Sie die Taste gedrückt. Der Ein-/Ausschalter funktioniert nur, wenn der LCD-Bildschirm geöffnet ist.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
15
7
3D-Modusumschalter (nur bei 3D-Modellen)
Zum Aktivieren der 3D-Funktion und zum umschalten
in den 2D-Modus. Diese Funktion ist nur bei aufenden 3D-Spielen oder 3D-Filmen verfügbar.
Power4Gear-Taste (nur bei nicht-3D-Modellen)
Unter dem Windows Betriebssystem funktioniert die Taste
als Power4Gear Hybridtaste. Sie schaltet zu und zwischen den Stromsparmodi. Die Stromsparmodi kontrollieren verschiedene Aspekte des Notebook PCs um das Leistungs/ Akkuzeit Verhältnis zu maximieren. Anschließen oder Entfernen der Stromzufuhr wird das System automatisch zwischen den Strommodus und Akkumodus schalten wobei der ausgewählte Modus auf dem Bildschirm eingeblendet wird.
Tastatur
8
Die Tastatur bietet Ihnen einen komfortablen Tastenhub
(Tasteneindrücktiefe) und eine Handauflage für beide Hände. Zwei Windows-Funktionstasten bieten Ihnen Hilfe bei der Navigation im Windows-System.
9
Touchpad und -Tasten
16
Das Touchpad mit seinen Tasten ist ein Zeigegerät mit
denselben Funktionen wie eine Desktopmaus. Eine softwaregesteuerte Rollfunktion steht für einfache Navigation in Windows und im Internet zur Verfügung, nachdem Sie das beigelegte Touchpad-Hilfsprogramm installiert haben.
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Unterseite

1
2
3
4
Das Aussehen der Unterseite kann je nach Modell variieren.
Die Größe des Akkupacks kann je nach Modell variieren.
WARNUNG! Die Unterseite des Notebooks kann sehr heiß werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Notebook, während es in Betrieb ist oder gerade erst ausgeschaltet wurde. Hohe Temperaturen sind während des Betriebs und beim Laden des Akkus normal. Legen Sie das Notebook nicht auf weichen
Oberflächen (z.B. Bett) ab, welche die Lüftungsöffnungen blockieren könnten. SETZEN SIE DAS NOTEBOOK NICHT AUF IHREN SCHOSS ODER ANDERE KÖRPERTEILE, UM HITZEVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
17
1
Akkuverriegelungsfeder
Die Akkuverriegelung sichert das Akkupack. Beim Einlegen
rastet das Akkupack automatisch ein. Um das Akkupack zu entfernen, lösen Sie die Verriegelung.
2
Akkupack
Der Akku lädt sich automatisch auf, sobald er an ein Netzteil
angeschlossen wird, und beliefert den Notebook-PC weiterhin mit Strom, wenn die Netzteilverbindung unterbrochen wird. Damit kann der Notebook-PC weiter betrieben werden, selbst wenn Sie zeitweilig Ihren Standort wechseln. Die Akku­Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezifikationen des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht weiter auseinander genommen werden und muss als einzelne
Einheit von einem autorisierten Händler ersetzt werden.
Speicherfach (RAM)
3
Das Speicherfach bietet die Möglichkeit, den vorhandenen
Speicher zu erweitern. Zusätzlicher Speicher erhöht die Leistung der Anwendungen durch Verringern der Festplattenzugriffe. Das BIOS erkennt automatisch die Größe des Arbeitsspeichers im System und konfiguriert den CMOS dementsprechend während des POST-Prozesses. Es ist keine Hard- oder Software-Einstellung (eingeschlossen BIOS) notwendig, nachdem der Speicher installiert wurde. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um Informationen über Speichererweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Nur der Erwerb der Speichererweiterungsmodule von autorisierten Händlern stellt ein Maximum an Kompatibilität und Funktionssicherheit dar.
Festplattenfach
4
Die Festplatte ist in einem Fach fixiert. Wenden Sie sich
an einen autorisierten Händler, um Informationen über Festplattenerweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Festplatten-Upgrades dürfen aus Gründen der Zuverlässigkeit und Kompatibilität nur durch autorisierte Servicezentren oder Fachhändler durchgeführt werden.
18
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Rechte Seite

HDMI
1
4
5
6 7
2
3
1
USB-Anschluss (3.0) (nur bei bestimmten Modellen)
Der USB (Universal Serial Bus) -Port ist mit USB 3.0, 2.0 oder USB
1.1-Geräten, wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner kompatibel, in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 4.8Gbits/s (USB 3.0), 480Mbits/s (USB 2.0) und 12Mbits/s (USB 1.1). USB ermöglicht den Betrieb von vielen Geräten an einen Computer gleichzeitig, wobei einige Peripheriegeräte als zusätzliche Plug-in-Sites oder Hubs agieren. USB unterstützt die Hot-Swap-Funktion. Dies bedeutet, dass die USB-Geräte ein- oder ausgesteckt werden können, während der Computer eingeschaltet ist.
USB Charger+
Hier können Sie Ihr Handy oder digitale Audio-Player laden,
während sich Ihr Notebook-PC im Ruhezustand, in Standby befindet oder ausgeschaltet ist.
2
3
USB-Anschluss (3.0)
HDMI
HDMI-Anschluss
Bei HDMI (High-Definition Multimedia Interface) handelt
es sich um eine unkomprimierte, rein digitale Audio-/ Videoschnittstelle zwischen allen Audio-/Videoquellen wie Digitalempfängern, DVD-Playern und A/V-Receivern und einem Audio- und/oder Videomonitor, wie einem digitalen Fernseher (DTV). HDMI unterstützt normales, erweitertes und High Definition Video, sowie Multi-Kanal Digitalaudio aus einem einzigen Kabel. Es überträgt alle ATSC HDTV­Standards und unterstützt 8-Kanal-Digitalaudio, mit genügend Bandbreite für zukünftige Erweiterungen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
19
4
Mini Display-Anschluss/ Thunderbolt-Anschluss (je nach
Modell unterschiedlich)
Dieser 20-pol. Anschluss wird entsprechend Ihres Notebook-
Modells entweder als Mini Display- (mDP) oder Thunderbolt­Anschluss verwendet. Der mDP ist eine kompakte Version der digitalen audio-visuellen Schnittstelle DisplayPort und unterstützt Anzeigegeräte mit VGA, DVI oder HDMI. Thunderbolt basiert auf Mini DisplayPort mit enthaltenen PCI-Express-Bahnen für die Unterstützung jeder Verbindung, z. B. USB.
Bildschirm (Monitor) -Ausgang
5
Der 15-pol- D-Sub-Bildschirmanschluss unterstützt ein
Standard VGA-kompatibles Gerät wie zum Beispiel einen Bildschirm oder Beamer, um die Anzeige auf einem größeren externen Anzeigegerät zu ermöglichen.
LAN-Anschluss
6
Der RJ-45 LAN-Anschluss mit acht Polen ist größer als der
RJ-11-Modemanschluss und nimmt ein RJ-45 Ethernet­Kabel zur Verbindung eines lokalen Netzwerks auf. Der integrierte RJ45-Anschluss ermöglicht eine bequeme Verwendung ohne weitere Adapter.
20
7
Strom (DC)-Eingang
Das beigefügte Netzteil wandelt Wechselstrom zur
Verwendung mit dieser Buchse in Gleichstrom um. Diese Buchse versorgt den ASUS Notebook-PC mit Strom und lädt den internen Akku auf. Verwenden Sie nur den beigefügten Netzwerkadapter, um das ASUS Notebook nicht zu beschädigen.
DAS NETZTEIL KANN SICH STARK ERHITZEN. DECKEN SIE DAS NETZTEIL AB UND HALTEN SIE ES VON IHREM KÖRPER FERN.
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Linke Seite

1
354
2 6
Kensington®-Schlossbuchse
1
Mit dem Kensington®-Schloss können Sie Ihr
Notebook mittels Kensington®-kompatibler Notebook­Sicherheitsprodukte sichern. Diese Sicherheitsprodukte umfassen z.B. ein Metallkabel sowie ein Schloss, damit Sie das Notebook PC an ein fixiertes Objekt anschließen können. Einige Sicherheitsprodukte umfassen auch einen Bewegungsmelder, der bei Bewegung des Gerätes einen Alarm auslöst.
2
USB Port 3.0
Für Details, siehe Seite 19.
Mikrofoneingang
3
Die Mono-Mikrofonbuchse (3,5mm) kann ein externes
Mikrofon oder Ausgangssignale von Audio-Geräten aufnehmen. Die Benutzung dieser Buchse deaktiviert automatisch das eingebaute Mikrofon. Verwenden Sie diese Funktion für Video-Konferenzsitzungen, Erzählungen oder einfache Audio-Aufnahmen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
21
4
Kopfhörerbuchse
Die Stereo-Kopfhörerbuchse (3,5mm) dient zum Verbinden
des Audio-Ausgangssignals vom Notebook-PC mit verstärkten Lautsprechern oder einem Kopfhörer. Die integrierten Lautsprecher werden automatisch deaktiviert, wenn diese Buchse verwendet wird.
Optisches Laufwerk
5
Dieser Notebook-PC hat verschiedene Ausführungen
hinsichtlich des optischen Laufwerks. Je nach der Ausführung unterstützt es Kompaktdiscs (CDs) und/oder Digitalvideodiscs (DVD) und hat Recordable (R) oder Re­Writable (RW)-Funktionen. Details zu jedem Modell finden Sie auch in den Marketing-Spezifikationen.
Notauswurf optisches Laufwerk
6
Der Notauswurf wird benutzt, um die Schublade des
optischen Laufwerkes herauszufahren, falls der elektrische Auswurf nicht funktioniert. Benutzen Sie den Notauswurf nicht an Stelle des elektrischen Auswurfes.
22
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Rückseite

11
1
2
Lüftungsöffnungen
1
Die Lüftungsöffnungen lassen kühle Luft in den Notebook-
PC hinein und die warme Luft wieder heraus.
Stellen Sie sicher, dass Papier, Bücher, Textilien, Kabel oder ähnliches nicht die Lüftungen blockieren, da für den Notebook­PC sonst evtl. Überhitzungsgefahr besteht

Vorderseite

Statusanzeigen
1
Die Statusanzeigen geben den Zustand gewisser
Hardware-/Software-Komponenten an.
Flash-Speicherkartensteckplatz
2
Normalerweise muß ein PCMCIA- oder USB-
Speicherkartenleser zusätzlich gekauft werden, um Speicherkarten von Geräten, z.B. von Digital-Kameras, MP3­Playern, Handys und PDAs, benutzen zu können. Dieser Notebook-PC hat einen eingebauten Speicherkartenleser und kann viele gebräuchliche Speicherkarten lesen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
23
Kapitel 3:
Erste Schritte
3

Energieversorgung

1
3
2
110V-220V
HDMI

Netzanschluss verwenden

Die Stromversorgung des Notebook-PCs besteht aus zwei Teilen, dem Adapter und dem Batteriesystem. Der Adapter konvertiert Wechselstrom aus der Steckdose zum für das Notebook benötigten Gleichstrom. Der universale Wechselstrom-Gleichstromadapter ist im Lieferumfang des Notebooks enthalten, das heißt es kann problemlos an alle 100V-120V- sowie 220V-240V-Steckdosen angeschlossen werden. In einigen Ländern wird eventuell ein Adapter für den Kabelstecker benötigt, um das Standard-Wechselstromkabel an einen anderen Standard anzupassen. In den meisten Hotels werden Adapter für die meisten Steckerarten und Stromspannungen bereitgehalten. Oft ist es hilfreich, sich vor einer Reise nach der Wechselstromspannung im Reiseland zu erkundigen.
Die tatsächliche Position des LAN-Anschlusses ist je nach Modell unterschiedlich. Beziehen Sie sich auf das vorherige Kapitel, um die Position des LAN-Anschlusses zu bestimmen
Sie können für das Notebook Reisekits kaufen, die Strom- und Modemadapter für fast alle Länder enthalten.
WARNUNG! Schließen Sie den Netzadapter NICHT zuerst an die Netzsteckdose an, bevor Sie das Netzteil an den Notebook-PC angeschlossen haben. Anderenfalls kann das Netzteil beschädigt werden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
25
WICHTIG! Wenn Sie dieses Notebook mit einem anderen Adapter betreiben oder mit dem Notebookadapter andere elektrische Geräte speisen, kann es zu Beschädigungen kommen. Wenn Rauch, Brandgeruch oder extreme Hitze vom Netzadapter kommen, wenden Sie sich an qualifiziertes Wartungspersonal. Wenden Sie sich auch dann an Wartungspersonal, wenn Sie einen fehlerhaften Netzadapter vermuten. Mit einem fehlerhaften Netzadapter können Sie sowohl Ihre Akkus als auch das Notebook beschädigen.
Dieses Notebook verfügt je nach Verkaufsbereich über einen Netzstecker mit entweder zwei oder drei Stiften. Wenn ein Dreistift-Stecker beiliegt, müssen Sie eine geerdete Netzsteckdose oder einen korrekt geerdeten Adapter verwenden, um sicheren Betrieb des Notebooks zu gewährleisten.
WARNUNG: DAS ADAPTER KANN SICH STARK ERHITZEN. DECKEN SIE DAS NETZTEIL AB UND HALTEN SIE ES VON IHREM KÖRPER FERN.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, um bei Nichtgebrauch des Notebook-PC Energie zu sparen.
26
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Akku verwenden

2
1
Der Notebook-PC verfügt über ein auswechselbares Batteriepack, das aus mehreren zusammengeschlossenen Batterieeinheiten besteht. Ein vollständig geladenes Batteriepack liefert mehrere Stunden lang Strom. Diese Dauer kann mit den Energiesparoptionen in den BIOS-Einstellungen noch verlängert werden. Weitere Batteriepacks können zusätzlich noch von Ihrem Notebook-Händler erworben werden.
Akku installieren und entfernen
Der Akku ist bei Anlieferung des Notebooks u.U. bereits installiert. Wenn noch kein Akku im Notebook installiert ist, holen Sie dies anhand folgender Schritte nach.
WICHTIG! Versuchen Sie nie, den Akku zu entfernen, während das Notebook angeschaltet ist, da dies zum Verlust Ihrer Arbeitsdaten führen kann.
So installieren Sie den Akku
Notebook-PC Benutzerhandbuch
27
So entfernen Sie den Akku
2
1
WICHTIG! Verwenden Sie nur die diesem Notebook beigelegten Akkus und Netzadapter, oder solche, die ausdrücklich vom Hersteller oder Händler zur Verwendung mit diesem Modell empfohlen werden, sonst kann Ihr Notebook beschädigt werden.
Pflege des Akkus
Wie alle wiederaufladbaren Akkus kann auch der Notebook-Akku nicht beliebig oft neu aufgeladen werden. Leeren und laden Sie den Akku einmal am Tag komplett und er wird über ein Jahr lang halten; wie lange er darüber hinaus hält, wird allerdings von Ihrem Umfeld abhängen, der Temperatur, Feuchtigkeit und Ihrer Arbeitsweise mit dem Notebook. Idealerweise sollte der Akku in einem Temperaturbereich zwischen 5° C und 35°C verwendet werden. Auch müssen Sie berücksichtigen, dass die interne Temperatur des Notebooks höher als die Außentemperatur ist. Alle Temperaturen oberhalb bzw. unterhalb dieser Grenzwerte verkürzen die Lebensdauer des Akkus. In jedem Fall wird die Leistung des Akkus irgendwann abnehmen, woraufhin Sie bei einem autorisierten Händler für dieses Notebook einen neuen Akku kaufen müssen. Da auch Akkus ein Haltbarkeitsdatum tragen, sollten Sie keine Ersatzakkus kaufen und lagern.
28
WARNUNG! Werfen Sie den Akku NICHT ins Feuer, schließen Sie die Kontakte NICHT kurz, nehmen Sie den Akku NICHT auseinander. Falls der Akku unnormalen Betrieb oder Schäden aufweist, schalten Sie den Notebook-PC aus und wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center.
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Notebook einschalten

Beim Einschalten des Notebooks erscheint seine Systemstartmeldung auf dem Bildschirm. Wenn nötig, können Sie die Helligkeit mit den Hotkeys einstellen. Wenn Sie das BIOS-Setup­Programm aufrufen oder die Systemkonfiguration ändern wollen, drücken Sie [F2] beim Booten des Systems. Wenn Sie die Taste [Tab] während des Begrüßungsbildschirms drücken, erscheinen Standard-Bootinformationen wie z. B. die BIOS-Version. Wenn Sie die Taste [ESC] drücken, wird ein Boot-Menü angezeigt, in dem Sie die Reihenfolge der Bootlaufwerke auswählen können.
Vor dem Systemstart blinkt der Bildschirm, wenn der Strom angeschaltet ist. Dies ist ein normaler Teil der Testroutine des Notebooks und kein Bildschirmproblem.
WICHTIG! Zum Schutz des Festplattenlaufwerks warten Sie immer mindestens 5 Sekunden nach dem Ausschalten Ihres Notebooks, bevor Sie es wieder anschalten.
WARNUNG! Bedecken Sie das eingeschaltete Notebook NICHT mit Materialien, welche die Luftzirkulation beeinträchtigen, z.B. eine Tragetasche.

Der Power-On Self Test (POST)

Wenn Sie das Notebook anschalten, durchläuft es zuerst eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests namens “Power-On Self Test” (POST). Die Software, welche den POST steuert, ist als ein permanenter Teil der Notebookarchitektur installiert. Der POST umfaßt eine Aufzeichnung der Hardwarekonfiguration des Notebooks, mittels derer eine Systemdiagnose durchgeführt wird. Diese Aufzeichnung wird mit dem BIOS-Setup-Programm erstellt. Wenn der POST einen Unterschied zwischen dieser Aufzeichnung und der bestehenden Hardware entdeckt, zeigt es eine Meldung auf dem Bildschirm an, die Sie bittet, den Konflikt mit Hilfe des BIOS-Setup-Programms zu beheben. In den meisten Fällen sollte die Aufzeichnung korrekt sein, wenn Sie das Notebook erhalten. Nach beendetem Test könnte die Meldung “No operating system found” erscheinen, wenn auf der Festplatte noch kein Betriebsystem vorinstalliert war. Dies zeigt an, dass die Festplatte korrekt erkannt wurde und bereit zur Installation eines neuen Betriebssystems ist.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
29
Self Monitoring and Reporting Technology
Die S.M.A.R.T. (Self Monitoring and Reporting Technology) prüft die Festplatten während des POST und zeigt eine Warnung an, wenn das Festplattenlaufwerk gewartet werden muss. Wenn Sie während des Systemstarts kritische Festplattenwarnungen sehen, erstellen Sie sofort Sicherheitskopien Ihrer Daten und starten das Windows-Programm zur Datenträgerprüfung und ­diagnose. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Klicken Sie auf Start > Computer, rechtsklicken Sie auf ein Laufwerk und wählen Sie Eigenschaften > Tools. Klicken Sie dann auf Jetzt prüfen und dann auf Start. Sie können auch “Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen” wählen, um eine gründlichere Suche durchzuführen. Dieses verlangsamt den Vorgang jedoch erheblich.
30
WICHTIG! Wenn Sie nach dem Ausführen eines Datenträger­Diagnoseprogramms während des Systemstarts immer noch Warnmeldungen sehen, sollten Sie Ihr Notebook zur Wartung bringen, da weitere Benutzung zu Datenverlust führen kann.
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Überprüfen des Akkus

Das Batteriesystem arbeitet mit dem Windows Smart Battery Standard, der den Prozentsatz des im Batteriepack verbleibenden Energielevels akkurat wiedergibt. Ein vollständig geladenes Akkupack versorgt den Notebook-PC mehrere Stunden mit Strom, doch die genaue Dauer hängt von Ihren Stromspareinstellungen, Arbeitsgewohnheiten und von Prozessor, Systemspeicher und Monitorgröße des Notebooks ab.
Die hier gezeigten Bilder können sich von den Anzeigen auf Ihrem System unterscheiden.
Sie werden gewarnt, wenn der Energiezustand unter ein kritisches Niveau fällt. Wenn Sie die Warnungen über den Energietiefstand ignorieren, wird der Notebook-PC nach einiger Zeit in einen Ruhezustand versetzt (Windows Standard ist STR)
Rechts-Klick auf das Batteriesymbol
Links-Klick auf das Batteriesymbol
WARNUNG! Suspend-to-RAM (STR) kann nicht sehr lange aufrecht erhalten werden, wenn die Energie des Akkus aufgebraucht ist. Suspend-to-Disk (STD) ist nicht das gleiche, wie den PC auszuschalten. Genau wie bei STR erfordert es Energie, um den STD-Modus aufrecht zu erhalten; falls nicht genügend Energie durch Akku oder Netzstecker vorhanden ist, gehen nicht gesicherte Daten verloren.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Infofeld über dem Batteriesymbol ohne Netzteil.
Wenn der Netzstrom eingeschaltet ist, wird der Ladestatus angezeigt.
31

Laden des Akkus

Bevor Sie Ihren Notebook PC ohne Netzanschluss betreiben können, muss die Batterie aufgeladen werden. Die Batterie fängt an zu laden, sobald der Notebook PC an das externe Netzteil angeschlossen ist. Laden Sie die Batterie vollständig auf, bevor Sie sie das erste Mal verwenden. Eine neue Batterie muss vollständig geladen werden, bevor Sie das Netzteil vom Notebook PC trennen. Eine volle Ladung benötigt wenige Stunden wenn der Notebook PC ausgeschaltet ist, und bis zu doppelt so lange wenn er eingeschaltet ist. Die Batterieladeanzeige ist AUS wenn die Batterie fertig geladen ist.
Der Akku beginnt den Ladevorgang bei einer Akkuladung von weniger als 95%, dadurch wird er nicht kontinuierlich geladen. Dies verlängert seine Lebensdauer.
Der Akku stoppt den Ladevorgang, wenn die Temperatur oder die Akkuspannung zu hoch ist.
WARNUNG! Lassen Sie die Batterie nicht vollständig entladen. Die Batterie wird sich mit der Zeit selbst entladen, wenn Sie diese nicht benutzen. Sie muss alle drei Monate geladen werden, sonst kann ein zukünftiges Laden fehlschlagen.
32
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Energieoptionen

Der Stromschalter schaltet den Notebook-PC ein und aus oder versetzt ihn in den Energiesparmodus oder Ruhezustand. In der Windows­Systemsteuerung kann unter “Energieoptionen” festgelegt werden, welche Aktion beim Drücken des Stromschalters ausgeführt werden soll
Für andere Optionen wie z.B. “Benutzer wechseln, Neu starten, Energie sparen, Ruhezustand oder Herunterfahren,” klicken Sie das Pfeilsymbol neben dem Schlosssymbol.
Systemstart/Systemneustart
Nach Änderungen am Betriebssystem werden Sie eventuell aufgefordert, das System neu zu starten. Einige Installationsprogramme bieten dafür ein separates Dialogfeld an. Um das System manuell neu zu starten, wählen Sie Neu starten.
WICHTIG! Um Ihre Festplatte zu schützen, warten Sie nach dem Abschalten mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den PC wieder einschalten.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
33
Not-Ausschalten
Für den Fall, dass Ihr Betriebssystem nicht richtig ausgeschaltet oder neu gestartet werden kann, gibt es noch zwei Möglichkeiten, Ihren Notebook-PC auszuschalten:
• Halten Sie die Stromtaste
mehr als vier Sekunden lang gedrückt.
WICHTIG! Um Datenverlust zu vermeiden, betätigen Sie die Reset-Taste nicht, während Daten noch geschrieben werden.
34
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Energieverwaltungsmodi

Das Notebook verfügt über eine Reihe automatischer und einstellbarer Stromsparfunktionen, mit denen Sie die Batterielebensdauer und Total Cost of Ownership (TCO) maximieren können. Einige dieser Funktionen können Sie über das Power-Menü im BIOS-Setup steuern. ACPI-Strommanagementeinstellungen werden über das Betriebssystem vorgenommen. Die Energieverwaltungsfunktionen sind dazu gedacht, so viel Strom wie möglich einzusparen, indem verschiedene Komponenten so oft wie möglich in einen niedrigen Stromverbrauchmodus versetzt werden, aber trotzdem volle Betriebsleistung auf Abruf ermöglichen.

Energie sparen und Ruhezustand

Die Einstellungen der Energieverwaltung finden Sie unter Windows Windows >
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen.
In den Systemeinstellungen können Sie für das Schließen des Deckels oder das Drücken des Stromschalters den “Energie sparen/Ruhezustand” oder “Herunterfahren” festlegen. “Energie sparen” und “Ruhezustand” sparen Energie, wenn Ihr Notebook­PC gerade nicht benutzt wird, indem einige Komponenten ausgeschaltet werden. Sobald Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen, wird der letzte Status (z.B. eine halb getippte eMail) wieder wie zuvor angezeigt. “Herunterfahren” schließet alle Anwendungen und fragt nach, ob ungespeicherte Projekte gespeichert werden sollen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
35
Energie sparen ist dasselbe wie Suspend-to-RAM (STR). Diese Funktion speichert Ihre aktuellen Daten und den Systemstatus im RAM (Arbeitsspeicher), während viele Komponenten ausgeschaltet werden. Da RAM flüchtiger Speicher ist, erfordert es Energie, um die Daten aufrechtzuhalten (aufzufrischen). Klicken Sie auf Windows und das Pfeilsymbol neben dem Schlosssymbol, um diese Option anzuzeigen. Sie können auch die Tastenkombination [Fn F1] drücken, um diesen Modus zu aktivieren. Aufwecken können Sie den Notebook-PC, indem Sie eine beliebige Taste (außer [Fn]) drücken. (HINWEIS: In diesem Modus blinkt die Stromanzeige-LED.)
Ruhezustand ist dasselbe wie Suspend-to-Disk (STD) und speichert Ihre aktuellen Daten und Systemstatus auf der Festplatte. Hierdurch muss das RAM nicht dauernd aufgefrischt werden. Der Stromverbrauch ist stark reduziert, aber nicht komplett abgeschnitten, da bestimmte Weck-Komponenten wie z. B. LAN und Modem weiterhin Strom brauchen. Der “Ruhezustand” verbraucht weniger Strom als “Energie sparen”. Klicken Sie auf Start und das Pfeilsymbol neben dem Schlosssymbol, um diese Option anzuzeigen. Durch das Drücken des Stromschalters wird der Computer wieder aufgeweckt. (HINWEIS: Die Stromanzeige ist in diesem Modus ausgeschaltet)
36
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Temperaturregelung

Drei Methoden stehen zur Regelung der Temperatur des Notebooks zur Verfügung. Diese Regelmethoden können nicht vom Anwender konfiguriert werden und sollten bekannt sein, falls das Notebook in diese Zustände versetzt wird. Die folgenden Temperaturen repräsentieren die Gehäusetemperatur (nicht die der CPU).
• Der Lüfter schaltet sich für aktive Kühlung an, wenn die Tempera­turen sich der Sicherheitsgrenze nähern.
• Der Prozessor verringert die CPU-Geschwindigkeit für passive Küh­lung, wenn die Temperatur die Sicherheitsgrenze überschreitet.
• Das System schaltet sich für kritische Kühlung aus, wenn die Tempe­ratur die maximal erlaubte Sicherheitsgrenze überschreitet.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
37

Tastatursonderfunktionen

fn
f1 f2
f3 f4
f5 f6 f7
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f3 f4
f5 f6 f7
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f3 f4
f5 f6 f7
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f5 f6 f7
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f5 f6 f7
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f8
f9
f10
f11
f12
fn
f8
f9
f10
f11
f12

Farbige Hotkeys

Im Folgenden finden Sie die Definitionen der farbigen Hotkeys auf der Notebook­Tastatur. Die farbigen Befehle können Sie nur aufrufen, wenn Sie zuerst die Funktionstaste gedrückt halten, während Sie eine Taste mit einem farbigen Befehl drücken.
Die Positionen der Hotkeys können sich je nach Modell unterscheiden, die Funktionen der Hotkeys sollten sich deshalb nicht ändern. Halten Sie sich an die Symbole anstatt an die Funktionstasten.
“ZZ”-Symbol (F1): Schaltet den Notebook-PC in den Suspend-Modus um (entweder in den Save-to-RAM oder Save-to-Disk-Modus, abhängig davon, welche Energiespareinstellungen gewählt wurden).
Turmsymbol (F2): Nur bei Wireless Modellen: Schaltet eine Wireless-Anwendung (interne Wireless LAN- und/oder Bluetooth-Funktion) ein oder aus. Die Anzeigeleuchten zeigen den Status jeder Funktion an. Entsprechende Softwareeinstellungen unter Windows sind erforderlich.
38
Tastaturbeleuchtung senken-Symbol (F3) : Verringert die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung erhöhen-Symbol (F4) : Erhöht die Helligkeit der Tastaturbeleuchtung.
Kleines Sonnensymbol (F5): Verringert die Anzeigehelligkeit
Großes Sonnensymbol (F6): Erhöht die Anzeigehelligkeit
LCD-Symbol (F7): Schaltet den Bildschirm ein und aus. Der Bildschirmbereich wird bei einigen Modellen bei Verwendung niedriger Auflösungsmodi auf den gesamten Bildschirm ausgedehnt.)
Notebook-PC Benutzerhandbuch
fn
f8
f9
f10
f11
f12
LCD/Monitor-Symbol (F8): Schaltet zwischen dem LCD
fn
f9
f10
f11
f12
fn
f10
f11
f12
fn
f11
f12
fn
f12
fn
Display des Notebook PCs und externen Monitoren, in der folgenden Reihenfolge: Nur LCD -> nur CRT (externer Monitor) -> LCD + CRT Clone -> LCD + CRT Extend. (Diese Funktion arbeitet nicht untern 256 Farbmodus. Wählen Sie High Color in den Anzeigeeinstellungen.) HINWEIS:
Sie müssen einen externen Monitor VOR dem Starten anschließen
Durchgestrichenes Touchpad (F9) : Schaltet das
eingebaute Touchpad auf deaktiviert und aktiviert. Das Sperren des Touchpads verhindert unbeabsichtigte Zeigerbewegungen während des Schreibens und wird am besten mit einer externen Maus zusammen benutzt. ANMERKUNG: Ein Licht leuchtet zwischen den Schaltflächen des Touchpads von bestimmten Modellen auf, wenn das Touchpad NICHT gesperrt ist, und erlischt, wenn das Touchpad gesperrt ist.
Durchgestrichenes Lautsprechersymbol (F10): Schaltet die Lautsprecher AN und AUS (nur unter Windows)
Lautsprechersymbol Ab (F11): Verringert die Lautsprecherlautstärke (nur unter Windows)
Lautsprechersymbol Auf (F12): Erhöht die Lautsprecherlautstärke (nur unter Windows)
Fn+C: Schaltet die “Splendid Video Intelligence”-Funktion EIN oder AUS. Erlaubt das Umschalten zwischen den verschiedenen Anzeigefarbenverbesserungsmodi, um Kontrast, Helligkeit, Hauttöne und die Farbsättigung für Rot, Grün und Blau selbstständig zu verbessern. Sie können den derzeitigen Modus auf dem OSD sehen.
Power4Gear Hybrid (Fn+Leertaste): Diese Taste schaltet zwischen verschiedenen Stromsparmodi hin und her. Die Stromsparmodi kontrollieren viele Bereiche des Notebook PC, um unter verschiedenen Bedingungen maximale Leistung in Relation zur Batterieentladezeit zu erreichen. Bei Anschließen oder Entfernen des Netzteils schaltet das System automatisch zwischen Netzteil- und Akkumodus hin und her. Der jeweilige Modus wird kurz auf dem Bildschirm angezeigt.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
39

Microsoft Windows-Tasten

Es gibt die folgenden zwei Windows-Tasten auf der Tastatur.
Die Taste mit dem Windows-Logo öffnet das Startmenü in der linken unteren Ecke des Windows-Bildschhirms.
Die andere Taste aktiviert das Eigenschaften-Menü und ist äquivalent zum Rechtsklick auf ein Objekt mit der Maus oder dem Touchpad.
40
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Tastatur als numerischer Zeichenblock
Der Zeichenblock ist in die Tastatur eingebettet und besteht aus 15 Tasten, die zahlenintensive Eingaben einfacher gestalten. Diese Doppelfunktionstasten werden auf den Tastenoberflächen orange gekennzeichnet. Die Nummernzuweisungen finden Sie in der oberen rechten Ecke jeder Taste, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die Nummerntastatur durch Druck auf [Fn][Ins/Num LK] aktiviert wird, leuchtet die LED für den numerischen Zeichenblock. Wenn eine externe Tastatur angeschlossen ist, aktiviert/deaktiviert Druck auf die [Ins/Num LK] externe Tastatur das NumLock auf beiden Tastaturen gleichzeitig. Zum Ausschalten des numerischen Ziffernblocks und gleichzeitiger Beibehaltung der Funktionen auf der externen Tastatur drücken Sie die Notebook­Tasten [Fn][Ins/Num LK].
Tastatur als Zeiger
Die Tastatur kann bei aktivierter Nummernverriegelung als Cursor verwendet werden, um die Navigation während der Zahleingabe in Tabellenkalkulationen oder ähnlichen Programmen zu erleichtern.
Mit ausgeschalteter Nummernverriegelung drücken Sie [Fn] und eine der Cursortasten, z.B. [Fn][8] für Oben, [Fn][K] für Unten, [Fn][U] für Links und [Fn][O] für Rechts.
Mit eingeschalteter Nummernverriegelung verwenden Sie [Umsch] und eine der eben gezeigten Cursortasten, z. B. [Umsch][8] für Oben, [Umsch][K] für Unten, [Umsch][U] für Links und [Umsch][O] für Rechts.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
41
Erweiterte Tastatur (nur bei bestimmten
home
home
num lK
scr lK
pgup
pgup
pgdn
pgdn
enter
end
end
delete
insert
7
8
9
4
5
6
1
2
0
3
Modellen)
Die erweiterte Tastatur ist nur an bestimmten Modellen verfügbar und bietet einen eigenständigen Ziffernblock zur einfachen Zahleneingabe. Benutzen Sie [Num Lk / Scr Lk], um die erweiterte Tastatur zwischen Zifferneingabe und Kursorsteuerung umzuschalten. Die Zeiger-Navigationstasten können zur Navigation in Zellen, z.B. in Arbeitsblättern oder Tabellen, benutzt werden.
42
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Multimediatasten (nur bei bestimmten Modellen)

end
end
end
shift
end
end
shift
ctrl
fn
Mit Hilfe der Multimediatasten können Sie Multimediaanwendungen einfach und bequem bedienen. Im Folgenden werden die Funktionen der Multimediatasten am Notebook-PC mit dem Windows Media Player beschrieben. Die Ergebnisse können bei anderen Multimediaprogrammen anders ausfallen.
Einige Kontrolltasten können je nach Notebook-Modell anders ausfallen.
Für die CD-Kontrollfunktion benutzen Sie die [Fn]-Taste zusammen mit den Pfeiltasten.
Wiedergabe/Pause (↓)
Startet oder pausiert die Wiedergabe der Mediendatei.
Stopp (↑)
Beim Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe beendet.
Zurück (←)
Während der Wiedergabe: Drücken, um zum vorhergehenden Titel springen.
Weiter (→)
Während der Wiedergabe: Drücken, um zum nächsten Titel zu springen.
43
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Tasten und Statusanzeigen

Tasten

3D-Modusumschalttaste (nur bei 3D-Modellen)
Schaltet die 3D-Funktion ein oder aus. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn Sie 3D-Spiele spielen oder 3D-Filme anschauen.
Power4Gear-Taste (nur bei nicht-3D-Modellen)
Diese Taste schaltet zwischen verschiedenen Stromsparmodi
hin und her. Die Stromsparmodi kontrollieren viele Bereiche des Notebook PC, um unter verschiedenen Bedingungen maximale Leistung in Relation zur Batterieentladezeit zu erreichen. Bei Anschließen oder Entfernen des Netzteils schaltet das System automatisch zwischen Netzteil- und Akkumodus hin und her. Der jeweilige Modus wird kurz auf dem Bildschirm angezeigt
Stromschalter
Der Stromschalter schaltet den Notebook-PC ein und aus oder
versetzt ihn in den Energiesparmodus oder Ruhezustand. In der Windows-Systemsteuerung kann unter “Energieoptionen” festgelegt werden, welche Aktion beim Drücken des Schalters ausgeführt werden soll.
44
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Statusanzeigen

Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet auf, wenn der Notebook.PC
eingeschaltet ist und blinkt langsam, wenn sich der Notebook­PC im Save-to-RAM (Suspend) -Modus befindet. Diese Anzeige leuchtet nicht, wenn der Notebook-PC ausgeschaltet ist oder sich im Ruhemodus befindet.
Batterieladeanzeige (zweifarbig)
Die zweifarbige Batterie-Indikator-LED zeigt Ihnen den
Batteriestatus wie folgt:
Grün EIN: Der Akku ist zwischen 95% und 100% aufgeladen
(Netzteil ist angeschlossen).
Orange EIN: Akku ist weniger als 95% aufgeladen (Netzteil ist
angeschlossen).
Orange Blinkend: Akku ist weniger als 10% aufgeladen
(Netzteil ist nicht angeschlossen).
AUS: Akku ist zwischen 10% und 100% aufgeladen (Netzteil ist
nicht angeschlossen).
Notebook-PC Benutzerhandbuch
45
Laufwerksaktivitätsanzeige
Zeigt an, dass das Notebook auf ein oder mehrere
Speichergeräte, z.B. Festplatte, zugreift. Die Anzeige blinkt so lange, wie der Zugriff stattfindet.
Bluetooth-/Wireless-Anzeige
Diese Anzeige ist nur in Modelle mit eingebautem Bluetooth/
Wireless-LAN integriert. Wenn Bluetooth/WLAN aktiviert ist, leuchtet diese Anzeige. (Zur Benutzung des Wireless-Netzwerks sind Windows-Softwareeinstellungen nötig.)
Capital Lock-Anzeige (Großbuchstaben-Feststelltaste)
Zeigt an, dass Capital Lock [Caps Lock] aktiviert ist. Capital
Lock ermöglicht die Feststellung der Großschrift einiger Buchstabentasten (z.B. A, B, C). Wenn die Lampe für Capital Lock aus ist, schreiben die Buchstabentasten in Kleinschrift (z.B. a,b,c).
Nummernverriegelungsanzeige
Zeigt an, dass die Nummernverrieglung [Num Lk] aktiviert ist.
Mit Hilfe der Nummernverriegelung können einige Tasten der Tastatur zur Zahleneingabe genutzt werden.
46
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Notebook-PC Benutzerhandbuch
47
Kapitel 4:
Benutzen des Notebook-PCs
4

Zeigegerät

Das integrierte Touchpad dieses Notebook ist mit allen zweitastigen/ dreitastigen Mäusen und PS/2-Wheel-Mäusen vollständig kompatibel. Das Touchpad ist druckintensiv und enthält keine beweglichen Teile. Aus diesem Grund können mechanische Fehler vermieden werden. Zur Arbeit mit einigen Anwendungen muss ein Gerätetreiber installiert werden.
Zeigerbewegung
Rechtsklick
Linksklick
WICHTIG! Verwenden Sie nur Ihre Finger und keine anderen Gegenstände auf dem Touchpad, um Schäden auf der Oberfläche des Touchpads zu vermeiden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
49

Benutzung des Touchpads

Zur Benutzung des Touchpads müssen Sie einfach nur etwas Druck mit einer Fingerspitze ausüben. Die Hauptfunktion des Touchpads ist, den Cursor zu bewegen oder Elemente auf dem Bildschirm auszuwählen, wobei Sie Ihre Fingerspitze statt eine Desktop­Maus verwenden. Die folgenden Abbildungen zeigen die richtige Bedienung des Touchpads.
Bewegen des Zeigers
Berühren Sie mit Ihrem Finger die Mitte des Touchpads und gleiten in eine beliebige Richtung, um den Cursor zu bewegen.
Finger nach links ziehen
Finger nach vorne ziehen
Finger nach rechts ziehen
Finger nach hinten ziehen
50
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Abbildungen zur Bedienung des Touchpads

Klicken/Klopfen - Drücken Sie die linke Taste oder klopfen mit Ihrer
Fingerspitze leicht auf das Touchpad, wenn sich der Cursor über einem Bildschirmelement befindet (lassen Sie Ihren Finger auf dem Touchpad, bis das Element ausgewählt ist). Dadurch ändert das ausgewählte Element seiner Farbe. Die folgenden beiden Beispiele haben identische Resultate.
Klicken
Drücken Sie die linke Cursortaste und lassen Sie sie los
Klopfen
Klopfen Sie leicht aber schnell auf das Touchpad
Doppelklicken/Doppelklopfen - Dies ist eine herkömmliche Methode zum direkten Aufrufen eines Programms über das jeweils entsprechende Symbol. Bewegen Sie den Cursor über das Symbol, dessen Programm Sie ausführen möchten und drücken Sie zweimal auf die linke Taste bzw. klopfen Sie in schneller Reihenfolge auf das Touchpad. Dadurch ruft das System das entsprechende Programm auf. Sollte das Intervall zwischen den Klick- oder Klopfvorgängen zu lang sein, wird der Befehl nicht ausgeführt. Die Doppelklickgeschwindigkeit können Sie in der Windows­Systemsteuerung unter “Maus” einstellen. Die folgenden beiden Beispiele haben identische Resultate zur Folge.
Doppel-klicken
Doppel-klopfen
Drücken Sie die linke Taste zwei Mal und lassen Sie sie los
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Klopfen Sie zwei Mal leicht aber schnell auf das Touchpad
51
Ziehen - Ziehen bedeutet, ein Element “aufzuheben” und es an einen gewünschten Ort auf dem Bildschirm zu ziehen. Bewegen Sie dazu den Cursor über das gewünschte Bildschirmelement. Halten Sie nun die linke Taste des Touchpads gedrückt und bewegen den Cursor auf die gewünschte Position. Lassen Sie die linke Taste daraufhin los. Alternativ können Sie einfach auf das Element doppelklopfen und es mit Ihrer Fingerspitze an den gewünschten Ort ziehen. Die folgenden beiden Beispiele haben identische Resultate zur Folge.
Ziehen durch Klicken
Halten Sie die linke Taste gedrückt und ziehen Sie Ihren Finger über das Touchpad
Ziehen durch Klopfen
Klopfen Sie zwei Mal leicht auf das Touchpad und ziehen Sie Ihren Finger während des zweiten Klopfvorgangs über das Touchpad
Zwei-Finger-Bildlauf - Benutzen Sie zwei Fingerspitzen, um den Bildlauf nach links. rechts, oben oder unten zu aktivieren. Wenn Ihr Anzeigefenster mehrere Unterfenster hat, dann bewegen Sie den Zeiger vor dem benutzen des Bildlaufs in das entsprechende Fenster.
Vertikaler Bildlauf
Horizontaler Bildlauf
52
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Zweifinger-vergrößern/verkleinern - Schieben Sie Ihre Finger zum Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht zusammen oder auseinander. Für das Betrachten von Fotos oder Lesen von Dokumenten kann dies nützlich sein.
Vergrößern
Zweifinger-drehen - Stellen Sie eine Fingerspitze auf das Touchpad und ziehen Sie mit den anderen Finger einen Kreis, um das Foto oder Dokument welches Sie betrachten zu drehen. Sie können nach Bedarf in oder entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen.
Zweifinger tippen - Benutzen Sie zwei Finger, um auf das Touchpad zutippen, um einen Klick mit dem Mausrad zu simulieren.
Verkleinern
Dreifinger-tippen - Benutzen Sie drei Finger, um auf das Touchpad zu tippen, um einen Rechtsklick mit der Maus zu simulieren. (Nur bei bestimmten Modellen)
Notebook-PC Benutzerhandbuch
53
Dreifinger-schieben - Schieben Sie drei Finger nach unten über das Touchpad, um das Desktop anzuzeigen. Schieben Sie drei Finger nach rechts/links über das Touchpad, um Seiten umzublättern. Schieben von links nach rechts blättert zur nächsten Seite und von rechts nach links zur vorherigen Seite um.
Nach links/rechts schieben schaltet zwischen den aktiven Fenstern oder Ordnerebene um.
Nach oben schieben zeigt alle Anwendungen an, nach unten schieben zeigt das Desktop an.
54
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Pflege des Touchpads
Das Touchpad ist druckintensiv. Wenn Sie es nicht richtig pflegen, kann es leicht beschädigt werden. Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen.
• Das Touchpad darf nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommen.
• Berühren Sie das Touchpad nicht mit schmutzigen oder nassen Fingern.
• Legen Sie keine schweren Objekte auf das Touchpad oder die Touchpad-Tasten.
• Zerkratzen Sie das Touchpad nicht mit Ihren Fingernägeln oder irgendwelchen harten Objekten.
Das Touchpad reagiert auf Bewegungen und nicht auf Druckstärke. Es ist nicht nötig, zu fest auf das Touchpad zu klopfen, da es die Reaktionsempfindlichkeit des Touchpads nicht erhöht. Das Touchpad reagiert am besten auf leichten Druck.

Automatische Touchpad-Sperre

Windows kann automatisch das Touchpad des Notebooks deaktivieren, wenn eine externe USB-Maus angeschlossen wird.
Diese Funktion ist normalerweise AUS. So schalten Sie diese Funktion ein:
1. Wählen Sie in der Windows-Sytemsteuerung > Hardware und
Sound > Maus.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
55
2. Klicken Sie oben auf Geräteeinstellungen und markieren Sie dann Deaktivieren, wenn externes USB-Zeigegerät angeschlossen ist.
3. Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu beenden.
56
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Speichergeräte

Damit kann der Notebook-PC Dokumente, Bilder und dandere Dateien von/auf die verschiedenen Datenträger lesen oder schreiben.

Optisches Laufwerk (nur bei bestimmten Modellen)

Einlegen einer optischen Disk
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Notebook die Auswurftaste, fährt der Laufwerkträger ein Stück aus.
2. Ergreifen Sie die Vorderseite des Trägers und ziehen Sie ihn vorsichtig bis zum Anschlag heraus. Achten Sie dabei darauf, nicht die Linse und die mechanischen Teile des optischen Laufwerks zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegenstände unter dem Laufwerkträger befinden, die ihn festklemmen könnten.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
57
3. Halten Sie die Disk am Rand fest, wobei ihre etikettierte Seite nach oben weist. Drücken Sie auf beiden Seiten auf die Diskmitte, bis sie in der Nabe einrastet. Die Nabe tritt etwas
hervor, wenn die Disk richtig eingelegt ist.
4. Drücken Sie den Laufwerkträger langsam wieder hinein. Das Laufwerk liest jetzt das Inhaltsverzeichnis auf der Disk. Wenn das Laufwerk stoppt, kann die Disk verwendet bzw. abgespielt werden.
58
Während das optische Laufwerk Daten liest, hören und fühlen Sie, dass sich die Disk mit großer Geschwindigkeit dreht, was ganz normal ist.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Entfernen einer optischen Disk
Drücken Sie die Auswurftaste und heben Sie die Disc vorsichtig an der Kante hoch, um sie von der Nabe zu entfernen.
Notauswurf einer Disk
Der Notauswurf ist ein Loch am optischen Laufwerk und wird benutzt, um die Schublade des optischen Laufwerkes herauszufahren, falls der elektrische Auswurf nicht funktioniert. Benutzen Sie den Notauswurf nicht an Stelle des elektrischen Auswurfes.
Stechen Sie nicht aus Versehen in die Aktivitätsanzeige, die sich ebenfalls in der Nähe befindet.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Die Position ist vom Modell abhängig
59
Benutzen des optischen Laufwerks
Optische Disks und Geräte müssen aufgrund einer präzisen Mechanik im Laufwerk pfleglich behandelt werden. Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise des CD-Herstellers. Anders als bei den optischen Laufwerken von Desktop-Rechnern wird die CD bei einem Notebook von einer Nabe festgehalten, ungeachtet des Winkels. Beim Einlegen einer CD ist es wichtig, dass die CD auf die Nabe in der Mitte aufgedrückt wird, da sie sonst vom optischen Laufwerk verkratzt wird.
WARNUNG! Wenn die CD nicht korrekt auf der Zentralnabe sitzt, kann die CD beim Schließen der Lade Schaden davontragen. Schauen Sie immer auf die CD, während Sie die Lade langsam schließen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Eine CD-Laufwerksbezeichnung sollte, unabhängig davon ob eine CD eingelegt ist oder nicht, immer vorhanden sein. Ist eine CD eingelegt können Sie dessen Daten wie bei einer Festplatte lesen, jedoch nicht schreiben oder ändern. Mit geeigneter Software, einem CD-RW- oder DVD+CD-RW-Laufwerk können CD-RW-Discs wie Festplattenlaufwerke verwendet werden (mit Schreibe-, Lösch- und Bearbeitungsfähigkeiten).
Vibration ist normal für alle Hochgeschwindigkeits-CD-ROM­Laufwerke aufgrund unbalancierter CDs oder nicht perfektem CD­Aufdrucks. Zur Vibrationsreduktion benutzen Sie das Notebook auf einer ebenen Oberfläche und kleben bitte keine Aufkleber auf die CD.
Audio-CDs abspielen
Optische Laufwerke spielen Audio-CDs ab, doch nur das DVD­ROM-Laufwerk gibt DVD-Audio wieder. Legen Sie die Audio-CD ein, und Windows™ öffnet automatisch ein Audioprogramm und beginnt mit der Wiedergabe. Je nach der DVD-Audiodisc und der installierten Software könnte es nötig sein, ein DVD-Programm aufzurufen, um DVD-Audiodiscs abzuspielen. Die Lautstärke können Sie mit dem Lautstärkeregler vorne am CD/DVD-ROM-Laufwerk, den Funktionstasten auf der Tastatur oder über das Windows™­Lautsprechersymbol auf der Taskleiste regeln.
60
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Flash-Speicherkartenleser

MS
MMC / SD
Um Speicherkarten von Geräten wie Digitalkameras, MP3-Spielern, Handys und PDAs verwenden zu können, muss im Normalfall ein PCMCIA Speicherkartenleser gekauft werden. Dieser Notebook PC hat einen internen Speicherkartenleser, der viele der in der folgenden Abbildung gezeigten Flash-Speicherkarten lesen kann. Der interne Speicherkartenleser ist nicht nur praktisch, sondern auch schneller als die meisten anderen Speicherkartenleser, da der Breitband PCI Bus verwendet wird.
WICHTIG! Die Kompatibilität des Flash-Speicherkartenlesers ist vom Notebook-Modell und den Speicherkartenspezifikationen abhängig. Letztere werden ständig geändert, daher kann Kompatibilität nicht garantiert werden.
WICHTIG! Entfernen Sie niemals die Karte während bzw. sofort nach dem Lesen, Kopieren, Formatieren oder Löschen von Daten. Datenverlust kann die Folge sein.
WARNUNG! Um Datenverlusten vorzubeugen, verwenden Sie Hardware sicher entfernen in der Taskleiste, bevor Sie die Flash­Speicherkarte entfernen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
61

Festplatte

Festplatten haben sehr viel mehr Kapazität und arbeiten wesentlich schneller als Floppylaufwerke und CD-ROM-Laufwerke. Im Lieferumfang des Notebooks ist eine entfernbare Festplatte enthalten. Derzeitige Festplatten unterstützen die S.M.A.R.T.­Technologie (Self Monitoring and Reporting Technology), die Festplattenfehler oder -ausfälle erkennt, noch bevor sie auftreten. Wenden Sie sich für Upgrades an eine authorisierte Kundendienst­oder Verkaufsstelle.
WICHTIG! Unsachgemäßer Umgang während des Transports kann das Festplattenlaufwerk beschädigen. Gehen Sie mit dem Notebook sorgsam um und halten es von statischer Elektrizität und starken Vibrationen oder Stößen fern. Das Festplattenlaufwerk ist die empfindlichste Komponente des Notebooks und wird am ehesten beschädigt, wenn das Notebook fallengelassen wird.
WICHTIG! Lassen Sie den Austausch der festplatte immer von einen qualifizierten Kundendienst oder den Händler für Ihren Notebook-PCs vornehmen.
WARNUNG! Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte, Telefone oder Telekommunikationsverbindungen sowie das Netzteil und den Akku, bevor Sie das Festplattenfach öffnen.
62
Die Anzahl der festplatten variiert entsprechend des Modells, welches Sie erworben haben. Der Schacht für die zweite Festplatte kann deshalb leer sein.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Entfernen der primären Festplatte:
2
1
1
2
1
2
Notebook-PC Benutzerhandbuch
63
Installieren einer primären Festplatte:
2
1
2
1
1
2
64
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Arbeitsspeicher (RAM)

Das Speicherfach bietet die Möglichkeit, den vorhandenen Speicher zu erweitern. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um Informationen über Speichererweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Nur der Erwerb der Speichererweiterungsmodule von autorisierten Händlern stellt ein Maximum an Kompatibilität und Funktionssicherheit dar.
Das BIOS erkennt automatisch die Größe des Arbeitsspeichers im System und konfiguriert den CMOS dementsprechend während des POST-Prozesses. Es ist keine Hard- oder Software-Einstellung (eingeschlossen BIOS) notwendig, nachdem der Speicher installiert wurde.
WARNUNG! Trennen Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte. Telefon- oder Datenkabel, Stromversorgungskabel (z.B. externe Stromversorgung, Akkupacks usw.), bevor Sie ein Speichermodul entfernen.
(Beispiel.)
Notebook-PC Benutzerhandbuch
(Beispiel.)
65
Installieren eines
3
3
2
1
Speichermoduls
Entfernen eines Speichermoduls
66
(Beispiel.)
(Beispiel.)
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Anschlüsse

Das integrierte Netzwerk kannen nicht zu einem späteren Zeitpunkt als Upgrade eingebaut werden. Nach dem Kauf kann eine Netzwerkkarte nur als Erweiterungskarte installiert werden.

Netzwerkanschluss

Verbinden Sie ein Ende eines Netzwerkkabels, das RJ-45-Stecker an beiden Enden hat, mit dem Modem/Netzwerk-Anschluss am Notebook-PC und das andere Ende mit einem Hub oder Switch. Um die 100 BASE-TX/ 1000BASE-T-Geschwindigkeit zu erhalten, müssen Sie ein Netzwerkkabel der Kategorie 5 (nicht Kategorie 3) mit einer Twisted Pair-Verdrahtung verwenden. Das System muss mit einem 100 BASE-TX/ 1000BASE-T-Hub (nicht einem BASE­T4-Hub) verbunden werden, wenn Sie an einer Schnittstelle mit 100/1000MBps arbeiten möchten. Verwenden Sie ein Kabel der Kategorie 3, 4 oder 5 mit einer Twisted Pair-Verdrahtung für 10Base-T. Dieser Notebook-PC unterstützt 10/100MBps Vollduplex, benötigt aber dafür einen Netzwerk-Switch-Hub, auf dem die “Duplex­Funktion” aktiviert ist. Die Standardeinstellung der Software gestattet Ihnen, die schnellste Geschwindigkeit zu verwenden, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen.
1000BASE-T (oder Gigabit) wird nicht in allen Modellen unterstützt.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
67
HDMI
Twisted-Pair-Kabel
Dieses Kabel zum Anschluss der Ethernetkarte an einen Host (normalerweise ein Hub oder Switch) wird “Straight-through Twisted Pair Ethernet (TPE)” genannt. Die Anschlüsse an den Enden sind sogenannte RJ-45-Anschlüsse, welche nicht kompatibel mit RJ-11­Telefonanschlüssen sind. Beim Anschluss zweier Computer ohne zwischengeschalteten Hub ist ein Crossover Twisted-Pair erforderlich. Gigabit-Modellen unterstützen automatisches Crossover, daher ist ein Crossover-LAN-Kabel optional.
Beispiel für eine Verbindung des Notebook-PCs mit einem Netzwerk­Hub oder -Switch über den integrierten Ethernet-Controller.
Netzwerkkabel mit RJ­45-Anschlüssen
68
Netzwerk-Hub oder Switch
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Wireless LAN-Anschluss

Beim optionalen integrierten Wireless LAN handelt es sich um einen kompakten, einfach zu bedienenden Wireless Ethernet-Adapter. Mit dem IEEE 802.11-Standard für Wireless LAN (WLAN), erreicht das optionale integrierte Wireless LAN rasante Datenübertragungsraten durch die Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)- und Octogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM)-Technologien auf 2.4 GHz-Frequenzen. Das optional integrierte Wireless LAN ist rückwärts kompatibel mit den älteren IEEE 802.11-Standards, wodurch eine problemlose Verkopplung von Wireless LAN-Standards ermöglicht wird. Das optionale integrierte Wireless LAN ist ein Client-Adapter, der Infrastruktur- und Ad-hoc-Modi unterstützt und Ihnen damit über existierende oder zukünftige Wireless­Netzwerkkonfigurationen mit Entfernungen von bis zu 40 Metern zwischen Client und Access Point absolute Flexibilität garantiert.
Um Ihre Wireless-Kommunikation hinreichend abzusichern sind im optionalen integrierten Wireless LAN 64-bit/128-Bit Wired Equivalent Privacy (WEP) Verschlüsselung und Wi-Fi Protected Access (WPA) Funktionen mit inbegriffen.
Verbinden Sie sich aus Sicherheitsgründen NICHT mit einem ungesicherten Netzwerk; andernfalls sind Übertragungen ohne Verschlüsselung für andere einsehbar.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
69
Ad-hoc-Modus
Im Ad-hoc-Modus kann das Notebook mit einem anderen Wireless­Gerät verbunden werden. Hierzu wird kein zusätzlicher Access Point (AP) benötigt.
(Alle Geräte müssen
Notebook PC
Desktop PC
802.11 Wireless LAN-
Adapter installiert haben.)
PDA
Infrastruktur-Modus
Der Infrastruktur-Modus erlaubt dem Notebook PC und anderen Geräten über einen Access Point (AP, muss separat erworben werden) auf ein Wireless-Netzwerk zugreifen. Der AP bietet dabei den zentralen Punkt, über den die Wireless CLients miteinander oder mit einem Wireless-Netzwerk kommunizieren können.
(Alle Geräte müssen
802.11 Wireless LAN-
Adapter installiert haben.)
Notebook PC
Desktop PC
70
Access Point
PDA
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Windows Wireless Netzwerkverbindung

Verbindung mit einem Netzwerk
1. Schalten Sie den Wireless-Schalter für Ihr Modell ein, falls erforderlich (siehe Schalter in Abschnitt 3).
2. Drücken Sie mehrmals [FN F2], bis das WLAN- & Bluetooth-Symbol angezeigt wird.
oder doppelklicken Sie auf das
Symbol der Wireless-Konsole in der Taskleiste und wählen Sie das Wireless LAN-Symbol.
3. Klicken Sie in der Taskleiste auf das WLAN-Symbol mit einen orangen Stern .
4. Wählen Sie in der Liste den Wireless-AP, mit dem Sie sich verbinden wollen und klicken Sie auf Verbinden, um die Verbindung herzustellen.
Wenn Sie den gewünschten Zugriffspunkt nicht finden können, klicken Sie auf Netzwerkliste aktualisieren, auf der linken Seite und versuchen Sie es erneut.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
71
5. Bei der Verbindung müssen Sie eventuell ein Kennwort eingeben.
6. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird diese in der Liste angezeigt.
7. In der Taskleiste wird das WLAN-Symbol angezeigt.
Das Symbol für die WLAN-Verbindung wir durchgestrichen wenn Sie die Tasten
<Fn> + <F2> drücken, um die WLAN-Funktion zu deaktivieren.
72
Notebook-PC Benutzerhandbuch

Bluetooth Wireless-Verbindung (nur bei bestimmten Modellen)

Notebook PCs mit Bluetooth-Technologie machen die Anschaffung von Kabeln zur Verbindung mit Bluetooth-Geräten überflüssig. Geräte mit Bluetooth-Funktion sind z.B. andere Notebooks, Desktop­PCs, Handys und PDAs.
Wenn Ihr Notebook-PC keine eingebaute Bluetooth-Funktion besitzt, müssen Sie ein USB- oder ExpressCard-Bluetooth-Modul anschließen, um die Bluetooth-Funktion benutzen zu könnens.
Bluetooth-fähige Handys
Sie können sich drahtlos mit Ihren Handy vrbinden. Entsprechend den Funktionen Ihres Handys können Sie das Telefonbuch, Fotos, Musik usw. übertragen oder es als Modem benutzen, um sich mit dem Internet zu verbinden. Sie können es ebenfalls für das Senden und Empfangen von SMS benutzen
Bluetooth-fähige Computers oder PDAs
Sie könne sich drahtlos mit einen anderen Computer oder PDA verbinden und mit diesen Geräten Dateien austauschen, Peripheriegeräte oder die Internet- bzw. Netzwerkverbindung gemeinsam benutzen. Sie können ebenso eine Bluetooth-fähige Tastatur oder Maus benutzen.
Einschalten und starten des Bluetooth-Programms
Mit dieser Methode können Sie die meisten Bluetooth-Geräte hinzufügen.
1. Schalten Sie den Wireless-Schalter für Ihr Modell ein, falls erforderlich (siehe Schalter in Abschnitt 3).
2. Drücken Sie mehrmals [FN F2], bis das WLAN- und Bluetooth-Symbol angezeigt wird.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
73
oder doppelklicken Sie auf das
Symbol der Wireless-Konsole in der Taskleiste und wählen Sie das Bluetooth-Symbol.
3. Gehen Sie von der
Systemsteuerung zu Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter und klicken
Sie dann in der linken Spalte auf Adaptereinstellungen ändern.
4. Rechtsklicken Sie
auf Bluetooth- Netzwerkverbindung und wählen Sie Bluetooth-
Netzwerkgeräte anzeigen.
5. Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, um nach neuen
Geräten zu suchen.
74
Notebook-PC Benutzerhandbuch
6. Wählen Sie auf Bluetooth­Gerät aus der Liste aus und klicken Sie auf Weiter.
7. Geben Sie den Bluetooth­Sicherheits-Code in Ihr Gerät ein, um die Kopplung zu starten.
8. Die Kopplung wurde erfolgreich eingerichtet. Klicken Sie auf Schließen, um die Einstellung zu beenden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
75
76
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Anhang
A
Optionales Zubehör
Diese Geräte dienen der optionalen Vervollständigung Ihres Notebooks.
USB-Hub (Optional)
Durch Anschluss eines optionalen USB-Hubs vermehren sich die USB-Anschlüsse und Sie können schnell viele USB-Peripheriegeräte über ein einziges Kabel anschließen oder abtrennen.
USB Flash-Speicherdisk
Eine USB-Flash-Speicherdisk ist ein Datenträger, bietet eine Speicherkapazität von bis zu einigen Gigabyte, hohe Transfergeschwindigkeit und lange Lebensdauer. Unter aktuellen Betriebssystemen brauchen Sie hierfür keinen Treiber.
USB-Diskettenlaufwerk
Mit diesem Notebook können Sie ein optionales USB-Interface­Diskettenlaufwerk für Standard-1.44MB (oder 720KB) 3.5-Zoll­Floppydisketten verwenden.
WARNUNG! Um Systemausfälle zu vermeiden, verwenden Sie „Hardware sicher entfernen“ in der Taskleiste, bevor Sie das USB-Floppylaufwerk abtrennen. Werfen Sie vor dem Transport des Notebooks die Diskette aus, um Schäden aufgrund von Erschütterungen zu vermeiden.
Optionale Anschlüsse
Diese Geräte werden von Drittherstellern angeboten.
USB-Tastatur und Maus
Eine externe USB-Tastatur macht die Dateneingabe noch bequemer. Die Verwendung einer externen USB-Maus vereinfacht die Windows­Navigation. Beide USB-Geräte können gleichzeitig mit der in den Notebook-PC integrierten Tastatur und Touchpad verwendet werden.
Druckeranschluss
An einem USB-Anschluss können ein oder mehrere USB-Drucker gleichzeitig verwendet werden.
A-2
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Betriebssystem und Software
Dieses Notebook bietet seinen Kunden (je nach Region) ein vorinstalliertes Microsoft Windows-Betriebssystems. Der Umfang für Hardware- und Software-Support kann vom installierten Betriebssystem abhängig sein. Stabilität und Kompatibilität anderer Betriebssysteme kann nicht garantiert werden.
Support-Software
Diesem Notebook liegt eine Support-CD mit BIOS, Treibern und Programmen bei, welche Hardwarefunktionen ermöglichen, allgemeine Funktionalität erweitern, bei der Verwaltung Ihres Notebooks assistieren oder Funktionen anfügen, die das eingebaute Betriebssystem nicht anbietet. Wenn Sie die Support­CD aktualisieren oder ersetzen wollen, fragen Sie Ihren Händler nach Webseiten, von denen Sie individuelle Softwaretreiber und Hilfsprogramme herunterladen können.
Die Support-CD enthält alle Treiber, Hilfsprogramme und Software für alle populären Betriebssysteme, einschließlich der schon vorinstallierten. Die Support-CD umfaßt nicht das Betriebssystem selbst. Selbst wenn Sie Ihr Notebook vorkonfiguriert gekauft haben, ist die Support-CD notwendig, da sie zusätzliche Software enthält, welche nicht Teil der Vorinstallation im Werk war.
Eine Recovery-CD ist optional; sie enthält ein Abbild des originalen Betriebssystems, das werkseitig auf der Festplatte bereits installiert wurde. Die Recovery-CD bietet eine umfassende Lösung zur Systemrettung, die das Betriebssystem und Software des Notebooks schnell wiederherstellt, so lange Ihr Festplattenlaufwerk noch korrekt funktioniert. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie eine solche Lösung benötigen.
Einige der Komponenten und Eigenschaften des Notebook-PCs funktionieren u.U. erst nach der Installation von Treibern und Hilfsprogrammen.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-3
System BIOS-Einstellungen
Die BIOS-Abbildungen sind nur als Referenz gedacht. Die tatsächlichen Anzeigen können sich nach Modell und Region von den Abbildungen abweichen.
Boot Device (Boot-Gerät)
1. Wählen Sie im Boot-Menü Boot Option #1.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Chi pse tMa in A dva nced Ch ipse t B oot Sec urit y S ave & E xit
Boo t C onf igur ati on
UEF I B oot [D isab led ] PXE RO M [D isab led ]
Boo t O pti on P rio rit ies Boo t O pti on # 1 [P 0: Hit ach i HT S54 5.. .] Boo t O pti on # 2 [P 1: Hit ach i HT S54 5.. .]
Har d D riv e BB S P rio riti es CD/ DVD RO M Dr ive BB S Pr ior iti es
D elet e B oot Opt ion
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
2. Drücken Sie [Enter] und legen Sie ein Gerät als Boot Option #1
fest.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Chi pse tMa in A dva nced Ch ipse t B oot Sec urit y S ave & E xit
Boo t C onf igur ati on
UEF I B oot [D isab led ] PXE RO M [D isab led ]
Boo t O pti on P rio rit ies Boo t O pti on # 1 [P 0: Hit ach i HT S54 5.. .] Boo t O pti on # 2 [P 2: Sli mTy peDV D A .. .]
Har d D riv e BB S P rio riti es CD/ DVD RO M Dr ive BB S Pr ior iti es
D elet e B oot Opt ion
P0 : H ita chi HTS 545 050 B9A3 00 P2 : S lim Typ eDVD A DS8 A5SH Di sabl ed
Bo ot O pti on #1
En able s/D isa bles UE FI boot fr om d isk s.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
En able s/D isa bles Qu iet Boo t op tion .
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
A-4
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Security Setting (Sicherheitseinstellung)
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Boo tMa in A dva nced Bo ot S ecu rity Sa ve & Ex it
Pas swo rd Desc rip tio n
If ONL Y t he A dmi nis trat or’ s p assw ord is set , the n t his onl y l imi ts a cce ss to S etu p a nd i s onl y a ske d fo r w hen ent eri ng Setu p. If ONL Y t he u ser ’s pass wor d i s se t, the n th is is a p owe r on pa ssw ord and mu st b e e nte red to boo t o r e nter Se tup . In Se tup , th e U ser wil l hav e A dmi nist rat or righ ts.
Ad min ist rato r P ass word NO T IN STA LLE D Us er Pas swor d S tat us NO T IN STA LLE D
Se tup ad mini str ato r pa ssw ord Us er Pas swor d
HD D P ass word St atu s : NO T IN STA LLE D
Se t M ast er P ass wor d Se t U ser Pas swo rd
I /O I nte rfa ce S ecu rit y
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
So stellen Sie das Passwort ein:
1. Wählen Sie im Security-Menü Setup Administrator Password oder User Password.
2. Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie auf [Enter].
3. Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie [Enter].
4. Das Passwort ist festgelegt.
Se t th e s yst em b oot or der.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F2 : Pr evi ous Val ues F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
So löschen Sie das Passwort:
1. Wählen Sie im Security-Menü Setup Administrator Password oder User Password.
2. Geben Sie das derzeitige Passwort ein und drücken Sie auf [Enter].
3. Lassen Sie das Feld Create New Password frei und drücken Sie [Enter].
4. Lassen Sie das Feld Confirm New Password frei und drücken Sie [Enter].
5. Das Passwort ist gelöscht.
User Password wird beim Einschalten des Notebook PCs (BIOS- oder Betriebssystemzugriff) abgefragt. Administrator Password wird nur vor dem Zugriff auf BIOS / der Konfiguration der BIOS-Einstellungen abgefragt.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-5
I/O Interface Security (E/A Schnittstelle)
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Sec uri ty
I/ O I nte rfac e S ecu rity
LA N N etw ork Int erf ace [U nloc k] Wi rel ess Net wor k I nter fac e [U nloc k] HD AU DIO Int erf ace [U nloc k] SA TA 2nd HDD In ter face [U nloc k] SA TA ODD Int erf ace [U nloc k]
U SB I nte rfa ce S ecu rit y
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
SA TA 2 nd HDD Int erf ace
Un lock Lo ck
If Loc ked , 2 nd S ATA HD D wi ll be di sabl ed.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
So sperren Sie die E/A-Schnittstelle:
1. Wählen Sie im Fenster Security das Element I/O Interface Security.
2. Wählen Sie die zu sperrende Schnittstelle und klicken Sie auf Lock.
Die Einstellungen für I/O Interface Security können nur mo­difiziert werden, wenn Sie sich mit Administratorberechtigung anmelden.
A-6
Notebook-PC Benutzerhandbuch
USB Interface Security (USB-Schnittstelle)
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Sec uri ty
US B I nte rfac e S ecu rity
US B I nte rfac e [U nloc k]
Ex ter nal Por ts [Unl ock ] Bl uet oot h [U nloc k] CM OS Cam era [ Unl ock ] Ca rd Rea der [U nloc k]
Un lock Lo ck
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
US B In ter fac e
If Loc ked , a ll U SB dev ice wil l be dis abl ed.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
So sperren Sie die USB-Schnittstelle:
1. Wählen Sie im Fenster Security die Elemente I/O Interface Security > USB Interface Security.
2. Wählen Sie die zu sperrende Schnittstelle und klicken Sie auf Lock.
Falls Sie USB Interface zu [Lock] setzen, werden die Elemente External Ports und CMOS Camera ebenso gesperrt und ausgeblendet.
Die Einstellungen für I/O Interface Security können nur mo­difiziert werden, wenn Sie sich mit Administratorberechtigung anmelden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-7
HDD Password (Festplattenkennwort)
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Boo tMa in A dva nced Bo ot S ecu rity Sa ve & Ex it
Pas swo rd Desc rip tio n
If ONL Y t he A dmi nis trat or’ s p assw ord is set , the n t his onl y l imi ts a cce ss to S etu p a nd i s onl y a ske d fo r w hen ent eri ng Setu p. If ONL Y t he u ser ’s pass wor d i s se t, the n th is is a p owe r on pa ssw ord and mu st b e e nte red to boo t o r e nter Se tup . In Se tup , th e U ser wil l hav e A dmi nist rat or righ ts.
Ad min ist rato r P ass word NO T IN STA LLE D Us er Pas swor d S tat us NO T IN STA LLE D
Se tup ad mini str ato r pa ssw ord Us er Pas swor d
HD D P ass word St atu s : NO T IN STA LLE D
Se t M ast er P ass wor d Se t U ser Pas swo rd
I /O I nte rfa ce S ecu rit y
Ve rsio n 2 .01 .120 4. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
Cr eate Ne w Pa ssw ord
Se t th e s yst em b oot or der.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F2 : Pr evi ous Val ues F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
So erstellen Sie ein Festplattenkennwort:
1. Klicken Sie im Fenster Security auf das Element Set Master Password, geben Sie ein Kennwort ein und drücken Sie [Enter].
2. Bestätigen Sie das Kennwort und drücken Sie [Enter].
3. Klicken Sie auf Set User Password und wiederholen Sie den Vorgang zur Erstellung eines Benutzerkennwortes (User Password).
4. Das Kennwort ist festgelegt.
A-8
• Die Festplattenkennwort kann nur modifiziert werden, wenn Sie sich mit Administratorberechtigung anmelden.
• Sie müssen Master Password einrichten, bevor Sie User Password einstellen.
Nachdem Sie den Notebook PC einschalten, wird zuerst das Benutzerkennwort (User Password, falls vorhanden) und dann das Festplattenkennwort (HDD User Password) abgefragt. Falls Sie die richtigen Kennwörter nicht eingeben, kann das Betriebssystem nicht gestartet werden.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Save Changes (Änderungen speichern)
Sie müssen Ihre Änderungen vor Verlassen des BIOS-Setup speichern, damit sie angewendet werden.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Chi pse t Boo tMa in A dva nced Ch ipse t B oot Sec urit y S ave & E xit
Sav e C han ges and Ex it Dis car d C hang es and Exi t
Sav e O pti ons Sav e C han ges Dis car d C hang es
Res tor e D efau lts
Boo t O ver ride P0: S T95 0042 0AS P1: H L-D T-ST BDD VDR W CA 21N
Lau nch EF I Sh ell fr om f ile sys tem dev ice
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
Ex it s yst em setu p a fte r sa vin g th e ch ang es.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-9
Häufig auftretende Probleme und ihre Lösungen
Hardware-Problem - Optisches Laufwerk
Das optische Laufwerk kann Datenträger nicht lesen oder brennen.
1. Aktualisieren Sie das BIOS auf die neueste Version und versuchen Sie es erneut.
2. Falls die Aktualisierung des BIOS nicht weiterhilft, versuchen Sie, Datenträger besserer Qualität zu verwenden.
3. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihr örtliches Service Center.
Unbekannte Ursache - System instabil
System wacht nicht aus dem Ruhezustand auf.
1. Entfernen Sie nach dem ursprünglichen Kauf hinzugefügte Ersatzteile und Verbesserungen (RAM, Festplatte, WLAN, Bluetooth).
2. Falls keine solchen vorhanden sind, versuchen Sie, das System auf einen früheren Zeitpunkt wiederherzustellen.
3. Sollte das Problem weiterhin bestehen, versuchen Sie, Ihr System mit der Wiederherstellungspartition oder der Wiederherstellungs-DVD wiederherzustellen.
Sichern Sie vor der Wiederherstellung alle Ihre Daten auf einem externen Datenträger.
4. Falls das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihr örtliches Service Center.
Hardware-Problem - Tastatur / Hotkeys
Der Hotkey (FN) ist deaktiviert.
A. Installieren Sie den Treiber “ATK0100” erneut von der Treiber-CD oder laden Sie ihn von der ASUS-Webseite herunter.
A-10
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Hardware-Problem - Integrierte Kamera
Die integrierte Kamera funktioniert nicht richtig.
1. Prüfen Sie im “Geräte-Manager”, ob ein Problem vorliegt.
2. Versuchen Sie, das Problem durch erneutes Installieren des Webkameratreibers zu beheben.
3. Falls das nicht hilft, aktualisieren Sie das BIOS auf die neueste Version und versuchen Sie es wieder.
4. Falls das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihr örtliches Service Center.
Hardware-Problem - Akku
Akkupflege.
1. Melden Sie das Notebook für eine einjährige Garantie auf der folgenden Webseite an:
http://member.asus.com/login.aspx?SLanguage=de-de
2. Entfernen Sie den AKKU nicht, währen das Notebook gerade mit dem Netzteil betrieben wird, um Schäden durch den Stromausfall zu vermeiden. Der ASUS-Akku verfügt über Sicherheitsschaltkreise, die eine Überlastung vermeiden, so dass der Akku nicht beschädigt wird, wenn er bei Netzteilbetrieb im Notebook verbleibt.
Hardware-Problem - Problem beim Ein-/Ausschalten
Der Notebook-PC lässt sich nicht einschalten. Diagnose:
1. Einschalten nur über Akku? (Y = 2, N = 4)
2. Erscheint das BIOS (ASUS Logo)? (Y = 3, N = A)
3. Kann das Betriebssystem laden? (Y = B, N = A)
4. Leuchtet die Anzeige für Adapterstrom auf? (Y = 5, N = C)
5. Einschalten nur über Netzteil? (Y = 6, N = A)
6. Erscheint das BIOS (ASUS Logo)? (Y = 7, N = A)
7. Kann das Betriebssystem laden? (Y = D, N = A)
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-11
Symptome & Lösungen:
A. Das Problem liegt im Motherboard, der Festplatte oder dem Notebook
selbst; wenden Sie sich an Ihr örtliches Service Center.
B. Das Problem liegt im Betriebssystem; versuchen Sie, das System über
die DVD oder die Wiederherstellungspartition wiederherzustellen.
WICHTIG! Sichern Sie vor der Wiederherstellung alle Ihre Daten auf einem externen Datenträger.
C. Netzteilproblem; überprüfen Sie die Kabelverbindungen, wenden
Sie sich für ein Ersatzteil an das örtliche Service Center.
D. Batterieproblem: überprüfen Sie die Batteriekontakte, andernfalls
wenden Sie sich zwecks Reparatur an das örtliche Service-Center.
Hardware-Problem - Wireless-Karte
Wie überprüfen Sie, ob der Notebook-PC mit einer Wireless-Karte ausgestattet ist?
A. Gehen Sie zur Systemsteuerung -> Gerätemanager. Sie sehen
beim element “Netzwerkadapter”, ob der Notebook-PC mit einer WLAN-Karte ausgestattet ist.
Mechanisches Problem - Belüftung
Warum läuft der Lüfter ständig und die Temperatur ist trotzdem sehr hoch?
1. Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter arbeitet, wenn die CPU-Temperatur erhöht ist, und prüfen Sie, ob durch die Hauptlüftungsschlitze Luft strömt.
2. Wenn Sie gerade viele Anwendungen ausführen (sichtbar in der Taskleiste), schließen Sie einige, um die Systemlast zu verringern.
3. Das Problem kann auch durch einen Virus herbeigeführt werden; durchsuchen Sie den PC mit einem Antivirenprogramm.
4. Wenn von den obenstehenden Ansätzen nichts hilft, stellen Sie das System über die DVD oder die Wiederherstellungspartition wieder her.
A-12
WICHTIG! Sichern Sie vor der Wiederherstellung all Ihre Daten auf einem externen Datenträger.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
VORSICHT: Verbinden Sie sich nicht mit dem Internet, bevor Sie ein Antivirenprogramm und eine Internet-Firewall installiert haben, um sich vor Computerviren zu schützen.
Software-Problem - von ASUS mitgelieferte Software
Beim Einschalten des Notebook-PCs erscheint eine Fehlermeldung “open policy file error”.
A. Installieren Sie die neueste Version des “Power4 Gear”-
Programms. Sie finden es auf der ASUS-Webseite.
Unbekannte Ursache - Blauer Hintergrund mit weißem Text
Nach dem Systemstart erscheint ein blauer Bildschirm mit weißem
Text.
1. Entfernen Sie zusätzlichen Speicher. Falls zusätzlicher Speicher nach dem ursprünglichen Kauf installiert wurde, schalten Sie das Notebook ab, entfernen Sie den zusätzlichen Speicher, und schalten Sie das Notebook wieder an, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.
2. Deinstallieren Sie alle neuen Anwendungen. Falls Sie kürzlich neue Anwendungen installiert haben, sind diese evtl. nicht mit Ihrem System kompatibel. Deinstallieren Sie sie im Windows Sicherheitsmodus.
3. Prüfen Sie Ihr System auf Viren.
4. Aktualisieren Sie das BIOS mit WINFLASH unter Windows oder AFLASH im DOS-Modus. Diese Programme und BIOS-Dateien können auf der ASUS-Webseite heruntergeladen werden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Notebook-PC während der BIOS-Aktualisierung mit genügend Strom versorgt wird.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-13
5. Wenn von den obenstehenden Ansätzen nichts hilft, stellen Sie das System über die DVD oder die Wiederherstellungspartition wieder her.
WICHTIG! Sichern Sie vor der Wiederherstellung all Ihre Daten auf einem externen Datenträger.
VORSICHT: Verbinden Sie sich nicht mit dem Internet, bevor Sie ein Antivirenprogramm und eine Internet-Firewall installiert haben, um sich vor Computerviren zu schützen.
Installieren Sie zuerst die Treiber “Intel INF Update” und “ATKACPI”, damit die Hardware-Geräte erkannt werden.
6. Falls das Problem weiter auftritt, wenden Sie sich an Ihr örtliches Service Center.
A-14
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Software Problem - BIOS
Aktualisieren des BIOS.
1. Stellen Sie die genaue Modellbezeichnung des Notebook­PCs fest und laden Sie die neueste BIOS-Datei von der ASUS­Webseite herunter und speichern sie auf ein USB-Flashlaufwerk.
2. Verbinden Sie das USB-Flashlaufwerk mit dem Notebook-PC und schalten Sie ihn ein.
3. Benutzen Sie die Funktion Start Easy Flash im Bereich Advanced des BIOS-Setupprogramms. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai nMa in A dva nced Ch ipse t B oot Sec urit y S ave & E xit
POS T L ogo Typ e [S tati c] Sta rt Eas y Fl ash Pla y P OST Sou nd [N o] Spe ake r V olum e [4] Int ern al Poin tin g D evic e [E nab led]
Int el (VM X) V irt ual izat ion Te chno l [E nabl ed] Leg acy US B Su ppo rt [E nabl ed]
S ATA Con fig urat ion
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
4. Suchen Sie die neuste BIOS-Datei und starten Sie die Aktualisierung (flashing) des BIOS.
Pr ess ENT ER to r un the uti lit y to sel ect an d up dat e B IOS.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
AS US T ek. Ea sy F las h U tili ty
FL ASH TYP E: Gene ric Fl ash Typ e
Cu rre nt Plat for m Pl atfo rm: G55V W Ve rsio n: 100 Bu ild Dat e: Feb 23 201 1
FS 0
FS 1
[ ] : Sw itc h [ ] : Cho ose [q] : E xit
New Pl atfo rm Pl atfo rm: Unko wn Ve rsio n: Unk own Bu ild Dat e: Unko wn
5. Sie müssen Restore Defaults auf der Seite Exit wählen,
nachdem das BIOS aktualisiert wurde.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-15
Wiederherstellen Ihres Notebook-PCs
Verwenden der Wiederherstellungspartition
Die Wiederherstellungspartition setzt die Software Ihres Notebook­PCs schnell in den funktionierenden Werkszustand zurück. Bevor Sie die Wiederherstellungspartition verwenden, sollten Sie Ihre Dateien (z.B. Outlook PST-Dateien) auf USB-Datenträgern oder einem Netzwerklaufwerk speichern und sich persönlich eingestellte Systemkonfigurationen (z.B. Netzwerkeinstellungen) notieren.
Über die Wiederherstellungspartition
Die Wiederherstellungspartition “Recovery” ist ein auf Ihrer Festplatte reservierter Speicherbereich, von dem die im Werk auf dem Notebook installierten Betriebssysteme, Treiber und Anwendungen wiederhergestellt werden können.
WICHTIG! Löschen Sie nicht die “Recovery”-Partition. Diese Partition wurde im Werk erstellt und kann vom Benutzer selbst nicht wieder erstellt werden, falls sie gelöscht wird. Bringen Sie Ihr Notebook zu einem autorisierten ASUS Service-Center, falls beim Wiederherstellungsprozess Probleme auftreten.
Verwenden der Wiederherstellungspartition:
1. Drücken Sie während des Startvorgangs [F9]
2. Drücken Sie [Enter], um Windows Setup [EMS Enabled] auszuwählen.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf Next.
4. Lesen Sie die Information “ASUS Preload Wizard” und klicken Sie auf Next.
5. Wählen Sie eine Partitionsoption und klicken Sie auf Next. Partitionsoptionen:
Recover Windows to first partition only.
Diese Option löscht nur die erste Partition und belässt die anderen
Partitionen in deren Zustand und erstellt eine neue Systempartition als Laufwerk “C”.
A-16
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Recover Windows to entire HD.
Diese Option löscht alle Partitionen auf Ihrer Festplatte und erstellt
eine neue Systempartion als Laufwerk “C”.
Recover Windows to entire HD with two partitions.
Diese Option löscht alle Partitionen auf Ihrer Festplatte und erstellt
zwei neue Partitionen “C” (40%) und “D” (60%).
6. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Wiederherstellungsvorgang abzuschließen
Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter www.asus.com für die neusten Treiber und Hilfsprogramme.
.
Verwenden der Wiederherstellungs-DVD (nur an bestimmten Modellen)
Sekundäres Festplattenlaufwerk sperren:
Bei Modellen mit zwei Festplatten müssen zunächst die Sekundäre Festplatte sperren, bevor eine Systemwiederherstellung mit der Wiederherstellungs-DVD durchgeführt wird.
1. Drücken Sie beim Systemstart [F2], um BIOS-Setup zu laden.
2. Wählen Sie im Fenster Security das Element I/O Interface Security und drücken Sie [Enter].
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 1 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai n Adv ance d Boo tMa in A dva nced Bo ot S ecu rity Sa ve & Ex it
Pas swo rd Desc rip tio n
If ONL Y t he A dmi nis trat or’ s p assw ord is set , the n t his onl y l imi ts a cce ss to S etu p a nd i s onl y a ske d fo r w hen ent eri ng Setu p. If ONL Y t he u ser ’s pass wor d i s se t, the n th is is a p owe r on pa ssw ord and mu st b e e nte red to boo t o r e nter Se tup . In Se tup , th e U ser wil l hav e A dmi nist rat or righ ts. The pa ssw ord len gth mus t b e in the fo llow ing ra nge: Min imu m l engt h 3 Max imu m l engt h 2 0
Ad min ist rato r P ass word Us er Pas swor d Se cur e B oot con tro l [ Ena bled ]
HD D P ass word St atu s : NO T IN STA LLE D
Se t M ast er P ass wor d Se t U ser Pas swo rd
I /O I nte rfa ce S ecu rit y
Ve rsio n 2 .14 .121 9. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Se t Ad min ist rato r P ass word .
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F2 : Pr evi ous Val ues F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
A-17
3. Wählen Sie SATA 2nd HDD Interface und setzen Sie es zu Lock.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 0 A meri can Me gatr end s, Inc. Sec uri ty
I/ O I nte rfac e S ecu rity
LA N N etw ork Int erf ace [U nloc k] Wi rel ess Net wor k I nter fac e [U nloc k] HD AU DIO Int erf ace [U nloc k] SA TA 2nd HDD In ter face [U nloc k] SA TA ODD Int erf ace [U nloc k]
U SB I nte rfa ce S ecu rit y
Ve rsio n 2 .01 .120 8. Cop yrig ht (C) 201 0 A mer ican Me gat rend s, Inc .
SA TA 2 nd HDD Int erf ace
Un lock Lo ck
If Loc ked , 2 nd S ATA HD D wi ll be di sabl ed.
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ESC : E xit
4. Drücken Sie [F10], um die Konfiguration zu speichern und BIOS­Setup zu verlassen.
Erstellen der Wiederherstellungs-DVD:
1. Doppelklicken Sie auf dem Bildschirm auf das Symbol AI Recovery Burner.
2. Legen Sie eine leere, beschreib­bare DVD in das optische Laufwerk und klicken Sie auf Start, um die Wiederherstellungs-DVD zu erstellen.
3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Erstellung der Wiederherstellungs-DVD zu beenden.
A-18
Bereiten Sie genügend leere und beschreibbare DVDs für de Erstellung der Wiederherstellungs-DVD vor.
WICHTIG! Entfernen Sie die externe Festplatte bevor Sie die Systemwiederherstellung durchführen. Laut Microsoft können Sie wichtige Daten verlieren, wenn Sie Windows auf der falschen Festplatte installieren oder die falsche Partition formatieren
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Verwenden der Wiederherstellungs-DVD:
1. Legen Sie die Wiederherstellungs-DVD in das optische Laufwerk. Ihr Notebook-PC muss eingeschaltet sein.
2. Starten Sie den Computer neu und drücken Sie beim Boot­Vorgang auf die Taste [Esc] und wählen Sie das optische Laufwerk (evtl. bezeichnet als “CD/DVD”) und drücken Sie die [Eingabetaste], um von der Wiederherstellungs-DVD zu booten.
3. Wählen OK, um die Wiederherstellung des Images zu starten:
4. Wählen OK, um die Systemwiederherstellung zu bestätigen.
Die Wiederherstellung überschreibt alle Daten in Ihrer Festplatte. Vergewissern Sie sich, dass Sie wichtige Daten gesichert haben, bevor Sie den Vorgang starten.
5. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Wiederherstellungsvorgang abzuschließen.
WARNUNG: Entfernen Sie während des Wiederherstellungs­vorgangs nicht die Wiederherstellungs-DVD bevor Sie dazu aufgefordert werden, sonst wird die Partition unbrauchbar.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Netzteil an Ihren Notebook PC angeschlossen haben, bevor Sie die Wiederherstellung ausführen. Eine unzureichende Stromversorgung kann die Wiederherstellung fehlschlagen lassen.
Besuchen Sie die ASUS-Webseite www.asus.com für die neusten Treiber und Hilfsprogramme.
6. Folgen Sie den vorherigen Abschnitt, um die sekundäre Festplatte zu entsperren.
Die sekundäre Festplatte ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-19
Erstellen eines RAID-Sets
RAID-Definition
RAID 0 (Data striping) veranlasst zwei identische Festplatten dazu, Daten
in parallelen, versetzten Stapeln zu lesen. Die zwei Festplatten machen dieselbe Arbeit wie eine einzige Festplatte, aber mit einer höheren Datentransferrate, nämlich doppelt so schnell wie eine einzelne Festplatte, und beschleunigen dadurch den Datenzugriff und die Speicherung. Für diese Konfiguration benötigen Sie zwei neue identische Festplatten.
RAID 1 (Data mirroring) kopiert ein identisches Daten-Image von einer Festplatte zu der zweiten. Wenn eine Festplatte versagt, dann leitet die Disk-Arrayverwaltungssoftware alle Anwendungen zur anderen Festplatte um, die eine vollständige Kopie der Daten der anderen Festplatte enthält. Diese RAID-Konfiguration verhindert einen Datenverlust und erhöht die Fehlertoleranz im ganzen System. Verwenden Sie zwei neue Festplatten oder verwenden Sie eine existierende Festplatte und eine neue für diese Konfiguration. Die neue Festplatte muss gleich so groß wie oder größer als die existierende Festplatte sein.
Einstellen der RAID-Elemente im BIOS
Sie müssen in den BIOS-Einstellungen die RAID-Funktion aktivieren, bevor sie ein RAID-Set mit SATA-Festplatten erstellen wollen. So stellen Sie die RAID-Elemente im BIOS ein:
1. Pres [F2] to enter the BIOS Setup during POST.
2. Gehen Sie zum Advanced-Menü, wählen Sie SATA Configuration und drücken Sie die <Eingabetaste>.
3. Setzen Sie das Element SATA Mode auf [RAID Mode].
4. Speichern Sie Ihre Einstellungen und verlassen Sie das BIOS.
Ap tio Set up Util ity - Copy rig ht (C) 201 1 A meri can Me gatr end s, Inc. Mai nMa in A dva nced B oot Sec urit y S ave & E xit
A-20
POS T L ogo Typ e [S tati c] Sta rt Eas y Fl ash Pla y P OST Sou nd [N o] Spe ake r V olum e [4]
Int ern al Poin tin g D evic e [E nab led] Wak e O n L id O pen [E nabl ed] ASU S U SB Char ger + i n ba tte ry mode [D isab led ]
Int el Vir tual iza tio n Te chn olo gy [D isab led ] VT- d [E nabl ed]
P erfo rma nce Tun ing
S ATA Con fig urat ion
I ntel (R) Ra pid Sta rt Tech nol ogy I ntel (R) An ti-T hef t T echn olo gy Conf igu rat ion U SB C onf igu rati on I ntel (R) Sm art Con nec t Te chn olo gy N etwo rk Sta ck
Ve rsio n 2 .14 .121 9. Cop yrig ht (C) 201 1 A mer ican Me gat rend s, Inc .
SA TA D evi ce Opti ons Se ttin gs
: Sel ect Sc reen
: S elec t I tem En ter: Se lec t +/ —: Ch ang e Op t. F1 : Ge ner al Help F9 : Op tim ize d De fau lts F1 0: S ave ES C: Exi t
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Erstellen eines RAID-Laufwerks
1. Schalten Sie Ihr System ein.
2. Drücken Sie während des POST auf die Taste <Strg> + <I>, um das Programmhauptmenü anzuzeigen.
Intel(R) Rapid Storage Technology - Option ROM - v10.0.0.1032 Copyright(C) 2003-10 Intel Corporation. All Rights Reserved.
1. Create RAID Volume 4. Recovery Volume Options
2. Delete RAID Volume 5. Acceleration Options
3. Reset Disks to Non-RAID 6. Exit
RAID Volumes:
Nonedened.
Physical Devices: ID Device Model Serial # Size Type/Status(Vol ID) 0 ST9750420AS 5WS35KCY 698.6GB Non-RAID Disk 1 WDC WD7500BPKT-8 WD-WXK1A8154499 698.6GB Non-RAID Disk
[↑↓]-Select [ESC]-Exit [ENTER]-Select Menu
Die Navigationstasten am unteren Bildschirmrand ermöglichen
Ihnen, sich durch die Menüs zu bewegen und Menüoptionen auszuwählen.
[ MAIN MENU ]
[ DISK/VOLUME INFORMATION ]
Die RAID BIOS-Setup-Bildschirme in diesen Abschnitt sind nur zur Referenz gedacht und können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Das Programm unterstützt maximal vier Festplatten für die RAID­Konfiguration.
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-21
Erstellen eines RAID-Sets
So erstellen Sie ein RAID-Set
1. Wählen Sie im Hauptbildschirm 1. Create RAID Volume und
drücken Sie auf die <Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Anzeige:
Intel(R) Rapid Storage Technology - Option ROM - 11.5.0.1232
Copyright(C) 2003-10 Intel Corporation. All Rights Reserved.
[ CREATE VOLUME MENU ]
Name: RAID Level: RAID0(Stripe) Disks: Select Disks Strip Size: 16KB Capacity: 1397.3 GB Sync: N/A Create Volume
[ HELP ]
Enter a unique volume name that has no special characters and is
[↑↓]Change [TAB]-Next [ESC]-Previous Menu [ENTER]-Select
16 characters or less.
2. Geben Sie für das RAID-Set einen Namen ein und drücken Sie die <Eingabetaste>.
3. Wenn das Element RAID Level ausgewählt wurde, drücken Sie die Pfeiltasten auf/ab, um den zu erstellenden RAID-Modus zu wählen und drücken Sie die <Eingabetaste>.
4. Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um die Stripe-Größe des RAID-Arrays (nur für RAID 0, und 1) auszuwählen und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Die verfügbaren Werte der Stripe­Größe reichen von 4 KB bis 128 KB. Nachfolgend finden Sie typische Werte für die Stripe-Größe: RAID 0: 16KB RAID 1: NA
Wir empfehlen für Server-Systeme kleinere Stripe-Größen und größere Stripe-Größen für Multimedia-Systeme, die größtenteils für Audio- und Videobearbeitung benutzt werden.
A-22
Notebook-PC Benutzerhandbuch
5. Wenn das ElementWenn das Element Capacity ausgewählt wurde, geben Sie die
gewünschte RAID-Set-Kapazität ein und drücken Sie dann die <Eingabetaste>. Der Standardwert zeigt die maximal erlaubte Kapazität an..
6. Wenn das ElementWenn das Element Create Volume ausgewählt wurde, drücken
Sie die <Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Warnmeldung::
WARNING: ALL DATA ON SELECTED DISKS WILL BE LOST.
Are you sure you want to create this volume? (Y/N):
7. Drücken Sie auf die Taste <Y>,um ein RAID-Set zu erstellen undDrücken Sie auf die Taste <Y>, um ein RAID-Set zu erstellen und zum Hauptmenü zurückzukehren, oder drücken Sie auf <N>, um zum Menü CREATE VOLUME zurückzukehren..
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-23
Löschen eines RAID-Sets
Seien Sie beim Löschen eines RAID-Sets vorsichtig. Sie werden alle Daten auf den Festplatten verlieren, wenn Sie ein RAID-Set löschen.
So löschen Sie ein RAID-Set
1. Wählen Sie im Hauptmenü 2. Delete RAID Volume und drücken
Sie dann die <Eingabetaste>. Es erscheint die folgende Anzeige.
Intel(R) Rapid Storage Technology - Option ROM - 11.5.0.1232
Copyright(C) 2003-10 Intel Corporation. All Rights Reserved.
Name Level Drives Capacity Status Bootable
Volume0 RAID0(Stripe) 2 298.0GB Normal Yes
Deleting a volume will reset the disks to non-RAID.
(This does not apply to Recovery volumes)
[↑↓]-Select [ESC]-Previous Menu [DEL]-Delete Volume
[ DELETE VOLUME MENU ]
[ HELP ]
WARNING: ALL DISK DATA WILL BE DELETED.
2. Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab, um das RAID-Set auszuwählen, welches Sie löschen wollen und drücken Sie dann auf die Taste <Entf>. Es erscheint die folgende Anzeige.
[ DELETE VOLUME VERIFICATION ]
ALL DATA IN THE VOLUME WILL BE LOST!
(This does not apply to Recovery volumes)
Are you sure you want to delete volume “Volume0”? (Y/N):
3. Drücken Sie auf die Taste <Y>, um das RAID-Set zu löschen und zum Hauptmenü zurückzukehren, oder drücken Sie auf <N>, um zum Menü DELETE VOLUME zurückzukehren.
A-24
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Loading...