Astro SEV 103 Service Manual [de]

Page 1
Version 04-2016A
Page 2
[1 - 3] Signaleingänge [4] Betriebszustandsleuchte [5] Netzteilbuchse [6] Unicable-Ausgang

Gerätebeschreibung

Gerätebeschreibung
Im Lieferumfang befinden sich folgende Teile:

SAT-Einkabelsystem SEV 103NetzteilBetriebsanleitung

C
Bild 1: SEV 103
Das SAT-Einkabelsystem SEV 103 besitzt eine CE-Kennzeich­nung. Hiermit wird die Konformität des Produktes mit den zutref­fenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten Anforderungen bestätigt.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016ASeite 2
Page 3

Garantiebedingungen

C
Garantiebedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH. Diese finden Sie im aktu­ellen Katalog oder im Internet unter der Adresse „www.astro-kom.de“.

Entsorgen

Unser gesamtes Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig. Elektro­nische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA­MENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie das Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
ASTRO Strobel ist Mitglied der Systemlösung Elektro zur Entsor­gung von Verpackungsmaterialien. Unsere Vertragsnummer lautet
80395.
Das SAT-Einkabelsystem SEV 103 ist für die Verteilung von Satel­liten-Signalen konzipiert. Es weist außerdem folgende Merkmale auf:
3 Sat-ZF-Eingänge (über Eingang 1 kann außer dem
1 Unicable-Ausgang für den Anschluss von bis zu 3 Receivern
eine Status-LED zeigt den Betriebszutand an
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A

Leistungsbeschreibung

SAT-Signal zusätzlich ein terrestrisches Signal eingespeist und über den Unicable-Ausgang weitergeleitet werden)
mit Unicable-Unterstützung
grün: Gerät ist betriebsbereit gelb (blinkend): Gerät initialisiert sich (Daten werden übertra­gen) gelb: das Gerät wurde erfolgreich konfiguriert rot: es wurde ein Fehler festgestellt
Seite 3
Page 4

Wichtig!

Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip des „Channel-Stackers“. Der Receiver übermittelt dem Gerät per DiSEqC-Befehl, welche Trans­ponderfrequenz er aus welcher Satellitenebene empfangen möch­te. Das SEV 103 stellt die erforderliche Steuerspannung am zugehörigen LNB–Eingang ein. Ein dem SEV 103 vorgeschalteter Multischalter oder alternativ ein Switch–LNB stellen die entspre­chende Satellitenempfangsebene ein. Danach wählt das SEV 103 den gewünschten Tranponder aus und stellt ihn dem Receiver auf einer ihm zuvor bekannt gegebenen Frequenz zur Verfügung . Nun kann der Receiver auf die neuen Programme zugreifen.
Das SEV 103 benutzt drei der insgesamt acht von den Receivern unterstützten Kanäle (Userband 0: 1284 MHz, Userband 1: 1400 MHz und Userband 2: 1516 MHz).
Damit der Receiver auf die richtige Frequenz zugreifen kann, müssen Sie diese Informationen bei den LNB–Einstellungen des Receivers einstellen. Wie das im Einzelfall zu geschehen hat, entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Receivers. Weitere Hinweise zur Installation des SEV 103 finden Sie im Abschnitt „Montieren und anschließen“.
Verwenden Sie das Gerät ordnungsgemäß, indem Sie die nachfol­genden Sicherheits- und Betriebshinweise aufmerksam lesen.
Wichtig!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie sie für eine spätere Verwen­dung auf.
ACHTUNG: Ziehen Sie vor dem Öffnen des Geräts unbe-
dingt den Netzstecker!
Um drohende Gefahren so weit wie möglich zu vermeiden, müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Das Gerät darf ausschließlich von sachverständigen Personen
(gemäß EN 60065) oder von Personen, die durch Sachver­ständige unterwiesen worden sind, installiert und betrieben werden. Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifi­ziertem Servicepersonal vorgenommen werden.
Zum Zweck der Wartung darf das Gerät bei angechlossener
Betriebsspannung von sachverständigen Personen (gemäß EN 60065) geöffnet werden.
Die Betriebsanzeige zeigt lediglich das Vorhandensein einer
vom Netz getrennten Gleichspannung an, die die Kompo­nenten des Geräts versorgt. Nicht leuchtende Betriebsan­zeigen (des Netzteils oder des Geräts) bedeuten jedoch keinesfalls, dass das Gerät vollständig vom Netz getrennt ist.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016ASeite 4
Page 5

Montieren und anschließen

Der Stecker des Netzteils dient als Trennvorrichtung vom Netz
und muss deshalb jederzeit erreichbar und benutzbar sein. Der Stromversorgungsanschluss des Verstärkers sollte jeder­zeit zugänglich sein. Nachdem die elektrischen Verbindungen zwischen Gerät und Netzteil, sowie zum Netz hergestellt sind, ist das Gerät in Betrieb.

Defekte Netzteile können nicht mehr repariert werden.Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben und ange-

schlossen werden. Es darf keinem Spritz-, Tropfwasser, oder ähnlichen Einflüssen ausgesetzt sein.
Das Gerät darf nur an senkrechten Flächen montiert werden.
Der Montageuntergrund sollte eben und schwer ent- flammbar sein. Das Gerät soll abseits von Hitzestrahlung und anderen Wärmequellen betrieben werden. Die Installation des Gerätes darf nur in Räumen erfolgen, in denen auch dann die zulässigen Umgebungstemperaturen eingehalten werden, wenn sich die klimatischen Bedingungen verändern. Zur Vermeidung von Stauwärme ist die allseitige, freie Umlüf­tung zu gewährleisten (20 cm Mindestabstand zu anderen Gegenständen). Die Montage in Nischen und die Abdeckung des Montageorts, z. B. durch Vorhänge, sind nicht zulässig. Bei Schrankmontage muss eine ausreichende Luftkonvektion möglich sein, die sicherstellt, dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur eingehalten wird. Die in den techni­schen Daten angegebenen zulässigen Umgebungstempera­turen müssen eingehalten werden.
VORBEREITUNG:
Bevor Sie das Gerät befestigen können, müssen Sie zunächst die Bohrlöcher in einer senkrecht stehenden Montagefläche anbringen und Dübel darin einsetzen. Die erforderlichen Bohrabstände ent­nehmen sie bitte der Skizze im Abschnitt „Bohrabstände“, Seite 11. Für den Anschluss des SEV 103 an Koaxialkabel müssen Sie diese zunächst mit F-Steckern (F-Connectoren 75 Ohm) versehen. F-Stecker sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar, so dass der direkte Anschluss unterschiedlicher Kabeldurchmesser möglich ist. Benutzen Sie für die Verbindungen Kabel von guter Qualität und einem Schirmungsmaß von mindestens 90 dB.
Sie können die Eingangsbuchsen des SEV 103 entweder mit den Ausgangsbuchsen eines Multischalters (vgl. Bild 2, Siete 6) oder di­rekt mit LNBs verbinden (drei Single-LNBs, oder ein Twin-LNB bzw. Quad-LNB mit integriertem Multischalter; vgl. Bild 3) verbinden. Bei direktem Anschluss an ein LNB besteht jedoch nicht die Möglich­keit, zusätzlich ein terrestrisches Signal (analoge Radio-Program­me oder DVB-T) einzuspeisen.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A
Montieren und anschließen
Seite 5
Page 6
Montieren und anschließen
Bild 2: Anschlussbeispiel mit Multischalter (auch mit 9er Multischalter für 2 Satelliten möglich; auch eine Installation ohne Verteiler mit
3 Dosen in Serie ist möglich)
Bild 3: Anschlussbeispiel mit direkt angeschlossenen LNBs
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016ASeite 6
Page 7
Montieren und anschließen
Beim Anschließen des Geräts gehen Sie dann wie folgt vor:
AUFGABE

1. Verbinden Sie die Ausgänge der LNBs bzw. des Multischalters mit den Eingangsanschlüssen , indem Sie die F-Stecker der Kabel auf die jeweiligen Buchsen schrauben.

2. Verwenden Sie für den Anschluss von bis zu drei Receivern den Unicable-Ausgang. Ein Anschlussbeispiel sehen Sie in den Abbildungen 2 und 3, Seite 6.

3. Verbinden Sie das Gerät mit der Netzspannung, in dem Sie das Netzteil in die Buchse für die Eingangsspannung einstecken und den Netzstecker einstecken.

ERGEBNIS:
Das Gerät ist nun betriebsbereit. Zur Funktionskontrolle befindet sich auf der Gerätevorderseite eine
Status-LED, die den jeweiligen Betriebszustand durch eine ent­sprechende Farbe und ggf. durch zusätzliches Blinken anzeigt (vgl. Abschnitt „Leistungsmerkmale“).
Direkt nach Inbetriebnahme führt das Gerät einen Selbsttest durch. Dabei werden alle Steuerspannungen (14/18V, 0/22kHz) der Reihe nach an allen LNB-Eingängen durchgeschaltet. Dieser Vorgang dauert ein paar Sekunden. Die Status–LED blinkt dabei gelb.
Nach erfolgreicher Initialisierung wechselt die Status-LED zu einem dauerhaft leuchtendem Grün.
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:
Minimieren Sie die Kabeldämpfung durch eine sinnvolle
Zuweisung der Anschlüsse: Verwenden Sie den Ausgang mit der höchsten Frequenz für den Teilnehmeranschluss der die geringste Entfernung zum Multischalter aufweist und den mit der niedrigsten Frequenz für Teilnehmeranschluss der am weitesten entfernt liegt.
Die angeschlossenen Receiver müssen Unicable-kompatibel
sein.
HINWEIS: Es ist sinnvoll, die für jeden angeschlossenen
Teilnehmer verwendete Frequenz zu notieren.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A
Seite 7
Page 8

Receiver konfigurieren

Receiver konfigurieren
An dieser Stelle kann natürlich nicht im Detail beschrieben werden, wie die Menüführung Ihres Receivers oder Fernesehgeräts funktio­niert. Stattdessen soll nur auf ein paar grundlegende Konfigurati­onsschritte aufmerksam gemacht werden. Gehen Sie bei der Receiverkonfiguration bitte wie folgt vor:
AUFGABE
1. Meist finden Sie einen Menüpunkt „Antennnenkonfiguration“ innerhalb des Setup-Menüs Ihres Receivers. Wählen Sie diesen Menüpunkt aus. Bei vielen Receivern haben Sie hier die Möglichkeit einzustellen, welche Empfangsanlage verwendet wird. Häufig stehen hier Optionen zur Auswahl wie: “einfaches LNB“, “DiSEqC“, “Einkabelsystem“. Wählen Sie hier „Einkabelsystem“ aus.

2. Eine weitere Auswahloption ist die Anzahl der Satelliten, auf die zugegriffen werden soll. Es stehen 1 oder 2 Satelliten zur Auswahl. Diese können Sie in einem weiteren Menüpunkt entsprechend ihrer Verschaltung konfigurieren.

3. Als letzter und entscheidender Schritt muss der Receiver am Einkabelsystem angemeldet werden. Dies bedeutet nichts anderes, als das dem Receiver bekannt gegeben wird, auf welchem Kanal seine Programme vom Einkabelsystem bereit­gestellt werden. Die Receiver bieten für die Anmeldung eine automatische Konfiguration und eine manuelle Konfiguration an. Während der automatischen Konfiguration durchsucht der Receiver das komplette Frequenzband nach möglichen Über­tragungskanälen und listet dann alle gefundenen Kanäle auf. Sie brauchen dann nur noch einen Kanal auszuwählen. Im manuellen Modus können Sie selbst festlegen, welcher Kanal dem Receiver zugeordnet werden soll und auf welcher Frequenz dieser zu finden ist. Sie brauchen lediglich die auf dem Gehäuse des SEV 103 angegebenen Daten in das Menü zu übertragen..
HINWEIS: Wir empfehlen Ihnen, die manuelle Anmel-
dung durchzuführen, da sie deutlich sicherer ist! Bei der auto­matischen Anmeldung neigen manche Receiver zu Fehlern bei der Zuordnung.
Wenn Sie jetzt Ihre Eingaben beim Verlassen des Menüs spei­chern, ist Ihr Receiver konfiguriert. Da die meisten Receiver schon vorprogrammiert sind, müssen Sie oft nicht einmal mehr einen Sen­dersuchlauf zu starten.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016ASeite 8
Page 9

Fehler suchen

Fehler suchen
Stellen Sie sicher, dass die Satellitenantenne und die Speise-
einheit (LNB) angeschlossen und eingestellt und dass der Satellitenempfänger (Receiver) installiert, angeschlossen und eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Kurzschlüsse vohanden sind: es
würde die Stromversorgung des LNB verhindern. Wenn dies der Fall ist, trennen Sie das Produkt vom Netz und beseitigen Sie den Kurzschluss. Verbinden Sie den Multischalter danach wieder mit dem Netz. Häufige Fehler sind Kurzschlüsse in den Steckverbindern, wenn Drähte der Abschirmung des Kabels Verbindung mit der Seele haben.
Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie bitte den ASTRO-Kundendienst.

Warten und Instandsetzen

Soweit alle Anweisungen in dieser Anleitung beachtet wurden und das Gerät bestimmungsgemäß verwendet wird, bedarf es keiner besonderen Wartung.
HINWEIS: Bei Reparaturen sind die DIN
VDE-Vorschriften 0701 - 0702, soweit zutreffend, zu
beachten, sowie vorrangig die diesbezüglichen Datenvorgaben der DIN EN 60065. Vor dem Öffnen des Geräts muss unbe-
dingt der Netzstecker herausgezogen werden!
Das Gerät darf nur mit montierter Netzteilabdeckung an Spannung angeschlossen und betrieben werden.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A
Seite 9
Page 10

Bohrabstände

Bohrabstände
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016ASeite 10
Page 11

Technische Daten

Typ SEV 103
Bestellnummer 360 103
EAN-Code
Anschlüsse
LNB-Eingänge Ω 3 x F-Buchse, 75
Receiver-Ausgang
Stromversorgung
Ω F-Buchse, 75
Ω F-Buchse, 75
Frequenzbereich
TV MHz 10 - 862
SAT
MHz 950 - 2150
Durchgang
TV dB typisch -3
SAT
dB typisch +5
Allgemeine Daten
Ausgangspegel SAT dBμV typisch 80
Rückflussdämpfung
LNB-Stromversorgung
Stromversorgung
Eigenstromaufnahme
Zulässiger Temperaturbereich
Abmessungen (B x H x T)
dB typisch > 10
V / mA 3 x 18 / 150
V / mA 18 / 500
mA 50
-10…+55
mm 71 x 95 x 32
4026187161200
Technische Daten
Seite 11Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A
Page 12
© 2016 ASTRO Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie
darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder voll stän dig noch i n Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst wer­den.
Verfasser dieser Anleitung: ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204/405-0, Fax: 02204/405-10 eMail: kontakt@astro.kom.de Internet: www.astro-kom.de
Alle in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen kontrolliert. Für Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Anleitung entstehen, kann die Firma ASTRO nicht haftbar gemacht wer­den.
Betriebsanleitung SEV 103 - Version 04-2016A
82 933 400 02DE
Loading...