Aston Global Wamba, Wamba 1LNB User Manual

Ihr Satellitenempfänger
Your satellite receiver
Su receptor satelite
Il vostro ricevitore da satellite
Bedienungsanleitung
User manual
Manual del usuario
Kurzübersicht / Brief presentation / Presentacion breve / Breve panoramica
In wenigen Schritten zum ersten Bild 1 Get an image in a few steps 1 Su primera imagen en pocos pasos 1 In pocchi passi si otterra la prima immagine 1
1. Ihr Satellitenempfänger 12 Your satellite receiver 26 Su receptor satelite 38 Il vostro ricevitore satellite 52
2. Anschlüsse 13 Connections 27 Conexiones 39 Allacciamenti 53
3. Allgemeines 13 Global considerations 27 Considerationes generales 39 Considerazioni generali 53
4. Parametereinstellungen 14 Local parameters 27 Parametros locales 40 Parametri locali 53
5. Installation 14 Installation 28 Instalacion 40 Installazione 54
6. kanalinstallation 19 Channels installation 32 Instalacion de los canales 45 Installazione dei canali 58
7. Verwendung Ihres receiver 20 Using your receiver 34 Uso de su receptor 46 Utilizzazione del Vostro ricevitore 60
8. Verwendung von SetEdit und Aston mail 22 Using Setedit and Aston mail 35 Uso de SetEdit y Aston mail 48 Uso del Setedit e Aston mail 61
1
In wenigen schritten zum ersten Bild
Get an image in a few steps
Su primera imagen paso a paso
La prima immagine in pochi passi
Welchen Installationstyp möchten Sie wählen?
Which installation setting do you want?
¿Cual es el tipo de instalación que desea?
Che tipo d'installazione vuole scegliere?
Mit einer fixen Antenne bzw. 1 LNB
Individual installation with 1 LNB
Instalación individual con 1 LNB
Installazione individuale fissa con 1 LNB
Mit zwei fixen Antennen bzw. 2 LNB’s
Individual installation with 2 LNB
Instalación individual con 2 LNB
Installazione individuale fissa con 2 LNB
B
A
C
Mit einer motorisierten Anlage
Motorized installation
Instalación individual motorizada
Installazione individuale motorizzata
2
B
A C
3
B
A C
4
B
A C
5
B
A C
6
B
A C
7
B
A C
C
8 9
C
10
Deutsch
11
Inhaltsverzeichnis
1. Ihr Satellitenreceiver 12
1.1 Die Vorderseite Ihres Receivers 12
1.2 Die Rückseite Ihres Receivers 12
1.3 Ihre Fernbedienung 12
2 Anschlüsse 13
3 Allgemeines 13
4 Parametereinstellungen 14
5 Installation 14
5.1 Installation mit Festantennen 14
5.2 Installation mit motorbetriebener Antenne 16
5.3 Gemeinschaftsinstallation im FI/FI-Modus 18
6 Kanalinstallation 19
6.1 Suchkriterien 19
6.2 Automatische Kanalinstallation 19
6.3 Aktualisierung der Kanäle 19
7 Verwendung Ihres Receivers 20
7.1 Verwendung der Kanallisten 21
7.2 Verwendung Ihrer Favoritenlisten 21
7.3 Verwendung Ihres Programmführers 21
7.4 Verwendung der Teletextfunktion 22
8 Verwendung von SetEdit und Aston mail 22
8.1 Setedit 22
8.2 Aston mail 23
12
1. Ihr Satellitenreceiver
1.1 Die Vorderseite Ihres Receivers (siehe Seite 65)
1 VFD-Display : Zeigt den Namen des gewählten Kanals und sämtliche Menüoptionen an. Ist der Receiver
ausgeschaltet (OFF), zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit an.
2 Status-LED-Anzeige : Zeigt Signal-und Decoderstatus an. 3 Kanal + / - : Zur Eingabe einer höheren oder niedrigeren Kanalnummer 4 Power : Mit diesem Schalter können Sie Ihren Receiver einschalten (ON) oder in Bereitschaftsstellung
(Stand-by) bringen
5 Smartcard-Leser : Zur bedienung mit Satelliten-Zugangskontrolle. 6 Common Interface : Sie haben die Möglichkeit, ein Modul Ihrer Wahl.
1.2 Die Rückseite Ihres Receivers (siehe Seite 65)
1 IF-Eingang (950-2150 MHz) und Loop-through 2 L&R Audio Ausgänge : Zum Anschluss Ihres Receivers an jede beliebige HiFi-Stereoanlage 3 Composite Video Ausgang : Zum Anschluss Ihres Receivers an Ihren Fernsehapparat oder
Videorecorder
4 Video-Scartbuchse : Zum Anschluss Ihres Receivers an Ihren Videorecorder 5 TV-Scartbuchse : Zum Anschluss Ihres Receivers an Ihren Fernsehapparat 6 Serial Port : Kann zur Datenübertragung zwischen 2 Aston Decodern oder einem PC (mit SetEdit-
Software) verwendet werden
7 Power : Zum Ein- und Ausschalten Ihres Receivers (ON/OFF). 8 Optischer Audioausgang : Zum Anschluss an einen separaten Verstärker oder jedes beliebige andere
Produkt mit einem optischen SPDIF Audioeingang
9 Antenne IN / OUT : Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem UHF/VHF-Eingang Ihres
Fernsehapparats. Kann ebenfalls verwendet werden, um einen zweiten Fernsehapparat an Ihren WAMBA anzuschließen. IN, Erdantennen-Eingang
10 Stecker Y / C : S-VHS Ausgänge
1.3 Ihre Fernbedienung (siehe Seite 65)
1 Stand-by : Hier drücken, um das Gerät einzuschalten (ON) oder zurück in die Bereitschaftsstellung
(Stand-by-Modus) zu schalten.
2 Numerische Eingabetasten : Zum Eintippen einer Nummer und direkten Zugriff auf einen Kanal oder
zum Eingeben alphanumerischer Daten in spezifische Menüs.
3 OK / Menü : Zum Aufrufen des Hauptmenüs oder Bestätigen einer Wahl innerhalb eines Menüs. 4 Tasten Lautstärke / Pfeiltasten links, rechts : Ermöglichen es, die Lautstärke während der
Fernsehbild-Wiedergabe zu regeln und den Cursor innerhalb der Menüs nach links oder rechts zu bewegen.
5 CH+ / Page up : Zum Aufrufen des nächsten Kanals in der Hauptkanalliste, zum Springen auf die nächste
Seite einer Liste und zum Ändern von Daten im Menü-Modus.
6 FAV : Zum Aufrufen der zuletzt verwendeten Favoritenlisten, zum Springen in das Fenster der Favoritenliste
beim Erstellen des Favoritenlistenmenüs.
7 Tv Guide : Zum Aufrufen des aktuellen und folgenden Programmführers und Fuhrung Suche. 8 Zoom : Ermöglicht es, das Bild im Menü zur Neugliederung der Listen zu zoomen. Im Fernsehbild-Modus
kann damit ein Teil des Bildes ausgewählt und gezoomt werden (mit OK bestätigen). Die Lupe kann mit den Pfeiltasten hin und her bewegt werden. Zoom im Liste Modus.
9 Radio : Durch Drücken dieser Taste kann die Radioliste direkt aufgerufen werden. 10 West (blau) : Beim Anschluss an eine motorbetriebene Antenne wird durch Betätigen dieser Taste die
Schüssel nach Westen gedreht.
11 Taste Delete / AutoFocus : Ermöglicht es, vom Menü zur Neugliederung eines Programmpakets oder
Kanals aus ein Programmpaket oder einen Kanal zu löschen oder bei Anschluss an ein motorbetriebenes System die Antenne mit Hilfe der Autofokusfunktion optimal auszurichten.
13
12 LANG(grün) / LocSat : Ermöglicht es, bei mehrsprachig ausgestrahlten Programmen eine Sprache
auszuwählen, oder für Festantennen oder motorbetriebene Antennen die Ausrichtungsparameter im Installationsmenü zu ändern.
13 ADD / EAST :
Ermöglicht es, bei der Aktualisierung eines Kanals oder innerhalb des Neugliederungsmenüs ein Programmpaket oder einen Kanal manuell hinzuzufügen oder bei einer motorbetriebenen Anlage die Schüssel nach Osten zu drehen.
14 Mute : Durch Betätigen dieser Taste wird der Ton ausgeschaltet und durch nochmaliges Drücken wieder
eingeschaltet.
15 V+ / V- : Zum Erhöhen / Verringern der Lautstärke 16 LIST : Zum Aufrufen der Hauptliste von Programmpaketen und Kanälen 17 I+ / Timer :
Durch Betätigen dieser Taste im Programmführer-Modus erhalten Sie zusätzliche Informationen zur laufenden und zur nachfolgenden Sendung. Verwenden Sie diese Taste, um im Videolisten-Modus ein Fenster zu öffnen und technische Einzelheiten zu einem Kanal zu erhalten. Verwenden Sie diese Taste darüber hinaus zum Einstellen der Zeit, die bis zur Aktivierung des Stand-by-Modus verstreichen soll.
18 CH- / Page down : Zum Aufrufen des vorhergehenden Kanals der Hauptliste, zum Springen auf die
vorhergehende Seite einer Liste und zum Ändern von Daten im Menü-Modus.
19 NAVIGATION / Fav : Ermöglicht es, sich innerhalb eines Menüs oder einer Liste hin-und herzubewegen
und Favoriten von der zuvor verwendeten Favoritenliste direkt aufzurufen.
20 ESC / TXT : Ermöglicht es, eine Funktion zu verlassen, zum vorhergehenden Menü zurückzugehen oder
im Fernsehbild-Modus die Teletextfunktion aufzurufen.
21 TV / SAT : Verwenden Sie diese Taste, um zwischen Satelliten- und terrestrischem Empfang hin- und
herzuschalten.
22 FREEZE / Help : Durch Betätigen dieser Taste wird das Fernsehbild zum Standbild, der Ton läuft jedoch
weiter.
2. Anschlüsse
Bevor Sie Ihren Receiver anschließen, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise :
• Versuchen Sie niemals, Ihren Receiver zu öffnen, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Lagern oder verwenden Sie Ihren Receiver nicht in einer feuchten Umgebung.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Receiver ringsum über ausreichend Belüftung verfügt.
• Stellen Sie Ihren Receiver auf eine feste und stabile Unterlage.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der Spannung Ihres Receivers übereinstimmt.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen.
• Reinigen Sie Ihren Receiver niemals, solange er noch an das Stromnetz angeschlossen ist. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Receivers niemals ein feuchtes Tuch oder Reinigungsmittel.
• Sollten Sie Ihren Receiver für längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, ihn vom Stromnetz zu trennen.
3. Allgemeines
Um die technischen Neuerungen Ihres neuen Satellitenreceivers voll auszunutzen, sollte Ihre Anlage (Antenne und Zubehör) von guter Qualität sein.
Ihr Receiver muss vor jeder weiteren Verwendung konfiguriert und komplett installiert werden.
Anderenfalls zeigt der Receiver beim ersten Einschalten das Hauptmenü an. Später springt er auf den zuletzt gewählten Kanal.
Deutsch
14
4. Parametereinstellungen
• Drücken Sie die Taste MENU/OK auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen.
• Wählen Sie über die Tasten und das Menü OPTIONEN und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Wählen Sie über die Tasten und REGIONALE PARAMETER und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Diese Einstellungen sind erforderlich, damit der Programmführer und die LocSat-Funktionen (bei Verwendung eines motorbetriebenen Systems) korrekt funktionieren!
• Verwenden Sie die Pfeiltasten und , um den Parameter zu wählen und verändern Sie die Werte mit
den Tasten CH+/CH-.
• Gehen Sie mit dem Cursor auf STADT und geben Sie über die alphanumerische Tastatur Ihrer
Fernbedienung den Namen Ihres Standortes an (optional).
• Gehen Sie auf BREITE und geben Sie Ihren Wert ein. Um diesen in Erfahrung zu bringen, sehen Sie bitte
in einem Atlas oder einer Landkarte mit genauer Angabe der Breitengrade nach (1).
• Gehen Sie auf LÄNGE und geben Sie Ihren Wert ein. Um diesen in Erfahrung zu bringen, sehen Sie bitte
in einem Atlas oder einer Landkarte mit genauer Angabe der Längengrade nach (1). Bei einer Festantenneninstallation sind BREITE UND LÄNGE optional, da sie die genaue Berechnung von Azimut und Elevation jedes einzelnen Satelliten ermöglichen. Bei einem motorbetriebenen System hingegen ist diese Angabe für die automatische Lokalisierung von Satelliten (LocSat-Funktion) von größter Wichtigkeit.
• Gehen Sie auf die Menüoption ORTSDATUM und geben Sie über das Zahlenfeld Ihrer Fernbedienung
das örtliche Datum ein.
• Gehen Sie auf die Menüoption ORTSZEIT und geben Sie über das Zahlenfeld Ihrer Fernbedienung die
örtliche Uhrzeit ein. Möglicherweise müssen Sie Tag und Uhrzeit jedes Mal neu eingeben, wenn Sie den Receiver vom Stromnetz trennen, weil sonst der Programmführer nicht richtig funktionieren kann.
• Gehen Sie auf MENÜSPRACHE und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die OSD-Sprachen.
• Gehen Sie auf AUDIOSPRACHE und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die Sprache, die als
Grundeinstellung für den Ton verwendet werden soll (2)(3).
• Gehen Sie auf UNTERTITELSPRACHE und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die Sprache, in der
die Untertitel angezeigt werden sollen.
• Gehen Sie auf EPG SPRACHE und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die EPG-Sprache.
• Gehen Sie auf UNTERTITEL und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten, ob Sie automatische Untertitel
wünschen oder nicht.
• Drücken Sie OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen und zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Hinweis : Sie können dieses Menü verlassen, ohne die Änderungen zu speichern, indem Sie auf die Taste ESC auf Ihrer Fernbedienung drücken.
(1) Wenn Ihnen dieser Wert nicht bekannt ist, lassen Sie dieses Feld leer. (2) Das bedeutet nicht, dass jede Sendung in der ausgewählten Sprache zu sehen sein wird. Diese ist
jedoch -falls verfügbar- die Grundeinstellung.
(3) Während einer Fernsehsendung können Sie eine andere Sprache wählen, indem Sie die LANG-Taste
auf Ihrer Fernbedienung betätigen.
5. Installation
5.1 Installation mit Festantenne
• Drücken Sie MENU auf Ihrer Fernbedienung.
15
• Wählen Sie INSTALLATION (und ) und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
• Wählen Sie ANTENNEN UND SATELLITEN PARAMETER (und ) und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
• Gehen Sie mit dem Cursor auf INSTALLATIONSTYP (und ) und wählen Sie FEST, indem Sie auf CH+/CH- drücken.
• Gehen Sie auf ANZAHL DER ANTENNEN (und ) und wählen Sie je nach Ihrer Anlage die Anzahl an LNB oder Antennen, indem Sie auf CH+/CH- drücken (zulässig sind höchstens 4 Antennen oder 4 LNB).
Im Fall einer Installation mit mehreren Empfangsstellen (Multi-Switch SMATV oder FI/FI-Modus) verfügt Ihr LNB möglicherweise über externe Stromversorgung. Dann ist wie folgt zu verfahren :
• Gehen Sie auf LNB VERSORGUNG (und ) und wählen Sie JA über die Tasten CH+/CH-.
• Drücken Sie OK, um Ihren Installationstyp, Anzahl an Antennen oder LNB Ihrer externen Konfiguration zu bestätigen. Daraufhin erscheint eine neue Bildschirmanzeige. In diesem neuen Menü geben Sie an, welche Satelliten Sie empfangen möchten.
• Wählen Sie mit 쒀 und 쑽, welche Satelliten Sie empfangen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit CH+/CH- (für jeden gewählten Satelliten sollte dann JA angezeigt werden). Im rechten Fenster können Sie zu Ihrer Information die Parameter (Richtung, Azimut, Elevation etc.) jedes ausgewählten Satelliten ablesen. Die Anzahl der gewählten Satelliten kann die Anzahl an Antennen oder externen LNB nicht überschreiten.
• Sobald Sie die Satelliten, die Sie empfangen möchten, gewählt haben, drücken Sie auf OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu gelangen. Daraufhin erscheint ein neues Menü, in dem Sie sowohl den LNB-Typ als auch das bei Ihrer Außeninstallation verwendete Anschlusszubehör spezifizieren müssen.
• Wählen Sie über 쑸 und 쑺 die Antenne, die Sie einstellen möchten (im Falle einer Mehrfach-Installation) und über die CH+/CH- Tasten den LNB-Typ (UNIVERSAL 1, UNIVERSAL 2, C-BAND).
• Bei Mehrfachantennen oder im Fall einer LNB-Installation gehen Sie mit (쒀 und 쑽) zum Switch und wählen über die Tasten CH+/CH-den Zubehörtyp, der bei Ihrer Antenneninstallation verwendet wird (Einzelkabel,
Typ DiSEqC, Switch etc.....)
• Drücken Sie OK, um Ihre Konfiguration zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu gelangen. Sie gelangen dann in ein neues Menü, mit dessen Hilfe Sie unter Verwendung eines Signalpegelanzeigers den von jeder Antenne und LNB empfangenen Signalpegel empfangen können.
• Verwenden Sie die Tasten 쑸 und쑺, um die Antenne zu wählen, von der aus Sie den Signalpegel überprüfen wollen und wählen Sie den entsprechenden Satelliten mit den Tasten CH+/CH-. Die Antenne wird sich drehen, um jeden zuvor ausgewählten und für aktiv erklärten Satelliten anzupeilen. Sobald alle Parameter eingestellt worden sind, zeigt ein Signalpegelanzeiger die Qualität des empfangenen Signals an (1).
• Drücken Sie OK, um Ihre Einstellungen für jede einzelne Antenne und den dazu gehörigen Satelliten zu bestätigen und zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
(1) Werkseitig erfolgt die Einstellung einer Referenzfrequenz für die Messung der Signalstärke (diese Frequenz
wird in Ihrer Gegend möglicherweise nicht empfangen). Zum Modifizieren dieser Referenzfrequenz gehen Sie bitte wie folgt vor :
- Drücken Sie die LOCSAT-Taste.
- Wählen Sie FREQUENZ (und ) und geben Sie dann die entsprechende Frequenz ein.
- Wählen Sie DATENFLUSSMENGE (und ) und geben Sie dann die entsprechende Bitrate ein.
- Wählen Sie POLARISATION (und ) und wählen Sie dann die korrekte Polarisierung, indem Sie die Tasten CH+/CH- verwenden.
- Drücken Sie OK, um die neuen Parameter zu bestätigen. Sie können nun die automatische Installation fortsetzen.
Deutsch
16
5.2 Installation mit motorbetriebener Antenne
Mit Ihrem Receiver können alle DiSEqC-Motoren (wie der ASTON TracSat) und der 24-36 V Standard Actuator oder Motoren mit Horizont zu Horizont Halterung gesteuert werden, und zwar jeweils unter Verwendung der SatSeeker Schnittstelle von ASTON.
Verwendung des DiSEqC-Motorantriebs
Zum besseren Verständnis des DiSEqC-Standards lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres TracSat® DH 12 oder DH 23 Motors. Wenn Sie die Aston SatSeeker® DS100 oder DS200 DiSEqC kompatible Schnittstelle verwenden, schlagen Sie bitte zur erforderlichen Initialisierung und korrekten Voreinstellung in deren Bedienungsanleitung nach, bevor Sie sie mit dem Wamba einsetzen. Bevor Sie den Motor verwenden, vergewissern Sie sich bitte, dass dieser richtig installiert und korrekt konfiguriert ist. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich auf die Dienste eines qualifizierten Fachtechnikers zurückzugreifen.
Verwendung des DiSEqC-Motors
• Drücken Sie MENÜ auf Ihrer Fernbedienung.
• Wählen Sie INSTALLATION (und ). Drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie ANTENNEN UND SATELLITEN PARAMETER (und ). Drücken Sie OK, um Ihre
Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie INSTALLATIONSTYP. Drücken Sie CH+/CH-, um MOTORBETRIEBEN zu wählen. Drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu gelangen.
• Drücken Sie CH+/CH-, um den LNB-Typ zu wählen.
• Verwenden Sie (쒀 und 쑽) für die Auswahl und um zu den folgenden Optionen zu gelangen und gegebenenfalls die entsprechenden Parameter zu modifizieren.
- ORIENTIERUNG
- AKTIVIERUNG VON SATELLITEN
- BEGRENZUNGSEINSTELLUNG
- RESET UND ZENTRIEREN
- SPEICHERN UND VERLASSEN
BEGRENZUNGSEINSTELLUNG
Die Einstellung der Begrenzungen Ihres Motors ist notwendig und wird dringend empfohlen, um eine Beschädigung von Antenne und Motor zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die vollständige Ost/West­Drehung Ihrer Antenne (+60/-60 Grad) nicht von physischen Hindernissen beeinträchtigt wird. Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, Ihr motorbetriebenes System von einem qualifizierten Satellitentechniker installieren zu lassen.
Hinweis : Falls Ihr Motor keine Begrenzungseinstellungen benötigt oder diese bereits erfolgt sind, lesen Sie weiter in Abschnitt 4.2.2.
• Wählen Sie BEGRENZUNGSEINSTELLUNG (und ) und drücken Sie dann OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie ON über die Tasten 쑸 und 쑺, wenn Sie die Begrenzungen aktivieren möchten und drücken Sie dann OK.
• Drücken Sie OK, um die BEGRENZUNG NACH OSTEN festzusetzen und drücken Sie dann die Taste EAST (rot), bis Sie die gewünschte Begrenzung erreichen. Drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Drücken Sie OK, um die BEGRENZUNG NACH WESTEN festzusetzen und drücken Sie dann die Taste WEST (blau), bis Sie die gewünschte Begrenzung erreichen. Drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Drücken Sie ESC, um zu den vorhergehenden Menüs zurückzukehren und die neuen Parameter zu speichern.
17
RESET UND ZENTRIEREN
ACHTUNG!
Die folgenden Eingriffe dürfen ausschließlich von einem qualifizierten Satellitenfernsehtechniker vorgenommen werden. Die falsche Verwendung dieser Funktionen würde die Beschädigung Ihres Motors zur Folge haben. Die Zentrierfunktion ermöglicht es Ihnen, den Motor auf eine neue 0°-Satellit-Position einzustellen oder ihn auf die werkseitig eingestellten Werte rückzustellen.
• Gehen Sie über die Tasten (쒀 und 쑽) zu RESET UND ZENTRIEREN und drücken Sie dann OK.
• Wählen Sie ZENTRIEREN (und ), wenn Sie den Motor in die 0°-Satellit-Position bringen möchten und drücken Sie dann OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie AUTOMATISCHES RESET (und ), wenn Sie den Motor in die 0°-Motor-Position bringen möchten und die herkömmlichen Satellitenpositionen umprogrammieren möchten. Drücken Sie dann OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie MANUELLES RESET (und ), wenn Sie den Motor manuell in die 0°-Motor-Position bringen möchten und drücken Sie dann OK.
• Drücken Sie die Tasten EAST (rot) /WEST (blau), bis Sie die gewünschte Position erreicht haben. Drücken Sie dann OK, um die neue 0°-Motor-Position zu bestätigen.
• Drücken Sie ESC, um die Änderungen zu speichern und wieder zum vorhergehenden Menü zu gelangen.
ORIENTIERUNG
• Wählen Sie ORIENTIERUNG (und ) und drücken Sie dann OK. Von nun an ist die LocSat-Funktion aktiviert. Sie übernimmt das automatische Ausrichten Ihrer Antenne (wenn diese mit einem TracSat-Motor ausgerüstet ist).
(1) Es erscheint dann ein neues Menü, in dem Sie den Satelliten wählen müssen, der als Referenzsatellit für
das Ausrichten Ihres Motors dienen soll. Jeder der folgenden Parameter kann gegebenenfalls verändert werden, siehe Abschnitt 4.1. Satellit, Position, Frequenz, Datenflussmenge, Polarisierung, PID Video, PID Audio, Lokalisierung.
• Drücken Sie CH+/CH- und wählen Sie dann den Satelliten, der als Referenz verwendet werden soll.
• Sie können die verschiedenen mit diesem Satelliten verbundenen Parameter modifizieren, indem Sie dazu die aktuelle Ausgabe einer Fachzeitschrift mit diesen Parametern heranziehen. Verwenden Sie (쒀 und ), um sich innerhalb der Parameter hin und her zu bewegen und geben Sie den neuen Wert ein.
• Handelt es sich bei Ihrem Motor um einen ASTON DH12 oder DH23, wählen Sie für die LOKALISIERUNG Automatisch, indem Sie CH+/CH- und dann OK drücken, um Ihre Eingabe zu bestätigen. In diesem Modus erfolgt die Suche nach dem Satelliten vollautomatisch. Sollte die Suche erfolglos bleiben, überprüfen Sie zunächst alle Voreinstellungen Ihres Motors oder verwenden Sie den Halbautomatischen Modus.
• Handelt es sich bei Ihrem DiSEqC-Motor nicht um einen ASTON, wählen Sie den Halbautomatischen Modus und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen. In diesem Modus müssen Sie den Satelliten manuell suchen. Der Motor wird sich dann in eine Richtung drehen. Warten Sie, bis der Motor stoppt und verwenden Sie die Tasten EAST und WEST, um den Referenzsatelliten zu finden.
• Sobald Sie den gewünschten Satelliten gefunden haben, erscheint ein Signalpegel auf der Anzeigeleiste und ein Kanal auf dem kleinen Fernsehmonitor (falls nicht verschlüsselt). Um die optimale Satellitenrichtung zu finden, verwenden Sie die Tasten EAST oder WEST, um Ihre Antenne auszurichten. Sie können ebenfalls die Auto-Fokus-Funktion verwenden, indem Sie auf die Taste A/FOCUS drücken, damit dies automatisch erfolgt.
(2) Drücken Sie OK, wenn Sie einen anderen Satelliten wählen möchten und die neue Ausrichtungsposition
überprüfen möchten.
Deutsch
18
(3) Oder drücken Sie auf Esc, um fortzufahren.
Von diesem Moment an sind viele Operationen möglich: Zuallererst DIE SATELLITENPOSITIONEN NEU BERECHNEN. Verwenden Sie EINE SATELLITENPOSITION SPEICHERN, falls nach der Neuberechnung der Positionen an einem bestimmten Satelliten bei der Einstellung das Signal besser wird, und VERLASSEN OHNE ABZUSPEICHERN, wenn Sie lediglich eine Kontrollausrichtung an einem bestimmten Satelliten vornehmen möchten.
A - Neuberechnung aller Satellitenpositionen
• Wenn Sie den Receiver zum ersten Mal einstellen, müssen Sie die SATELLITENPOSITIONEN gleich nach dem Ausrichten der Antenne (ORIENTIERUNG) NEU BERECHNEN. Dadurch werden automatisch alle anderen Satellitenpositionen nach dem von Ihnen gewählten Referenzsatelliten neu berechnet, eingestellt und deren optimale Richtung gespeichert.
Wählen Sie NEUBERECHNUNG DER SATELLITENPOSITIONEN (und ) und drücken Sie dann OK.
B - Eine Satellitenposition speichern
• Wenn die Position eines einzelnen Satelliten korrigiert werden und einzeln gespeichert werden soll, ohne dass die anderen gespeicherten Satelliten davon betroffen sind, dann gehen Sie auf AKTUELLE
SATELLITENPOSITION speichern und drücken Sie OK.
Hinweis : Alle anderen Satellitenpositionen werden nicht modifiziert.
C - Verlassen ohne abzuspeichern
• Gehen Sie beim Vornehmen einer Kontrollausrichtung auf einer bereits gespeicherten Position zu SATELLITENPOSITION NICHT SPEICHERN und drücken Sie OK. Haben Sie in Abschnitt (2) OK gewählt, können Sie zu (1) desselben Abschnitts zurückgehen, um eine weitere Ausrichtung vorzunehmen. Haben Sie in Abschnitt (3) ESC gewählt, müssen Sie nur noch die Satelliten wählen, über die Sie Kanäle empfangen wollen.
• Gehen Sie mit (und ) zu AKTIVIERUNG DER SATELLITEN und drücken Sie dann OK. Bewegen Sie sich in der Satellitenliste mit (쒀 und 쑽) auf und ab. Wählen Sie den gewünschten Satelliten und drücken Sie CH+/CH-, um Ihre Eingabe zu bestätigen (mit JA markiert). Alle mit "JA" markierten Satelliten werden dann bei der Kanalsuche verwendet.
• Drücken Sie OK, um alle gewählten Satelliten zu bestätigen.
Gehen Sie zu SPEICHERN UND VERLASSEN und drücken Sie dann auf OK, um alle zuvor vorgenommenen Einstellungen zu bestätigen.
5.3 INSTALLATION IM FI/FI-MODUS (Gemeinschaftsinstallation)
• Drücken Sie MENU.
• Wählen Sie INSTALLATION (und ) und drücken Sie dann OK.
• Wählen Sie PARAMETER ANTENNEN UND SATELLITEN und drücken Sie dann OK.
• Gehen Sie zu INSTALLATIONSTYP und wählen Sie unter Verwendung der Tasten CH+/CH- die Option
KOLLEKTIV FI/FI
• Gehen Sie zu LNB VERSORGUNG und wählen Sie unter Verwendung von CH+/CH- je nach den Einstellungen Ihrer Installation JA oder NEIN (wählen Sie NEIN, wenn Ihr LNBextern mit Strom versorgt wird).
• Drücken Sie OK.
Sie können nun mit der automatischen Installation fortfahren.
19
6. Kanalinstallation
6.1 Aktualisierung der Bitraten
• Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie INSTALLATION (und ) und drücken Sie dann OK.
• Wählen Sie AKTUALISIERUNG DER SUCHRATEN (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe
zu bestätigen.
• Wählen Sie den entsprechenden Satelliten (und ) .
• Drücken Sie 쑺, um auf RATEN FÜR DIE SUCHE zu gelangen. Sie haben die Wahl zwischen 1 und 8 Bitraten pro Satellit. Jede BITRATE kann für aktiv oder inaktiv erklärt werden (mit Ausnahme der ersten, die immer aktiv ist). Wird eine BITRATE für aktiv erklärt, wird sie bei der automatischen Kanalinstallation verwendet.
• Drücken Sie 쑸, um zurück zur Satellitenliste zu gelangen.
• Wiederholen Sie diese Operation für jeden Satelliten, den Sie erfassen möchten.
• Drücken Sie OK, um die Daten zu speichern und zum vorhergehenden Menü zu gelangen. Nun sind alle erforderlichen Einstellungen für Ihren Receiver und die Konfiguration der Installation abgeschlossen. Sie können nun mit der automatischen Kanalsuche und -installation fortfahren.
6.2 Automatische Kanalinstallation
• Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie INSTALLATION (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie AUTOMATISCHE KANALSUCHE (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Drücken Sie OK, um die Kanalsuche zu starten. Sie können die automatische Suche jederzeit unterbrechen, indem Sie ESC drücken. Mit OK können Sie die Suche wieder aufnehmen und fortsetzen und mit ESC unterbrechen und verlassen. Alle bereits gefundenen Kanäle werden gespeichert.
Sobald die Suche abgeschlossen ist, drücken Sie ESC, um die Daten zu speichern und zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Hinweis : Ihr Receiver kann bis zu 4000 Programme (einschließlich TV, RADIO und DATEN) empfangen.
6.3 Aktualisierung der Kanäle
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, Kanäle oder Programmpakete hinzuzufügen, zu verschieben, umzubenennen oder zu löschen.
• Drücken Sie MENU auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie INSTALLATION (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
• Wählen Sie PAKET ODER KANAL HINZUFÜGEN (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Hinweis : Nun haben Sie die Möglichkeit, TV-, Radio- und Datenkanäle manuell hinzuzufügen.
• Wählen Sie IN DER FERNSEHLISTE (und ) und drücken Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Dieses Menü zeigt eine Liste mit Programmpaketen und die entsprechenden Kanäle an sowie ein Informationsfenster, in dem alle Parameter des jeweils gelb markierten Kanals zu sehen sind. Sie können den unverschlüsselten oder -wenn Sie die Zugangsrechte haben-den verschlüsselten Kanal sehen (1)(2).
• Drücken Sie 쑸 und 쑺, um sich zwischen den Programmpaketen und Kanalfenstern hin und her zu bewegen.
Deutsch
Loading...
+ 25 hidden pages