Astera AX3 Service Manual [de]

AX3
LIGHTDROP
Bedienungsanleitung
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
1 INHALT
2 Lieferumfang .......................................................................................................................................................... 4
3 Sicherheit und Handhabung .............................................................................................................................. 4
3.1 EU Konformitätserklärung ............................................................................................................................ 5
3.2 Bügel ............................................................................................................................................................... 5
3.3 Montagemöglichkeiten ............................................................................................................................... 6
3.4 Akku ................................................................................................................................................................. 7
3.5 Aufladen......................................................................................................................................................... 7
3.6 Netzanschluss ................................................................................................................................................ 8
3.7 Diffusoren ....................................................................................................................................................... 8
4 Technische Daten ................................................................................................................................................. 9
5 Fehlersuche ............................................................................................................................................................ 9
6 Betrieb ................................................................................................................................................................... 10
6.1 AsteraRGB Farbraum (AsteraRGB Color Space) ................................................................................... 10
6.2 Möglichkeiten zur Steuerung: ................................................................................................................... 11
6.3 Steuerung mit der Infrarotfernbedienung ARC1 ................................................................................... 11
6.4 Steuerung mit der AsteraApp™ ............................................................................................................... 12
6.5 Steuerung per Drahtlosem DMX ( Wireless DMX) .................................................................................. 12
6.6 Bedientasten ............................................................................................................................................... 13
6.7 Statusanzeige .............................................................................................................................................. 14
6.8 Blau-Modus (Blue Mode) / Feste Farbe Anzeigen (Static Color) ....................................................... 15
6.9 Bestätigen durch Tastendruck (in der AsteraApp™) ........................................................................... 16
7 Verwendung der Lampe mit der AsteraApp™ ............................................................................................. 16
7.1 Lampe Paaren mit der AsteraApp™ ...................................................................................................... 16
7.2 Leistungsfähige Lichtsteuerung ................................................................................................................ 17
7.3 Farbe Einstellen ........................................................................................................................................... 17
7.4 Erstellen eines Sets ...................................................................................................................................... 18
7.5 Lampen Gezielt Ansprechen .................................................................................................................... 19
7.6 Effekt Wechseln ........................................................................................................................................... 20
7.7 Mögliche Effekte ......................................................................................................................................... 21
7.8 Farbwechsel Effekte Im Detail .................................................................................................................. 22
7.9 Der Hauptbildschirm ................................................................................................................................... 23
7.10 Helligkeit ....................................................................................................................................................... 24
7.11 Laufzeit .......................................................................................................................................................... 25
7.12 Diebstahlalarm (Theft Alarm) .................................................................................................................... 26
7.13 Anti-Flackern (Anti-Flicker) ........................................................................................................................ 27
7.14 Bereitschaftsmodus (Standby) Ein-u. Ausschalten ................................................................................ 28
7.15 DMX Einstellungen ...................................................................................................................................... 29
8 DMX Profile ........................................................................................................................................................... 34
1: RGB (PIXELS = 1; STROSKOP = AUS) ................................................................................................................... 34
2: RGBS (PIXELS = 1; STROSKOP = AUS) ................................................................................................................. 34
3: RGBAW (PIXEL = 1; STROSKOP = AUS) .............................................................................................................. 34
4: DIM RGB (PIXEL = 1; STROSKOP = AUS)............................................................................................................. 34
5: DIM RGBW (PIXEL = 1; STROSKOP = AUS) ......................................................................................................... 35
6: DIM RGBAW (PIXEL = 1; STROSKOP = AUS) ...................................................................................................... 35
7: RGB CCT DIM IND (PIXEL = 1; STROSKOP = AUS) ............................................................................................ 35
8: RGBS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN)....................................................................................................... 36
9: RGBWS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) ................................................................................................... 36
10: RGBAWS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) .............................................................................................. 36
11: DIM RGBS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) ............................................................................................ 37
12: DIM RGBWS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) ......................................................................................... 37
13: DIM RGBAWS (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) ...................................................................................... 37
14: RGB CCT DIM IND S (PIXEL = 1; STROBOSKOP = EINZELN) ........................................................................... 38
15: EFFECT MODE FIX ............................................................................................................................................... 39
16: EFFECT MODE RGB ............................................................................................................................................ 41
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
LEE Farbfilter .............................................................................................................................................................. 43
9 Versionen .............................................................................................................................................................. 47
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Kontaktinformation
Astera LED Technology GmbH
Stahlgruberring 36 81829 München Deutschland
+49 89 2155253-0
Technische Unterstützung
Europa: +49 89 21552253-1
Amerika: +1 954 578 8881
Asien: +86 755 28237295
Email: service@astera-led.com
©2018, Astera LED Technology GmbH
All rights reserved
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
2 LIEFERUMFANG
Lightdrop™ 30° Diffusorscheibe (zwei Löcher) 120° Diffusorscheibe (drei Löcher) Ladegerät 3x Befestigungshaken
mit Gewinde M4
4x Gummifuss Bügel Verschlusskappe für Ladebuchse Schnell-Start-Anleitung
3 SICHERHEIT UND HANDHABUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durch. Stellen Sie sicher, dass im Falle einer Weitergabe, eines Verleihs oder Verkaufs, die Anleitung an den Benutzer ausgehändigt wird.
Denken Sie daran, dass diese Anleitung nicht alle Gefahren und Betriebsbedingungen erfassen kann.
Dieses Produkt ist ausschließlich für die professionelle Nutzung vorgesehen und nicht für den Heimgebrauch.
Betreiben Sie das Gerät nicht in hoher Umgebungstemperatur oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Das verursacht Fehlfunktionen oder Beschädigungen am Gerät.
Service und Reparaturen nur durch qualifiziertes Fachpersonal. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Sehen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl. Das kann zu Verletzungen Ihrer Augen führen. Betrachten Sie die LEDs nicht durch ein Vergrößerungsglas oder eine Linse, die das Licht bündeln könnte. Verwenden Sie nur von Astera genehmigtes Zubehör, um den Lichtstrahl zu zerstreuen oder zu verändern.
Die Gehäuseoberfläche der Lampe kann sich im regulären Betrieb auf bis zu 70°C (158°F) erwärmen. Stellen Sie sicher, dass ein versehentliches Berühren des Gehäuses ausgeschlossen ist. Lassen Sie die Lampen vor Wartungsarbeiten, vor dem Aufladen etc. immer abkühlen.
Diese Lampe besitzt einen wieder aufladbaren Lithium-Ionen Akkumulator. Bitte vermeiden Sie starke Stöße, Stürze und Erschütterungen, das kann zu Feuer oder Explosion führen. Lagern Sie das Gerät niemals mit vollständig entladenem Akku, laden Sie diesen sofort nach Entladung wieder auf. Laden Sie vor Lagerung alle Lampen vollständig auf, unvollständig geladene Akkus verlieren an Kapazität und Haltbarkeit. Laden Sie die Akkus alle 6 Monate vollständig auf, wenn die Lampen nicht verwendet werden.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Laden Sie die Lampen nur bei geöffnetem Ladekoffer. Empfohlen ist eine Ladung der Akkus bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C.
Die Lampe enthält einen Lithium-Ionen Akku. Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit nicht im Hausmüll ! Stellen Sie eine Entsorgung gemäß der lokalen Verordnungen und Gesetze sicher, um eine Verschmutzung der Umwelt auszuschließen ! Die Verpackung ist wiederverwendbar und kann entsorgt werden.
Wird die Lampe über den Köpfen von Menschen angebracht, beachten Sie unbedingt die lokalen Verordnungen. Sehen Sie immer geeignete Sicherungsmittel vor. Befestigen Sie die Lampe niemals nur durch den Magneten!
3.1 EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinie für Funkanlagen (2014/53/EC) der Europäischen Union. Das Gerät erfüllt die folgenden Standards: ETSI EN 301 489-1 V1.8.1; ETSI EN 301 489-3 V1.4.1; ETSI EN 300 328 V1.81; EN 609 50.
3.2 BÜGEL
Der AX3 Lightdropist mit einem Mehrzweckbügel ausgestattet. So kann er als Floorspot ver­wendet werden oder an einer Manfrotto Super Clamp montiert werden. Das Hauptgewinde des Bügels ist ein 3/8” (Zoll) Gewinde, hier kann z.B. ein Standard Manfrotto 037 Bolzen ver­wendet werden.
Die beiden Gewinde für die Befestigung des Bügels an der Lampe sind in ¼” (Zoll) ausgeführt, so dass Standard Kamera Zubehör verwendet werden kann. Auch die Bügelschrauben selbst haben außen ein ¼” (Zoll) Gewinde.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
3.3 MONTAGEMÖGLICHKEITEN
Position der M4 Gewinde:
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
3.4 AKKU
Im Akkubetrieb reguliert die Lampe die Ausgangsleistung, um die erforderliche Mindestlaufzeit zu gewährleisten. Die Laufzeit kann über die AsteraApp™ zwischen 1 und 20 Stunden variiert bzw. eingestellt werden.
Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen (Reset, Kapitel 6.6) wird der Standardwert von 5 Stunden Laufzeit gesetzt.
Der Akku ist ausgelegt für 300 vollständige Entladezyklen. Die Kapazität und damit die erziel­bare maximale Laufzeit sinkt im Laufe der Lebensdauer auf 70%. Um die Akku-Lebenszeit zu verlängern, wird ein frühes Wiederaufladen empfohlen. Lassen Sie die Lampe möglichst nicht solange in Betrieb, bis der Akku vollständig aufgebraucht ist.
Bei Betrieb unter 20°C kann die Akkulaufzeit etwas geringer sein als erwartet. Dies kann eben­falls der Fall sein, wenn die Lampe vor Gebrauch längere Zeit in kalter Umgebung gelagert wurde.
Die Lampe überwacht konstant die LED-Temperatur und verringert automatisch ihre Helligkeit, wenn 65°C überschritten werden. Das gewährleistet einen sicheren und dauerhaften Betrieb. Bei Betrieb in hoher Umgebungstemperatur kann die Helligkeit ebenfalls etwas geringer sein als erwartet.
HINWEIS:
Lagern Sie die Lampen immer mit vollem Akku. Komplett entladene Akkus müssen umgehend wiederaufgeladen werden, andernfalls kann der Akku beschädigt werden.
ACHTUNG:
Der Akku darf nur durch ein Original Ersatzteil des Herstellers Astera ersetzt werden.
3.4.1 BEREITSCHAFTSMODUS (STANDBY)
Mit der AsteraApp kann die Lampe in einen speziellen Bereitschaftsmodus gesetzt werden (Kapitel 7.14).
In diesem Modus sind LED und CRMX-Empfänger deaktiviert und das Gerät hat eine sehr geringe Leistungsaufnahme.
Ein vollständig aufgeladener Akku erhält den Lightdrop ca. 3 Tage im Standby-Modus.
Um den Standby-Modus zu verlassen, schalten Sie ihn über die AsteraApp aus, oder setzen Sie die Einstellungen zurück (siehe Kapitel 6.6).
3.5 AUFLADEN
Laden Sie die Lampe unmittelbar nach Gebrauch.
Bei Verwendung eines Transport-oder Ladekoffers, achten Sie unbedingt darauf, dass der Koffer während des Ladevorgangs geöffnet ist !
Es wird empfohlen, die Lampen bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C aufzuladen.
Ein normaler Ladevorgang dauert zwischen 5 und 7 Stunden, bei hoher Temperatur der Lampe erheblich länger. Ist die Temperatur zu hoch, blinkt die LED rot.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Die Lampe ist für die Akkuladung in ausgeschaltetem Zustand ausgelegt. Wird die Lampe mit angeschlossenem Ladegerät eingeschaltet und die Gerätetemperatur liegt unter 45°C, lädt der Akku mit reduziertem Ladestrom abhängig von der gewählten Farbe und Helligkeit.
3.6 NETZANSCHLUSS
Die Elektronik arbeitet bei angeschlossenem Netzgerät mit einem Bypass-Schalter für den Akku, die Lampe kann gefahrlos und sicher betrieben werden. Der Akku wird dadurch nicht belastet, es tritt kein zusätzlicher Akkuverschleiß auf.
3.7 DIFFUSOREN
Die Diffusoren sehen Sie hier abgebildet:
30° - Diffusor (Flood Diffusor)
Dieser Diffusor erzeugt einen Abstrahlwinkel von 30°.
120° - Weitwinkel - Diffusor (Wide-Angle Diffusor)
Dieser Diffusor erzeugt einen Abstrahlwinkel von 120°.
Wallwash Diffusor
Dieser Diffusor erzeugt einen Abstrahlwinkel von 17° x 46° und ist am besten geeignet, um große ebene Flächen zu beleuchten (Wände etc.).
Diffusor Dome
Dieser Diffusor Dome eignet sich besonders für die Verwendung innerhalb lichtdurchlässiger Objekte. Er verteilt das Licht gleichmäßig und erzeugt keine Lichtkonzentrationen (Hot Spots).
Um den Diffusor zu montieren, bringen Sie die vier seitlich vorhandenen Halbkreise in Überein­stimmung mit den vorgesehenen Aussparungen, drücken Sie den Diffusor nach unten in Position und sichern ihn durch Drehen nach rechts oder links. Zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, zum Herausnehmen des Diffusors die vorhandenen Löcher nutzen.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
4 TECHNISCHE DATEN
LED Leistung:
15W
Leuchtmittel:
1 x 15W RGBW Cree LED
Lichtstrom*:
390lm
Beleuchtungsstärke*:
1200lx (at 2m; White 4000K)
Abstrahlwinkel:
13°
Eingangsspannung:
90-264V 47-63Hz / 5V 2.5A
Akkulaufzeit:
Bis zu 20 Stunden (stufenlos einstellbar)
Drahtlosmodul:
EU: 868.0-869.7 MHz US: 902-928 MHz
2.4 GHz
Betriebstemperatur:
0°C – 40°C
Relative Luftfeuchte:
0%-100%
Abmessungen:
120mm x 59mm x 114mm, Diameter 96.4mm
Gewicht:
0.68 kg
IP Schutzklasse:
IP65 (bei aufgesetzter Schutzkappe für Ladebuchse)
* Typische Werte
5 FEHLERSUCHE
Die Lampe schaltet nicht ein.
Akku ist leer, verbinden Sie die Lampe mit dem Ladegerät und versuchen es erneut.
Die Lampe schaltet ein und die Displayanzeige ist vorhanden, aber nach kurzer Anzeige des Ladestatus wird die Lampe dunkel.
Die Lampe befindet sich im BEREITSCHAFTSMODUS (STANDBY), ist auf Farbe Schwarz einge­stellt oder arbeitet im DMX-Modus und empfängt kein entsprechendes Ansteuersignal. Es empfiehlt sich, zwischen verschiedenen Setups einen Reset durchzuführen (Kapitel 6.6).
Die Lampe arbeitet nicht korrekt gewählte Farben oder Effekte werden nicht dargestellt.
Die Lampe arbeitet möglicherweise in einem vorher eingestellten Betriebsmodus. Es empfiehlt sich, zwischen verschiedenen Setups einen Reset durchzuführen (Kapitel 6.6).
Nach einem Zurücksetzen (Reset) lässt sich die Lampe weiterhin mit der AsteraApp nicht steuern.
Vergewissern Sie sich, dass die Funk PIN (Kapitel 7.1) der Lampe und der AsteraApp über­einstimmen und dass die Lampe mit der AsteraApp gepaart ist (Pairing).
Die Laufzeit der Lampe im Akkubetrieb ist zu gering.
Die gewünschte Laufzeit kann eingestellt werden. Standardwert ist 5 Stunden. Um eine längere Laufzeit zu erzielen, stellen Sie die Laufzeit auf den gewünschten Wert ein. Alternativ dazu wählen Sie die Anzeige von Farben, die eine geringere Leistung erfordern, z.B. Rot, Grün oder Blau. Ist die Laufzeit weiterhin zu gering, beachten Sie bitte, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen reduziert sein kann.
Das Ladegerät ist angeschlossen, aber die Lampe lädt nicht.
Der Akku ist vollständig aufgeladen. Beachten Sie Kapitel 3.5 für weitere Informationen. Die Lampe beginnt den Ladevorgang nur, wenn die Temperatur des Akkus 45°C oder weniger beträgt. Schalten Sie die Lampe aus und lassen sie abkühlen. Der Ladevorgang startet bei ausreichend niedriger Temperatur.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Seite | 10
6 BETRIEB
6.1 ASTERARGB FARBRAUM (ASTERARGB COLOR SPACE)
Die Lampe arbeitet mit einem speziell optimierten RGB Farbraum, dem AsteraRGB color space. Damit entfällt die Notwendigkeit, jede einzelne Farbe individuell zu kontrollieren, um eine bestimmte Farbe darzustellen. Stattdessen errechnet die Lampe die optimale Kombina­tion aller Farben basierend auf einem RGB-Wert. Mit einbezogen wird auch die Temperatur jedes einzelnen LED-Chips, um eine optimale Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Dadurch ist es möglich, Farben mit einer sehr hohen Genauigkeit darzustellen. Sogar die Darstellung jeder beliebigen Farbe im CIE-Farbraum ist mit AsteraRGB möglich. Am einfachs­ten ist hier die Verwendung der AsteraApp™:
Gehen Sie auf Farbauswahl und fügen eine neue
Farbe hinzu (Favoriten / „Herz“-Symbol).
Wählen Sie die Farbe aus und bearbeiten Sie diese.
Dieses Dialogfenster öffnet sich (Bild rechts)
Hier finden Sie die AsteraRGB-Werte für eine bestimmte Farb­temperatur. S-RGB oder CIE1931-Werte können durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche in AsteraRGB­Werte umgerechnet werden.
Definierte Werte des AsteraRGB Farbraums:
Weißpunkt
x
y
0.4917
0.4878
Die Lampe arbeitet mit der Dynamic Power Boost Funktion. Diese Funktion gewährleistet, dass Farben, die weniger Energie benötigen, leicht verstärkt werden, während leistungsintensive Farben etwas reduziert werden. Dadurch wird die Helligkeit der Lampe maximiert bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der erwünschten Akkulaufzeit.
Bei Steuerung mit der AsteraApp können nur RGB-Werte eingestellt werden.
Bei Steuerung per DMX ist es möglich, alle Farben einzeln zu kontrollieren. Beachten Sie aber, dass die Temperaturkompensation in diesem Fall nur bei Rot, Grün und Blau aktiv ist. Bei Weiß kommt es zu einem Temperaturdrift und die Helligkeit kann nicht konstant gehalten werden.
Rot
Grün
Blau
xR
yR
xG
yG
xB
yB
0.7079
0.2920
0.1750
0.7200
0.1566
0.0177
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Seite | 11
6.2 MÖGLICHKEITEN ZUR STEUERUNG:
Die Lampe bietet verschiedene Steuerungsmöglichkeiten:
Verwenden Sie die Infrarotfernbedienung (ARC1), richten sie auf die Lampe und drücken die gewünschte Funktion bzw. den gewünschten Effekt.
Die AsteraApp™ ermöglicht effizient und schnell die Erstellung einer kunden­spezifischen Lightshow. Sie kann mehrere Lampen als Set zusammenfassen, einzelne Lampen oder Sets steuern, und umfangreiche Effekte benutzerdefi­nierter Farbpaletten übertragen. Weitere Informationen dazu in Kapitel 7. Alternativ kann die Astera ARC2 Funkfernbedienung verwendet werden.
Die Lampe kann ebenfalls per CRMX (drahtloses DMX) gesteuert werden, der eingebaute Funkempfänger ist sowohl kompatibel zu allen LumenRadio CRMX Sendern, als auch zu W-DMX™ G2, G3, G4 und G4S Sendern (G4 und G4S nur im 2.4 GHz Modus). Sie können auch einen Astera ART3 Wireless DMX Transmitter verwenden, um DMX Signale im UHF Frequenzband zu übertragen, empfohlen wird der CRMX-Betrieb.
Ein- u. Ausschalten der Lampe, Wahl einer konstanten Farbe oder Änderung der Einstellungen (siehe Kapitel 6.8, Einstellung einer festen Farbe mit Hilfe der Bedientasten).
CRMX ist ein eingetragenes Warenzeichen der LumenRadio AB W-DMX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wireless Solution Sweden AB
6.3 STEUERUNG MIT DER INFRAROTFERNBEDIENUNG ARC1
Die Lampe kann mit der Infrarotfernbedienung bedient werden, wenn:
Eingangswahlschalter (INPUT SELECT) steht auf AUTO oder REMOTE CONTROL (siehe
Kapitel 7.15.3)
Die Lampe befindet sich NICHT im DMX-Modus.
Im DMX-Modus bei Eingangswahl AUTO lässt sich die Lampe per Infrarotfernbedie­nung nur AN-u. AUSSCHALTEN.
Die ARC1 eignet sich sehr gut, um mehrere Lampen gleichzeitig Ein–oder Auszuschalten.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Seite | 12
6.4 STEUERUNG MIT DER ASTERAAPP
Ihre Lampe verfügt über einen eingebauten Effektgenerator (Standalone Engine). Sie kann feste Farben oder eine Reihe vorinstallierter Effekte mit einer durch den Kunden anpassbaren Farbpalette anzeigen.
Mit der AsteraApp können diese Effekte erstellt und durch den eingebauten UHF-Empfänger drahtlos zur Lampe übertragen werden. Die Effekte werden in der Lampe ausgelöst und gestartet, jede Lampe wiederholt das Programm selbständig bis ein neuer Effekt übertragen wird.
Lampen können zu Sets zusammengefasst werden. So können sie einzeln gesteuert oder Effekte an bis zu 32 Lampen gesendet werden.
Mit der AsteraApp™ lassen sich alle Einstellungen komfortabel vornehmen, das erleichtert
z.B. das DMX Setup. Mehr Informationen dazu in Kapitel 7.
6.5 STEUERUNG PER DRAHTLOSEM DMX ( WIRELESS DMX)
Um Ihre Lampe mit einem CRMX oder W-DMX™ Sender zu paaren, stellen Sie sicher:
Ihre Lampe ist momentan nicht mit einem Sender gepaart. Um eine bestehende
Paarung aufzulösen, führen Sie einen Reset durch (Kapitel 6.6).
die Eingangswahl steht auf AUTO und die Lampe befindet sich im Erkennungsmodus
(detect mode) oder die Eingangswahl steht auf CRMX wireless DMX (siehe Kapitel 7.15.3).
Dann drücken Sie die Pairing-Taste an Ihrem Sender. Nach 10 Sekunden sollte die Lampe gepaart sein, ihr Status kann in der AsteraApp überprüft werden (Kapitel 7.1).
Wenn Sie die Lampe mit dem Astera ART3 Wireless Transmitter steuern möchten, setzen Sie die Eingangswahl auf Astera wireless DMX. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des ART3 Funksenders.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Seite | 13
6.6 BEDIENTASTEN
Die Lampe hat 2 Bedientasten. Die Tasten arbeiten parallel bzw. gleichberechtigt, so dass der Benutzer sie nach Wahl verwenden kann.
Tastendruck
Funktion
Drücken Sie 1 x kurz, um den Status anzuzeigen.
Halten Sie die Taste gedrückt bis die Lampe ein–oder ausschaltet.
Blau-Modus (Blue Mode): halten Sie die Taste gedrückt, die Lampe schaltet aus, kurz danach wieder ein, dann blinkt die Lampe blau. Kapitel 6.8 erläutert den Blau-Modus.
Lampe zurücksetzen (Reset Settings): halten Sie die Taste gedrückt, die Lampe schaltet aus, kurz danach wieder ein, dann blinkt die Lampe blau. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt bis das Blinken aufhört und die Lampe rot wieder einschaltet.
HINWEIS:
Das Zurücksetzen (Reset Settings)hebt auch die CRMX / W-DMX Paarung auf.
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX3 Lightdrop™ 2018-07-18
Seite | 14
6.7 STATUSANZEIGE
Die Haupt-LED der Lampe wird zweifach genutzt, um den Status des Akkus anzuzeigen.
6.7.1 In ausgeschaltetem Zustand
Wenn die Lampe mit dem Ladegerät verbunden ist, zeigt die Haupt-LED entweder den Ladezustand des Akkus an oder ist dunkel, um anzuzeigen, dass der Ladevorgang abgeschlossen und der Akku vollständig aufgeladen ist.
6.7.2 In eingeschaltetem Zustand
Drücken Sie eine Bedientaste, die Haupt-LED zeigt den Ladezustand des Akkus für 2 Sekunden an.
6.7.3 Akkustatus
Ladezustand
Ladevorgang / Aufladen
Weniger als 30 Minuten Laufzeit verbleiben – bitte Akku laden
Mehr als 30 Minuten Laufzeit wurden genutzt
Weniger als 30 Minuten Laufzeit wurden genutzt
Langsames Blinken; 0° - 35°C Maximaler Ladestrom
Schnelles Blinken; ≤0°C oder ≥45°C Lampe ist zu kalt oder zu heiß Ladevorgang angehalten
Langsames Blinken; 36° - 44° C Akku lädt mit reduziertem Ladestrom
Schnelles Blinken; Akku Fehlfunktion (Battery Error)
Loading...
+ 32 hidden pages