3Sicherheit und Handhabung .............................................................................................................................. 4
7.4Erstellen eines Sets ...................................................................................................................................... 18
Die Bedienungsanleitung gehört zu dieser Lampe. Personen, die das Gerät verwenden, müssen jederzeit Zugriff auf diese Anleitung haben.
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen müssen beachtet
werden.
Sollte die Lampe verkauft werden, ist diese Anleitung beizulegen.
Diese Bedienungsanleitung ist gültig für Lampen mit der Firmware-Version 5.2.20 und höher.
Übersetzung
Sollte das Gerät verkauft werden, ist diese Anleitung in die jeweilige Landessprache zu übersetzen.
Sollten Übersetzungsfehler auftreten, ist das originale Instruction Manual zu verwenden oder
der Hersteller zu kontaktieren.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durch. Stellen Sie sicher, dass im
Falle einer Weitergabe, eines Verleihs oder Verkaufs, die Anleitung an den Benutzer
ausgehändigt wird.
Denken Sie daran, dass diese Anleitung nicht alle Gefahren und Betriebsbedingungen
erfassen kann.
Dieses Produkt ist ausschließlich für die professionelle Nutzung vorgesehen und nicht für
den Heimgebrauch.
Betreiben Sie das Gerät nicht in hoher Umgebungstemperatur oder unter
direkter Sonneneinstrahlung.
Das verursacht Fehlfunktionen oder Beschädigungen am Gerät.
Service und Reparaturen nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Tauschen sie die LED Lichtquelle nicht selbst aus.
Vorsicht, Stromschlaggefahr.
Sehen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl. Das kann zu Verletzungen Ihrer
Augen führen.
Betrachten Sie die LEDs nicht durch ein Vergrößerungsglas oder eine Linse,
die das Licht bündeln könnte.
Verwenden Sie nur von Astera genehmigtes Zubehör, um den Lichtstrahl zu
zerstreuen oder zu verändern.
Die Gehäuseoberfläche der Lampe kann sich im regulären Betrieb auf bis
zu 70°C (158°F) erwärmen. Stellen Sie sicher, dass ein versehentliches
Berühren des Gehäuses ausgeschlossen ist. Lassen Sie die Lampen vor
Wartungsarbeiten, vor dem Aufladen etc. immer abkühlen.
Diese Lampe besitzt einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akkumulator.
Bitte vermeiden Sie starke Stöße, Stürze und Erschütterungen, das kann zu
Feuer oder Explosion führen.
Lagern Sie das Gerät niemals mit vollständig entladenem Akku, laden Sie
diesen sofort nach Entladung wieder auf.
Laden Sie vor Lagerung alle Lampen vollständig auf,
unvollständig geladene Akkus verlieren an Kapazität und Haltbarkeit.
Laden Sie die Akkus alle 6 Monate vollständig auf, wenn die Lampen nicht
verwendet werden.
Seite | 4
Page 6
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
Laden Sie die Lampen nur bei geöffnetem Ladekoffer.
Empfohlen ist eine Ladung der Akkus bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 0°C und 35°C.
Die Lampe enthält einen Lithium-Ionen Akku. Entsorgen Sie das Gerät am
Ende seiner Lebenszeit nicht im Hausmüll !
Stellen Sie eine Entsorgung gemäß der lokalen Verordnungen und Gesetze
sicher, um eine Verschmutzung der Umwelt auszuschließen !
Die Verpackung ist wiederverwendbar und kann entsorgt werden.
Wird die Lampe über den Köpfen von Menschen angebracht,
beachten Sie unbedingt die lokalen Verordnungen.
Sehen Sie immer geeignete Sicherungsmittel vor.
Befestigen Sie die Lampe niemals nur durch den Magneten!
3.1 EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinie für Funkanlagen (2014/53/EC) der Europäischen Union. Das
Gerät erfüllt die folgenden Standards: ETSI EN 301 489-1 V1.8.1; ETSI EN 301 489-3 V1.4.1; ETSI EN
300 328 V1.81; EN 609 50.
Seite | 5
Page 7
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
3.2 MONTAGEMÖGLICHKEITEN
Der AX1 bietet eine Vielzahl an Installationsmöglichkeiten. An eine der M5 Gewindegänge
kann der mitgelieferte Floorstand geschraubt werden damit die Röhre schnell aufgestellt werden kann. Zum Hängen der Röhre werden 2 Halter mitgeliefert, diese können mit Schrauben
an Holzflächen geschraubt werden, alternativ können sie mit 1/4“ Zoll Manfrotto Bolzen an
eine Superclamp befestigt werden.
Beim Hängen, immer eine Ringöse einschrauben und diese mit zugelassenem Safety und Karabiner mit mindestens 15kg Belastbarkeit absichern. Das Safety Fangseil darf nicht über 20cm
fallen kann wenn die primäre Aufhängung versagt.
Seite | 6
Page 8
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
3.3 AKKU
Im Akkubetrieb reguliert die Lampe die Ausgangsleistung, um die erforderliche Mindestlaufzeit
zu gewährleisten. Die Laufzeit kann über die AsteraApp™ zwischen 1 und 20 Stunden variiert
bzw. eingestellt werden.
Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen (Kapitel 6.6) wird der Standardwert von 5 Stunden
Laufzeit gesetzt.
Der Akku ist ausgelegt für 300 vollständige Entladezyklen. Die Kapazität und damit die erzielbare maximale Laufzeit sinkt im Laufe der Lebensdauer auf 70%. Um die Akku-Lebenszeit zu
verlängern, wird ein frühes Wiederaufladen empfohlen. Lassen Sie die Lampe möglichst nicht
solange in Betrieb, bis der Akku vollständig aufgebraucht ist.
Bei Betrieb unter 20°C kann die Akkulaufzeit etwas geringer sein als erwartet. Dies kann ebenfalls der Fall sein, wenn die Lampe vor Gebrauch längere Zeit in kalter Umgebung gelagert
wurde.
Die Lampe überwacht konstant die LED-Temperatur und verringert automatisch ihre Helligkeit,
wenn 65°C überschritten werden. Das gewährleistet einen sicheren und dauerhaften Betrieb.
Bei Betrieb in hoher Umgebungstemperatur kann die Helligkeit ebenfalls etwas geringer sein
als erwartet.
HINWEIS:
Lagern Sie die Lampen immer mit vollem Akku.
Komplett entladene Akkus müssen umgehend wiederaufgeladen werden, andernfalls kann
der Akku beschädigt werden.
ACHTUNG:
Der Akku darf nur durch ein Original Ersatzteil des Herstellers Astera ersetzt werden.
3.3.1 BEREITSCHAFTSMODUS (STANDBY)
Mit der AsteraApp™ kann die Lampe in einen speziellen Bereitschaftsmodus gesetzt werden
(Kapitel 7.14).
In diesem Modus sind LED und CRMX-Empfänger deaktiviert und das Gerät hat eine sehr
geringe Leistungsaufnahme.
Ein vollständig aufgeladener Akku erhält den Lightdrop ™ ca. 3 Tage im Standby-Modus.
Um den Standby-Modus zu verlassen, schalten Sie ihn über die AsteraApp™ aus, oder setzen
Sie die Einstellungen zurück (Reset, Kapitel 6.6).
3.4 AUFLADEN
Laden Sie die Lampe unmittelbar nach Gebrauch.
Bei Verwendung eines Transport-oder Ladekoffers, achten Sie unbedingt darauf, dass der
Koffer während des Ladevorgangs geöffnet ist !
Es wird empfohlen, die Lampen bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C
aufzuladen.
Ein normaler Ladevorgang dauert zwischen 5 und 7 Stunden, bei hoher Temperatur der
Lampe erheblich länger. Ist die Temperatur zu hoch, blinkt die LED rot.
Seite | 7
Page 9
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
Die Lampe ist für die Akkuladung in ausgeschaltetem Zustand ausgelegt. Wird die Lampe mit
angeschlossenem Ladegerät eingeschaltet und die Gerätetemperatur liegt unter 45°C, lädt
der Akku mit reduziertem Ladestrom abhängig von der gewählten Farbe und Helligkeit.
Der Akkustatus und Ladestatus kann angezeigt werden, diese wird in 6.7 Kapitel erklärt.
3.5 NETZANSCHLUSS
Die Elektronik arbeitet bei angeschlossenem Netzgerät mit einem Bypass-Schalter für den
Akku, die Lampe kann gefahrlos und sicher betrieben werden. Der Akku wird dadurch nicht
belastet, es tritt kein zusätzlicher Akkuverschleiß auf.
Seite | 8
Page 10
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
4 TECHNISCHE DATEN
LED Leistung: 28W
Leuchtmittel: 64 x RGB +64 weisse LED chips
Lichtstrom*: 695lm
Abstrahlwinkel: 180°
Pixel: 16
Eingangsspannung: 48VDC, 0.5A
Eingangsspannung
Netzteil:
Akkulaufzeit: Bis zu 20 Stunden (stufenlos einstellbar)
Funkmodul: EU: 868.0-869.7 MHz (902-928 MHz US Frequenz)
Betriebstemperatur: 0°C – 40°C
Relative Luftfeuchte: 0%-100%
Abmessungen: Ø42mm x H1035mm
Gewicht: 1.00 kg
IP Schutzklasse: IP65 (bei aufgesetzter Schutzkappe für Ladebuchse)
* Typische Werte
110-240VAC 50/60Hz
2.4 GHz
5 FEHLERSUCHE
Die Lampe schaltet nicht ein.
Akku ist leer, verbinden Sie die Lampe mit dem Ladegerät und versuchen es erneut.
Die Lampe schaltet ein und die Displayanzeige ist vorhanden, aber nach kurzer Anzeige des
Ladestatus wird die Lampe dunkel.
Die Lampe befindet sich im BEREITSCHAFTSMODUS (STANDBY), ist auf Farbe Schwarz eingestellt oder arbeitet im DMX-Modus und empfängt kein entsprechendes Ansteuersignal. Es
empfiehlt sich, zwischen verschiedenen Setups einen Reset durchzuführen (Kapitel 6.6).
Die Lampe arbeitet nicht korrekt – gewählte Farben oder Effekte werden nicht dargestellt.
Die Lampe arbeitet möglicherweise in einem vorher eingestellten Betriebsmodus. Es empfiehlt
sich, zwischen verschiedenen Setups einen Reset durchzuführen (Kapitel 6.6).
Nach einem Zurücksetzen (Reset) lässt sich die Lampe weiterhin mit der AsteraApp™ nicht
steuern.
Vergewissern Sie sich, dass die RADIO PIN (Kapitel 7.1) der Lampe und der AsteraApp™
übereinstimmen und dass die Lampe mit der AsteraApp™ gepaart ist (Pairing).
Die Laufzeit der Lampe im Akkubetrieb ist zu gering.
Die gewünschte Laufzeit kann eingestellt werden. Standardwert ist 5 Stunden. Um eine
längere Laufzeit zu erzielen, stellen Sie die Laufzeit auf den gewünschten Wert ein. Alternativ
dazu wählen Sie die Anzeige von Farben, die eine geringere Leistung erfordern, z.B. Rot, Grün
oder Blau. Ist die Laufzeit weiterhin zu gering, beachten Sie bitte, dass sie bei sehr niedrigen
Temperaturen reduziert sein kann.
Das Ladegerät ist angeschlossen, aber die Lampe lädt nicht.
Der Akku ist vollständig aufgeladen. Beachten Sie Kapitel 3.3.1 für weitere Informationen.
Die Lampe beginnt den Ladevorgang nur, wenn die Temperatur des Akkus 45°C oder
weniger beträgt. Schalten Sie die Lampe aus und lassen sie abkühlen.
Der Ladevorgang startet bei ausreichend niedriger Temperatur.
Seite | 9
Page 11
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6 BETRIEB
6.1 ASTERARGBFARBRAUM (ASTERARGBCOLOR SPACE)
Die Lampe arbeitet mit einem speziell optimierten RGB Farbraum, dem AsteraRGB color
space. Damit entfällt die Notwendigkeit, jede einzelne Farbe individuell zu kontrollieren, um
eine bestimmte Farbe darzustellen. Stattdessen errechnet die Lampe die optimale Kombination aller Farben basierend auf einem RGB-Wert. Mit einbezogen wird auch die Temperatur
jedes einzelnen LED-Chips, um eine optimale Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Dadurch ist es möglich, Farben mit einer sehr hohen Genauigkeit darzustellen. Sogar die
Darstellung jeder beliebigen Farbe im CIE-Farbraum ist mit AsteraRGB möglich. Am einfachsten ist hier die Verwendung der AsteraApp™:
Gehen Sie auf Farbauswahl und fügen eine neue
Farbe hinzu (Favoriten / „Herz“-Symbol).
Wählen Sie die Farbe aus und bearbeiten Sie diese.
Dieses Dialogfenster öffnet sich (Bild rechts)
Hier finden Sie die AsteraRGB-Werte für eine bestimmte Farbtemperatur. S-RGB oder CIE1931-Werte können durch
Betätigen der entsprechenden Schaltfläche in AsteraRGBWerte umgerechnet werden.
Definierte Werte des AsteraRGB Farbraums:
Rot Grün Blau
xR yR xG yG xB yB
0.7079 0.2920 0.1750 0.7200 0.1566 0.0177
Weißpunkt
x y
0.4917 0.4878
Die Lampe arbeitet mit der Dynamic Power Boost Funktion. Diese Funktion gewährleistet, dass
Farben, die weniger Energie benötigen, leicht verstärkt werden, während leistungsintensive
Farben etwas reduziert werden.
Dadurch wird die Helligkeit der Lampe maximiert bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der
erwünschten Akkulaufzeit.
Bei Steuerung mit der AsteraApp™ können nur RGB-Werte eingestellt werden.
Bei Steuerung per DMX ist es möglich, alle Farben einzeln zu kontrollieren. Beachten Sie aber,
dass die Temperaturkompensation in diesem Fall nur bei Rot, Grün und Blau aktiv ist. Bei Weiß
kommt es zu einem Temperaturdrift und die Helligkeit kann nicht konstant gehalten werden.
Seite | 10
Page 12
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6.2 MÖGLICHKEITEN ZUR STEUERUNG:
Die Lampe bietet verschiedene Steuerungsmöglichkeiten:
Verwenden Sie die Infrarotfernbedienung (ARC1), richten sie auf die Lampe
und drücken die gewünschte Funktion bzw. den gewünschten Effekt.
Die AsteraApp™ ermöglicht effizient und schnell die Erstellung einer kundenspezifischen Lightshow. Sie kann mehrere Lampen als Set zusammenfassen,
einzelne Lampen oder Sets steuern, und umfangreiche Effekte benutzerdefinierter Farbpaletten übertragen. Weitere Informationen dazu in Kapitel 7.
Alternativ kann die Astera ARC2 Funkfernbedienung verwendet werden.
Die Lampe kann ebenfalls per CRMX (drahtloses DMX) gesteuert werden, der
eingebaute Funkempfänger ist sowohl kompatibel zu allen LumenRadio
CRMX Sendern, als auch zu W-DMX™ G2, G3, G4 und G4S Sendern
(G4 und G4S nur im 2.4 GHz Modus).
Ein- u. Ausschalten der Lampe, Wahl einer konstanten Farbe oder Änderung
der Einstellungen (siehe Kapitel 6.8, Einstellung einer festen Farbe mit Hilfe der
Bedientasten).
CRMX ist ein eingetragenes Warenzeichen der LumenRadio AB
W-DMX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wireless Solution Sweden AB
6.3 STEUERUNG MIT DER INFRAROTFERNBEDIENUNG ARC1
Die Lampe kann mit der Infrarotfernbedienung bedient werden, wenn:
Eingangswahlschalter (INPUT SELECT) steht auf AUTO oder REMOTE CONTROL (siehe
Kapitel 7.15.3)
Die Lampe befindet sich NICHT im DMX-Modus.
Im DMX-Modus bei Eingangswahl AUTO lässt sich die Lampe per Infrarotfernbedienung nur AN-u. AUSSCHALTEN.
Die ARC1 eignet sich sehr gut, um mehrere Lampen gleichzeitig Ein–oder Auszuschalten. Außerdem können Befehle die an der App eingestellt werden mit der ARC1 an Lampen betätigt
werden indem der AN/AUS Knopf gedrückt wird.
Der Infrarotsensor der AX1 ist auf ihrer Rückseite und mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
Seite | 11
Page 13
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6.4 STEUERUNG MIT DER ASTERAAPP™
Ihre Lampe verfügt über einen eingebauten Effektgenerator (Standalone Engine). Sie kann
feste Farben oder eine Reihe vorinstallierter Effekte mit einer durch den Kunden anpassbaren
Farbpalette anzeigen.
Mit der AsteraApp™ können diese Effekte erstellt und durch den eingebauten
UHF-Empfänger drahtlos zur Lampe übertragen werden. Die Effekte werden in der Lampe
ausgelöst und gestartet, jede Lampe wiederholt das Programm selbständig bis ein neuer
Effekt übertragen wird.
Lampen können zu Sets zusammengefasst werden. So können sie einzeln gesteuert oder
Effekte an bis zu 32 Lampen gesendet werden.
Mit der AsteraApp™ lassen sich alle Einstellungen komfortabel vornehmen, das erleichtert z.B.
das DMX Setup.
Mehr Informationen dazu in Kapitel 7.
6.5 STEUERUNG PER DRAHTLOSEM DMX(WIRELESS DMX)
Um Ihre Lampe mit einem CRMX oder W-DMX™ Sender zu paaren, stellen Sie sicher:
Ihre Lampe ist momentan nicht mit einem Sender gepaart. Um eine bestehende
Paarung aufzulösen, führen Sie einen Reset durch (Kapitel 6.6).
die Eingangswahl steht auf AUTO und die Lampe befindet sich im Erkennungsmodus
(detect mode) oder die Eingangswahl steht auf „CRMX wireless DMX“ (siehe Kapitel
7.15.3).
Dann drücken Sie die Pairing-Taste an Ihrem Sender. Nach 10 Sekunden sollte die Lampe
gepaart sein, ihr Status kann in der AsteraApp™ überprüft werden (Kapitel 7.1).
Wenn Sie die Lampe mit dem Astera ART3 Wireless Transmitter steuern möchten, setzen Sie
die Eingangswahl auf „Astera wireless DMX“.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des ART3 Funksenders.
Seite | 12
Page 14
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6.6 BEDIENTASTEN
Tastendruck Funktion
Drücken Sie den AN/AUS Knopf 1 x kurz, um den Status
anzuzeigen.
Halten Sie die den Knopf gedrückt bis die Lampe
ein–oder ausschaltet.
Blau-Modus (Blue Mode): halten Sie den Knopf gedrückt,
die Lampe schaltet aus, kurz danach wieder ein, dann
HINWEIS:
Das Zurücksetzen (Reset Settings) hebt auch die CRMX / W-DMX Paarung auf.
blinkt die Lampe blau. Kapitel 6.8 erläutert den
Blau-Modus.
Lampe zurücksetzen (Reset Settings): halten Sie den
Knopf gedrückt, die Lampe schaltet aus, kurz danach
wieder ein, dann blinkt die Lampe blau. Halten Sie die
Taste weiterhin gedrückt bis das Blinken aufhört und die
Lampe rot wieder einschaltet.
Seite | 13
Page 15
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6.7 STATUSANZEIGE
Die LEDs der Lampe können den Status des Akkus anzuzeigen.
6.7.1 In ausgeschaltetem Zustand
Wenn die Lampe mit dem Ladegerät verbunden ist, zeigen sie entweder den Ladezustand
des Akkus an oder sind dunkel, um anzuzeigen, dass der Ladevorgang
abgeschlossen und der Akku vollständig aufgeladen ist.
6.7.2 In eingeschaltetem Zustand
Drücken Sie eine den AN/AUS Knopf, die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus für 2 Sekunden an.
Im Blau-Modus blinkt die Lampe blau (schnelles Blinken).
Diesen Modus verwenden Sie, um:
die Lampe mit der AsteraApp™ zu paaren.
eine feste Farbe anzuzeigen, ohne eine Fernbedienung zu benutzen.
Um die Lampe zu paaren,
stellen Sie sicher, dass sie sich im Blau-Modus befindet (siehe Kapitel 6.6), dann drücken Sie
die Schaltfläche ”Mit Lampen Paaren” in der AsteraApp™.
Mehr Details zum Paaren finden Sie in Kapitel 7.1.
Seite | 14
Page 16
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
Eine feste Farbe anzeigen im Blau-Modus:
Tastendruck Funktion
Betätigen Sie eine Bedientaste kurz, um zwischen den
vorinstallierten Farben zu wechseln. Alle vorhergehenden
STANDALONE-Einstellungen werden zurückgesetzt auf
Standardwerte und die EINGANGSWAHL (INPUT SELECT)
schaltet um auf STANDALONE. Diese Einstellung wird nur
bis zum nächsten Einschalten beibehalten. Wenn Sie
sicherstellen wollen, dass die Lampe auch nach dem
nächsten Einschalten die feste Farbe anzeigt, setzen Sie
die EINGANGSWAHL (INPUT SELCT) auf STANDALONE und
nicht auf AUTO.
Um den Blau-Modus zu verlassen und die gewählte Farbe
zu speichern, halten Sie eine Bedientaste gedrückt, bis
das Blinken aufhört.
6.9 BESTÄTIGEN DURCH TASTENDRUCK (IN DER ASTERAAPP™)
Während verschiedener Funktionen, z.B. DMX-Einstellungen oder Erstellung eines Sets, fordert
Sie die AsteraApp™ auf, die Eingabe an der Lampe durch Betätigung einer Bedientaste zu
bestätigen („Tap a Light“).
In diesem Fall blinkt die Lampe kurz weiß alle 2 Sekunden.
Tastendruck Funktion
Drücken Sie eine Bedientaste kurz, um Ihre Eingaben zu
bestätigen. Die Lampe blinkt dann 3 x hell weiß zur
Bestätigung.
Alternativ können Befehle die an der App eingestellt werden mit der ARC1 an Lampen betätigt werden indem der AN/AUS Knopf gedrückt wird.
Die neue Konfiguration, z.B. die DMX-Adresse etc., ist
damit übernommen.
Seite | 15
Page 17
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7 VERWENDUNG DER LAMPE MIT DER ASTERAAPP™
Die Bedientasten am Gerät erlauben lediglich die Nutzung einiger Basisfunktionen der
Lampe. Um alle Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten nutzen zu können, sollte die
AsteraApp™ verwendet werden.
Die AsteraApp™ ermöglicht effizient, schnell und komfortabel die Erstellung einer kunden-
spezifischen Lightshow. Sie kann mehrere Lampen als Set zusammenfassen, einzelne Lampen
oder Sets steuern, und umfangreiche Effekte mit benutzerdefinierter Farbpalette an alle
Lampen in Reichweite übertragen.
Zusätzlich können sämtliche Einstellungen der Lampen vorgenommen werden.
Die AsteraBox™ verwenden Sie, um Ihr Android-Gerät mit der Lampe zu verbinden. Sie
kommuniziert mit dem Android-Gerät per Bluetooth und steuert die Lampe über UHF.
7.1 LAMPE PAAREN MIT DER ASTERAAPP™
Die Verbindung ist gesichert durch eine 4-stellige PIN (RADIO PIN).
Nur bei Übereinstimmung beider PINs (Lampe und AsteraApp™)
kann die Lampe gesteuert werden.
Während des Paarens wird die RADIO PIN der App an die Lampe
übertragen und dort gespeichert.
1. Stellen Sie eine Radio PIN in der App ein.
2. Schalten Sie die Lampe in den Blau-Modus, siehe Kapitel 6.6.
3. Drücken Sie die Schaltfläche “Mit Lampen Paaren”
in der AsteraApp™.
7.2 LEISTUNGSFÄHIGE LICHTSTEUERUNG
Ihre Lampe verfügt über einen eingebauten Effektgenerator (Standalone Engine). Sie kann
feste Farben oder eine Reihe vorinstallierter Effekte mit einer durch den Kunden anpassbaren
Farbpalette anzeigen.
Mit der AsteraApp™ können diese Effekte erstellt und durch den eingebauten
UHF-Empfänger zur Lampe übertragen werden. Die Effekte werden in der Lampe ausgelöst
und gestartet, jede Lampe wiederholt das Programm selbständig bis ein neuer Effekt
übertragen wird.
Lampen können zu Gruppen zusammengefasst werden. So können sie einzeln gesteuert oder
Effekte an bis zu 32 Lampen gesendet werden.
Seite | 16
Page 18
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.3 FARBE EINSTELLEN
Auf dem Hauptbildschirm
der AsteraApp™ drücken
Sie “Statisches Rot”.
“123” bietet eine Farbauswahl. Diese kann mit der
Sortierfunktion(1) nach
Farben oder Nummern
sortiert werden.
Im Editor drücken Sie “F1”. Jetzt kann die angezeigte
Farbe gewechselt werden.
Um eine Farbe den Favoriten hinzuzufügen, drücken
Sie (2). Um eine Farbe zu
bearbeiten, wählen Sie
diese aus und drücken (1).
Der Editor öffnet sich.
RGB-Werte können direkt
eingegeben werden.
Ebenfalls kann eine Farbtemperatur in RGB-Werte
umgewandelt werden.
Seite | 17
Page 19
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.4 ERSTELLEN EINES SETS
Vor der Nutzung umfangreicherer Effekte wird die Erstellung eines Lauf-Sets empfohlen.
Jede Lampe kann einem Set zugeordnet werden. Zwei Arten von Sets sind möglich:
7.4.1 SYNC SET
Alle Lampen, die einem SYNC-Set zugeordnet sind, können gemeinsam gesteuert werden und verhalten sich alle exakt gleich.
ERSTELLEN EINES SYNC-SETS:
Auf dem Hauptbildschirm
der AsteraApp™ wählen
Sie das Ziel (1) und dann das
“+” Zeichen (2), um ein
neues Ziel hinzuzufügen.
.
Wählen Sie “Sync-Set”. Jetzt blinken alle Lampen im
2-Sekunden Takt. Durch Betätigen einer Bedientaste an
der Lampe wird sie dem Set
hinzugefügt (Kapitel 6.9).
Zusätzlich kann ein Name für
das Set eingegeben werden. Um Ihre Einstellungen zu
speichern, drücken Sie das
Speichersymbol rechts oben.
Seite | 18
Page 20
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.4.2 LAUF-SET
In einem Lauf-Set können die Lampen ebenfalls gemeinsam gesteuert
werden. Aber zusätzlich sind sie einer bestimmten Position innerhalb des
Lauf-Sets zugeordnet und bilden damit eine virtuelle Lampe mit mehreren
Pixeln. Alle Effekte wie z.B. ein Lauflicht erstrecken sich über diese virtuelle
Lampe.
ERSTELLEN EINES LAUF-SETS:
Auf dem Hauptbildschirm
der AsteraApp™ wählen Sie
das Ziel (1) und dann das
“+” Zeichen (2), um ein
neues Ziel hinzuzufügen.
Dann wählen Sie “Lauf-Set”.
Jedes Lauf-Set hat bis zu 32
Positionen. Geben Sie die
gewünschte Positionsnummer ein und drücken Sie
“Bestätigen”.
Jetzt blinken die Lampen im
2-Sekunden Takt. Um eine
Lampe der angezeigten
Position zuzuordnen, drücken Sie eine Bedientaste
an der jeweiligen Lampe.
Gehen Sie die Positionen mit
“+1” und “-1” durch und
ordnen Sie Ihre Lampen zu.
Nach Fertigstellung speichern Sie oben rechts.
7.5 LAMPEN GEZIELT ANSPRECHEN
Wenn sie ein Set erstellt haben, können Sie es steuern. In der Grundeinstellung werden alle Lampen aller Sets angesprochen und
gesteuert.
Sie können mehrere Sets gleichzeitig steuern.
HINWEIS:
Selbst wenn Sie alle Lampen gleichzeitig ansteuern, werden die
Positionen der Lampen innerhalb des Flow-Sets beibehalten. Die
Lampen bilden weiterhin eine virtuelle große Lampe mit mehreren
Positionen.
Um Einstellungen zu ändern, zu löschen oder Ziele zu ordnen, verwenden Sie den Stift (1).
Seite | 19
Page 21
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.6 EFFEKT WECHSELN
Auf dem Hauptbildschirm
der AsteraApp™ drücken
Sie “Hochzeit” (1), dann
wählen Sie den Editor (2).
Setzen Sie “Überblenden”
auf 0% und “Geschwindigkeit” auf ca. 2 Sekunden.
Jetzt sollten Sie ein klares
Lauflicht sehen, bei dem das
weiße Licht über einen
pinken Hintergrund läuft.
Der Effekt kann mit dem
Einsteller oder durch die
darunterliegenden Untereffekte verändert werden.
Auch hier können die
Farben wieder individuell
eingestellt werden.
Mit dem Speichersymbol oben rechts speichern Sie Ihre Einstellungen und kehren zum
Hauptbildschirm zurück.
EFFEKTE SIND HÖCHST INDIVIDUALISIERBAR:
“Geschwindigkeit” gibt an, wie lange ein kompletter Durchlauf des Effekts benötigt.
“Überblenden” steuert die Überblendung zwischen den Teilschritten des Effekts. Bei 0% sehen
Sie einen unmittelbaren Wechsel, bei 100% sind die Übergänge weich und fließend.
Der Stroboskop-Effekt kann aktiviert werden und lässt sich stufenlos in der Geschwindigkeit
einstellen. Zusätzlich sind drei Zufallsoptionen wählbar (langsam, mittel und schnell).
Jeder Effekt kann in der Helligkeit eingestellt werden.
Seite | 20
Page 22
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.7 MÖGLICHE EFFEKTE
Die Effektmuster sind vorinstalliert und können durch den Nutzer nicht verändert werden. Sie
sind programmiert und gespeichert in jeder Lampe. Die Parameter der einzelnen Effekte sind
jedoch einstellbar.
Diese Parameter können ausgewählt und eingestellt werden:
Eine feste (statische) Farbe wird angezeigt. Gleichzeitig können eine, zwei,
drei oder vier feste Farben angezeigt werden. Das Flow-Set wird dann aufgeteilt in mehrere Abschnitte gleicher Länge.
Überblendende Farben (Fading Colors). Die vier gewählten Farben werden
nacheinander angezeigt. Die Überblendung erfolgt zwischen den Farben.
Das Flow-Set kann wiederum in bis zu vier Segmente aufgeteilt werden.
Von beiden Seiten des Flow-Sets wechselt die Farbe von einer Position zur
anderen (von C1 zu C2). Wenn sich alle Lampen des Sets in Position C2 befinden, erfolgt der Wechsel zurück zu C1 in gleicher Weise.
Die Farbe des Flow-Sets wechselt von Position zu Position. Wenn alle
Positionen die gleiche Farbe anzeigen, startet ein neuer Zyklus.
Verschiedene Variationen von Lauflichtern sind darstellbar.
Der Feuer Effekt ist ein zufallsgesteuerter flackernder Effekt. Die Hintergrundfarbe und die Farbe des flackernden Effekts können eingestellt werden.
Der Regenbogen Effekt zeigt einen Wechsel durch alle Farben. Nur die Geschwindigkeit bzw. die Länge des Zyklus lassen sich einstellen.
Farbwechsel Effekte bieten eine effiziente Möglichkeit, Tanzflächen zu beleuchten. Der statische Farbwechsel Effekt wechselt die Farbe der Lampe in
Abhängigkeit des Musiktaktes (Beat). Die Farben werden dabei zufällig gewählt. Der Effekt zeigt je nach Einstellung bis zu vier Farben gleichzeitig.
Die Bewegten Farbwechsel Effekte (Moving Chasers) überlagern den
statischen Farbwechsel Effekt durch eine zweite Bewegung der vier
angezeigten Farben über alle verfügbaren Positionen eines Flow-Sets
hinweg. Am interessantesten ist diese Funktion, wenn „Bewegtes Stroboskop“
aktiviert wurde. Dann zeigen nur einige der Positionen den Stroboskop-Effekt
und bewegen sich dabei. So „wandert“ der Stroboskop über das Flow-Set.
Farbwechsel Effekte mit Hintergrund (Chaser With Background), hier kann zusätzlich eine Farbe ausgewählt werden, die am häufigsten angezeigt wird,
die Hintergrundfarbe.
Seite | 21
Page 23
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.8 FARBWECHSEL EFFEKTE IM DETAIL
Für die Darstellung von Farbwechsel Effekten wird die Erstellung eines Flow-Sets mit einem
Vielfachen von 4 Positionen empfohlen. So kommt der Effekt am besten zur Geltung. Diese
vier Positionen können dann beispielsweise an den vier Ecken einer Tanzfläche installiert
werden. Nutzen Sie die “Tap-Sync” Funktion, um den Takt der Musik anzugeben.
Die Farbwechsel Effekte richten ihre Farbwechsel dann an diesem Takt aus.
Die Farbwechsel Effekte bieten weitere Einstellmöglichkeiten:
Die “Betonung” (Emphasis) bestimmt die Art des Farbwechsels durch den Farbwechsel Effekt:
Betonung Effekt
-2
-1
Die vier Farben der Palette werden nacheinander gewechselt. Jeder Takt
(Beat) ändert nur eine Farbe.
Gleich wie “-2”, jedoch ist der Farbwechsel mit einem “Farbrad”-Effekt
(Color Wheel) versehen. Dabei wird der Farbwechsel eines traditionellen
Farbrades nachgeahmt, d.h. während des Wechsels werden Zwischenfarben
generiert und angezeigt.
0 Alle vier Farben wechseln nach jedem Takt (Beat).
1 Gleich wie “0”, jedoch wird der Farbradeffekt (Color Wheel) hinzugefügt.
2
3
Die “Weichheit” (Softness) beeinflusst das Überblenden zwischen den Farben, das bei jedem
Takt stattfindet. 0% erzeugt einen abrupten Farbwechsel, während die Einstellung 100% die
Übergänge sehr langsam vollzieht.
Eine Zufallsfunktion ist der Farbpalette beigefügt. Bei Aktivierung dieser Funktion werden die
Farben bei jedem Takt zufällig gewählt. Bei nichtaktivierter Zufallsfunktion (wie im Bild oben)
werden die Farben in zufälliger Reihenfolge aus der eingestellten Farbpalette (vier Farben)
gewählt. So können Sie gezielt die Farbauswahl eingrenzen. Interessante Effekte können
erzielt werden, wenn Sie eine oder mehrere Farben auf Schwarz stellen.
Gleich wie “0”, jedoch werden alle Lampen bei jedem 4. Takt dunkel. Mit
dem nächsten Takt starten die Farben wieder.
Gleich wie “0”, jedoch werden alle Lampen bei jedem zweiten Takt dunkel.
Diese Einstellung erzeugt einen starken AN-AUS Effekt im Einklang mit dem Musiktakt.
Seite | 22
Page 24
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.9 DER HAUPTBILDSCHIRM
Hier zeigt jede Kachel ein Programm. Diese Kacheln können bearbeitet und frei positioniert
werden. Es sind mehrere Seiten mit Kacheln verfügbar.
Um eine Kachel zu löschen
oder zu verschieben,
benutzen Sie den Stift (2).
Ein Popup zeigt Ihnen die
verfügbaren Funktionen.
Um eine neue Programmkachel hinzuzufügen, drücken
Sie das “+” Icon (1).
7.9.1 Funktionskacheln
Mehrmaliges Antippen dieser Kachel im Takt der Musik lässt die
Farbwechsel Effekte die Farben in diesem Takt wechseln.
Farbwechsel Effekte zeigen ein Tänzersymbol auf der
entsprechenden Kachel.
Diese Schaltfläche dient zur schnellen Dunkeltastung der Lampen (Blackout).
Sie sollten die momentan angesteuerten Lampen beobachten, da die
Blackout-Funktion nur bei diesen wirksam ist.
Während Sie eine Kachel
hinzufügen, kann eine feste
Farbe oder das gerade laufende Programm wiedergegeben werden.
Zusätzlich sind bestimmte
Funktionskacheln verfügbar.
Seite | 23
Page 25
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.10 HELLIGKEIT
Zusätzlich zu jeder in Kapitel 7.6 erläuterten Einstellmöglichkeit für die Helligkeit der einzelnen
Programme ist eine Master-Helligkeitseinstellung verfügbar („Master Brightness Control“).
Sobald mehr als ein Set erstellt wurde
und mindestens eins dieser Sets momentan angesteuert wird, sehen Sie ein
Menü mit Sub-Master Einstellungen für
jedes Set.
7.10.1 Sub-Master einstellen
Jedes Set hat seinen eigenen Schieberegler für die Helligkeitsanpassung. Zusätzlich ist ein
Master-Schieberegler vorhanden, der die Helligkeit aller Sets gleichzeitig regelt. Das ist vergleichbar mit der Einstellung der Gruppenhelligkeit („Group Brightness Control“)
herkömmlicher Lichtpulte.
HINWEIS:
Set-Masters werden nur angezeigt, wenn:
a) vorher mehr als ein Set erstellt wurde.
b) nur Set-Ziele ausgewählt wurden. Bei jeder anderen Zieleinstellung wie z.B.
“Alle Lampen” sind die Set-Masters nicht sichtbar. Das ist erforderlich, um zu verhindern, dass eine Lampe redundante Helligkeitsinformationen erhält. Das würde zu
einem ständigen Flackern bzw. Hin-u. Herschalten zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen führen.
Andernfalls ist nur ein Schieberegler
vorhanden. Dieser steuert die Helligkeit
aller momentan angesprochenen
Lampen.
Seite | 24
Page 26
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.11 LAUFZEIT
Die Lampe kann die Leistungsaufnahme so regeln, dass eine bestimmteAkkulaufzeit erreicht wird. Die Laufzeit ist immer für einen
vollständig geladenen Akku berechnet.
Beispiel:
Wollen Sie die Lampe während einer 8-stündigen Veranstaltung einsetzen und Sie planen eine 1-stündige Aufbauphase,
sollte die Laufzeit unmittelbar nach dem ersten Einschalten
auf 9 Stunden eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Lampe vor einer Veranstaltung nicht
bei Temperaturen unter 20°C gelagert werden sollte, andernfalls
könnte die Laufzeit geringer sein als berechnet.
Mehr Informationen zum eingebauten Akku erhalten Sie in Kapitel 3.3.
Seite | 25
Page 27
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.12 DIEBSTAHLALARM (THEFT ALARM)
Ihre Lampe ist mit einem Diebstahlalarm ausgerüstet. Ein Bewegungssensor in der Lampe
erkennt, wenn die Lampe bewegt bzw. weggenommen wird und ein akustisches Signal
ertönt, um potentielle Diebe abzuschrecken.
Stellen Sie sicher, dass Ihre
Radio Pin nicht 0000 ist. In
Kapitel 7.1 können Sie nachlesen, wie Sie sie ändern.
Dann drücken Sie die „AN“
Schaltfläche.
Wählen Sie “Aktivieren”. Alle
Lampen blinken kurz, um zu
bestätigen, dass der Alarm
nun aktiviert ist.
Wenn der Alarmton (Sirene) auf VERZÖGERT eingestellt ist, ertönt der Alarm nur bei anhaltender
Bewegung der Lampe für mehr als 6 Sekunden. Bei
Einstellung AN erfolgt der Alarm sofort und bei AUS ist
er dauerhaft stummgeschaltet.
Die Empfindlichkeit passt den Alarm an die Umgebungsbedingungen an. Eine geringere
Empfindlichkeit macht einen Fehlalarm unwahrscheinlicher.
Für den Fall, dass ein potentieller Dieb die Lampe
trotz Alarmsignal entwendet, wird die Ursache des
Alarms sehr wahrscheinlich länger als 2 Minuten anhalten. In diesem Fall kann der Alarm auf
“Daueralarm” eingestellt werden. Das Alarmsignal
ertönt dann dauerhaft, auch wenn die Lampe wieder an ihren Platz zurückgestellt wird. Der Alarm hält
an, bis der Akku leer ist und macht damit die Lampe
für den Dieb unbrauchbar.
Bei einigen Anwendungen ist es nicht erwünscht,
dass die Lampen aufblinken, während die Alarmfunktion ein-oder ausgeschaltet wird. Das Blinken
kann mit dieser Option einfach deaktiviert werden.
Der Alarm kann mit dieser Einstellung stummgeschaltet werden, ohne ihn komplett auszuschalten.
Seite | 26
Page 28
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
HINWEIS:
Um den Alarm wieder auszuschalten, muss eine AsteraApp™ mit der gleichen Radio Pin verwendet werden. Vergessen Sie Ihre Radio Pin nicht ! Andernfalls kann Ihre Lampe nicht mehr
normal verwendet werden.
7.13 ANTI-FLACKERN (ANTI-FLICKER)
Die PWM-Wiederholfrequenz dieser Lampe beträgt standardmäßig 599.4 Hz. Diese Frequenz
lässt sich zwischen 200 Hz und 1205 Hz frei einstellen, um sie der Bildfrequenz verschiedener
Kameras anzupassen.
Stellen Sie sicher, dass die
Lampen, die Sie einstellen
möchten, angesteuert werden (Kapitel 7.5).
Dann drücken Sie
“Anti-Flicker”.
HINWEIS:
Die Anti-Flicker Einstellung wird beibehalten, wenn Sie die Lampe ausschalten. Nach einem
Zurücksetzen der Einstellungen (Reset, Kapitel 6.6) ist wieder der Standardwert 599,4Hz
eingestellt.
Die gespeicherte Frequenz wird genutzt unabhängig von der aktuellen Eingangswahl, auch
bei DMX-Betrieb.
Verschieben Sie “fps” um
Standardwerte einer Bildfrequenz einzustellen. Mit „Hz“
nehmen Sie die Feineinstellung vor.
Drücken Sie die hervorgehobene Frequenz, um eine
individuelle Einstellung
zwischen 200 und 1205 Hz
einzugeben und zu
speichern.
Der Bereitschaftsmodus ist vorgesehen für die Nutzung zwischen dem Lampen-Setup und der
Veranstaltung (siehe Kapitel 3.3.1). Nachdem das Setup abgeschlossen ist, können alle Lampen in den Bereitschaftsmodus versetzt werden und bei Beginn der Veranstaltung wieder
starten. Das gewährleistet, dass keine Akkulaufzeit verbraucht wird. Der Bereitschaftsmodus
lässt sich manuell oder automatisch aktivieren und deaktivieren.
Drücken Sie den kleinen Pfeil
um das Standby-Menü zu
öffnen.
HINWEIS:
Wenn Sie die “Jetzt” Funktion nutzen, werden nur die momentan angesteuerten Lampen
angesprochen (siehe Kapitel 7.5, “Lampe gezielt ansprechen”).
Die “Später” Funktion spricht immer alle Lampen an !
HINWEIS:
Um zu prüfen, ob die Lampe sich im Bereitschaftsmodus befindet oder ausgeschaltet ist,
drücken Sie kurz eine Bedientaste an der Lampe. Wenn die Lampe dunkel bleibt
(keine Anzeige bzw. keine Reaktion), dann ist die Lampe komplett ausgeschaltet.
Durch Drücken der “Jetzt”
Schaltflächen kann der Bereitschaftsmodus für alle
momentan angesteuerten
Lampen ein-oder ausgeschaltet werden.
Jede der “Später” Schaltflächen erfordert eine
Zeiteinstellung. Standby wird
zur eingegebenen Uhrzeit
aktiviert bzw. deaktiviert.
Seite | 28
Page 30
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.15 DMXEINSTELLUNGEN
Um Ihre Lampe im DMX-Betrieb optimal zu nutzen, können Sie einige Einstellungen mit der
AsteraApp™ vornehmen.
Drücken Sie
“DMX Konfiguration”.
7.15.1 DMX Addresse
Die Adresse kann direkt oder mit den “+” und “-“ Schaltflächen eingegeben werden.
7.15.2 DMX Ausfall
Sie können einstellen, wie die Lampe sich verhält, wenn das DMX-Signal unterbrochen ist.
Auto Hold
Nehmen Sie alle Einstellungen nach Bedarf vor, dann
drücken Sie “Senden”.
Emergency Light
Blackout
Standalone
Ihre Lampen beginnen zu
flackern. Drücken Sie an der
gewünschten Lampe eine
Bedientaste (Kapitel 6.9).
Dann drücken Sie “Fertig”.
Die letzte Anzeige / Funktion
wird beibehalten, auch wenn
das DMX-Eingangssignal nicht
mehr vorhanden ist.
Die Lampe zeigt Weiß (4000K),
sobald das DMX-Signal
unterbrochen wird.
Die Lampe wird dunkel, sobald
das DMX-Signal unterbrochen
wird.
Die Lampe schaltet nach Signalunterbrechung vorübergehend
in den Standalone-Modus und
zeigt z.B. eine voreingestellte
feste Farbe an.
Seite | 29
Page 31
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.15.3 Eingangswahl (Input Select)
Die Lampe akzeptiert mehrere Eingangsquellen. Standardeinstellung ist AUTO. In diesem
Modus werden alle Quellen empfangen. Die erste, die ein Ansteuersignal sendet, wird
erkannt und verriegelt. Dann reagiert die Lampe auf keine andere Quelle mehr.
Diese verriegelte Quelle wird gelöscht durch Ausschalten der Lampe oder durch manuelle
Einstellung der Eingangswahl (INPUT SELECT).
Input Select Auto
auf ein Eingangssignal und
verriegelt die erste erkannte
Quelle.
Auto-Modus; Die Lampe wartet
Standalone
Im Standalone-Modus wird
weder ein drahtloses
DMX-Signal noch ein Fernbedienungssignal akzeptiert.
Remote Control
Die Lampe kann mit der
AsteraApp™ gesteuert werden,
aber DMX-Signale werden ignoriert.
Astera Wireless DMX
Nur das drahtlose Astera DMXSignal wird akzeptiert, alle anderen Quellen werden ignoriert.
CRMX Wireless DMX
Nur CRMX/W-DMX (drahtloses
DMX) wird akzeptiert, alle anderen Quellen werden ignoriert.
Die folgende Tafel gibt an, welche Quellen bei welcher Einstellung akzeptiert werden:
Um eine automatische Verriegelung mit einer CRMX-Quelle auszuschließen, wenn Sie die
Lampe per Fernbedienung steuern möchten, heben Sie zuerst eine eventuell bestehende
Paarung auf (“Unpair”, Kapitel 6.6). Sobald die Fernbedienung als Eingangsquelle verriegelt
wurde, reagiert der CRMX-Empfänger der Lampe nicht mehr auf Pairing-Signale.
Seite | 30
CRMX wirel. DMX
Page 32
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.15.4 Stroboskop und DMX Tabellen
Eine Reihe von DMX Tabellen können ausgewählt werden.
Jede der Tabellen enthält einen optional einen Stroboskop Kanal. Dieser kann ausgeschaltet
werden, als einzelner Kanal alle Pixel steuern oder als Multi-Strobo eingestellt werden wobei
für jeden Pixel 1 Stroboskop Kanal verfügbar ist.
Jede AX1 kann als 1, 4 oder 16 Pixel definiert werden.
Zum Programmieren finden sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung eine Liste aller DMX Tabellen.
7.15.5 DMX Kanalzuordnung
Die aktuelle Kanalzuordnung kann jederzeit im unteren Bereich des Bildschirms überprüft
werden. Sie wird automatisch berechnet, basierend auf den Einstellungen von „Belegung“
und „Stroboskop“.
Seite | 31
Page 33
Astera LED Technology GmbH
Name
Einsatz
Eigenschaften
FAST
Pixel Mapping etc
Komplett ungefilterte Reaktion
STANDARD
Kompromiss zwischen Reaktionszeit und
Passend für die meisten Anwendungen
HALOGEN
Wenn la
ngsames Dimmen und weiche
Sehr weiches dimmen, emuliert Halo-
THEATER
Für Theaterbühnen
Langsame Reaktionszeit und erhöhte
TV Für Filmdrehs und Fernsehshows
Schn
elleres aber immer noch weiches
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
7.16 DIMMER KURVEN
Die Dimmer Kurve der Lampe bestimmt wie sie auf Änderungen von Intensität und anderen
Werten reagiert. Außerdem eliminiert sie „ruckliges“ Dimmverhalten.
Mehrere Dimmer Kurven können ausgewählt werden. Standardmäßig ist die Kurve namens
STANDARD eingestellt
weichen Übergängen.
Übergänge gewünscht werden.
genlampen.
Dynamik. Manche Farben werden
dunkler wiedergegeben.
Dimmen. Weniger Blautöne durch einen erhöhten Weißton von 6500K.
Weniger blaues Licht. Erhöhte Dynamik. Manche Farben sind dunkler.
Seite | 32
Page 34
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
8 VERSIONEN
06.11.2017 Erste Version
Seite | 33
Page 35
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9 ANHANG
9.1 DMXPROFIL:RGBSRGBS(1PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED
2 2 2 0..255 GREEN
3 3 3 0..255 BLUE
4 4 STROBE (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
9.2 DMXPROFIL:RGBSRGBS(4PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
5 5 5 0..255 RED 2
6 6 6 0..255 GREEN 2
7 7 7 0..255 BLUE 2
4 8 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9 9 9 0..255 RED 3
10 10 10 0..255 GREEN 3
11 11 11 0..255 BLUE 3
4 12 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
13 13 13 0..255 RED 4
14 14 14 0..255 GREEN 4
15 15 15 0..255 BLUE 4
4 16 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 34
Page 36
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9.3 DMXPROFIL:RGBSRGBS(16PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
5 5 5 0..255 RED 2
6 6 6 0..255 GREEN 2
7 7 7 0..255 BLUE 2
4 8 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9 9 9 0..255 RED 3
10 10 10 0..255 GREEN 3
11 11 11 0..255 BLUE 3
4 12 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
13 13 13 0..255 RED 4
14 14 14 0..255 GREEN 4
15 15 15 0..255 BLUE 4
4 16 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
17 17 17 0..255 RED 5
18 18 18 0..255 GREEN 5
19 19 19 0..255 BLUE 5
4 20 STROBE 5 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 35
Page 37
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
21 21 21 0..255 RED 6
22 22 22 0..255 GREEN 6
23 23 23 0..255 BLUE 6
4 24 STROBE 6 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
25 25 25 0..255 RED 7
26 26 26 0..255 GREEN 7
27 27 27 0..255 BLUE 7
4 28 STROBE 7 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
29 29 29 0..255 RED 8
30 30 30 0..255 GREEN 8
31 31 31 0..255 BLUE 8
4 32 STROBE 8 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
33 33 33 0..255 RED 9
34 34 34 0..255 GREEN 9
35 35 35 0..255 BLUE 9
4 36 STROBE 9 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
37 37 37 0..255 RED 10
38 38 38 0..255 GREEN 10
39 39 39 0..255 BLUE 10
4 40 STROBE 10 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
41 41 41 0..255 RED 11
42 42 42 0..255 GREEN 11
43 43 43 0..255 BLUE 11
4 44 STROBE 11 (only if STROBE is ON)
Seite | 36
Page 38
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
45 45 45 0..255 RED 12
46 46 46 0..255 GREEN 12
47 47 47 0..255 BLUE 12
4 48 STROBE 12 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
49 49 49 0..255 RED 13
50 50 50 0..255 GREEN 13
51 51 51 0..255 BLUE 13
4 52 STROBE 13 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
53 53 53 0..255 RED 14
54 54 54 0..255 GREEN 14
55 55 55 0..255 BLUE 14
4 56 STROBE 14 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
57 57 57 0..255 RED 15
58 58 58 0..255 GREEN 15
59 59 59 0..255 BLUE 15
4 60 STROBE 15 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
61 61 61 0..255 RED 16
62 62 62 0..255 GREEN 16
63 63 63 0..255 BLUE 16
4 64 STROBE 16 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
Seite | 37
Page 39
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9.4 DMXPROFIL:RGBRGBSS(1PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED
2 2 2 0..255 GREEN
3 3 3 0..255 BLUE
49 49 STROBE (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
9.5 DMXPROFIL:RGBRGBSS(4PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
49 49 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
4 4 4 0..255 RED 2
5 5 5 0..255 GREEN 2
6 6 6 0..255 BLUE 2
49 50 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
7 7 7 0..255 RED 3
8 8 8 0..255 GREEN 3
9 9 9 0..255 BLUE 3
49 51 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
10 10 10 0..255 RED 4
11 11 11 0..255 GREEN 4
12 12 12 0..255 BLUE 4
49 52 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 38
Page 40
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9.6 DMXPROFIL:RGBRGBSS(16PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
49 49 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
4 4 4 0..255 RED 2
5 5 5 0..255 GREEN 2
6 6 6 0..255 BLUE 2
49 50 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
7 7 7 0..255 RED 3
8 8 8 0..255 GREEN 3
9 9 9 0..255 BLUE 3
49 51 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
10 10 10 0..255 RED 4
11 11 11 0..255 GREEN 4
12 12 12 0..255 BLUE 4
49 52 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
13 13 13 0..255 RED 5
14 14 14 0..255 GREEN 5
15 15 15 0..255 BLUE 5
49 53 STROBE 5 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 39
Page 41
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
16 16 16 0..255 RED 6
17 17 17 0..255 GREEN 6
18 18 18 0..255 BLUE 6
49 54 STROBE 6 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
19 19 19 0..255 RED 7
20 20 20 0..255 GREEN 7
21 21 21 0..255 BLUE 7
49 55 STROBE 7 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
22 22 22 0..255 RED 8
23 23 23 0..255 GREEN 8
24 24 24 0..255 BLUE 8
49 56 STROBE 8 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
25 25 25 0..255 RED 9
26 26 26 0..255 GREEN 9
27 27 27 0..255 BLUE 9
49 57 STROBE 9 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
28 28 28 0..255 RED 10
29 29 29 0..255 GREEN 10
30 30 30 0..255 BLUE 10
49 58 STROBE 10 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
31 31 31 0..255 RED 11
32 32 32 0..255 GREEN 11
33 33 33 0..255 BLUE 11
49 59 STROBE 11 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
Seite | 40
Page 42
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
34 34 34 0..255 RED 12
35 35 35 0..255 GREEN 12
36 36 36 0..255 BLUE 12
49 60 STROBE 12 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
37 37 37 0..255 RED 13
38 38 38 0..255 GREEN 13
39 39 39 0..255 BLUE 13
49 61 STROBE 13 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
40 40 40 0..255 RED 14
41 41 41 0..255 GREEN 14
42 42 42 0..255 BLUE 14
49 62 STROBE 14 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
43 43 43 0..255 RED 15
44 44 44 0..255 GREEN 15
45 45 45 0..255 BLUE 15
49 63 STROBE 15 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
46 46 46 0..255 RED 16
47 47 47 0..255 GREEN 16
48 48 48 0..255 BLUE 16
49 64 STROBE 16 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
Seite | 41
Page 43
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9.7 DMXPROFIL:RGBWSRGBWS(1PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED
2 2 2 0..255 GREEN
3 3 3 0..255 BLUE
4 4 4 0..255 WHITE
5 5 STROBE (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
9.8 DMXPROFIL:RGBWSRGBWS(4PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 4 0..255 WHITE 1
5 5 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
6 6 6 0..255 RED 2
7 7 7 0..255 GREEN 2
8 8 8 0..255 BLUE 2
9 9 9 0..255 WHITE 2
5 10 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
11 11 11 0..255 RED 3
12 12 12 0..255 GREEN 3
13 13 13 0..255 BLUE 3
14 14 14 0..255 WHITE 3
5 15 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
16 16 16 0..255 RED 4
17 17 17 0..255 GREEN 4
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 42
Page 44
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
18 18 18 0..255 BLUE 4
19 19 19 0..255 WHITE 4
5 20 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9.9 DMXPROFIL:RGBWSRGBWS(16PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 4 0..255 WHITE 1
5 5 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
6 6 6 0..255 RED 2
7 7 7 0..255 GREEN 2
8 8 8 0..255 BLUE 2
9 9 9 0..255 WHITE 2
5 10 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
11 11 11 0..255 RED 3
12 12 12 0..255 GREEN 3
13 13 13 0..255 BLUE 3
14 14 14 0..255 WHITE 3
5 15 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
16 16 16 0..255 RED 4
17 17 17 0..255 GREEN 4
18 18 18 0..255 BLUE 4
19 19 19 0..255 WHITE 4
5 20 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
Seite | 43
Page 45
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
21 21 21 0..255 RED 5
22 22 22 0..255 GREEN 5
23 23 23 0..255 BLUE 5
24 24 24 0..255 WHITE 5
5 25 STROBE 5 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
26 26 26 0..255 RED 6
27 27 27 0..255 GREEN 6
28 28 28 0..255 BLUE 6
29 29 29 0..255 WHITE 6
5 30 STROBE 6 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
31 31 31 0..255 RED 7
32 32 32 0..255 GREEN 7
33 33 33 0..255 BLUE 7
34 34 34 0..255 WHITE 7
5 35 STROBE 7 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
36 36 36 0..255 RED 8
37 37 37 0..255 GREEN 8
38 38 38 0..255 BLUE 8
39 39 39 0..255 WHITE 8
5 40 STROBE 8 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
41 41 41 0..255 RED 9
42 42 42 0..255 GREEN 9
43 43 43 0..255 BLUE 9
44 44 44 0..255 WHITE 9
5 45 STROBE 9 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
46 46 46 0..255 RED 10
Seite | 44
Page 46
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
47 47 47 0..255 GREEN 10
48 48 48 0..255 BLUE 10
49 49 49 0..255 WHITE 10
5 50 STROBE 10 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
51 51 51 0..255 RED 11
52 52 52 0..255 GREEN 11
53 53 53 0..255 BLUE 11
54 54 54 0..255 WHITE 11
5 55 STROBE 11 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
56 56 56 0..255 RED 12
57 57 57 0..255 GREEN 12
58 58 58 0..255 BLUE 12
59 59 59 0..255 WHITE 12
5 60 STROBE 12 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
61 61 61 0..255 RED 13
62 62 62 0..255 GREEN 13
63 63 63 0..255 BLUE 13
64 64 64 0..255 WHITE 13
5 65 STROBE 13 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
66 66 66 0..255 RED 14
67 67 67 0..255 GREEN 14
68 68 68 0..255 BLUE 14
69 69 69 0..255 WHITE 14
5 70 STROBE 14 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
71 71 71 0..255 RED 15
72 72 72 0..255 GREEN 15
73 73 73 0..255 BLUE 15
74 74 74 0..255 WHITE 15
Seite | 45
Page 47
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 75 STROBE 15 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
76 76 76 0..255 RED 16
77 77 77 0..255 GREEN 16
78 78 78 0..255 BLUE 16
79 79 79 0..255 WHITE 16
5 80 STROBE 16 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9.10 DMXPROFILE:RGBAWSRGBAWS(1PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED
2 2 2 0..255 GREEN
3 3 3 0..255 BLUE
4 4 4 0..255 AMBER
5 5 5 0..255 WHITE
6 6 STROBE (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
9.11 DMXPROFIL:RGBAWSRGBAWS(4PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 4 0..255 AMBER 1
5 5 5 0..255 WHITE 1
6 6 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
7 7 7 0..255 RED 2
8 8 8 0..255 GREEN 2
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
Seite | 46
VALUE FUNCTION
Page 48
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9 9 9 0..255 BLUE 2
10 10 10 0..255 AMBER 2
11 11 11 0..255 WHITE 2
6 12 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
13 13 13 0..255 RED 3
14 14 14 0..255 GREEN 3
15 15 15 0..255 BLUE 2
16 16 16 0..255 AMBER 3
17 17 17 0..255 WHITE 3
6 18 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
19 19 19 0..255 RED 4
20 20 20 0..255 GREEN 4
21 21 21 0..255 BLUE 4
22 22 22 0..255 AMBER 4
23 23 23 0..255 WHITE 4
6 24 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
9.12 DMXPROFIL:RGBAWSRGBAWS(16PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 RED 1
2 2 2 0..255 GREEN 1
3 3 3 0..255 BLUE 1
4 4 4 0..255 AMBER 1
5 5 5 0..255 WHITE 1
6 6 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
7 7 7 0..255 RED 2
8 8 8 0..255 GREEN 2
9 9 9 0..255 BLUE 2
10 10 10 0..255 AMBER 2
11 11 11 0..255 WHITE 2
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
Seite | 47
VALUE FUNCTION
Page 49
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6 12 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
13 13 13 0..255 RED 3
14 14 14 0..255 GREEN 3
15 15 15 0..255 BLUE 2
16 16 16 0..255 AMBER 3
17 17 17 0..255 WHITE 3
6 18 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
19 19 19 0..255 RED 4
20 20 20 0..255 GREEN 4
21 21 21 0..255 BLUE 4
22 22 22 0..255 AMBER 4
23 23 23 0..255 WHITE 4
6 24 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
25 25 25 0..255 RED 5
26 26 26 0..255 GREEN 5
27 27 27 0..255 BLUE 5
28 28 28 0..255 AMBER 5
29 29 29 0..255 WHITE 5
6 30 STROBE 5 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
31 31 31 0..255 RED 6
32 32 32 0..255 GREEN 6
33 33 33 0..255 BLUE 6
34 34 34 0..255 AMBER 6
35 35 35 0..255 WHITE 6
6 36 STROBE 6 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
37 37 37 0..255 RED 7
38 38 38 0..255 GREEN 7
39 39 39 0..255 BLUE 7
40 40 40 0..255 AMBER 7
41 41 41 0..255 WHITE 7
Seite | 48
Page 50
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
6 42 STROBE 7 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
43 43 43 0..255 RED 8
44 44 44 0..255 GREEN 8
45 45 45 0..255 BLUE 8
46 46 46 0..255 AMBER 8
47 47 47 0..255 WHITE 8
6 48 STROBE 8 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
49 49 49 0..255 RED 9
50 50 50 0..255 GREEN 9
51 51 51 0..255 BLUE 9
52 52 52 0..255 AMBER 9
53 53 53 0..255 WHITE 9
6 54 STROBE 9 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
55 55 55 0..255 RED 10
56 56 56 0..255 GREEN 10
57 57 57 0..255 BLUE 10
58 58 58 0..255 AMBER 10
59 59 59 0..255 WHITE 10
6 60 STROBE 10 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
61 61 61 0..255 RED 11
62 62 62 0..255 GREEN 11
63 63 63 0..255 BLUE 11
64 64 64 0..255 AMBER 11
65 65 65 0..255 WHITE 11
6 66 STROBE 11 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
67 67 67 0..255 RED 12
68 68 68 0..255 GREEN 12
69 69 69 0..255 BLUE 12
70 70 70 0..255 AMBER 12
Seite | 49
Page 51
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
71 71 71 0..255 WHITE 12
6 72 STROBE 12 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
73 73 73 0..255 RED 13
74 74 74 0..255 GREEN 13
75 75 75 0..255 BLUE 13
76 76 76 0..255 AMBER 13
77 77 77 0..255 WHITE 13
6 78 STROBE 13 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
79 79 79 0..255 RED 14
80 80 80 0..255 GREEN 14
81 81 81 0..255 BLUE 14
82 82 82 0..255 AMBER 14
83 83 83 0..255 WHITE 14
6 84 STROBE 14 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
85 85 85 0..255 RED 15
86 86 86 0..255 GREEN 15
87 87 87 0..255 BLUE 15
88 88 88 0..255 AMBER 15
89 89 89 0..255 WHITE 15
6 90 STROBE 15 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
91 91 91 0..255 RED 16
92 92 92 0..255 GREEN 16
93 93 93 0..255 BLUE 16
94 94 94 0..255 AMBER 16
95 95 95 0..255 WHITE 16
6 96 STROBE 16 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
Seite | 50
Page 52
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9.13 DMXPROFILE:DIMRGBSDIMRGBS(1PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 Dimmer
2 2 2 0..255 RED
3 3 3 0..255 GREEN
4 4 4 0..255 BLUE
5 5 STROBE (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
9.14 DMXPROFIL:DIMRGBSDIMRGBS(4PIXEL)
CHANNEL
NO
STROBE
1 1 1 0..255 Dimmer 1
2 2 2 0..255 RED 1
3 3 3 0..255 GREEN 1
4 4 4 0..255 BLUE 1
5 5 STROBE 1 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
6 6 6 0..255 Dimmer 2
7 7 7 0..255 RED 2
8 8 8 0..255 GREEN 2
9 9 9 0..255 BLUE 2
5 10 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
11 11 11 0..255 Dimmer 3
12 12 12 0..255 RED 3
13 13 13 0..255 GREEN 3
14 14 14 0..255 BLUE 3
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
8 8 8 0..255 RED 2
9 9 9 0..255 GREEN 2
10 10 10 0..255 BLUE 2
11 11 11 COLOR TEMPERATURE (CCT) 2
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
12 12 12 0..255 Dimmer 2
13 13 13 INDEX COLOR 2
0..4 no effect
4..255
7 14 STROBE 2 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
SINGLE
STROBE
MULTI
STROBE
VALUE FUNCTION
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 67
Page 69
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
15 15 15 0..255 RED 3
16 16 16 0..255 GREEN 3
17 17 17 0..255 BLUE 3
18 18 18 COLOR TEMPERATURE (CCT) 3
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
19 19 19 0..255 Dimmer 3
20 20 20 INDEX COLOR 3
0..4 no effect
4..255
7 21 STROBE 3 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
22 22 22 0..255 RED 4
23 23 23 0..255 GREEN 4
24 24 24 0..255 BLUE 4
25 25 25 COLOR TEMPERATURE (CCT) 4
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
26 26 26 0..255 Dimmer 4
27 27 27 INDEX COLOR 4
0..4 no effect
4..255
7 28 STROBE 4 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
29 29 29 0..255 RED 5
30 30 30 0..255 GREEN 5
31 31 31 0..255 BLUE 5
32 32 32 COLOR TEMPERATURE (CCT) 5
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
33 33 33 0..255 Dimmer 5
34 34 34 INDEX COLOR 5
0..4 no effect
4..255
7 35 STROBE 5 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 68
Page 70
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
36 36 36 0..255 RED 6
37 37 37 0..255 GREEN 6
38 38 38 0..255 BLUE 6
39 39 39 COLOR TEMPERATURE (CCT) 6
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
40 40 40 0..255 Dimmer 6
41 41 41 INDEX COLOR 6
0..4 no effect
4..255
7 42 STROBE 6 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
43 43 43 0..255 RED 7
44 44 44 0..255 GREEN 7
45 45 45 0..255 BLUE 7
46 46 46 COLOR TEMPERATURE (CCT) 7
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
47 47 47 0..255 Dimmer 7
48 48 48 INDEX COLOR 7
0..4 no effect
4..255
7 49 STROBE 7 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
50 50 50 0..255 RED 8
51 51 51 0..255 GREEN 8
52 52 52 0..255 BLUE 8
53 53 53 COLOR TEMPERATURE (CCT) 8
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
54 54 54 0..255 Dimmer 8
55 55 55 INDEX COLOR 8
0..4 no effect
4..255
7 56 STROBE 8 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 69
Page 71
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
57 57 57 0..255 RED 9
58 58 58 0..255 GREEN 9
59 59 59 0..255 BLUE 9
60 60 60 COLOR TEMPERATURE (CCT) 9
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
61 61 61 0..255 Dimmer 9
62 62 62 INDEX COLOR 9
0..4 no effect
4..255
7 63 STROBE 9 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
64 64 64 0..255 RED 10
65 65 65 0..255 GREEN 10
66 66 66 0..255 BLUE 10
67 67 67 COLOR TEMPERATURE (CCT) 10
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
68 68 68 0..255 Dimmer 10
69 69 69 INDEX COLOR 10
0..4 no effect
4..255
7 70 STROBE 10 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
71 71 71 0..255 RED 11
72 72 72 0..255 GREEN 11
73 73 73 0..255 BLUE 11
74 74 74 COLOR TEMPERATURE (CCT) 11
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
75 75 75 0..255 Dimmer 11
76 76 76 INDEX COLOR 11
0..4 no effect
4..255
7 77 STROBE 11 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 70
Page 72
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
78 78 78 0..255 RED 12
79 79 79 0..255 GREEN 12
80 80 80 0..255 BLUE 12
81 81 81 COLOR TEMPERATURE (CCT) 12
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
82 82 82 0..255 Dimmer 12
83 83 83 INDEX COLOR 12
0..4 no effect
4..255
7 84 STROBE 12 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
85 85 85 0..255 RED 13
86 86 86 0..255 GREEN 13
87 87 87 0..255 BLUE 13
88 88 88 COLOR TEMPERATURE (CCT) 13
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
89 89 89 0..255 Dimmer 13
90 90 90 INDEX COLOR 13
0..4 no effect
4..255
7 91 STROBE 13 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
92 92 92 0..255 RED 14
93 93 93 0..255 GREEN 14
94 94 94 0..255 BLUE 14
95 95 95 COLOR TEMPERATURE (CCT) 14
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
96 96 96 0..255 Dimmer 14
97 97 97 INDEX COLOR 14
0..4 no effect
4..255
7 98 STROBE 14 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 71
Page 73
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
99 99 99 0..255 RED 15
100 100 100 0..255 GREEN 15
101 101 101 0..255 BLUE 15
102 102 102 COLOR TEMPERATURE (CCT) 15
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
103 103 103 0..255 Dimmer 15
104 104 104 INDEX COLOR 15
0..4 no effect
4..255
7 105 STROBE 15 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
106 106 106 0..255 RED 16
107 107 107 0..255 GREEN 16
108 108 108 0..255 BLUE 16
109 109 109 COLOR TEMPERATURE (CCT) 16
0..4 no effect
4..255 display color temperature; CCT overwrites the RGB setting
Formular: CCT = 2000 + 20*DMX-Value
110 110 110 0..255 Dimmer 16
111 111 111 INDEX COLOR 16
0..4 no effect
4..255
7 112 STROBE 16 (only if STROBE is ON)
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
7..255 Variable strobe
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
display index color (common gels); INDEX COLOR overwrites
both, RGB and CCT.
Seite | 72
Page 74
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
9.25 DMXPROFIL:EFFECT MODE FIX,EFFECT MODE RGB
Zwei Effekt-Modi sind verfügbar. Sie bieten eine umfangreiche Steuerung des eingebauten
Farbgenerators (Standalone Engine). Einstellungen, die sonst nur im LCD-Menü einer Lampe
oder der AsteraApp™ vorgenommen werden können, sind direkt verfügbar per DMX. Die beiden Effekt-Modi unterscheiden sich lediglich in der Art der Farbeinstellung der 4-FarbenPalette: entweder über RGB oder über einen einzelnen Kanal, z.B. ein Farbrad. In diesem Fall
können gebräuchliche Effekte direkt gewählt werden. Der Stroboskop-Effekt ist dabei immer
aktiviert.
CHANNEL
EFFECT
MODE FIX
1 1 0..255 INTENSITY
2 2 STROBE
0..3 OFF
4 RANDOM FAST
5 RANDOM MEDIUM
6 RANDOM SLOW
Defines the virtual size of the program in groups. For example if SIZE is set to 2
groups, only half of the program is shown on the unit.
Seite | 73
Page 75
Astera LED Technology GmbH
Bedienungsanleitung für AX1 Pixeltube™ 2017-11-06
128..190 3 Groups
191..255 4 Groups
8 8 OFFSET:
0..255
9 9 0..255 RESTART PROGRAM
10 INDEX COLOR 1
11 INDEX COLOR 2
12 INDEX COLOR 3
13 INDEX COLOR 4
10 RED 1
11 GREEN 1
12 BLUE 1
13 RED 2
14 GREEN 2
15 BLUE 2
16 RED 3
17 GREEN 3
18 BLUE 3
19 RED 4
20 GREEN 4
21 BLUE 4
If SIZE is set to >1 group, the units pixels can be shifted within the virtually
larger program. Increasing the OFFSET parameter scrolls the position of the
unit within the virtual large program.
if value is changed, the program starts again from the beginning (useful if DIRECTION is not set to loop)
Seite | 74
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.