ASCO Pneumatic Valves Proportional 601-602-IM-3834564R3 Installation instructions [de]

Page 1
Sentronic-Ventile
der Baureihe 833-354/355
mit Digitalansteuerung
Sentronic valves series 833-354/355
with digital control
Installationshandbuch
Installation manual
MS-P300-12.1-R03
Page 2
INSTALLATION
ESD
!
INHALT - CONTENTS
Deutsche Version .......................................................................................................... 2
Elektrischer Anschluss des Steckers .............................................................................. 3
Pneumatischer Anschluss ............................................................................................ 14
Digitaler Sollwert ............................................................................................................ 4
Speicherfunktion (HOLD) ............................................................................................... 5
Nullschaltfunktion (ENABLE) .......................................................................................... 6
Nullpunktabgleich ........................................................................................................... 7
Einstellung der Spanne .................................................................................................. 7
Proportionalverstärkung ................................................................................................. 8
Option: Druckschalter ..................................................................................................... 8
Option: Externer Istwerteingang ..................................................................................... 9
Abmessungen und Gewichte .................................................................................10 - 13
Bestellschlüssel ............................................................................................................ 13
Lage der Potentiometer und Brücken ........................................................................... 14
English version .......................................................................................................... 15
Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die gegenüber elektrostati­schen Entladungen (ESD) empfindlich sind. Berührungen der elektrischen
A C H T U N G
VORSICHT BEI HANDHABUNG
VON ELEKTROSTATISCH
GEFÄHRDETEN
BAUTEILEN (EGB)
ACHTUNG! Wenn die Programmierschnittstelle am Ventil benutzt wird, können gefährliche Betriebszustände auftreten, da das Ventil möglicherweise nicht mehr auf den angelegten analogen Sollwert reagiert. Bei Inbetriebnahme und vor Änderungen der Ventileinstellungen sind Vorkehrungen gegen unkontrollierte Bewegung von Anlagenteilen zu treffen.
Hiermit erklären wir, dass das in diesem Installationshandbuch beschriebene Gerät in der von uns gelieferten Ausführung zum Einbau oder Zusam­menbau mit anderen Maschinen bestimmt ist, und dass die Inbetriebnahme so lange untersagt ist, bis festgelegt wurde, dass die Maschine in die das Gerät eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Die Handhabung, Montage und Inbetriebnahme, sowie Einstell- und Justierarbeiten dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bauteile durch Personen oder Gegenstände können zu einer elektrostati­schen Entladung führen, die das Produkt beschädigt oder zerstört. Um das Risiko einer elektrostatischen Entladung zu vermieden, sind die Handhabungshinweise und Empfehlungen nach EN 100015-1 zu beachten. Zum elektrischen Anschließen oder Trennen des Produkts ist die Versor­gungsspannung abzuschalten.
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2014/30/EU und deren Ergänzungen über die Elektromagnetische Verträglichkeit. Es ist nach CE zugelassen. Eine Konformitätserklärung steht auf Anfrage zur Verfügung.
Geben Sie bitte für die entsprechenden Produkte die Artikelnummer und Seriennummer an.
ANMERKUNGEN
DIE IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN ANGABEN KÖNNEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN.
ASCO NUMATICS übernimmt keinerlei Haftung für technische oder redaktionelle Fehler oder Ungenauigkeiten oder für versehentlich entstehende Schäden oder Folgeschäden, die durch die Bereitstellung dieses Handbuchs oder aus der Anwendung desselben entstehen. DAS VORLIEGENDE HANDBUCH ENTHÄLT URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTE ANGABEN. KEIN TEIL DIESES HANDBUCHS DARF OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VON ASCO NUMATICS AUF IRGENDEINE ART UND WEISE VERVIELFÄLTIGT ODER ÜBERTRA­GEN WERDEN.
COPYRIGHT © 2016 - ASCO NUMATICS - Alle Rechte vorbehalten.
MS-P300-12.1- 2
Page 3
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
2
PE ØM4
!
ANSCHLUSS DER STECKVERBINDUNG
AN DAS SENTRONIC MIT DIGITALANSTEUERUNG
G 1/8 (Ø 3 mm) - G 1/4 (Ø 6 mm) - G 1/2 (Ø 12 mm) - G1 (Ø 20 mm)
mit Speicherfunktion oder Drucknullschaltfunktion
16poliger Steckverbinder
Ansicht auf Lötseite
der Kabeldose
Spannungsversorgung
Versorgungsmasse
Eingang
HOLD: SPEICHERFUNKTION ENABLE: NULLSCHALTFUNKTION
Eingänge
Ausgang
(Istwert: Ausgangsdruck 0-10V (oder 0-20mA oder 4-20mA)
Steckverbinder auf der Elektronikkarte
DRUCKSCHALTERAUSGANG
NPN
Ist = Soll
PNP
Ist = Soll
NPN
Ist Soll
PNP
Soll
Ist
NPN bei Erreichen des Sollwerts
PNP bei Erreichen des Sollwerts
NPN bei Nichterreichen des Sollwerts
PNP bei Nicht erreichen des Sollwerts
ACHTUNG - UNBEDINGT BEACHTEN!
1) Die Spule nur mit 24 V= mit einer Toleranz von ±10 % und einer maximalen Welligkeit von 10 % beaufschlagen (eine Einspeisung über Diodenbrücke ist nicht gestattet). Überspannung oder Welligkeit über 10 % können zu einer Beschädigung der Elektronik führen.
2) Der maximale Strom an Pin M beträgt 500 mA (Ausgang NPN/PNP). Pin M ist gegen Kurzschluss und Überlast geschützt.
3) Bei Anschluss eines Relais (induktive Last) an den Druckschalterausgang ist eine Freilaufdiode oder ein Varistor zu verwenden.
4) Die unbelegten Pins an der Steckdose sind nicht zu verlöten.
5) Bei Unterbrechung des Versorgungsdrucks ist die 24 V-Versorgungsspannung abzuschalten oder der Sollwert auf 0 V zu setzen, um eine starke Erhitzung der Spule zu vermeiden.
6) Das Ventilgehäuse ist mit Hilfe der Erdungsklemme PE (ØM4) zu erden (siehe nebenstehendes Schema).
7) Zum Schutz gegen Störungen und elektrostatische Effekte ist ein geschirmtes Kabel zu ver­wenden. Die Masse ist mit dem Steckergehäuse zu verbinden.
MS-P300-12.1- 3
Page 4
INSTALLATION
DIGITALER SOLLWERT
FUNKTIONSWEISE
Die Versorgungsspannung des Ventils beträgt 24 V DC ± 10 % und muss auf eine Welligkeit von max. 10 % sta­bilisiert sein.
Definition der Logikpegel.
LOW (Logikpegel 0) : 0........6 V (muss zwischen 0 und 6 V liegen)
HIGH (Logikpegel 1) : 8........24 V (muss zwischen 8 und 24 V liegen)
Um Störungen zu vermeiden, sollten unbenützte Eingangsbits auf Masse gelegt werden.
Ausgangsdruck in Abhängigkeit der BItkombination:
PIN C D E F G H I K AUSGANGSDRUCK LSB MSB
0 0 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 0 1 0 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 1 0 1 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 2 1 1 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 3 0 0 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 4 1 0 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 5 0 1 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 6 1 1 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 7 0 0 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 8 1 0 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 9 0 1 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 10 1 1 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 11 0 0 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 12 1 0 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 13 0 1 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 14 1 1 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 15 0 0 0 0 1 0 0 0 (PMR / 255) x 16
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
1 1 1 1 1 1 1 1 (PMR / 255) x 255
Der Ausgangsdruck in Abhängigkeit der Eingangsbitkombination kann nach folgender Formel berechnet werden:
AUSGANGSDRUCK = (PMR / 255) x N
PMR = maximaler Ausgangsdruck N = Dezimalwert der Bitkombination (10100000 = 5)
MS-P300-12.1- 4
Page 5
INSTALLATION
0
1
0
SPEICHERFUNKTION (HOLD)
Mit der Speicherfunktion kann für das Sentronic-Ventil ein Sollwert gespeichert, und der entsprechende Aus­gangsdruck am Anschluss 2 gehalten werden.
Alle andere Bitkombinationen am Sollwerteingang werden ignoriert, solange Pin L auf dem Logikpegel 1 ge­halten wird.
Wird Pin L (HOLD) auf dem Logikpegel 0 gehalten, werden alle Bitänderungen, die an den Digitaleingängen des Ventils auftreten, berücksichtigt.
Wenn das Signal am Pin L (HOLD) vom Logikpegel 0 auf den Logikpegel 1 (ansteigende Flanke) schaltet, wird die zuletzt am Sollwerteingang aufgetretene Binärkombination berücksichtigt und solange gespeichert, wie Pin L (HOLD) auf dem Logikpegel 1 gehalten wird.
ANWENDUNG: Die Speicherfunktion kann zur Multiplexsteuerung verwendet werden, d.h. um eine Reihe von Ventilen unabhängig voneinander zu steuern, wobei nur 8 Datenleitungen und 1 Speicherleitung pro Ventil benötigt werden (daraus resultiert eine Vereinfachung der Verdrahtung).
Beispiel: Ansteuerung von 3 Ventilen mit 11 SPS-Ausgängen
Datenleitung
Ausgang 8 bits
SENTRONIC Nr. 3 SENTRONIC Nr. 2 SENTRONIC Nr. 1
VORGEHENSWEISE:
• Alle Speicherleitungen auf den Logikpegel 1 schalten.
• Zur Änderung des Sollwerts eines Sentronic-Ventils müssen die gewünschten Eingangsbits angegeben
werden und Pin L (HOLD) zuerst abschalten und anschließend wieder einschalten. Das Signal muss mindestens 20 msec auf Logikpegel 0 geschaltet werden. Die auf diese Weise eingegebene Binärkombination wird bis zur nächsten Änderung gespeichert.
Steuer-
leitung
PIN L (HOLD)
Sollwert
HOLD
Speicherung
Ausgangsdruck
MS-P300-12.1- 5
Page 6
INSTALLATION
NULLSCHALTFUNKTION (ENABLE)
Mit der Nullschaltfunktion wird der Ausgangsdruck auf 0 bar gehalten, solange Pin L auf den Logikpegel 0 geschaltet ist.
Solange Pin L (ENABLE) auf den Logikpegel 0 geschaltet ist, wird der Ausgangsdruck des Ventils auf 0 bar gehalten.
Alle an den Eingängen eingehenden Bitkombinationen für den Sollwert werden ignoriert und das Ventil wird auf 0 bar gehalten.
Wird Pin L (ENABLE) auf den Logikpegel 1 geschaltet, so wird der Ausgangsdruck entsprechend der im Augenblick vorhandenen Eingangsbinärkombination geregelt. Bei einer Änderung der Bitkombination (wobei ENABLE auf Lo­gikpegel 1 bleibt) wird der Ausgangsdruck am Ventil entsprechend dieser neuen Kombination geändert.
NULLSCHALTUNG
Solange das ENABLE-Signal "LOW" gehalten wird, beträgt der Ausgangsdruck 0 bar. Alle Bitkombinationen am DIgitaleingang werden ignoriert. Solange das ENABLE-Signal "HIGH" gehalten wird, wird der Ausgangsdruck entsprechend der Eingangsbitkombi­nation geregelt.
Sollwert
ENABLE
Ausgangsdruck
bei 0 bar
MS-P300-12.1- 6
Page 7
INSTALLATION
PMR
REGLAGE USINE 100%
0000 0000
1111 1111
PMR
REGLAGE USINE
0000 0000 1111 1111
WERKSEINSTELLUNG
Sentronic-Ventile mit digitaler Ansteuerung werden werksseitig wie folgt eingestellt:
- Druck 0 für eine Bitkombination 0 (0000 0000).
- Max. Ausgangsdruck (PMR) für die Digitalkombination (1111 1111).
- Minimale Hysterese.
- Maximale Proportionalverstärkung. Eine kundenseitige Anpassung der Einstellungen ist möglich. Dazu auf folgende Weise und in der ange-
gebenen Reihenfolge vorgehen:
NULLPUNKTABGLEICH (Potentiometer P2)
Beispiel 1: Bei einer Digitalkombination (0010 0000) soll der Ausgangsdruck 3 bar betragen: Bitkombination eingeben und das Potentiometer P2 im Uhrzeigersinn drehen, bis 3 bar erreicht sind (dabei untenstehende Hinweise beachten!). Beispiel 2: Bei einer gegebenen Bitkombination soll der Druck 0 bar betragen: Bitkombination eingeben, das Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis 0 bar erreicht sind.
Max.
Ausgangsdruck
PMR
ABSCHALTUNG
Potentiometer im Uhrzeigersinn drehen
Werksseitige Einstellung
Nullpunktabgleich mit Potentiometer P2
Übersteuerungszone
Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn drehen
Max. Ausgangs-
druck PMR
(bar)
0,100 0,500 1 3 6 10 12 16 20
* Max. am Sensor zulässiger Druck
Max.
Eingangsdruck*
(bar)
2 2 2 8 12 12 14 18 25
WARNUNG: Wenn das Potentiometer P2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann der maximale Ausgangs- druck (PMR) überschritten werden und das Ventil übersteuert. Das bedeutet, der Ausgangsdruck kann
nicht mehr geregelt werden und es wird der volle Versorgungsdruck durchgeschaltet. Um eine Übersteuerung zu vermeiden, muss bei erhöhtem Nullpunkt gleichzeitig der Endwert (P1) ver­ringert werden. Um eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden, sollte der Versorgungsdruck immer kleiner als
der maximale Eingangsdruck sein (siehe Tabelle).
EINSTELLUNG DER SPANNE (Potentiometer P1)
Einstellbeispiel für ein Ventil mit einem maximalen Ausgangsdruck von 6 bar. Für den 8-Bit-Bereich soll der Ausgangsdruck 0 - 5 bar betragen: Bitkombination (1111 1111) anlegen und Potentiometer P1 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Druck von 5 bar am Ausgang des Ventils erreicht ist.
Max.
Ausgangsdruck
(PMR)
Werksseitige Einstellung 100 %
Einstellung der Spanne mit Potentiometer P1
Für den maximalen Sollwert (1111 1111) beträgt die maximale Spanne ca. 100 % des maximalen Aus­gangsdrucks (PMR). Der Ausgangsdruck kann mit P1 nur verringert werden.
Potentiometer im Uhrzeigersinn drehen.
Potentiometer gegen den Uhrzeiger­sinn drehen.
MS-P300-12.1- 7
Page 8
INSTALLATION
100%
PMR
5%
0
-5%
0,5V 1mA
10V
20mA
PROPORTIONALVERSTÄRKUNG (Potentiometer P7)
Die Verstärkung ist anhand des Potentiometers P7 in einem Einstellbereich von 1 bis 11 einstellbar. Die Proportionalverstärkung ist werksseitig auf den Maximalwert eingestellt (11). Die Proportionalverstärkung kann so eingestellt werden, dass Oszillationen und Überschwingen verringert werden. Zur Erhöhung der Verstärkung ist P7 in Uhrzeigersinn zu drehen. Zur Verringerung der Verstärkung ist P7 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
OPTION: DRUCKSCHALTER FÜR SENTRONIC
Ø ANSCHLUSS
(Nennweite)
G 1/8 (3 mm) G 1/4 (6 mm) G 1/2 (12 mm) G 1 (20 mm)
ANMERKUNG:
Beim Ausgangssignal ist die Fensterbreite werksseitig auf ±5 % des max. Ausgangsdrucks (PMR) eingestellt.
DRUCKSCHALTER
max. Ausgangs-
druck: 100 %
OPTION
NPN
Ist = Soll
PNP
Ist = Soll
NPN
Ist Soll
PNP
Ist Soll
Sollwert nicht erreicht
Elektr. Anschluss der
Last (Relais)
24V und Pin M
Masse und Pin M
Masse und Pin M
24V und Pin M
Transistor-Aus-
gang
Open Collector
NPN
Open Collector
PNP
Open Collector
NPN
Open Collector
PNP
Sollwert erreicht
Logik
(ausgeregelt)
Signal LOW
Signal HIGH
Signal HIGH
Signal LOW
Options-num-
mer
2
1
4
3
MS-P300-12.1- 8
Sollwert nicht erreicht
12
255
Diese Fensterbreite kann anhand des Potentiometers P6 maximal zwischen ±1,4 % und ±6 % eingestellt werden.
Der maximale Ausgangsstrom beträgt 500 mA bei 24 V DC, siehe Prinzipschema Seite 3.
Page 9
INSTALLATION
NPN
(0V)
A
M
(+ 24V)
4,7 kΩ
PNP
(+ 24V)
4,7 k
EINSTELLUNG DES DRUCKSCHALTERS
1 - Schließen Sie das Sentronic entsprechend dem Schema auf Seite 3 an. Legen Sie jedoch noch keinen Versorgungsdruck an das Ventil an.
2 - Stellen Sie das Potentiometer P6 auf Maximum, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen (es ist
kein Anschlag vorhanden).
3 - Schließen Sie eine LED mit einem Widerstand von 4,7 K in Reihe zwischen Pin M und Pin
B oder zwischen Pin M und Pin A an (je nach gewählter Druckschalteroption).
M
4 - Legen Sie einen Sollwert entsprechend der Hälfte der insgesamt gewünschten Fensterbreite
(ohne Versorgungsdruck am Ventil) an. Beispiel: Wenn Sie bei einem Sentronic von 0 - 3 bar ein Druckschalterfenster von ±70 mbar wünschen, ist ein Sollwert von 6 (0110 0000) erforderlich (0,07 : 3,0 = 2,3 % = 6/255).
5 - Drehen Sie das Potentiometer P6 gegen den Uhrzeigersinn, bis die LED den Zustand ändert.
Ω
B
(0V)
OPTION: EXTERNER ISTWERTEINGANG
Anstatt des internen Drucksensors wird ein externer Sensor für Druck, Kraft, Geschwindigkeit, Position etc. verwendet. Der externe Istwert wird auf Pin 6 des Gerätesteckers eingespeist.
Spannungseingang 0 ... 10 V: Eingangswiderstand 100 k Stromeingang 0 ... 20 mA: Bürdenwiderstand 500 Stromeingang 4 ... 20 mA: Bürdenwiderstand 500
Endwert und Nullpunkt müssen entsprechend Seite 5 abgeglichen werden.
MS-P300-12.1- 9
Page 10
INSTALLATION
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
G 1/8
Gewicht: 0,650 kg
G 1/4
Gewicht: 0,950 kg
G 1/2
Gewicht: 1,900 kg
* Gewinde M6 - 10 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M4 geeig­net).
* Gewinde M6 - 10 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M4 geeig­net).
MS-P300-12.1- 10
Page 11
INSTALLATION
5
6
4
3
1
7
2
R
P
O
N
M
I
H
G
F
E
D
C
B
A
L
K
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
G 1
Gewicht: 3,900 kg
* Gewinde M8 - 15 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M6 geeig­net).
STECKERANSCHLUSS
Version: Analoger Sollwert
Ansicht auf Lötseite der Leitungsdose
1 - + 24V 2 - Masse (24 V) 3 - Sollwert 4 - Masse (Sollwert) 5 - Ausgang für stabilisierte Spannung 12 V (max. 30 mA) 6 - Istwert-Ausgangsdruck - max. 10 mA (als Option) Für externen elektr. Drucksensor: Istwerteingang (als Option) 7 - Ausgang Druckschalter (als Option) Pin 2 muss zwingend mit Masse verbunden werden!
Version: Digitaler Sollwert
Ansicht auf Lötseite der Leitungsdose
A - +24V B - Masse C - Bit 0 (LSB) D - Bit 1 4 - Bit 2 F - Bit 3 G - Bit 4 H - Bit 5 I - Bit 6 K - Bit 7 (MSB)
L - Haltefunktion (Hold) Nullschaltfunktion (Enable) M - Ausgang Druckschalter (als Option) P - Istwert-Ausgangsdruck 0 - 10 V (als Option) Für externen elektr. Drucksensor: Istwerteingang (als Option)
MS-P300-12.1- 11
Page 12
INSTALLATION
AUSFÜHRUNG MIT EXTERNER ANSTEUERUNG DES DRUCKSENSORS (externe Druckrückführung)
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
G 1/8
Gewicht: 0,730 kg
G 1/4
Gewicht: 1,070 kg
G 1/2
Gewicht: 2,110 kg
* Gewinde M5 - 10 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M4 geeig­net).
* Gewinde M6 - 10 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M4 geeig­net).
MS-P300-12.1- 12
Page 13
INSTALLATION
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
G 1
Gewicht: 4,290 kg
* Gewinde M8 - 15 tief (auf
anderer Seite); Kernloch­bohrung ist durchgebohrt (für Schraube M6 geeig­net).
BESTELLSCHLÜSSEL
CODEGRUPPE: 354 = interne Ansteuerung des Drucksensors 355 = externe Ansteuerung des Drucksensors
AUSFÜHRUNG: 0 = G 1/4, 6 mm 1 = G 1/2, 12 mm 2 = G 1, 20 mm 7 = G 1/8, 3 mm
SOLLWERT: 0 = 0 - 10 Volt 1 = 0 - 20 mA 2 = 4 - 20 mA 3 = 8 Bit digital m. HOLD 4 = 8 Bit digital m. ENABLE
8 3 3 - C C C A S I D P P (V V V)
DRUCKSCHALTER: 0 = ohne 1 = PNP, Ist = Soll 2 = NPN, Ist = Soll
3 = PNP, Ist Soll 4 = NPN, Ist Soll
ISTWERT: 0 = ohne 1 = Istwertausgang 0 - 10 Volt 2 = Istwertausgang 0 - 20 mA 3 = Istwertausgang 4 - 20 mA 4 = Istwerteingang 0 - 10 Volt 5 = Istwerteingang 0 - 20 mA 6 = Istwerteingang 4 - 20 mA
Weitere Varianten
DRUCKBEREICH: 60 = 0 - 1 bar 02 = 0 - 2 bar 03 = 0 - 3 bar 05 = 0 - 5 bar 06 = 0 - 6 bar 08 = 0 - 8 bar 10 = 0 - 10 bar 12 = 0 - 12 bar 16 = 0 - 16 bar* 20 = 0 - 20 bar* * nur G 1/8, G 1/4
MS-P300-12.1- 13
Page 14
INSTALLATION
P2
P1
P6
P7
P5
P4
max.
2
3
1
U
P
2
3
1
4
LAGE DER POTENTIOMETER
Lösen Sie die 4 Schrauben zum Entfernen des Gehäusedeckels. Achten Sie darauf, dass die internen Verbindungen weder gelöst noch beschädigt werden. Die Potentiometer sind nun für die Einstellung zugänglich.
SENTRONIC G 1/8, G 1/4, G 1/2, G 1
Option 2
Spule
Option 1
Transmitter
P1 = Einstellung der Spanne
P2 = Nullpunkteinstellung P4-P5 = Eichung des Drucksensors: DIESE EINSTELLUNG NICHT VERÄNDERN ! P6 = Einstellung des Druckschalters (Fenstergröße) 1,4 ... 6 % P7 = Proportionalverstärkung (1 ... 11)
PNEUMATISCHER ANSCHLUSS
Die pneumatischen Anschlüsse sind mit (1) für Versorgungsdruck, (2) für Druckausgang und (3) für Entlüf­tung bezeichnet. Je nach Nennweite des Druckregelventils werden zöllische Verschraubungen mit unterschiedlichen Durch­messern verwendet. Jede Verschraubung mit einem passenden Kunststoffdichtring unterlegen. Teflondichtband und Hanf sollten nicht verwendet werden, da sie in das Innere des Ventils gelangen und das Ventil beschädigen können. Am Anschluss (3) einen passenden Schalldämpfer verwenden. Je nach verwendetem Schalldämpfer kann sich die Entlüftungszeit verlängern. Der Querschnitt der Pneumatikleitungen ist der Nennweite des Ventils anzupassen. Die Ausgangsleitung (2) sollte im Querschnitt größer oder gleich der Eingangsleitung (1) sein.
Der Versorgungsdruck muss immer geringer als der maximale Eingangsdruck sein.
MS-P300-12.1- 14
Sentronic mit interner Ansteuerung
des Drucksensors
P
U
Sentronic mit externer Ansteuerung
des Drucksensors
Page 15
Sentronic valves
series
833-354/355
with digital control
Installation manual
MS-P300-12.1-GB-R03
Page 16
INSTALLATION
GB
ESD
!
CONTENTS
Electrical connection ....................................................................................................................................17
Pneumatic connection ..................................................................................................................................28
Digital setpoint ..............................................................................................................................................18
Memory function (HOLD) .............................................................................................................................19
Reset function (ENABLE) .............................................................................................................................20
Zero point adjustment ...................................................................................................................................21
Span adjustment ...........................................................................................................................................21
Proportional gain ..........................................................................................................................................22
Option: Pressure switch ................................................................................................................................22
Option: External feedback value input ..........................................................................................................23
Dimensions and weights ...................................................................................................................... 24 - 27
Ordering information .....................................................................................................................................27
Position of potentiometers ............................................................................................................................28
This product contains electronic components sensitive to electrostatic
CAUTION
OBSERVE PRECAUTIONS
FOR HANDLING
ELECTROSTATIC SENSITIVE
DEVICES
CAUTION! Dangerous operating conditions may occur when using the programming interface on the valve as the valve may possibly not react to the analog setpoint any more. Provide for protection against uncontrolled movement of equipment when putting the valve into operation and before making any modifications to the valve settings.
We herewith declare that the version of the product described in this installation manual is intended to be incorporated into or assembled with other machinery and that it must not be put into service until the machinery into which it is to be incorporated has been declared in conformity with the provisions of Council Directive 2006/42/EC. Handling, assembly and putting into service and all settings and adjustments must be done by qualified, authorised personnel only.
This product complies with the essential requirements of the EMC Directive 2014/30/EU and its amendments. It is CE-approved. A separate Declaration of Conformity is available on request. Please provide ordering code and serial numbers of products concerned.
The information in this manual is subject to change without notice.
In no event shall ASCO NUMATICS be liable for technical or editorial errors or omissions. Neither is any liability assumed for accidental or consequential damages arising out of or in connection with the supply or use of the information contained herein. THIS MANUAL CONTAINS INFORMATION PROTECTED BY COPYRIGHT. NO PART OF THIS DOCUMENT MAY BE PHOTOCOPIED OR REPRODUCED IN ANY FORM OR MANNER WHATSOEVER WITHOUT PRIOR WRITTEN PERMISSION FROM ASCO NUMATICS.
COPYRIGHT © 2016 - ASCO NUMATICS - All rights reserved.
discharge. An electrostatic discharge generated by a person or object coming in contact with the electrical components can damage or destroy the product. To avoid the risk of electrostatic discharge, please observe the handling precautions and recommendations contained in standard EN 100015-1. Do not connect or disconnect the device while it is energised.
NOTICE
MS-P300-12.1-16
Page 17
GB
WIRING CONNECTOR
2
PE ØM4
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
I = 500 mA maxi
!
ON SENTRONIC WITH DIGITAL CONTROL
G 1/8 (Ø 3 mm) - G 1/4 (Ø 6 mm) - G 1/2 (Ø 12 mm) - G1 (Ø 20 mm)
with memory function or zero switch
View on the soldered side
of female connector
OPTION: MEMORY FUNCTION OPTION: RESET FUNCTION
FEEDBACK VALUE: OUTPUT PRESSURE 0-10 V (or 0-20 mA or 4-20 mA)
PLUG-IN ELECTRO­NIC CARD
PRESSURE SWITCH OUTPUT
NPN
Feedback =
setpoint
PNP
Feedback =
setpoint
NPN
Feedback
setpoint
Feedback
setpoint
¹
PNP
¹
CAUTION:
1) The coil must only be supplied with 24V D.C. at a tolerance of ± 10% and a max. ripple of 10% (no supply via diode bridge). Overvoltage or a ripple rate exceeding 10% can damage the electronics.
2) The max. current at pin M is 500 mA (output NPN/PNP). Pin M is protected against short circuit and overload.
3) If a relay (inductive load) is connected to the pressure switch output, a freewheel diode or a varistor must be used.
4) Do not solder up the unused pins on the female connector.
5) In case of an interruption in the pressure supply, shut off the power supply (+ 24V) or switch the setpoint to zero to avoid excessive heating of the coil.
6) The valve body must be grounded using the earthing terminal PE (dia. M4).
7) A shielded cable must be used for EMC-protection. The connector body must be connected to ground.
MS-P300-12.1-17MS-P300-12.1-17
Page 18
INSTALLATION
GB
DIGITAL SETPOINT
OPERATING PRINCIPLE
Valve supply voltage is 24 V DC ±10 % and must be stabilized at maximum ripple factor of 10 %.
Definition of logic levels:
LOW (logic level 0) : 0........6 V (must remain between 0 and 6 volt)
HIGH (logic level 1) : 8........24 V (must remain between 8 and 24 volt)
In order to avoid interference, unused bits should be connected to ground.
Output pressure according to bit combinations :
PIN
C D E F G H I K OUTPUT PRESSURE
LSB MSB
0 0 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 0 1 0 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 1 0 1 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 2 1 1 0 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 3 0 0 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 4 1 0 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 5 0 1 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 6 1 1 1 0 0 0 0 0 (PMR / 255) x 7 0 0 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 8 1 0 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 9 0 1 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 10
1 1 0 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 11 0 0 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 12 1 0 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 13 0 1 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 14 1 1 1 1 0 0 0 0 (PMR / 255) x 15 0 0 0 0 1 0 0 0 (PMR / 255) x 16
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
1 1 1 1 1 1 1 1 (PMR / 255) x 255
Calculate the output pressure in relation to the input bit combination according to the following
formula:
OUTPUT PRESSURE = (PMR / 255) x N
PMR = maximum output pressure
N = decimal value of the bit combination (10100000 = 5)
MS-P300-12.1-18
Page 19
INSTALLATION
GB
0
1
0
MEMORY FUNCTION (HOLD)
The memory function enables the Sentronic to store a setpoint and maintain a corresponding output pressure at port 2. All other bit combinations at the setpoint input are ignored as long as pin L is kept at logic level 1. If Pin L (HOLD) is held at logic level 0, all modifications to the bit combination at the digital inputs of the valve are considered. When the signal of Pin L (HOLD) switches from logic level 0 to logic level 1 (rising edge), the valve considers the last
binary combination at the setpoint input and stores it as long as pin L (HOLD) is kept at logic level 1.
APPLICATION: The memory function can be used for multiplexing, i.e. for the independent control of a series of valves using only 8 data
lines and 1 memory line per valve (simplified wiring).
Example : Control of 3 valves with 11 PLC outputs:
data lines
output 8 bits
Control
line
PIN L (HOLD)
SENTRONIC N°3
SENTRONIC N°2
SENTRONIC N°1
PROCEDURE :
• Switch all memory lines to logic level 1.
• To change the setpoint of a Sentronic valve, indicate the requested input bits, switch Pin L (HOLD) to LOW and then switch it HIGH again.
The signal must be switched to logic level 0 for at least 20 msec. The binary combination thus obtained is stored until the next modification.
Setpoint
HOLD
Storage
output pressure
MS-P300-12.1-19
Page 20
INSTALLATION
GB
RESET FUNCTION (ENABLE)
With the reset function the output pressure is held at 0 bar as long as pin L is switched to the logic level 0. As long as pin L (ENABLE) is kept at logic level 0, the output pressure of the valve is maintained at 0 bar.
All bit combinations received at the inputs for the setpoint are ignored and the valve is kept at 0 bar.
If pin L (ENABLE) is switched to logic level 1, the output pressure is adjusted according to the input binary combination currently available. As soon as the bit combination is changed (ENABLE remains at logic level 1), the output pressure of the valve is modified accordingly.
RESET
As long as the enable signal is kept at "LOW", the output pressure is 0 bar. All bit combinations at the digital input are ignored. As long as the ENABLE signal is kept at "HIGH", the output pressure is adjusted in accordance with the input bit combination.
Setpoint
Enable
Output pressure
at 0 bar
MS-P300-12.1-20
Page 21
INSTALLATION
GB
Factory adjustment 100%
0000 0000 1111 1111
PMR
Factory adjustment
0000 0000 1111 1111
FACTORY ADJUSTMENT
Sentronic valves with digital control are factory set as follows:
- 0 pressure for 0 bit combination (0000 0000).
- Maximum output pressure (PMR) for the digital combination (1111 1111).
- Minimum hysteresis.
- Maximum proportional gain. These settings can be adjusted by the customer. For this purpose proceed as follows in the given order:
ZERO POINT ADJUSTMENT (potentiometer P2)
Example 1: For a digital combination of (0010 0000) the output pressure should be 3 bar: Enter the bit combination and turn the potentiometer P2 clockwise until 3 bar are reached (see CAUTION notice below). Example 2: At a given bit combination the pressure should be 0 bar: enter the bit combination, turn the potentiometer counter-clockwise until 0 bar are reached.
SHUT
OFF
Turn po­tentiometer clockwise
ZERO POINT ADJUSTMENT
(potentiometer P2)
Saturation zone
Turn potentiometer counter­clockwise
Max. output
pressure
PMR (bar)
0,100 0,500 1 3 6 10 12 16 20
* Max. admissible pressure at the sensor
Max. input
pressure*
PMA (bar)
2 2 2 8 12 12 14 18 25
CAUTION: If you turn potentiometer P2 clockwise the maximum output pressure (PMR) may be ex- ceeded and the valve overdrives. This means that the output pressure cannot be regulated anymore
and the full supply pressure is applied. Therefore, at an increased zero point, the final value (P1) must be reduced to avoid valve overdrive. In order to avoid damaging the sensor, the supply pressure must always be less than the maximum
input pressure (MAP) defined above.
SPAN ADJUSTMENT (potentiometer P1)
Adjustment example for a valve with a maximum output pressure of 6 bar.
For the 8 bit range, the output pressure should be 0 - 5 bar: Enter the bit combination (1111 1111) and turn potentiometer P1 counter-clockwise until a pres­sure of 5 bar is obtained at the valve output.
PMR
SPAN ADJUSTMENT
(potentiometer P1)
For the maximum setpoint (1111 1111), the maximum span is approx. 100 % of the maximum output pressure (PMR). The output pressure can only be reduced with P1.
Turn potentiometer clockwise
Turn potentiometer counter­clockwise
MS-P300-12.1-21
Page 22
INSTALLATION
GB
100%
PMR
5%
0
-5%
0,5V 1mA
10V
20mA
PROPORTIONAL GAIN (potentiometer P7)
The gain is adjustable within a range of 1 to 11 by means of potentiometer P7. The proportional gain is factory set to its maximum value (11). The proportional gain can be set in such a way that oscillations and overshootings are reduced. Turn P7 clockwise to increase the gain. Turn P7 counter-clockwise to reduce the gain.
OPTION: PRESSURE SWITCH
PORT DIAMETER
(nominal diameter)
G 1/8 (3 mm) G 1/4 (6 mm) G 1/2 (12 mm) G 1 (20 mm)
NOTE:
The window size of the output signal is factory adjusted to ±5 % of the max. output pressure (PMR).
OPTION
PRESSURE SWITCH
NPN
feedback = setpoint
PNP
feedback = setpoint
NPN
feedback ¹ setpoint
PNP
feedback ¹ setpoint
Electrical connection of
load (relaay)
24V and pin M
Ground and pin M
Ground and pin M
24V and pin M
Transistor
output
Open Collector
NPN
Open Collector
PNP
Open Collector
NPN
Open Collector
PNP
Logic
(balanced)
Signal LOW
Signal HIGH
Signal HIGH
Signal LOW
Option
code
2
1
4
3
Setpoint
reached Setpoint not reached
Setpoint not reached
12
255
This window size can be adjusted between ±1.4 % and ± 6 % at maximum by means of potentiometer P6.
The maximum output current at pin M is 500 mA at 24 V DC. See wiring diagram, page 15.
MS-P300-12.1-22
Page 23
INSTALLATION
GB
PNP
(+ 24V)
4,7 k
NPN
(0V)
4,7 k
PRESSURE SWITCH ADJUSTMENT
1 - Connect the Sentronic connector according to page 15 Do not yet apply pressure to the valve.
2 - Turn potentiometer P6 clockwise to its maximum value (there is no limit stop).
3 - Connect a LED with a resistance of 4.7 KW in series between pin M and pin B or pin M and pin
A according to the pressure switch option.
Ω
M
B
M
(0V)
4 - Apply a setpoint equivalent to half of the desired total window size (without supplying pressure
to the valve).
Example: if you need a pressure switch window size of ± 70 mbar for a Sentronic of 0 - 3 bar, a
setpoint of 6 (0110 0000) is required (0.07 : 3 = 2.3 % = 6/255).
5 - Turn P6 counter-clockwise until the LED status is changed.
OPTION: EXTERNAL FEEDBACK VALUE INPUT
Instead of the internal pressure sensor, an external sensor for pressure, force, speed, position etc. is used. The external feedback value is supplied to pin 6 of the connector.
Voltage input 0 ... 10 V: 100 k input resistance Current input 0 ... 20 mA: 500 shunt resistance Current input 4 ... 20 mA: 500 shunt resistance
The span and zero point must be adjusted as shown on page 17.
Ω
A
(+ 24V)
MS-P300-12.1-23
Page 24
INSTALLATION
GB
DIMENSIONS AND WEIGHTS
G 1/8
Weight: 0.650 kg
G 1/4
Weight: 0.950 kg
G 1/2
Weight: 1.900 kg
* Thread M6 - depth: 10 (on
opposite side); through hole (for screw M4).
* Thread M6 - depth: 10 (on
opposite side); through hole (for screw M4).
MS-P300-12.1-24
Page 25
INSTALLATION
GB
5
6
4
3
1
7
2
R
P
O
N
M
I
H
G
F
E
D
C
B
A
L
K
DIMENSIONS AND WEIGHTS
G 1
Weight: 3.900 kg
* Thread M8 - depth: 15 (on
opposite side); through hole (for screw M6).
CONNECTOR WIRING
Version: Analog setpoint
View on soldered side of connector
1 - + 24V 2 - GND (24 V) 3 - Setpoint 4 - GND (setpoint) 5 - Output voltage stabilised 12 V (max. 30 mA) 6 - Feedback output pressure - max. 10 mA (option) For external electrical pressure sensor: feedback input (option) 7 - Pressure switch output (option) Pin 2 must be connected to ground.
Version: Digital setpoint
View on soldered side of connector
A - +24V B - GND C - Bit 0 (LSB) D - Bit 1 4 - Bit 2 F - Bit 3 G - Bit 4 H - Bit 5 I - Bit 6 K - Bit 7 (MSB)
L - Hold function Zero switch (enable) M - Pressure switch output (option) P - Feedback output pressure 0 - 10 V (option) For external electrical pressure sensor: feedback input (option)
MS-P300-12.1-25
Page 26
INSTALLATION
GB
VERSION WITH EXTERNAL PRESSURE CONTROL OF THE PRESSURE SENSOR (external pressure feedback)
DIMENSIONS AND WEIGHTS
G 1/8
Weight: 0.730 kg
G 1/4
Weight: 1.070 kg
G 1/2
Weight: 2.110 kg
* Thread M5 - depth: 10 (on
opposite side); through hole (for screw M4).
* Thread M6 - depth: 10 (on
opposite side); through hole (for screw M4).
MS-P300-12.1-26
Page 27
INSTALLATION
GB
DIMENSIONS AND WEIGHTS
G 1
Weight: 4.290 kg
* Thread M8 - depth: 15 (on
opposite side); through hole (for screw M6).
ORDERING INFORMATION
CODE GROUP: 354 = internal control of the pressure sensor 355 = external control of the pressure sensor
TYPE: 0 = G 1/4, 6 mm 1 = G 1/2, 12 mm 2 = G 1, 20 mm 7 = G 1/8, 3 mm
SETPOINT: 0 = 0 - 10 Volt 1 = 0 - 20 mA 2 = 4 - 20 mA 3 = 8 bit digital with HOLD 4 = 8 bit digital with ENABLE
8 3 3 - C C C A S I D P P (V V V)
PRESSURE SWITCH: 0 = without 1 = PNP, feedback = setpoint 2 = NPN, feedback = set­point
3 = PNP, feedback ¹ setpoint 4 = NPN, feedback ¹ setpoint
FEEDBACK VALUE: 0 = without 1 = feedback output 0 - 10 Volt 2 = feedback output 0 - 20 mA 3 = feedback output 4 - 20 mA 4 = feedback input 0 - 10 Volt 5 = feedback input 0 - 20 mA 6 = feedback input 4 - 20 mA
further versions
PRESSURE RANGE: 60 = 0 - 1 bar 02 = 0 - 2 bar 03 = 0 - 3 bar 05 = 0 - 5 bar 06 = 0 - 6 bar 08 = 0 - 8 bar 10 = 0 - 10 bar 12 = 0 - 12 bar 16 = 0 - 16 bar* 20 = 0 - 20 bar* * G 1/8, G 1/4 only
MS-P300-12.1-27
Page 28
INSTALLATION
GB
2
3
1
U
P
2
3
1
4
P2
P1
P6
P7
P5
P4
max.
POSITION OF POTENTIOMETERS
Loosen the 4 screws to remove the cover from the housing. Caution: do not loosen or damage the internal connections. Adjust the potentiometers.
SENTRONIC G 1/8, G 1/4, G 1/2, G 1
Coil
P1 = Span adjustment P2 = Zero point adjustment
P6 = Pressure switch adjustment (window size) 1.4 ... 6% P7 = Proportional gain (1 ... 11)
P4-P5 = Pressure sensor gauging: DO NOT MODIFY THIS ADJUSTMENT
PNEUMATIC CONNECTION
The pneumatic ports are as follows: (1) = supply pressure, (2) = pressure output, (3) = exhaust. Screw connections measured in inches with various diameter sizes in accordance with the nominal diameters of the pressure regulating valves are used. Each screw connection is lined with a fitting synthetic sealing disc. Teflon sealing tape and hemp should not be used as they may get into the inside of the valve and damage it. Use an appropriate silencer at port (3). The exhaust time can be longer according to the type of silencer you use. The diameter of the pneumatic lines must be adjusted to the nominal diameter of the valve. The diameter of output line (2) must be larger or equal to that of input line (1).
The supply pressure must always be less than the maximum input pressure (MAP).
Sentronic with internal control
of the pressure sensor
P
U
Sentronic with external control
of the pressure sensor
ASCO Numatics GmbH
Otto-Hahn-Straße 7-11 75248 Ölbronn-Dürrn Germany
Tel: +49 7237 996-0 Email: asconumatics-de@emerson.com www.asconumatics.eu
MS-P300-12.1-28
Loading...