- 22 -
5.7. Bestückung des RS232-Infrarot-Transceivers
• IC1: Hier wird zunächst nur der 8-polige Sockel eingelötet. Dieser besitzt eine
Richtungsmarkierung, welche mit der Markierung auf der Platine übereinstimmen
muss.
• D1, D2, D3: 1N4148, auf richtige Polung achten!
Nicht verwechseln mit ZPD5.1 oder BZX55-C5V1 (Aufdruck)!
• D4: ZPD5.1 oder BZX55-C5V1, auf richtige Polung achten!
Nicht verwechseln mit 1N4148 (Aufdruck)!
• C2, C4:
100nF keramisch, Aufdruck: 104
• C3: 680pF keramisch, Aufdruck: 681
• Q1: BC547 (A,B oder C) oder BC548 (A,B oder C)
• R1, R5: 20k Ohm, 5% (rot, schwarz, orange, gold)
• R2: 4.7k Ohm, 5% (gelb, violett, rot, gold)
• R3: 470 Ohm, 5% (gelb, violett, braun, gold)
• R4: Nicht anwesend
• R6: 10k Ohm, 5% (braun, schwarz, orange, gold)
• R7: 220 Ohm (rot, rot, braun, gold)
• C1: 100µF/ mindestens 16V, auf richtige Polung achten!
• TR1: 10k Ohm Trimmer
• D5: SFH 415-U IR-LED (schwarzes Gehäuse), auf richtige Polung achten!
Gehäuse sollte auf der Platine aufliegen!
• IC2: SFH5110-36 Infrarot-Empfänger-IC, Beinchen mit Zange abwinkeln!
Auf richtige Polung achten (Seite mit Wölbung muss nach oben weisen), Achtung:
elektrostatisch gefährdet und - Hinweis für die Hobbyschweißer - hitzeempndlich!
• X1: 9 pol. SUB-D Buchse, Gehäuse muss auf der Platine aufliegen, auch die
Befestigungslaschen müssen angelötet werden!
• IC1: NE555P einstecken, Richtungsmarkierung (Nase oder Kreis) beachten!