Arexx WTR-RD1 User guide [de]

Edukative Design Roboter
ROPE DANCER
BAUANLEITUNG: Modell WTR-RD1
© 2010 AREXX - DIE NIEDERLANDE
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ROPE DANCER 3
2. Allgemeine Information Zusammenbau 4
2.1 Teileliste ROPE DANCER 6
3. Bauanleitung ROPE DANCER 7
4. Funktionsweise der Mechanik 13
5. Motoren 14
5.1 Die Entwicklung der Motorentechnologie 14
5.2 Arbeitsweise eines Elektromotors 14
AREXX und DAGU sind registrierte Warenzeichen von AREXX Engineering Holland und AREXX China.
© Deutsche Übersetzung (March 2010): AREXX Engineering (NL). Diese Beschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf auch nicht teilweise kopiert oder über­nommen werden ohne schriftlicher Zustimmung des Herstellers: AREXX Engineering - Zwolle (NL).
Hersteller und Vertreiber sind nicht haftbar oder verantwortlich für die Folgen unsachgemäßer Behandlung, Einbaufehler und oder Bedienung dieses Produkts bei Mißachtung der Bauanleitung.
Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kann ohne vorheriger Ankündigung unsererseits geändert werden.
Technische Unterstützung beim
Distribution: AREXX Engineering ZWOLLE Die Niederlande
Bauen des Roboters:
www.arexx.com
© 2010 AREXX Engineering
2
Deutsch
1. PRODUKTBESCHREIBUNG ROPE DANCER
Der Rope Dancer (Seiltänzer) ist ein Bausatz zum Seiltanz und zur Seilklettertechnik Roboter, den Sie zuerst komplett selbst zusammenbauen müssen.
Ein ausgezeichneter Roboter für Anfänger. Mit Hilfe dieses batterie­betriebenen Bausatzes lernt man die Grundlagen der Mechanik und Bewegungsabläufe des Roboters bestens kennen. Der Zusammenbau dieses einfachen Roboters ist normalerweise für Kinder ab 8 Jahre problemlos möglich. Es werden nur einfache Handwerkzeuge benötigt, wobei wir im Bausatz bereits einen Schraubenzieher und Doppelmaul­schlüssel beigelegt haben.
Die Montage der Einzelkomponenten, der Zusammenbau und das Verständnis der Anleitung unterstützen die Entwicklung der Feinmotorik, das Zusammenspiel der Handbewegung und Augen, sowie das Lesen einer technischen Zeichnung. Zusammengebaut klettert der Roboter am Seil und sieht dabei wie ein Seiltänzer aus.
Spezifikation:
Betriebsspannung : 3V (2 Penlite AAA Batteriezellen zu je 1,5V (Batterien sind nicht im Bausatz eingeschlossen) Stromverbrauch : ca. 100 mA max Höhe : 140 mm Länge : 170 mm Breite : 85 mm
Warnung
- Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das Rückgaberecht.
- Lese vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
- Sei vorsichtig beim Hantieren der Werkzeuge.
- Baue nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich verletzen an den Werkzeugen oder kleine Komponenten und Teile in den Mund stecken.
- Achte auf die Polung der Batterien.
- Sorge dafür, daß die Batterien und die Batteriehalter trocken bleiben. Falls der ROPE DANCER naß wird, entferne dann die Batterien und trockne alle Teile, so gut es geht.
- Entferne die Batterien, wenn der Roboter mehr als eine Woche ruht.
- Kinder unter 14 Jahre sollen den Roboter nur mit Hilfe einer Älter bauen.
- Benutze neue Batterien und mische nie Batterien (alt, neu, aufladbar, u.s.w.)
3
Deutsch
2. ALLGEMEINE INFORMATION ZUSAMMENBAU
Hinweis: Lese diesen Abschnitt zuallererst durch !
Weichen Sie bitte nicht von der Reihenfolge in dieser Beschreibung ab. Damit ver­meiden Sie Montagefehler. Wer die Reihenfolge genau verfolgt und ab und zu das Foto auf der Verpackung betrachtet, baut auf Anhieb einen perfekt funktionierenden Roboter.
Schneiden Sie die Teile erst in dem Moment, wo Sie die Teile brauchen. Manche Teile sind nämlich im Satz durchnumeriert. Die Nummern stehen jedoch NICHT auf den Teilen selbst. Alle Teile passen haargenau. Gewaltanwendung ist überhaupt nicht notwendig. Arbeiten Sie ruhig und lese vor Beginn der Montage diese Anleitung GANZ durch.
Kleiner plastikhammer
Das richtige Werkzeug ist die halbe Miete !
Schraubendreher-Satz
Benutze die richtige Größe Elektronik­Schraubendreher.
Hobbymesser
ACHTUNG: Vorsicht mit diesem scharfen Messer!
Seitenschneiderzange & Flachzange
Ausschneiden oder Auskneifen der Teile
Montieren einer Achse
Beim Montieren der Achsen (z.B. der Motorachse) müssen wir sehr vorsichtig arbeiten. Versuchen Sie bitte zuerst die Achse mit der Hand einzudrücken. Nur nach einem erfolg­losem Versuch sollte man einen kleinen Plastikhammer einsetzen. Schlagen Sie sehr vorsichtig und halten Sie als Stoßpuffer einen kleinen Holzklotz zwischen Hammer und Gegenstand, damit nichts beschädigt wird.
4
Zange für Miniaturbauteile (150 mm).
Benutzen Sie zum Ausschneiden oder Auskneifen der Teile ein scharfes Hobbymesser oder Seitenschneider. Schneide oder Kneife vorsichtig und möglichst genau am Bauteilrand entlang.
ACHTUNG ! Schneiden Sie keine Bauteile aus, die Sie noch nicht brauchen.
Deutsch
Selbstzapfende Schrauben (Parker)
Schrauben mit einem selbstzapfenden Gewinde verhalten sich wie Holzschrauben, d.h. in einer Drehbewegung schneidet sich die Schraube ein Gewinde und dreht sich dabei fest in das Material. Dazu hat diese Schraubenart ein größeres Gewinde und eine schärfere Spitze als die normale Schraube.
Die Schrauben mit einem selbstschneiden­den Gewinde haben an der Spitze auch eine Aussparung, die den Schneidevorgang unter­stützt. Der optimale Weg zum Festschrauben einer solche Schraube ist:
Falls die Schrauben zu oft gelockert und wieder festgeschraubt werden, weitet sich das Schraubloch immer mehr aus und paßt die Schraube nicht mehr richtig.
Bolzen und Muttern
Durchmesser
Länge
1 Eindrehen der Schraube 2 Leichte Lockerung der Schraube 3 Anschließend wieder Festdrehen der Schraube
Mutter
Sicherungsmutter
Bolzen und Muttern sollten in einem beweglichen und vibrierenden Gerät richtig fest gedreht werden. Zum Schutz gegen Lockerung kann man nach dem Festschrauben etwas Nagellack an der Trennstelle zwischen Schraube und Mutter aufbringen. Dann können Sie die Schraube immer wieder leicht lösen, falls das mal notwendig sein sollte. Eine profes­sionnelle Lösung ist z.B. Locktite. Dann aber ist die Schraube bombenfest und nicht mehr nachträglich lösbar.
Der Bolzentyp wird angegeben mit der Dicke und der Länge. Ein Bolzen mit der Andeutung M3 x 20 ist zum Beispiel 3 mm dick und 20 mm lang. Mutter werden nur mit dem Durchmesser angegeben. Zum Beispiel M3 ist eine Mutter zum Gebrauch mit einem Bolzen von 3 mm.
Doppelmaulschlüssel:
Im Bausatz ist einen Doppelmaulschlüssel beigelegt. Benutzen Sie diesen Schlüssel für die M2 und M3 Mutter. Sie können diesen Schlüssel anstatt einer Zange benutzen.
5
Loading...
+ 9 hidden pages