Arexx TL-3TSN User guide [ml]

TEMP LOGGER
TL-300 / TL-500
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands
BS-500
TL-3BS
© 2006 AREXX - HOLLAND - CHINA
JAMA - TAIWAN
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
1
*D INFORMATION zum TEMP-LOGGER
Inbetriebnahme 3
Wichtige Informationen zum Temperatur-Logger 4 TL-500 Satz 5 Messenger Software 6 BS-500 7
1. Störungen
1.1 Störung im USB-Empfänger 8
1.2 Störung im Temperatursensor 9
1.3 Störung in der Funkstrecke 10
2. Kommunikationstest 11
*GB TEMP LOGGER INFORMATION
Starting up 12 Important information about the Temperature Logger 13 TL-500 Set 14 Messenger Software 15 BS-500 16
1. Transmission losses
1.1 Problems inside the USB-receiver 17
1.2 Problems in the temperature sensor module 18
1.3 Radio signal transfer problems 19
2. Communication test 19
*F L’Enregistreur de Température TL300
Mise en marche 20 Information importante sur l’Enregistreur de Température 21 TL-500 Satz 22 Messenger Software 23 BS-500 24
1. Pertes de transmission
1.1 Problèmes à l’intérieur du récepteur USB 25
1.2 Problèmes dans l’unité détecteur de température 26
1.3 Problèmes de transfert du signal radio 27
2. Test de communication 28
*NL TEMP LOGGER INFORMATIE
Opstarten 29 Belangrijke informatie over de Temperatuur Logger 30 TL-500 Set 31 Messenger Software 32 BS-500 33
1. Storingen
1.1 Storing in de USB ontvanger 34
1.2 Storing in de temperatuursensor 35
1.3 Storing in de radio-overdracht 36
2. Communicatietest 36
2
INFORMATION zum TEMP-LOGGER
D
Inbetriebnahme
- Lesen Sie bitte nach dieser Information zuerst das Handbuch
E
auf dem CD-ROM.
- Installieren Sie anschließend die Software gemäß Handbuch
U
auf der CD.
T
- Verbinden Sie das USB-Empfangsmodul mit dem Computer.
- Starten Sie das Programm.
S
- Setzen Sie bitte die Batterien in die Sensoren (S. 7).
- Verwenden Sie bei Fragen die in der Software verfügbare
C
Hilfefunktion.
H
Wichtige Informationen zum Temperatur-Logger
- Das auf dem Rechner angeschlossene USB-Empfängermodul empfängt die Funksignale der Sensoren.
- Die Temperatursensoren übertragen die Temperaturdaten zum Empfänger.
- Eine größere Zahl Temperatursensoren kann parallel mit dem Empfangsmodul kommunizieren.
- Ihre Lieferfirma kann Ihnen auch einzelne Sensoren für den Temperaturlogger liefern.
- Wir haben im Test den einwandfreien Betrieb für 60 Sensoren mit einem einzigen USB-Empfänger erprobt.
- Die Software liefert eine Darstellung der Temperaturmessreihe als Zeitfunktion in einer Kurve (Log-Kurve).
- Zusatzlieferung: ein attraktiver Bildschirmschoner, der alle Sensoren darstellt.
- ACHTUNG: Die Sensoren sind nicht wasserdicht!
- Sensoren sollten an Feuchtstellen ggf. in einem Plastikbehälter oder in einer Plastiktüte verschlossen werden.
- Die Reichweite der Sensoren kann je nach Umgebungs­ bedingungen variieren.
Falls ein Temperatursensor in einem Kühlschrank oder Gefrier truhe eingesetzt wird, kann der Empfang der Sensorsignale nicht garantiert werden, da die im Kühlsystem angewandte Materialien die Kommunikation ggf. unterbinden.
3
-
Das TL300 Temperaturlogger System enthält eine Temperaturlogger Softwareanwendung, einen Empfänger (TL-3BS) und zwei
D
Temperatursensoren (TL-3TSN) mit integriertem Sender.
E
Ein USB-Kabel verbindet den Empfänger mit dem Computer mit der
U
Temperaturlogger Software.
T
Die Temperatursensoren sind geeignet für Temperaturmessungen im Bereich –30 bis +80 Grad Celsius. Der Messbereich kann jedoch je
S
nach Konstruktion und Ladezustand der Batterien auch geringer sein.
C
Die am Computer installierte Temperaturlogger Software liefert eine
H
Übersicht aller Temperaturdaten, die das USB-Modul zuvor von den Temperatursensoren empfangen hat.
Jeder Temperatursensor aktualisiert fortlaufend den gemessenen Temperaturwert und meldet dem USB-Empfänger etwa alle 45 Sekunden den neuen Messwert.
Die Sensorliste der Temperaturlogger Software spezifiziert für jeden Sensor jeweils Datum und Uhrzeit der zuletzt eingegangenen Mes­sung. In der rechten Bildhälfte der Temperaturlogger Software liefert das Programm eine zeitliche Folge der registrierten Temperaturdaten für den selektierten Sensor.
Die Sensoren und der Empfänger kommunizieren drahtlos. Die Kommunikationsfrequenz für die Datenübertragung beträgt 433MHz. Dieser Frequenzkanal ist für Sendeleistungen unterhalb 10 Milliwatt frei verfügbar.
Diese geringe Sendeleistung erlaubt eine drahtlose Kommunikation über einer Distanz von einigen Dutzend Metern. Je nach Bausituation in diesem Bereich kann die Reichweite variieren.
Die Temperatursensoren sind geeignet für Standorte innerhalb und außerhalb Gebäuden, d.h. überall wo eine Registrierung der Temperaturkurve erforderlich ist. Bei gestörtem Empfang kann eine geringe Verschiebung oder Drehung des Sensors bzw. des Empfängers die Empfangsbedingungen bereits erheblich verbessern.
4
TL-500 Set mit dem Zusatzmodul BS-500 USB Empfänger
Der BS-500 USB-Empfänger ist ein autarkes Empfangsmodul mit einem Flashspeicher. Auch bei eingeschaltetem PC wird dieser Emp­fänger die Temperaturmessdaten der Sensoren im seinem internen Speicher sicher aufbewahren. Dazu muss der BS-500 USB-Empfänger jedoch aus einer externen Stromversorgung mit 5V/200mA versorgt werden.
Sobald der PC wieder eingeschaltet wird, versendet das System die im BS-500 Speicher gesicherten Daten automatisch an den PC.
DC Anschluss 5Volt / 200mA
USB Anschluss
Grüne LED leuchtet bei Empfang eines Sensorsignals.
Gelbe LED leuchtet auf, sobald Sensordaten im Modul gespeichert sind.
Außerdem verfügt der BS-500 über eine Signalleistungsanzeige zur Kontrolle der Signalleistung der Sensoren.
Signalleistung
5
TL-300/TL-500 MESSENGER SOFTWARE
Das Temperatur Messenger Programm ist eine benutzerfreundliches, zusätzliches Benachrichtigungsprogramm zum Temperaturlogger System.
Der Temperatur Messenger ermöglicht den automatischen Versand der im Temperaturlogger registrierten Temperaturmessdaten an beliebigen E-Mailadressen oder an einen dedizierten Webserver. Der Benutzer definiert dazu Regeln, wonach der Temperatur Messenger automatisch eine Nachricht generiert und versendet. Der Messenger kann Regeln bezüglich Uhrzeit, Datum, Temperatur und Sensornummer verwalten. Man kann zum Beispiel eine einfache Regel definieren, wonach jeden Donnerstag um 11:30 Uhr ein Messwert des Temperatursensors Nummer 3 per E-Mail versandt wird.
WICHTIG!
Die Betriebsanleitung der Messenger Software befindet sich vollständig im der Online-Hilfedatei zum Programm.
Die Anwendung der Messenger Software (der E-Mail-Versand der Daten) setzt allerdings einige Erfahrung mit Computern voraus! Zum Versand der Temperaturloggerdaten zum Webserver muss der Benutzer dieses Programms unseres Erachtens über ausreichender (IT) Ausbildung und Erfahrung im Bereich Webserver und Computern verfügen.
6
BS-500 SPEZIFIKATION
Produktinformation:
* Das TL-500 Temperaturlogger System enthält eine Software anwendung, einen Empfänger (BS-500) und zwei Temperatur sensoren (TL-3TSN) mit integriertem Funksender. * Der Empfänger wird über USB-Port mit dem Computer verbunden. * Geeignet für Temperaturmessungen im Bereich –30 bis +80 Grad Celsius ± 0,5°. * Die Software liefert eine Übersicht aller Temperaturdaten, die das USB-Modul zuvor von den Temperatursensoren empfangen hat. * Jeder Temperatursensor aktualisiert fortlaufend den gemessenen Temperaturwert und liefert dem USB-Empfänger etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. * Die LEDs leuchten beim Signalempfang und bei der Daten­ speicherung im Flash-Speicher. * Die Sensorliste zeigt jeden Sensor jeweils mit Datum und Uhrzeit der zuletzt eingegangenen Messung an. Außerdem können Sie jedem Sensor einen Namen zuordnen. * Eine graphische Übersicht der übermittelten Temperaturdaten wird dargestellt, die vom Benutzer mit diversen Optionen angepasst werden kann. * Datenspeicher für 110 Tage bei 1 Sensor, 11 Tage bei 10 Sensoren usw.
Technische Daten:
Spannung Basisstation: 5V DC, via USB und 5V Netzadapter Strom Basisstation: 100 mA Flash Speicher im USB Emfänger BS-500: 2MBytes Spannung Temperatursensor: 2 Alkaline AAA Batterien (gehören nicht zum Lieferumfang) Kommunikation: USB, drahtlos 433 MHz Abmessung Basisstation: 88 (L) x 48 (B) x 28 (H) mm Abmessung Temperatursensor: 66 (L) x 57 (B) x 21 (H) mm
Empfohlener Netzadapter: 5 Volt 200 mA
7
1. Störungen
Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der Temperaturdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den zugehörigen Sensor.
Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den Kommunikationsprozess:
1. Störung im USB-Empfänger
2. Störung im Temperatursensor
3. Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor und USB-Empfänger
1.1. Störung im USB-Empfänger
Der Empfänger registriert kein einziges Signal, und zwar auch, wenn der Sensor unmittelbar neben dem Empfänger platziert wird.
Mögliche Ursachen sind:
- Der Empfänger ist nicht mit dem USB-Kabel auf dem Computer angeschlossen
- Das USB-Modul wurde nicht korrekt installiert
- Unbekanntes Softwareproblem im Computer
D E U
T S C H
Lösungswege:
- Überprüfen Sie bitte ob links unten im Computerfenster der Temperaturdarstellung ständig die Meldung ‘Fertig’ eingeblendet wird. Falls an dieser Stelle ständig die Mitteilung ‘Störung der RF_USB-Kommunikation’ erscheint, hat Windows den USB-Empfänger nicht gefunden.
- Entfernen Sie das USB-Kabel, warten Sie nun 10 Sekunden und schließen Sie das Kabel wiederum an.
- Deinstallieren Sie die Temperaturlogger Software und wiederholen Sie die Installation.
8
1.2. Störung im Temperatursensor
Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine
D
Signale eines bestimmten Sensors.
E
Mögliche Ursachen sind:
U
- Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach
T
- Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt
- Der Sensor befindet sind außerhalb der Empfangsreichweite
S
des USB-Empfängers
- Der Sensor wurde beschädigt (z.B. durch auslaufender
C
Batterie, oder Verunreinigungen, bzw. Korrosion an den
H
Batteriekontaktstellen).
- Das Funksignal wird gestört (Siehe Punkt 3)
Lösungswege:
- Bestücke den Sensor mit vollgeladenen Batterien und wiederhole den Kommunikationstest (Beachten Sie bitte die Polarität der Batterien!!)
- Überprüfen bzw. reinigen Sie bitte die Batteriekontaktstellen
9
1.3. Störung in der Funkstrecke
Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von mehreren Sensoren.
Mögliche Ursachen sind:
- Trennwände oder Decken mit Eisengeflecht befinden sich in der Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger
- Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metallfläche platziert
- Sensor und/oder Empfänger befinden sich in einem Bereich mit hoher Luftfeuchte
- Zwischenliegende Fenster mit Doppelverglasung, Beschichtung oder einer Kondensationsschicht
- Betrieb innerhalb der 20m-Reichweite anderer 433MHz Geräten
- Störungen durch Funksignale von Funk- oder Fernsehsenderanlagen
- Betrieb innerhalb der 2-5m-Reichweite anderer elektrischen oder elektronischen Anlagen, wie z.B. Computersysteme oder Mikrowellengeräte.
- Der Ladezustand der Batterien im Sensor geht zur Neige (Siehe Punkt 2)
Lösungswege:
- Korrigiere die Position des Sensors, bzw. des Empfängers
- Entferne die Störungsquelle
D E U
T S C H
10
2. Kommunikationstest
Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor
D
und Empfänger.
E
1. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor
U
2. Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte
T
den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechte Maustaste aktivieren)
S
3. Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum betriebsbereiten Empfänger
C
4. Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien
H
5. Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von 5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen.
Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen Sie bitte der Webadresse www.arexx.com (im Forum oder im Temp Logger Menu).
Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der Webseite www.arexx.com stellen.
11
Loading...
+ 25 hidden pages