Arexx SW-007A, SW-007K User guide [de]

Edukatives Robotersystem SW-007
SKY WALKER
Bauanleitung: Modell SW-007
© AREXX Engineering 2007
© Deutsche Übersetzung: AREXX - Die Niederlande
-1-
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung Sky Walker 3
2.1 Benötigte Werkzeuge und Betriebsmittel 4
2.2 Löttechnik 5
2.3 Lötfehler orten und reparieren 6
3. Die Elektronik 7
3.1 Teileliste Elektronik-Komponenten Sky Walker 9
3.2 Löten der Komponenten 10
3.3 Test der Elektronikschaltung 11
3.4 Fehlerortungstabelle 12
4. Information Elektronikbauteile 13
5. Die Elektronikschaltung 17
5.1 Das Blockschaltbild 17
5.2 Funktionsbeschreibung der Elektronikschaltung 18
6. Die Mechanik 20
6.1 Teileliste Sky Walker Mechanik 22
6.2 Bauanleitung für die Mechanikteile 23
7. Test und Endmontage Sky Walker 29
7.1 Funktionstest 29
7.2 Endmontage 30
8. Funktionsweise der Mechanik 32 A. Appendix A 33
Sky Walker und AREXX sind registrierte Warenzeichen von AREXX Engineering.
© Deutsche Übersetzung/German translation (August 2007): AREXX Engineering (NL). Diese Beschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf auch nicht teilweise kopiert oder übernommen werden ohne schriftlicher Zustimmung des europäischen Importeurs: AREXX Engineering - Zwolle (NL).
Hersteller und Vertreiber sind nicht haftbar oder verantwortlich für die Folgen unsachgemäßer Behandlung, Einbaufehler und oder Bedienung dieses Produkts durch Mißachtung der Bauanleitung.
Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kann ohne vorheriger Ankündigung unsererseits geändert werden.
Fabrikant: JAMA Taichung, Taiwan
Importeur: AREXX Engineering ZWOLLE The Netherlands
© AREXX Engineering 2007 © Deutsche Übersetzung: AREXX - Die Niederlande
-2-
Wenn Sie einen vorgelöteten Roboter haben (Modell SW-007A), dann fangen Sie mit Kapitel 6 an.
Technische Unterstützung beim Bauen des Roboters:
www.arexx.com
1. PRODUKTBESCHREIBUNG SKY WALKER
Der Sky Walker ist ein elektronischer Roboter mit zwei integrierten Sensoren, die auf Geräuschen und Lichtstärke reagieren. Wenn die Sensoren des Sky Walkers ein Geräusch (z.B. ein Klatschen mit den Händen) hören oder eine Änderung der Lichtstärke registrieren, läuft der Roboter einige Sekunden vorwärts.
Nicht nur das Verhalten des Roboters ist ein Riesenspaß. Auch der Aufbau ist interessant und lustig. Außerdem lernen wir beim Bau in entspannter Weise einiges aus der Welt der Technik.
Spezifikation:
Betriebsspannung : 1,5 Volt mittels 1 penlite Batterie (nicht im Bausatz enthalten) Stromabnahme (Bewegung) : etwa 400 mA Stromabnahme (Ruhe) : etwa 130 mA Höhe : 135 mm Durchmesser : 105 mm
Warnung
u Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das Rückgaberecht. u Lese vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. u Sei vorsichtig beim Hantieren der Werkzeuge. u Baue nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich verletzen an den Werkzeugen oder
kleine Komponenten und Teile in den Mund stecken.
u Achte auf die Polung der Batterien. u Sorge dafür, daß die Batterie und die Batteriehalter trocken bleiben. Falls der Sky Walker naß
wird, entferne dann die Batterie und trockne alle Teile, so gut es geht. u Entferne die Batterie, wenn der Roboter mehr als eine Woche ruht.
-3-
2. LÖTTECHNIK
Vor dem Einbauen und Löten der Elektronikteile noch einige Ratschläge:
Lesen Sie vor dem Löten zuerst die Lötanweisungen bis zum Ende durch. Arbeite genau in der Reihenfolge der Bauanleitung. Für Defekte, die entstehen durch Abweichung von der Bauanleitung, trifft die Gewährleistung nicht zu.
Das richtige Werkzeug ist die halbe Miete !
2.1 Benötigte Werkzeuge und Betriebsmittel:
Lötkolben
Löte mit einem Lötkolben mit einer Leistung zwischen 20 und 30 Watt. Ein Lötgerät mit höherer Leistung oder Lötpistole könnte die empfindlichen Elektronikteile und Kupfer­Bahnen der Leiterplatte beschädigen. Mit einem zu schwachen Lötgerät fällt das Löten schwer. Zum Lötkolben gehört oft ein Metallständer mit einem Schwamm zum Säubern der Lötspitze.
Lötkolben Ablagestander (mit Reinigungsschwamm)
Eine sichere Ablage für den heißen Lötkolben (mit einem feuchten Reinigungsschwamm)
Entlötsauglitze
Elektronik-Lötdraht
Nehme dünnes Elektronik-Lötdraht mit 1mm Durchmesser oder weniger. Dieses Lötzinn enthält ein spezielles Flußmittel für Elektronikbauteile. Andere Flußmittel sind ungeeignet.
Seitenschneiderzange & Flachzange
Für Miniaturbauteile (150 mm).
Schraubendreher-Satz
Zur Reparatur von Lötfehlern.
Benutze die richtige Größe Elektronik­Schraubendreher.
-4-
PASTE
2.2 Löttechnik:
Benutze nur den von uns empfohlenen Lötzinn, der ein spezielles Flußmittel für Elektronik-Bauteile enthält. Andere Flußmittel sind ungeeignet.
Die korrekte Haltung zum professionellen Löten:
Lötkolben in der einen Hand
Lötdraht in der anderen Hand.
1. Erhitze zuerst (einige Sekunden) die Anschluß-Fläche auf der Leiterplatte und den Drahtanschluß des Bauteils.
4. Ziehe den Lötkolben nun zurück und lasse alles ruhig abkühlen, ohne das Bauteil oder die Leiterplatte zu berühren, bis das Lötzinn erstarrt ist.
Achte auf die Korrekte Montage der Bauteile, wie in dieser Zeichnung skizziert ist:
2. Führe nun etwas, aber nicht zuviel Lötzinn auf die Anschlußfläche und auf den Anschlußdraht, während der Lötkolben beide erwärmt.
5. Schneide das überflüssigen Drahtende kurz oberhalb der Zinnfläche weg. Das Zinn sollte den Draht-Anschluß und den Kupfer-Anschluß vollständig bedecken.
3. Ziehe den Lötdraht zurück und lasse das Lötzinn richtig fließen.
Das Ergebnis ist ein fließend gewölbter Lötkegel, der sowohl an der Anschlußfläche als am Anschlußdraht gut anheftet. Die Zinnfläche sieht glatt poliert aus.
Falsch
Richtig
-5-
Die Reparatur einer defekten Leiterbahn:
2.3 Lötfehler orten und reparieren:
Kalte Platine Zu wenig Zinn
Zinn am Bauteilanschluß, aber nicht auf der Anschlußflache.
Kaltes Bauteil
Zinn auf der Anschlußfläche aber nicht am Bauteilanschluß.
Zinn hat sich nicht gut geflos­sen.
Lötschluß
Zwei Anschlußflächen durch Zinnbrücke mit einander ver­bunden.
Drahtschluß Gute Lötverbindung
Zwei Anschlußflächen am Drahtende mit einander verbunden.
Die Zinnfläche sieht glatt poliert aus.
Leiterbahnen bestehen aus einer Kupferspur, die Anschlußflächen der Bauteile elek­trisch verbindet. An den Anschlußflächen wird das Kupfer mit Lötzinn bedeckt. Eine grüne, isolierende Schutzlackschicht schützt die Kupferspur gegen Kurzschlüsse und Oxidation (Rostbildung). Falls wir beim Löten das Kupfer zu lange erhitzen können die Anschlußfläche und die Kupferspur sich von der Leiterplatte ablösen. Zur Reparatur müssen wir meistens ein Stück Lackschicht entfernen, ohne die Kupferspur zu zer­kratzen. Zur Reparatur ist ein Messer mit einer gebogenen Schneidefläche (z.B. ein Skalpell) oder ein Glasfaser Radierpinsel am besten geeignet.
Falls die Leiterbahn unterbrochen oder die Anschlußfläche verloren gegangen ist,
dann kratze die Schutzlackschicht mit einem Messer (z.B. Skalpell) vorsichtig von der Kupferbahn und biege den Anschlußdraht in diese Richtung.
Überbrücke die Bahnlücke mit einem Stückchen Draht.
-6-
3. DIE ELEKTRONIK
Elektrolyt- Kondensator (ELKO)
Bei einem Bauteil mit einer Markierung in der Nähe der Anschlüsse ist die Einbaudrehlage oder Bestückungspolung extrem wichtig! Eine falsche Einbaudrehlage kann das Bauelement oder die gesamte Baugruppe beschädigen!
Komponente Montage Bestücksymbol Schaltplansymbol
Reglerwiderstand
(Potentiometer)
Widerstand
Kondensator
Transistor
­+
Die Anschlüsse (B und E sind nur Beispiele) können je nach Typ abweichen
PNP typ
NPN typ
-7-
Schalter
Komponente Montage Bestücksymbol Schaltplansymbol
PHTR
Transparent oder schwarz
Microfon
Glühlampe
Rot
Anschlußstift
Motor
Batterie
Ansicht der Unterseite
sig
gnd
GND ist mit dem Metall­gehäuse verbunden
+
sig
ECM
MOTOR (Anschlußstift)
SW (Anschlußstift)
gnd
Kein Symbol
-8-
3.1 Teileliste Elektronik-Komponenten:
Widerstande 0,25 Watt; 5% Beschriftung: Anzahl:
… 15 Ω R13 (Braun, Grün, Schwarz, Gold) 1 St. … 1 KΩ R1, R3, R7, R8 (Braun, Schwarz, Rot, Gold) 4 St. … 3.9 KΩ R2, R4, R12 (Orange, Weiß, Rot, Gold) 3 St. … 27 KΩ R11 (Rot, Violett, Orange, Gold) 1 St. … 47 KΩ R10 (Gelb, Violett, Orange, Gold) 2 St. … 100 KΩ R5, R6 (Braun, Schwarz, Gelb, Gold) 2 St. … 2.2 MΩ R9 (Rot, Rot, Grün, Grün) 1 St.
Regelbare Widerstand Beschriftung: Anzahl:
… 100KΩ VR1, VR2 (104) 2 St.
Keramische Kondensatoren Beschriftung: Anzahl:
… 22 nF C3, C4 (223) 2 St. … 1 nF C6 (* bereits am Motor angelötet) (103) 1 St.
ELKO’s Beschriftung: Anzahl:
… 3.3 µF C1, C5 (3.3 µF/50V) 2 St. … 100 µF C2 (100 µF/16V) 1 St.
Halbleiter Beschriftung: Anzahl:
… A1015 oder A733 TR1, TR5 (2SA1015 oder 2SA733) 2 St. … C1815 oder C945 TR2, TR3, TR4 (2SC1815 oder 2SC945) 3 St. … D2001 oder D734 TR6 (2SD2001/2SD2120 oder 2SD734) 1 St. … PHTR PHTR (SFH309) 1 St.
Verschiedenes Beschriftung: Anzahl:
… PCB AREXX Sky Walker (arexx) 1 St. … Mikrofon ECM (Elektrostatisches Mikrofon für Leiterplattenmontage) 1 St. … Schalter SW (Schiebeschalter, verdrahtet) 1 St. ... Anschlußstift SW, Motor (1 mm Typ) 4 St. … Motor M (1,5 Volt DC Motor) 1 St. … Motorkabel … Batteriehalter VCC (1 St. AA Typ) 1 St. … Glühlampe Lampe 1, Lampe 2 (Rotfarbig) 2 St. … Kabel Schwarz Schwarzer Draht für Lampenbefestigung (Etwa 8 cm Kabel) 1 St. … Schlauch Schwarz und Weiß (Etwa 5 cm) 1 St. / Farbe
Verdrahtung löten:
Mit Anschlüssen auf beiden Seiten (Blau, Orange) 2 St.
Entferne die Isolierung vom Draht.
Entlöten
Wenn wir beim Löten einen Fehler gemacht haben, können wir den Lötfehler mit Entlötsauglitze reparieren.
Drehe die einzelne Kupferdrähte ineinander.
Lege die Entlötsauglitze über der Lötverbindung. Erhitze die Litze und die Lötverbindung.
-9-
Löte den Draht fest. (Draht erhitzen und dem heißen Draht ein wenig Lötzinn zuführen)
Ziehe den Lötkolben und die Litze zurück sobald die Litze das Lötzinn aufgesaugt hat.
3.2 Die Lötarbeit:
Die Beschriftung der Leiterplatte und die Teilliste auf Seite 9 zeigen genau, wo Sie die Bauteile bestücken müssen. Sollten Sie sich die Position genauer ansehen wollen, steht Ihnen der neben­stehende Bestückplan zur Verfügung.
Beim Bestücken einer Leiterplatte beginnen wir vorzugsweise mit den niedrigen Bauteilen. Das sind normaler­weise die Widerstände. Schneide die Drahtenden kurz nach dem Einlöten ab, so daß Sie immer genug Platz zum Arbeiten haben.
Die korrekte Position und richtige Polarität der integrierten Schaltkreisen, der Elektrolytkondensatoren, Dioden, Transis­toren, LEDs und PHTR sind sehr wichtig, sonst wird der Roboter vielleicht nicht gut funktionieren oder schlimmstenfalls beschädigt werden!
1) Fänge mit den Widerständen an.
2) Danach befestigen und löten wir die Potentiometer auf die Leiterplatte.
3) Anschließend löten wir die 4 Anschußstifte ein.
4) und im nachfolgenden Schritt platzieren wir alle keramischen Kondensatoren.
In folgenden Schritten werden wir die empfindlicheren Bauteile einlöten. Wählen Sie zum Bestücken den korrekten Typ und die richtige Drehlage. Überhitzen Sie bitte keine Bauteile mit dem Lötkolben.
5) Beginnen Sie mit den Elkos und beachten Sie bitte die Polarität, bzw. die Plus/Minus-Markierung.
6) Bestücken Sie jetzt die Transistoren. Wählen Sie dazu jeweils den korrekten Typen und die korrekte Polarität.
7) Löten Sie jetzt unter Berücksichtigung der Polarität das Mikrofon ein!
8) Zum Abschluss löten Sie bitte den PHTR ein, wobei die Polarität sehr genau beachtet werden muss! Zum Schluss werden die Glühlampen und der Batteriehalter eingelötet. Die Glühlampen werden mit einer Anschlussdrahtlänge von 25mm eingelötet.
** WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE GLÜHLAMPEN: Es ist sehr wichtig die Anschlussdrähte der Glühlampen mit einem 20mm Schutzmantel gegen Kurzschlüsse zu schützen.
Vorbereitung der Glühlampen (nur wenn Lampdrähte zu kurz sind):
1) Bitte 25 mm Kabel zuschneiden und 5 mm abisolieren (siehe Seite 9).
2) Das Kabel an der Glühlampe anlöten.
Schlauch Weiß 20mm
3) Zwei 20 mm lange Weiße Schläuche zuschneiden.
Das letzte Bauteil ist der Batteriehalter und auch in diesem Fall ist die Polarität (d.h. der rote Pluspol und der schwarze
4) Schiebe den Schlauch über die Kabel sodass kein Kurzschluss zwischen den Metalldrähten entstehen kann.
Minuspol) extrem wichtig. Der Batteriehalter wird mit doppelseitigem Klebeband an der Leiterplatte befestigt.
-10-
Bitte die Glühlampen bei 15mm bezie­hungsweise 10mm Länge umbiegen, sowie auf dem Bild skizziert wird.
3.3 Der Test der Elektronikschaltung
Achtung bitte! Wir haben die Glühlampen auf dieser Leiterplatte nicht dargestellt! Es ist aber sehr wichtig, dass die Glühlampen mit einem Schlauch gegen Kurzschluss geschützt werden!
*) Schalten Sie bitte den Roboter ein. Die Glühlampen werden jetzt aufleuchten.
1) Klatschen Sie in den Händen.
2) Der Motor sollte sich nun einige Sekunden drehen und dann automatisch anhalten.
3) Schirmen Sie mit der Hand den Lichtsensor ab.
4) Der Motor sollte sich nun einige Sekunden drehen und dann automatisch anhalten.
Ehe Sie mit dem Mechanikteil beginnen, sollten Sie zuerst den Elektronikteil getrennt testen, um zu überprüfen ob dieser Teil einwandfrei funktioniert.
PREPARATION
Schließe alle Drähte nach der Zeichnung am schwarzen Schalterkabel auf S1 und S2 an und die orange und blaue Motorkabel auf M+ und M-.
Nach Anschluß aller Kabel setzen wir den Batterie in den Batteriehalter. Beachte die korrekte Polung der Batterie. Die Minusseite der Batterie muß auf der Feder des Batteriehalters anschließen.
Beim Abgleich der variablen
BEACHTEN SIE die richtige Batteriepolung!
Drehe den Reglerwiderstand in die Mitteposition
TEST
Widerstände sollten Sie bitte einen gut passenden Schraubenzieher benutzen. Bei diesem Abgleich sollten Sie immer sehr vorsichtig, langsam und mit Fingerspitzengefühl drehen.
Achtung! Justiere die Mikrophon-Empfindlichkeit mit VR1 Justiere die Lichtsensor-Empfindlichkeit mit VR2
-11-
Schneide ein Teil von etwa 5 mm des Schlauches ab. Schiebe den Schlauch über den Lichtsensor (sehe hierzu die Zeichnung).
Loading...
+ 23 hidden pages